Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Navigation, demonstrirt die Aigenschafft vnd Tugend deß Magnet- steins/ beneben seinen kräfftigsten Puncten zuerkundigen/ ob welchem alsdann der Dratt deß Meerrosens zuwötzen/ ingleichem die Bussola mit ihren 32. Win- den außzutheilen/ die abweichung deß Magnets zu observiren/ vnder die Busso- la zuzaichnen/ vnd alsdann mit derselbigen gar sicherlichen zu Navigiren. Die Prospectiva, stellt den wolgestalteten Grundriß sambt dem durchschnitt/ vnd liebreichen Auffzug eines Theatri vor Augen/ in was Manier ein Scena der Comoedi, von drey Verwandlungen albereith erbawet/ beleuchtet/ bene- ben mit den bewegenden Wolcken/ Fewrflammen/ Blitz/ Donner/ vnd Wind/ so wol den Meerwellen vnd andern Wundersamen dingen/ ist außgerüstet worden. Die Mechanica, bringt mit ihr/ allerhand Winden/ sambt dem Argano o- der Römischen/ so wol den Steinmetzen: Als auch den Loch: vnd Auffricht: In- gleichem den Bock: oder Gloggenzug/ neben ihren angehenckten doppelten Flä- schen/ nicht weniger die Spindel ohne ende/ die schwere Läst darmit zuerheben. Hierbey dann auch ein hochnutzliche vnd wol probierte Kornhandmühlen zu finden ist. Das. Grottenwerck Inventirte ein gantz newe wol ansehnliche heroi- sche cuppola Grotten/ auch wie dieselbige inwendig mit. 12: Nichien erbawet/ beneben mit den Meergewächsen außzustaffieren/ Item wie das Was- ser durch ein grosses/ schon wol experimentirtes Druckwerck/ durch der eisern Kurben/ erlupffung derselben beygebracht/ vnd alsdann die Wasserspil könden gaudirt werden. Die Wasserlaitung erinnert/ wie die Quellen von den Gebürgen in ein Brunnenstuben zulaiten/ von dar aber/ vnder dem Boden gegen den Röhrkä- sten zuführen/ so dann ein Joch zu einer Schlagbruggen in einem star- cken Fluß/ ohne einiges Geschöpff einzusetzen/ deßgleichen ein grossen Thamm in das tieffe Meer zusencken/ neben einer sehr nutzlich: grossen Feürspritzen außzufertigen. Das Fewrwerck präsentirt ein gar bequemen/ von der Menschenhand zu regirenden Pulfferstampff/ neben seinen gerechten vilfältig Experimentir- ten Pulffersätzen/ So dann ein von. 8: acten gehaltenes Lust: vnd Ernst Fewrwerck/ hierdurch die junge Fewrwercker von dem geringsten/ biß zu den grössesten Stucken zu exerciren/ vnd also ihr Meisterschafft scheinen zulassen. Die Büchsenmeisterey/ thut den Canon oder ein halbe Carthau- nen/ auß rechtem von seiner mundung herrührendem Fundament/ derselben bey all ihren terminis die gebürende Metalls dicke zugeben/ abtheilen/ den darzu gehörigen Schafft vorreissen/ beneben ein wol eingerüstes Kugel- trüchlin bey zusetzen/ vnd auß der cubic Tafel/ ein gerechten caliber abzuste- chen. Die Architectu-
Navigation, demonſtrirt die Aigenſchafft vnd Tugend deß Magnet- ſteins/ beneben ſeinen kraͤfftigſten Puncten zuerkundigen/ ob welchem alsdann der Dratt deß Meerroſens zuwoͤtzen/ ingleichem die Buſſola mit ihren 32. Win- den außzutheilen/ die abweichung deß Magnets zu obſerviren/ vnder die Buſſo- la zuzaichnen/ vnd alsdann mit derſelbigen gar ſicherlichen zu Navigiren. Die Proſpectiva, ſtellt den wolgeſtalteten Grundriß ſambt dem duꝛchſchnitt/ vnd liebreichen Auffzug eines Theatri vor Augen/ in was Manier ein Scena der Comœdi, von drey Verwandlungen albereith erbawet/ beleuchtet/ bene- ben mit den bewegenden Wolcken/ Fewrflammen/ Blitz/ Donner/ vnd Wind/ ſo wol den Meerwellen vnd andern Wunderſamen dingen/ iſt außgeruͤſtet worden. Die Mechanica, bringt mit ihr/ allerhand Winden/ ſambt dem Argano o- der Roͤmiſchen/ ſo wol den Steinmetzen: Als auch den Loch: vnd Auffricht: In- gleichem den Bock: oder Gloggenzug/ neben ihren angehenckten doppelten Flaͤ- ſchen/ nicht weniger die Spindel ohne ende/ die ſchwere Laͤſt darmit zuerheben. Hierbey dann auch ein hochnutzliche vnd wol probierte Kornhandmuͤhlen zu finden iſt. Das. Grottenwerck Inventirte ein gantz newe wol anſehnliche heroi- ſche cuppola Grotten/ auch wie dieſelbige inwendig mit. 12: Nichien erbawet/ beneben mit den Meergewaͤchſen außzuſtaffieren/ Item wie das Waſ- ſer durch ein groſſes/ ſchon wol experimentirtes Druckwerck/ durch der eiſern Kurben/ erlupffung derſelben beygebracht/ vnd alsdann die Waſſerſpil koͤnden gaudirt werden. Die Waſſerlaitung erinnert/ wie die Quellen von den Gebuͤrgen in ein Brunnenſtuben zulaiten/ von dar aber/ vnder dem Boden gegen den Roͤhrkaͤ- ſten zufuͤhren/ ſo dann ein Joch zu einer Schlagbruggen in einem ſtar- cken Fluß/ ohne einiges Geſchoͤpff einzuſetzen/ deßgleichen ein groſſen Thamm in das tieffe Meer zuſencken/ neben einer ſehr nutzlich: groſſen Feuͤrſpritzen außzufertigen. Das Fewrwerck praͤſentirt ein gar bequemen/ von der Menſchenhand zu regirenden Pulfferſtampff/ neben ſeinen gerechten vilfaͤltig Experimentir- ten Pulfferſaͤtzen/ So dann ein von. 8: acten gehaltenes Luſt: vnd Ernſt Fewrwerck/ hierdurch die junge Fewrwercker von dem geringſten/ biß zu den groͤſſeſten Stucken zu exerciren/ vnd alſo ihr Meiſterſchafft ſcheinen zulaſſen. Die Buͤchſenmeiſterey/ thut den Canon oder ein halbe Carthau- nen/ auß rechtem von ſeiner mundung herruͤhrendem Fundament/ derſelben bey all ihren terminis die gebuͤrende Metalls dicke zugeben/ abtheilen/ den darzu gehoͤrigen Schafft vorreiſſen/ beneben ein wol eingeruͤſtes Kugel- trüchlin bey zuſetzen/ vnd auß der cubic Tafel/ ein gerechten caliber abzuſte- chen. Die Architectu-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0006"/> <list> <item><hi rendition="#aq #red">Navigation,</hi> demonſtrirt die Aigenſchafft vnd Tugend deß Magnet-<lb/> ſteins/ beneben ſeinen kraͤfftigſten Puncten zuerkundigen/ ob welchem alsdann<lb/> der Dratt deß Meerroſens zuwoͤtzen/ ingleichem die <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> mit ihren 32. Win-<lb/> den außzutheilen/ die abweichung deß Magnets zu obſerviren/ vnder die <hi rendition="#aq">Buſſo-<lb/> la</hi> zuzaichnen/ vnd alsdann mit derſelbigen gar ſicherlichen zu <hi rendition="#aq">Navigi</hi>ren. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq #red">Proſpectiva,</hi> ſtellt den wolgeſtalteten Grundriß ſambt dem duꝛchſchnitt/<lb/> vnd liebreichen Auffzug eines <hi rendition="#aq">Theatri</hi> vor Augen/ in was Manier ein <hi rendition="#aq">Scena</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">Comœdi,</hi> von drey Verwandlungen albereith erbawet/ beleuchtet/ bene-<lb/> ben mit den bewegenden Wolcken/ Fewrflammen/ Blitz/ Donner/ vnd Wind/<lb/> ſo wol den Meerwellen vnd andern Wunderſamen dingen/ iſt außgeruͤſtet<lb/> worden. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq #red">Mechanica,</hi> bringt mit ihr/ allerhand Winden/ ſambt dem <hi rendition="#aq">Argano</hi> o-<lb/> der Roͤmiſchen/ ſo wol den Steinmetzen: Als auch den Loch: vnd Auffricht: In-<lb/> gleichem den Bock: oder Gloggenzug/ neben ihren angehenckten doppelten Flaͤ-<lb/> ſchen/ nicht weniger die Spindel ohne ende/ die ſchwere Laͤſt darmit zuerheben.<lb/> Hierbey dann auch ein hochnutzliche vnd wol probierte Kornhandmuͤhlen zu<lb/> finden iſt. Das.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr #red">Grottenwerck</hi></hi><hi rendition="#aq">Inventirte</hi> ein gantz newe wol anſehnliche heroi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">cuppola</hi> Grotten/ auch wie dieſelbige inwendig mit. 12: <hi rendition="#aq">Nichien</hi> erbawet/<lb/> beneben mit den Meergewaͤchſen außzuſtaffieren/ Item wie das Waſ-<lb/> ſer durch ein groſſes/ ſchon wol experimentirtes Druckwerck/ durch der eiſern<lb/> Kurben/ erlupffung derſelben beygebracht/ vnd alsdann die Waſſerſpil koͤnden<lb/> gaudirt werden. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr #red">Waſſerlaitung</hi></hi> erinnert/ wie die Quellen von den Gebuͤrgen in ein<lb/> Brunnenſtuben zulaiten/ von dar aber/ vnder dem Boden gegen den Roͤhrkaͤ-<lb/> ſten zufuͤhren/ ſo dann ein Joch zu einer Schlagbruggen in einem ſtar-<lb/> cken Fluß/ ohne einiges Geſchoͤpff einzuſetzen/ deßgleichen ein groſſen Thamm<lb/> in das tieffe Meer zuſencken/ neben einer ſehr nutzlich: groſſen Feuͤrſpritzen<lb/> außzufertigen. Das</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr #red">Fewrwerck</hi></hi> praͤſentirt ein gar bequemen/ von der Menſchenhand<lb/> zu regirenden Pulfferſtampff/ neben ſeinen gerechten vilfaͤltig Experimentir-<lb/> ten Pulfferſaͤtzen/ So dann ein von. 8: <hi rendition="#aq">acten</hi> gehaltenes Luſt: vnd Ernſt<lb/> Fewrwerck/ hierdurch die junge Fewrwercker von dem geringſten/ biß zu den<lb/> groͤſſeſten Stucken zu exerciren/ vnd alſo ihr Meiſterſchafft ſcheinen zulaſſen.<lb/> Die</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr #red">Buͤchſenmeiſterey/</hi></hi> thut den <hi rendition="#aq">Canon</hi> oder ein halbe Carthau-<lb/> nen/ auß rechtem von ſeiner mundung herruͤhrendem Fundament/ derſelben<lb/> bey all ihren <hi rendition="#aq">terminis</hi> die gebuͤrende Metalls dicke zugeben/ abtheilen/ den<lb/> darzu gehoͤrigen Schafft vorreiſſen/ beneben ein wol eingeruͤſtes Kugel-<lb/> trüchlin bey zuſetzen/ vnd auß der <hi rendition="#aq">cubic</hi> Tafel/ ein gerechten <hi rendition="#aq">caliber</hi> abzuſte-<lb/> chen. Die</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Architectu-</hi> </fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0006]
Navigation, demonſtrirt die Aigenſchafft vnd Tugend deß Magnet-
ſteins/ beneben ſeinen kraͤfftigſten Puncten zuerkundigen/ ob welchem alsdann
der Dratt deß Meerroſens zuwoͤtzen/ ingleichem die Buſſola mit ihren 32. Win-
den außzutheilen/ die abweichung deß Magnets zu obſerviren/ vnder die Buſſo-
la zuzaichnen/ vnd alsdann mit derſelbigen gar ſicherlichen zu Navigiren. Die
Proſpectiva, ſtellt den wolgeſtalteten Grundriß ſambt dem duꝛchſchnitt/
vnd liebreichen Auffzug eines Theatri vor Augen/ in was Manier ein Scena
der Comœdi, von drey Verwandlungen albereith erbawet/ beleuchtet/ bene-
ben mit den bewegenden Wolcken/ Fewrflammen/ Blitz/ Donner/ vnd Wind/
ſo wol den Meerwellen vnd andern Wunderſamen dingen/ iſt außgeruͤſtet
worden. Die
Mechanica, bringt mit ihr/ allerhand Winden/ ſambt dem Argano o-
der Roͤmiſchen/ ſo wol den Steinmetzen: Als auch den Loch: vnd Auffricht: In-
gleichem den Bock: oder Gloggenzug/ neben ihren angehenckten doppelten Flaͤ-
ſchen/ nicht weniger die Spindel ohne ende/ die ſchwere Laͤſt darmit zuerheben.
Hierbey dann auch ein hochnutzliche vnd wol probierte Kornhandmuͤhlen zu
finden iſt. Das.
Grottenwerck Inventirte ein gantz newe wol anſehnliche heroi-
ſche cuppola Grotten/ auch wie dieſelbige inwendig mit. 12: Nichien erbawet/
beneben mit den Meergewaͤchſen außzuſtaffieren/ Item wie das Waſ-
ſer durch ein groſſes/ ſchon wol experimentirtes Druckwerck/ durch der eiſern
Kurben/ erlupffung derſelben beygebracht/ vnd alsdann die Waſſerſpil koͤnden
gaudirt werden. Die
Waſſerlaitung erinnert/ wie die Quellen von den Gebuͤrgen in ein
Brunnenſtuben zulaiten/ von dar aber/ vnder dem Boden gegen den Roͤhrkaͤ-
ſten zufuͤhren/ ſo dann ein Joch zu einer Schlagbruggen in einem ſtar-
cken Fluß/ ohne einiges Geſchoͤpff einzuſetzen/ deßgleichen ein groſſen Thamm
in das tieffe Meer zuſencken/ neben einer ſehr nutzlich: groſſen Feuͤrſpritzen
außzufertigen. Das
Fewrwerck praͤſentirt ein gar bequemen/ von der Menſchenhand
zu regirenden Pulfferſtampff/ neben ſeinen gerechten vilfaͤltig Experimentir-
ten Pulfferſaͤtzen/ So dann ein von. 8: acten gehaltenes Luſt: vnd Ernſt
Fewrwerck/ hierdurch die junge Fewrwercker von dem geringſten/ biß zu den
groͤſſeſten Stucken zu exerciren/ vnd alſo ihr Meiſterſchafft ſcheinen zulaſſen.
Die
Buͤchſenmeiſterey/ thut den Canon oder ein halbe Carthau-
nen/ auß rechtem von ſeiner mundung herruͤhrendem Fundament/ derſelben
bey all ihren terminis die gebuͤrende Metalls dicke zugeben/ abtheilen/ den
darzu gehoͤrigen Schafft vorreiſſen/ beneben ein wol eingeruͤſtes Kugel-
trüchlin bey zuſetzen/ vnd auß der cubic Tafel/ ein gerechten caliber abzuſte-
chen. Die
Architectu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/6 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/6>, abgerufen am 16.02.2025. |