Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Architectura Civilis. führen/ damit/ vnd woferr der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ schadhaffewerden solte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachsuchen daselbsten reparieren könte. Vierdtens/ so ist zuvorderst dise hoche Wasserführung auch deßwegen in obachtung zunemmen/ Morasch-sumpffige/ oder Baduloso gegend/ befind sich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Pisa, Scano genandt/ herüber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer schmalen steinern/ mit Pfeiler vn- Der erste Aquadote, oder der eigentliche Auffzug deß Was-Der erste Aquado- te di Pi- sa. ser Condoten, so vom Gebürg Scano, in die Statt Pisa gelaitet wird. Dann erstlich/ vnd bey A. A. A. A. so wurden lange Pfäl/ mit einem Schlagwerck in den Mo- B. ein dicht aneinander ligender starcker höltzerner Rost gelegt wird. Auff ihne bey C. alsdann sein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterstucken gesetzt. Bey D. aber/ il Pilastro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelsteinen biß in E. hinauff gemaurt. G. sicht man den/ in der Mauren darinnen geführten/ Wasser gang/ welche Rinnen also in die Quat- F. kan solcher Aquadote, mit steinern/ von Quatterstucken gehawene/ oder aber mit wolgebrändten
4. Archi oder gesprengte Bögen/ sampt zusammen 30. Elen/ an der länge/ ihr gantze höche aber4. Pilastri oder Pfeiler 131/4. Elen betragen/ vnd solle von H. gegen I. jeder Bogen 41/2. Elen weit gesprengt/ sein gantze höche aber 8. Elen hoch/ gelassen werden. Durchschnitt der Wasser Condotten di Pisa in Toscana. Hiezugegen von K. gegen L. so wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey M. aber sein durchgehendes Wassergewölblin gesehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von sten diser Z 2
Architectura Civilis. fuͤhren/ damit/ vnd woferꝛ der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ ſchadhaffewerden ſolte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachſuchen daſelbſten reparieren koͤnte. Vierdtens/ ſo iſt zuvorderſt diſe hoche Waſſerfuͤhrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/ Moraſch-ſumpffige/ oder Baduloſo gegend/ befind ſich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Piſa, Scano genandt/ heruͤber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer ſchmalen ſteinern/ mit Pfeiler vn- Der erſte Aquadote, oder der eigentliche Auffzug deß Waſ-Der erſte Aquado- te di Pi- ſa. ſer Condoten, ſo vom Gebuͤrg Scano, in die Statt Piſa gelaitet wird. Dann erſtlich/ vnd bey A. A. A. A. ſo wurden lange Pfaͤl/ mit einem Schlagwerck in den Mo- B. ein dicht aneinander ligender ſtarcker hoͤltzerner Roſt gelegt wird. Auff ihne bey C. alsdann ſein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterſtucken geſetzt. Bey D. aber/ il Pilaſtro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelſteinen biß in E. hinauff gemaurt. G. ſicht man den/ in der Mauren darinnen gefuͤhrten/ Waſſer gang/ welche Rinnen alſo in die Quat- F. kan ſolcher Aquadote, mit ſteinern/ von Quatterſtucken gehawene/ oder aber mit wolgebraͤndten
4. Archi oder geſprengte Boͤgen/ ſampt zuſammen 30. Elen/ an der laͤnge/ ihr gantze hoͤche aber4. Pilaſtri oder Pfeiler 13¼. Elen betragen/ vnd ſolle von H. gegen I. jeder Bogen 4½. Elen weit geſprengt/ ſein gantze hoͤche aber 8. Elen hoch/ gelaſſen werden. Durchſchnitt der Waſſer Condotten di Piſa in Toſcana. Hiezugegen von K. gegen L. ſo wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey M. aber ſein durchgehendes Waſſergewoͤlblin geſehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von ſten diſer Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Architectura Civilis.</hi></fw><lb/> fuͤhren/ damit/ vnd woferꝛ der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ ſchadhaffe<lb/> werden ſolte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachſuchen daſelbſten<lb/><hi rendition="#aq">reparieren</hi> koͤnte.</p><lb/> <p>Vierdtens/ ſo iſt zuvorderſt diſe hoche Waſſerfuͤhrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/<lb/> das hernach ſolches Waſſer/ die zu aller erſt gehabte hoͤhe deß Vrſprungs behalte/ (auch nicht etwann<lb/> durch das offt auff- vnd abſteigen/ ſein ſtaͤrcke verliere) auch daß es alſo gleich auff ein Muͤhlrad/<lb/> oder aber in den Keſſelſchlauch der Waſſerſtuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch <hi rendition="#aq">cortum</hi>pierung<lb/> ſeiner Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. 21. von<lb/> den Waſſerlaitungen/ ſo gut als man es etwann in vnſern Teutſchen Landen zuthun vermoͤgt iſt/<lb/> gehandelt worden/ ſo ſeind doch dieſelbige/ gegen den jetzt bald erzoͤhlenden Waſſer <hi rendition="#aq">Conduten,</hi> nur<lb/> geringfuͤgige Sachen/ vil weniger <hi rendition="#aq">ſufficient,</hi> ein gantzes Waſſerbaͤchlin/ ein gar weiten Weeg zu-<lb/> laiten/ ſonder/ vnd bey dergleichen Beſchaffenheit/ ſo muß man ſolche ſtarcke Waſſer/ auff beſondern<lb/> ſteinern Pfeilern vnd geſprengten Boͤgen/ auff hernachfolgende Manier herzufuͤhren. Dann erſtlich/<lb/> vnd eben ein dergleichen</p><lb/> <p>Moraſch-ſumpffige/ oder <hi rendition="#aq">Baduloſo</hi> gegend/ befind ſich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt <hi rendition="#aq">Piſa,<lb/> nella Toſcana,</hi> daſelbſten/ vnd in der Statt das Trinckwaſſer nicht allezeit/ nach dem beſten gefunden<lb/> wird/ dannenhero ſo iſt man genoͤthiget worden/ (ſintemahlen vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ die Dei-<lb/> chel oder hoͤltzerne Rinnen/ in beſagten Moraſch zulegen/ noch alſo vnder dem Boden zu fuͤhren/ nicht<lb/> ſtatt finden woͤllen) ein Waſſerſtroͤmlin/ von dem Gebuͤrg</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scano</hi> genandt/ heruͤber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer ſchmalen ſteinern/ mit Pfeiler vn-<lb/> derſetzter Brucken/ auff die 4180. Lucheſer Elen lang/ (da dann 8. Lucheſer/ ſiben Nuͤrmberger Elen<lb/> betragen) ſo ſie <hi rendition="#aq">Aquadote</hi> pflegen zu nennen/ welches ein Waſſer <hi rendition="#aq">Condoten</hi> oder eben auch ein Waſ-<lb/> ſerlaitung iſt/ zu fuͤhren/ zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo ſolle ein Stuck darvon/ hiemit vorgeriſſen<lb/> werden.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der erſte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Aquadote,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">oder der eigentliche Auffzug deß Waſ-</hi> </hi> <note place="right">Der erſte<lb/><hi rendition="#aq">Aquado-<lb/> te di Pi-<lb/> ſa.</hi></note><lb/> <hi rendition="#b">ſer <hi rendition="#aq">Condoten,</hi> ſo vom Gebuͤrg <hi rendition="#aq">Scano,</hi> in die Statt <hi rendition="#aq">Piſa</hi> gelaitet wird.</hi> </head><lb/> <p>Dann erſtlich/ vnd bey <hi rendition="#aq">A. A. A. A.</hi> ſo wurden lange Pfaͤl/ mit einem Schlagwerck in den Mo-<lb/> raſt oder <hi rendition="#aq">Balluda</hi> hinein geſchlagen/ darmit ein Fundament eines Roſtes/ das Maurwerck darauff zu-<lb/> ſetzen/ zu machen/ auff ſolche/ vnd bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B.</hi> ein dicht aneinander ligender ſtarcker hoͤltzerner Roſt gelegt wird. Auff ihne bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> alsdann ſein <hi rendition="#aq">Piede,</hi> oder Vnderfuß/ von Quatterſtucken geſetzt. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> aber/ <hi rendition="#aq">il Pilaſtro</hi> oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelſteinen biß in <hi rendition="#aq">E.</hi> hinauff gemaurt.<lb/> Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">G.</hi> ſicht man den/ in der Mauren darinnen gefuͤhrten/ Waſſer gang/ welche Rinnen alſo in die Quat-<lb/> terſtuck gehawen/ aber wo ſie zuſammen ſtoſſen mit hoͤchſtem fleiß verkitt (da mans hernach zum uͤber-<lb/> fluß mit duͤnn geſchlagenen Bley außfuͤtteren thaͤte/ ſo ſolte das Waſſer gar kuͤhl vnd ſauber darob her-<lb/> lauffen/ auch deſto gehaͤber/ deß nicht durchtringens koͤnnen erhalten werden) bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">F.</hi> kan ſolcher <hi rendition="#aq">Aquadote,</hi> mit ſteinern/ von Quatterſtucken gehawene/ oder aber mit wolgebraͤndten<lb/> Dachblatten/ wie ein geſchaͤrtes Daͤchlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Waſſer/ alſo zuge-<lb/> deckter herbey zu fuͤhren iſt. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo wurden</p><lb/> <list> <item> <list rend="braced"> <item>500. geſprengte Boͤgen/ wie auch<lb/> 500. <hi rendition="#aq">Pilaſtri</hi> oder Pfeiler</item> <trailer>aneinander ſtehend/ auffgeſetzt. Sintemahlen</trailer> </list> </item><lb/> <item> <list> <item>4. <hi rendition="#aq">Archi</hi> oder geſprengte Boͤgen/ ſampt<lb/> 4. <hi rendition="#aq">Pilaſtri</hi> oder Pfeiler</item> <trailer>zuſammen 30. Elen/ an der laͤnge/ ihr gantze hoͤche aber</trailer> </list><lb/> </item> <item>13¼. Elen betragen/ vnd ſolle von<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> jeder Bogen 4½. Elen weit geſprengt/ ſein gantze hoͤche aber 8. Elen hoch/ gelaſſen werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Durchſchnitt der Waſſer</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Condotten di Piſa in Toſcana.</hi> </head><lb/> <p>Hiezugegen von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> ſo wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> aber ſein durchgehendes Waſſergewoͤlblin geſehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von<lb/> Quatterſtucken gehawenen/ oder aber von gebraͤndten Blattendach/ bedeckt/ oder ſonſten vermaurt<lb/> kan werden/ damit alſo Regen vnd Schnee daruͤber ablauffen moͤgen. Durch diſes Gewoͤlblin dann/<lb/> das gute Trinckwaſſer/ alſo in der hoͤhe vom Gebuͤrg herein/ in die Statt <hi rendition="#aq">Piſa</hi> gefuͤhrt/ vnd darmit ſchoͤne<lb/> ſpringende Brunnen auff vnderſchidlichen Plaͤtzen/ daſelbſten auffgerichtet worden. Wiewolen ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten diſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0367]
Architectura Civilis.
fuͤhren/ damit/ vnd woferꝛ der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ ſchadhaffe
werden ſolte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachſuchen daſelbſten
reparieren koͤnte.
Vierdtens/ ſo iſt zuvorderſt diſe hoche Waſſerfuͤhrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/
das hernach ſolches Waſſer/ die zu aller erſt gehabte hoͤhe deß Vrſprungs behalte/ (auch nicht etwann
durch das offt auff- vnd abſteigen/ ſein ſtaͤrcke verliere) auch daß es alſo gleich auff ein Muͤhlrad/
oder aber in den Keſſelſchlauch der Waſſerſtuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch cortumpierung
ſeiner Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten No: 20. 21. von
den Waſſerlaitungen/ ſo gut als man es etwann in vnſern Teutſchen Landen zuthun vermoͤgt iſt/
gehandelt worden/ ſo ſeind doch dieſelbige/ gegen den jetzt bald erzoͤhlenden Waſſer Conduten, nur
geringfuͤgige Sachen/ vil weniger ſufficient, ein gantzes Waſſerbaͤchlin/ ein gar weiten Weeg zu-
laiten/ ſonder/ vnd bey dergleichen Beſchaffenheit/ ſo muß man ſolche ſtarcke Waſſer/ auff beſondern
ſteinern Pfeilern vnd geſprengten Boͤgen/ auff hernachfolgende Manier herzufuͤhren. Dann erſtlich/
vnd eben ein dergleichen
Moraſch-ſumpffige/ oder Baduloſo gegend/ befind ſich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Piſa,
nella Toſcana, daſelbſten/ vnd in der Statt das Trinckwaſſer nicht allezeit/ nach dem beſten gefunden
wird/ dannenhero ſo iſt man genoͤthiget worden/ (ſintemahlen vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ die Dei-
chel oder hoͤltzerne Rinnen/ in beſagten Moraſch zulegen/ noch alſo vnder dem Boden zu fuͤhren/ nicht
ſtatt finden woͤllen) ein Waſſerſtroͤmlin/ von dem Gebuͤrg
Scano genandt/ heruͤber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer ſchmalen ſteinern/ mit Pfeiler vn-
derſetzter Brucken/ auff die 4180. Lucheſer Elen lang/ (da dann 8. Lucheſer/ ſiben Nuͤrmberger Elen
betragen) ſo ſie Aquadote pflegen zu nennen/ welches ein Waſſer Condoten oder eben auch ein Waſ-
ſerlaitung iſt/ zu fuͤhren/ zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo ſolle ein Stuck darvon/ hiemit vorgeriſſen
werden.
Der erſte Aquadote, oder der eigentliche Auffzug deß Waſ-
ſer Condoten, ſo vom Gebuͤrg Scano, in die Statt Piſa gelaitet wird.
Dann erſtlich/ vnd bey A. A. A. A. ſo wurden lange Pfaͤl/ mit einem Schlagwerck in den Mo-
raſt oder Balluda hinein geſchlagen/ darmit ein Fundament eines Roſtes/ das Maurwerck darauff zu-
ſetzen/ zu machen/ auff ſolche/ vnd bey
B. ein dicht aneinander ligender ſtarcker hoͤltzerner Roſt gelegt wird. Auff ihne bey
C. alsdann ſein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterſtucken geſetzt. Bey
D. aber/ il Pilaſtro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelſteinen biß in E. hinauff gemaurt.
Bey
G. ſicht man den/ in der Mauren darinnen gefuͤhrten/ Waſſer gang/ welche Rinnen alſo in die Quat-
terſtuck gehawen/ aber wo ſie zuſammen ſtoſſen mit hoͤchſtem fleiß verkitt (da mans hernach zum uͤber-
fluß mit duͤnn geſchlagenen Bley außfuͤtteren thaͤte/ ſo ſolte das Waſſer gar kuͤhl vnd ſauber darob her-
lauffen/ auch deſto gehaͤber/ deß nicht durchtringens koͤnnen erhalten werden) bey
F. kan ſolcher Aquadote, mit ſteinern/ von Quatterſtucken gehawene/ oder aber mit wolgebraͤndten
Dachblatten/ wie ein geſchaͤrtes Daͤchlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Waſſer/ alſo zuge-
deckter herbey zu fuͤhren iſt. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo wurden
500. geſprengte Boͤgen/ wie auch
500. Pilaſtri oder Pfeiler aneinander ſtehend/ auffgeſetzt. Sintemahlen
4. Archi oder geſprengte Boͤgen/ ſampt
4. Pilaſtri oder Pfeiler zuſammen 30. Elen/ an der laͤnge/ ihr gantze hoͤche aber
13¼. Elen betragen/ vnd ſolle von
H. gegen I. jeder Bogen 4½. Elen weit geſprengt/ ſein gantze hoͤche aber 8. Elen hoch/ gelaſſen werden.
Durchſchnitt der Waſſer Condotten di Piſa in Toſcana.
Hiezugegen von K. gegen L. ſo wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey
M. aber ſein durchgehendes Waſſergewoͤlblin geſehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von
Quatterſtucken gehawenen/ oder aber von gebraͤndten Blattendach/ bedeckt/ oder ſonſten vermaurt
kan werden/ damit alſo Regen vnd Schnee daruͤber ablauffen moͤgen. Durch diſes Gewoͤlblin dann/
das gute Trinckwaſſer/ alſo in der hoͤhe vom Gebuͤrg herein/ in die Statt Piſa gefuͤhrt/ vnd darmit ſchoͤne
ſpringende Brunnen auff vnderſchidlichen Plaͤtzen/ daſelbſten auffgerichtet worden. Wiewolen ſon-
ſten diſer
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |