Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Architectura Civilis. Der anderMerttelSatz/ Der ander Merttel Satz/ ist also. Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner Zwo dergleichen Standen voll/ deß geschwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geschittet/ der Nach verfliessung solcher Zeit aber/ so nimbt man disen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Rühr- Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen ist. Es werden dem- Jetzunder über besagte Fugen der beyden schon gelegten Blatten/ noch ein dünnes/ etwann drey Aquadote, vnd Continouatio, der Wasserlattungen. DiscursDiscurs über die Wasser Conduten, die dritte Figur. über die Aquado- ten. Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den steinern mit gewölbten gespreng- Erste/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu bedürfftigen so dicken Holtzes/ in den Andern aber/ auch an vilen Orthen/ so kan man das frische Brunnen- oder Trinckwasser/ wann der Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felsen/ neben den tieffen Thälern hat/ führen/
Architectura Civilis. Der anderMerttelSatz/ Der ander Merttel Satz/ iſt alſo. Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner Zwo dergleichen Standen voll/ deß geſchwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geſchittet/ der Nach verflieſſung ſolcher Zeit aber/ ſo nimbt man diſen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ruͤhr- Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen iſt. Es werden dem- Jetzunder uͤber beſagte Fugen der beyden ſchon gelegten Blatten/ noch ein duͤnnes/ etwann drey Aquadote, vnd Continouatio, der Waſſerlattungen. DiſcursDiſcurs uͤber die Waſſer Conduten, die dritte Figur. uͤber die Aquado- ten. Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den ſteinern mit gewoͤlbten geſpreng- Erſte/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu beduͤrfftigen ſo dicken Holtzes/ in den Andern aber/ auch an vilen Orthen/ ſo kan man das friſche Brunnen- oder Trinckwaſſer/ wann der Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felſen/ neben den tieffen Thaͤlern hat/ fuͤhren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0366" n="266"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Architectura Civilis.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Der ander<lb/> MerttelSatz/</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der ander Merttel Satz/ iſt alſo.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner</p><lb/> <p>Zwo dergleichen Standen voll/ deß geſchwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geſchittet/ der<lb/> Kalch aber ſolle jetzunder nur allein (ohne einſtrewung einiges Sands) mit Waſſer begoſſen/ ſo thut<lb/> er verkreiſen/ alsdann noch mehr Waſſer allgemaͤchlich zugegoſſen/ biß das er gleichſam wie ein Schnee-<lb/><note place="left">Wie er an-<lb/> zuruͤhren/</note>hauffen/ zugeſpitzt/ alſo auffeinander kan geſetzt/ oder wie ein Berglin zuſammen geſchlagen werden/<lb/> hernach aber/ wenigſt vier Wochen lang/ diſen Kalch nur alſo allein ligen/ verihren/ vnd ruhen laſſen/<lb/> jedoch vnd entzwiſchen/ den andern Tag hinumb/ mit Waſſer begieſſen/ damit er nicht zu hart/ ſonder<lb/> in gebuͤrender Feuchtigkeit erhalten werde/ ſo thut er ſich gelind vnd zech uͤbereinander ligend/ erzeigen.</p><lb/> <p>Nach verflieſſung ſolcher Zeit aber/ ſo nimbt man diſen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ruͤhr-<lb/> ſchauffel wie ein Ziger herab/ wirfft denſelbigen in die von Holtz zuſammen genagelte Merttelpfannen/<lb/> vnd geſellet ihne alsdann mit dem obberuͤhrten Sand/ neben ſtetigem auff- vnd abziehen der Ruͤhr-<lb/> ſchauffel/ auch ſo lang vnd vil Waſſer zugegoſſen/ biß das er ſein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je<lb/> laͤnger gearbeitet/ je beſſer auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt beſchreibende Manier/ ſehr gut iſt<lb/> erfunden worden/ dieweilen ſie faſt nach der Italianiſchen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch<lb/> in ſo langer Ruh kraͤfftig vnd geſchlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ ſowolen bey<lb/> dem zuſammen ſetzen der gebraͤndten</p><lb/> <p>Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen iſt. Es werden dem-<lb/><note place="left">Vnd gute<lb/> Blatten-<lb/> daͤcher zu<lb/> machen<lb/> ſeyen.</note>nach die ordenliche gebraͤndte Dachblatten genommen/ ſolche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das<lb/> Waſſer geſtoſſen/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen zaͤhen wol<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirten Merttel/ jedoch nur gar duͤnn mit der Merttelkoͤllen angeſtrichen/ die Blatten an ihren Ort<lb/> angehengt/ an dieſelbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ diſe beede wol zuſammen geruckt damit<lb/> der angeſtrichene Merttel ſolche Klufftern der zuſammen ſetzung außfuͤlle/ das ſie einander annehmen.</p><lb/> <p>Jetzunder uͤber beſagte Fugen der beyden ſchon gelegten Blatten/ noch ein duͤnnes/ etwann drey<lb/> Zoll breites Merttelſtrichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ ſo thut<lb/> ſich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ alſo forthan geprocedirt/ ſo wird man ein trefflich gutes<lb/> Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man<lb/> auch bald ſehen mag/ wo das Regenwaſſer durchtringen wolte/ demſelben bald zubegegnen/ jedoch vnd<lb/> in verfertigung diſer Dingen/ ſo muß die Fruͤlingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/<lb/> damit der Zeug allgemach ertruͤcknen vnd erſtarcken moͤge.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Aquadote,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">vnd</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Continouatio,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">der Waſſerlattungen.<lb/> Diſcurs uͤber die Waſſer</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Conduten,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">die dritte Figur.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Diſcurs<lb/> uͤber die<lb/><hi rendition="#aq">Aquado-<lb/> ten.</hi></note> <p>Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 29. von den ſteinern mit gewoͤlbten geſpreng-<lb/> ten Boͤgen auffgemaurten Brucken iſt getractirt worden/ ſo iſt mir in wehrendem daher ſchreiben zu<lb/> Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzuſetzen/ vnd alſo hierdurch diſes Kupf-<lb/> ferblatt/ in ſeiner gebuͤrenden groͤſſe/ zu complieren. Maſſen ich mich dann noch wol erinnere/ an vn-<lb/> derſchidlichen Orten in Italien dergleichen ſchmal-ſteinerne Bruckenwerck geſehen zuhaben/ ob welchen<lb/> das Waſſer ſo wol zum Brunnen- als auch Muͤhlwerck/ ingleichem zu den Baͤdern/ iſt gefuͤhrt worden/<lb/> worbey nun zuvermercken geweſen/ daß da man gar groſſe/ ſchier den Waſſerbaͤchlin zuvergleichende<lb/> Waſſer/ ein weiten Weeg zulaiten geſinnet war/ daß man es fuͤr das</p><lb/> <p>Erſte/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu beduͤrfftigen ſo dicken Holtzes/ in den<lb/> Deicheln/ oder aichen Rinnen zufuͤhren/ die Glegenheit gehabt. Am</p><lb/> <p>Andern aber/ auch an vilen Orthen/ ſo kan man das friſche Brunnen- oder Trinckwaſſer/ wann der<lb/> Landboden gar niderig/ etwann lauter Moraſch/ vnd <hi rendition="#aq">Baduloſo,</hi> wie bey <hi rendition="#aq">Piſa in Toſcana</hi> zu ſehen iſt/<lb/> zulaiten/ mit dem graben/ ſo wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar uͤbel fortkommen/ vnd ob<lb/> es ſchon gleichſam wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas ſchadhafft/ rinnend/ oder ver-<lb/> faulen thaͤte/ man nicht wahrnemmen koͤnte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge-<lb/> ſchehen/ fuͤrnemblichen das alsdann durch ſolchen Bruch/ auch das gar ſchlimme vngeſunde moraſtige<lb/> Waſſer/ in das gute vermiſchet/ oder ſonſten uͤbelſchmeckend/ maſſen dann vor diſem in beſagter Statt<lb/><hi rendition="#aq">Piſa,</hi> iſt erfahren worden/ dardurch den Menſchen/ an dero Leibsgeſundheit ſchaden entſpringen wurde.</p><lb/> <p>Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felſen/ neben den tieffen Thaͤlern hat/<lb/> ſo waͤre ja vnmuͤglich/ daſelbſten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ ſinte-<lb/> mahlen der Vnkoſten ſolche hinein zu ſchrotten/ zu ſchwer fallen ſolte. Derowegen man auff ein<lb/> ſolchen Weg bezwungen wird/ das Waſſer auff ſteinern Brucken/ oder <hi rendition="#aq">Aquedoten,</hi> in der hoͤhe zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0366]
Architectura Civilis.
Der ander Merttel Satz/ iſt alſo.
Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner
Zwo dergleichen Standen voll/ deß geſchwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geſchittet/ der
Kalch aber ſolle jetzunder nur allein (ohne einſtrewung einiges Sands) mit Waſſer begoſſen/ ſo thut
er verkreiſen/ alsdann noch mehr Waſſer allgemaͤchlich zugegoſſen/ biß das er gleichſam wie ein Schnee-
hauffen/ zugeſpitzt/ alſo auffeinander kan geſetzt/ oder wie ein Berglin zuſammen geſchlagen werden/
hernach aber/ wenigſt vier Wochen lang/ diſen Kalch nur alſo allein ligen/ verihren/ vnd ruhen laſſen/
jedoch vnd entzwiſchen/ den andern Tag hinumb/ mit Waſſer begieſſen/ damit er nicht zu hart/ ſonder
in gebuͤrender Feuchtigkeit erhalten werde/ ſo thut er ſich gelind vnd zech uͤbereinander ligend/ erzeigen.
Wie er an-
zuruͤhren/
Nach verflieſſung ſolcher Zeit aber/ ſo nimbt man diſen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ruͤhr-
ſchauffel wie ein Ziger herab/ wirfft denſelbigen in die von Holtz zuſammen genagelte Merttelpfannen/
vnd geſellet ihne alsdann mit dem obberuͤhrten Sand/ neben ſtetigem auff- vnd abziehen der Ruͤhr-
ſchauffel/ auch ſo lang vnd vil Waſſer zugegoſſen/ biß das er ſein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je
laͤnger gearbeitet/ je beſſer auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt beſchreibende Manier/ ſehr gut iſt
erfunden worden/ dieweilen ſie faſt nach der Italianiſchen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch
in ſo langer Ruh kraͤfftig vnd geſchlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ ſowolen bey
dem zuſammen ſetzen der gebraͤndten
Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen iſt. Es werden dem-
nach die ordenliche gebraͤndte Dachblatten genommen/ ſolche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das
Waſſer geſtoſſen/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen zaͤhen wol
præparirten Merttel/ jedoch nur gar duͤnn mit der Merttelkoͤllen angeſtrichen/ die Blatten an ihren Ort
angehengt/ an dieſelbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ diſe beede wol zuſammen geruckt damit
der angeſtrichene Merttel ſolche Klufftern der zuſammen ſetzung außfuͤlle/ das ſie einander annehmen.
Vnd gute
Blatten-
daͤcher zu
machen
ſeyen.
Jetzunder uͤber beſagte Fugen der beyden ſchon gelegten Blatten/ noch ein duͤnnes/ etwann drey
Zoll breites Merttelſtrichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ ſo thut
ſich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ alſo forthan geprocedirt/ ſo wird man ein trefflich gutes
Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man
auch bald ſehen mag/ wo das Regenwaſſer durchtringen wolte/ demſelben bald zubegegnen/ jedoch vnd
in verfertigung diſer Dingen/ ſo muß die Fruͤlingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/
damit der Zeug allgemach ertruͤcknen vnd erſtarcken moͤge.
Aquadote, vnd Continouatio, der Waſſerlattungen.
Diſcurs uͤber die Waſſer Conduten, die dritte Figur.
Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den ſteinern mit gewoͤlbten geſpreng-
ten Boͤgen auffgemaurten Brucken iſt getractirt worden/ ſo iſt mir in wehrendem daher ſchreiben zu
Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzuſetzen/ vnd alſo hierdurch diſes Kupf-
ferblatt/ in ſeiner gebuͤrenden groͤſſe/ zu complieren. Maſſen ich mich dann noch wol erinnere/ an vn-
derſchidlichen Orten in Italien dergleichen ſchmal-ſteinerne Bruckenwerck geſehen zuhaben/ ob welchen
das Waſſer ſo wol zum Brunnen- als auch Muͤhlwerck/ ingleichem zu den Baͤdern/ iſt gefuͤhrt worden/
worbey nun zuvermercken geweſen/ daß da man gar groſſe/ ſchier den Waſſerbaͤchlin zuvergleichende
Waſſer/ ein weiten Weeg zulaiten geſinnet war/ daß man es fuͤr das
Erſte/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu beduͤrfftigen ſo dicken Holtzes/ in den
Deicheln/ oder aichen Rinnen zufuͤhren/ die Glegenheit gehabt. Am
Andern aber/ auch an vilen Orthen/ ſo kan man das friſche Brunnen- oder Trinckwaſſer/ wann der
Landboden gar niderig/ etwann lauter Moraſch/ vnd Baduloſo, wie bey Piſa in Toſcana zu ſehen iſt/
zulaiten/ mit dem graben/ ſo wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar uͤbel fortkommen/ vnd ob
es ſchon gleichſam wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas ſchadhafft/ rinnend/ oder ver-
faulen thaͤte/ man nicht wahrnemmen koͤnte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge-
ſchehen/ fuͤrnemblichen das alsdann durch ſolchen Bruch/ auch das gar ſchlimme vngeſunde moraſtige
Waſſer/ in das gute vermiſchet/ oder ſonſten uͤbelſchmeckend/ maſſen dann vor diſem in beſagter Statt
Piſa, iſt erfahren worden/ dardurch den Menſchen/ an dero Leibsgeſundheit ſchaden entſpringen wurde.
Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felſen/ neben den tieffen Thaͤlern hat/
ſo waͤre ja vnmuͤglich/ daſelbſten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ ſinte-
mahlen der Vnkoſten ſolche hinein zu ſchrotten/ zu ſchwer fallen ſolte. Derowegen man auff ein
ſolchen Weg bezwungen wird/ das Waſſer auff ſteinern Brucken/ oder Aquedoten, in der hoͤhe zu-
fuͤhren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |