Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Arithmetica. Die gute Goldgulden gelten . 2. die schlechtere aber/ jeder . 1 5/6 . Item. 125. schlechte Goldgulden/ die 125. bleiben stehn/ für den ersten . 1.
Summa . 229.10. vnd eben so vil betragen die 125. Goldgulden jeden zu . 1 5/6 . geraith. Ein gute Italianische Silber Cronen gilt . 1 4/5 . oder . 1.48. Item. 210. SilberCronen/ die 210. bleiben stehn/ für den ersten . 1
Summa 378. vnd so vil thun obernannte 210. SilberCronen. Item. 179. 1/4 SilberCronen/ die 179. bleiben stehn/ für den ersten . 1.
Summa 322.39. sovil thun die 1791/4 SilberCronen betragen. Item. 217. 1/2 SilberCronen/ die 217. bleiben stehn/ für den ersten . 1.
Summa 391.30. sovil thun besagte 2171/2 SilberCronen. Item. 435. 3/4 SilberCronen/ die 435. bleiben stehn/ für den ersten .
Summa 784.21. sovil betragen/ obernante 4351/4 SilberCronen. Ein Venediger Zechin gilt . 3. Item. 131 1/4. Zechin/ die 131. werden mit 3. muliplicirt. 393. - Summa . 393.45. und sovil betragen obstehende 131 1/4. Zechini. Item. 145 1/2. Zechini 435. Summa . 436.30. sovil belauffen ernante 145 1/2. Zechini. Wie
Arithmetica. Die gute Goldgulden gelten . 2. die ſchlechtere aber/ jeder . 1⅚. Item. 125. ſchlechte Goldgulden/ die 125. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
Sum̃a . 229.10. vnd eben ſo vil betragen die 125. Goldgulden jeden zu . 1⅚. geraith. Ein gute Italianiſche Silber Cronen gilt . 1⅘. oder . 1.48. Item. 210. SilberCronen/ die 210. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1
Sum̃a 378. vnd ſo vil thun obernannte 210. SilberCronen. Item. 179. ¼ SilberCronen/ die 179. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
Sum̃a 322.39. ſovil thun die 179¼ SilberCronen betragen. Item. 217. ½ SilberCronen/ die 217. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
Sum̃a 391.30. ſovil thun beſagte 217½ SilberCronen. Item. 435. ¾ SilberCronen/ die 435. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten .
Sum̃a 784.21. ſovil betragen/ obernante 435¼ SilberCronen. Ein Venediger Zechin gilt . 3. Item. 131 ¼. Zechin/ die 131. werden mit 3. muliplicirt. 393. ‒ Sum̃a . 393.45. und ſovil betragen obſtehende 131 ¼. Zechini. Item. 145 ½. Zechini 435. Summa . 436.30. ſovil belauffen ernante 145 ½. Zechini. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Arithmetica.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die gute Goldgulden gelten . 2. die ſchlechtere aber/ jeder . 1⅚.</hi> </head><lb/> <p>Item. 125. ſchlechte Goldgulden/ die 125. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.<lb/><list rend="braced"><item>62.30. den halben theil von obſtehenden/ ſo <formula notation="TeX">\frac{3}{6}</formula>. betregt<lb/> 20.50. den ⅓. von obiger Summa ſo den <space dim="horizontal"/> ⅙. betregt<lb/> 20.50. den ⅓ von ſolchen/ ſo auch das <space dim="horizontal"/> ⅙ belaufft</item><trailer>das ſeynd die ⅚.</trailer></list></p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Sum̃a . 229.10. vnd eben ſo vil  betragen die 125. Goldgulden jeden zu . 1⅚. geraith.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein gute Italianiſche Silber Cronen gilt . 1⅘. oder . 1.48.</hi> </head><lb/> <p>Item. 210. SilberCronen/ die 210. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1<lb/><list rend="braced"><item>42. ‒ das Erſte ⅕.<lb/> 42. ‒ das Ander ⅕.<lb/> 42. ‒ das Dritte ⅕.<lb/> 42. ‒ das Vierte ⅕.<lb/></item><trailer>die ⅘. . werden darzu geſetzt . ⅘.</trailer></list></p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Sum̃a  378. vnd ſo vil thun obernannte 210. SilberCronen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Item. 179. ¼ SilberCronen/ die 179. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.<lb/><list rend="braced"><item>35.48. das Erſste ⅕.<lb/> 35.48. das ander ⅕.<lb/> 35.48. das dritte ⅕.<lb/> 35.48. das vierdte ⅕.<lb/></item><trailer>die ⅘. . werden auch hierzu geſtellt.</trailer></list><lb/> die ‒ 27. Kreutzer/ die ¼. SilberCronen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Sum̃a  322.39. ſovil thun die 179¼ SilberCronen betragen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Item. 217. ½ SilberCronen/ die 217. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.<lb/><list rend="braced"><item>43.24. das Erſste ⅕.<lb/> 43.24. das ander ⅕.<lb/> 43.24. das dritte ⅕.<lb/> 43.24. das vierdte ⅕.<lb/></item><trailer>das ſeynd die die ⅘. .</trailer></list><lb/> die ‒ 54. Kreutzer/ die halbe SilberCronen.</p> <p>Sum̃a  391.30. ſovil thun beſagte 217½ SilberCronen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Item. 435. ¾ SilberCronen/ die 435. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten .<lb/><list rend="braced"><item>87. ‒ das Erſste ⅕.<lb/> 87. ‒ das ander ⅕.<lb/> 87. ‒ das dritte ⅕.<lb/> 87. ‒ das vierdte ⅕.<lb/></item><trailer>die die ⅘. .</trailer></list><lb/><list rend="braced"><item>die ‒ 54. Kreutzer/ die ½ SilberCronen<lb/> die ‒ 27. Kreutzer/ die ¼ SilberCronen</item><trailer>das ſeynd die ¼ SilberCronen.</trailer></list></p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Sum̃a  784.21. ſovil betragen/ obernante 435¼ SilberCronen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Venediger Zechin gilt . 3.</hi> </head><lb/> <p>Item. 131 ¼. Zechin/ die 131. werden mit 3. muliplicirt.<lb/> à . 3. ‒ wegen der . 3.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>393. ‒<lb/> die ‒ 45. Kreutzer/ von wegen deß ¼. Zechins<lb/> darzu geſetzt.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Sum̃a . 393.45. und ſovil betragen obſtehende 131 ¼. Zechini.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Item. <space dim="horizontal"/> 145 ½. Zechini<lb/> à . 3. Jeden gereith.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>435.<lb/> die <space dim="horizontal"/> 1.30. fuͤr den halben Zechin.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Summa . 436.30. ſovil belauffen ernante 145 ½. Zechini.</p> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0044]
Arithmetica.
Die gute Goldgulden gelten . 2. die ſchlechtere aber/ jeder . 1⅚.
Item. 125. ſchlechte Goldgulden/ die 125. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
62.30. den halben theil von obſtehenden/ ſo [FORMEL]. betregt
20.50. den ⅓. von obiger Summa ſo den ⅙. betregt
20.50. den ⅓ von ſolchen/ ſo auch das ⅙ belaufft das ſeynd die ⅚.
Sum̃a . 229.10. vnd eben ſo vil betragen die 125. Goldgulden jeden zu . 1⅚. geraith.
Ein gute Italianiſche Silber Cronen gilt . 1⅘. oder . 1.48.
Item. 210. SilberCronen/ die 210. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1
42. ‒ das Erſte ⅕.
42. ‒ das Ander ⅕.
42. ‒ das Dritte ⅕.
42. ‒ das Vierte ⅕.
die ⅘. . werden darzu geſetzt . ⅘.
Sum̃a 378. vnd ſo vil thun obernannte 210. SilberCronen.
Item. 179. ¼ SilberCronen/ die 179. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
35.48. das Erſste ⅕.
35.48. das ander ⅕.
35.48. das dritte ⅕.
35.48. das vierdte ⅕.
die ⅘. . werden auch hierzu geſtellt.
die ‒ 27. Kreutzer/ die ¼. SilberCronen.
Sum̃a 322.39. ſovil thun die 179¼ SilberCronen betragen.
Item. 217. ½ SilberCronen/ die 217. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten . 1.
43.24. das Erſste ⅕.
43.24. das ander ⅕.
43.24. das dritte ⅕.
43.24. das vierdte ⅕.
das ſeynd die die ⅘. .
die ‒ 54. Kreutzer/ die halbe SilberCronen.
Sum̃a 391.30. ſovil thun beſagte 217½ SilberCronen.
Item. 435. ¾ SilberCronen/ die 435. bleiben ſtehn/ fuͤr den erſten .
87. ‒ das Erſste ⅕.
87. ‒ das ander ⅕.
87. ‒ das dritte ⅕.
87. ‒ das vierdte ⅕.
die die ⅘. .
die ‒ 54. Kreutzer/ die ½ SilberCronen
die ‒ 27. Kreutzer/ die ¼ SilberCronendas ſeynd die ¼ SilberCronen.
Sum̃a 784.21. ſovil betragen/ obernante 435¼ SilberCronen.
Ein Venediger Zechin gilt . 3.
Item. 131 ¼. Zechin/ die 131. werden mit 3. muliplicirt.
à . 3. ‒ wegen der . 3.
393. ‒
die ‒ 45. Kreutzer/ von wegen deß ¼. Zechins
darzu geſetzt.
Sum̃a . 393.45. und ſovil betragen obſtehende 131 ¼. Zechini.
Item. 145 ½. Zechini
à . 3. Jeden gereith.
435.
die 1.30. fuͤr den halben Zechin.
Summa . 436.30. ſovil belauffen ernante 145 ½. Zechini.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/44 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/44>, abgerufen am 16.02.2025. |