Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Eins Fürsten Herrligkeit ist gleichfalls auch zuschätzen2. Mit einem vösten Hauß sein Herrschafft zubesätzen: Das zeigt Herr Furttenbach wie ers erfahren hat/ Mit Teutscher Redligkeit im Werck und in der That. Eins Fürsten Herrligkeit ist es sein Reich bewahren3. Mit Zeughauß/ Kuglen/ Gschütz/ vor Feindlichen gefahren/ Die stürmen überein: an dem ermanglets nicht/ Hiervon Herr Furttenbach gibt gut- und satten Bricht. Eins Fürsten Herrligkeit/ die nur den guldnen Cronen4. Sich allzeit aignen will/ ist in Palästen wohnen: Die kan Herr Furttenbach mit Fürstlicher Manier/ Und sonderbahrem Preiß auffführen nach gebühr. Das bhält Er nicht für Sich/ besondern schreibts in Zeiten Deß Lebens auf Papier/ zum Heil der spaten Leuthen. Darumb Herr Furttenbach würd Euer Edler Nam/ Ob schon ist dieser Lufft entnommen Euer Sam/ Verbleiben/ biß so lang die Sonne würdt beschauen Hieunden die Gebäu; So lang auch würdt bethanen Der Safft das Majenfeld; So lang man Bücher schreibt; So lang/ der lesen kan/ ein Mensch im Leben bleibt. Seinem großgünst: Herrn vnd Hochwehrten Patronen zu schuldiger Danckbarkeit geschrieben von Ernst Gockeln/ J. U. D. ES hat mich der Höchste nicht wenig beglücket/ Herr Vetter/ das Ihr mir vom Blut her verwandt/ Besondern er hat es auch also geschicket/ Daß euch ich bin worden verträulich bekandt/ Nicht wie es die heutige Höflinge machen; Die freunde mit Worten/ im Herzen doch lachen. Ihr habt mir vnwürdigen willig gezeiget/ Als Euerem lieblichen leiblichen Sohn/ Was sich in der Künstlichen Baukunst ereiget/ Das was man soll lassen/ daß/ was man soll thun/ Ihr habt mir die schöne Mechanische Kinder Gewiesen/ vnd ihre reichsinnig Erfinder. Bald hab ich Ragetten in Lüfften geschoben; Jezt knalte/ und bralte/ das Pöler geschoß; Bald kamen die Kuglen recht prausend geflogen; Jezt gienge das Stücklin der Scheiben zu/ loß; Bald werden die Rädlin herumber getreiben; Jezt wollen die Liechtlin im Pumpen nicht bleiben. Das Wasser/ das Feuer/ die haben gekämpffet; Brandkuglen/ Granaten/ ich zindete an; Jezt werden die Feuer/ vom Wasser gedämpffet/ Die Mascoli steigen/ die Schwirmer voran; Die A 2
Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt gleichfalls auch zuſchaͤtzen2. Mit einem voͤſten Hauß ſein Herrſchafft zubeſaͤtzen: Das zeigt Herr Furttenbach wie ers erfahren hat/ Mit Teutſcher Redligkeit im Werck und in der That. Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt es ſein Reich bewahren3. Mit Zeughauß/ Kuglen/ Gſchuͤtz/ vor Feindlichen gefahren/ Die ſtuͤrmen uͤberein: an dem ermanglets nicht/ Hiervon Herr Furttenbach gibt gut- und ſatten Bricht. Eins Fuͤrſten Herrligkeit/ die nur den guldnen Cronen4. Sich allzeit aignen will/ iſt in Palaͤſten wohnen: Die kan Herr Furttenbach mit Fuͤrſtlicher Manier/ Und ſonderbahrem Preiß aufffuͤhren nach gebuͤhr. Das bhaͤlt Er nicht fuͤr Sich/ beſondern ſchreibts in Zeiten Deß Lebens auf Papier/ zum Heil der ſpaten Leuthen. Darumb Herr Furttenbach wuͤrd Euer Edler Nam/ Ob ſchon iſt dieſer Lufft entnommen Euer Sam/ Verbleiben/ biß ſo lang die Sonne wuͤrdt beſchauen Hieunden die Gebaͤu; So lang auch wuͤrdt bethanen Der Safft das Majenfeld; So lang man Buͤcher ſchreibt; So lang/ der leſen kan/ ein Menſch im Leben bleibt. Seinem großguͤnſt: Herrn vnd Hochwehrten Patronen zu ſchuldiger Danckbarkeit geſchrieben von Ernſt Gockeln/ J. U. D. ES hat mich der Hoͤchſte nicht wenig begluͤcket/ Herr Vetter/ das Ihr mir vom Blut her verwandt/ Beſondern er hat es auch alſo geſchicket/ Daß euch ich bin worden vertraͤulich bekandt/ Nicht wie es die heutige Hoͤflinge machen; Die freunde mit Worten/ im Herzen doch lachen. Ihr habt mir vnwuͤrdigen willig gezeiget/ Als Euerem lieblichen leiblichen Sohn/ Was ſich in der Kuͤnſtlichen Baukunſt ereiget/ Das was man ſoll laſſen/ daß/ was man ſoll thun/ Ihr habt mir die ſchoͤne Mechaniſche Kinder Gewieſen/ vnd ihre reichſinnig Erfinder. Bald hab ich Ragetten in Luͤfften geſchoben; Jezt knalte/ und bralte/ das Poͤler geſchoß; Bald kamen die Kuglen recht prauſend geflogen; Jezt gienge das Stuͤcklin der Scheiben zu/ loß; Bald werden die Raͤdlin herumber getreiben; Jezt wollen die Liechtlin im Pumpen nicht bleiben. Das Waſſer/ das Feuer/ die haben gekaͤmpffet; Brandkuglen/ Granaten/ ich zindete an; Jezt werden die Feuer/ vom Waſſer gedaͤmpffet/ Die Maſcoli ſteigen/ die Schwirmer voran; Die A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0031" n="3"/> <l> <hi rendition="#fr">Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt gleichfalls auch zuſchaͤtzen</hi> <note place="right">2.</note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit einem voͤſten Hauß ſein Herrſchafft zubeſaͤtzen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das zeigt Herr Furttenbach wie ers erfahren hat/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit Teutſcher Redligkeit im Werck und in der That.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt es ſein Reich bewahren</hi> <note place="right">3.</note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit Zeughauß/ Kuglen/ Gſchuͤtz/ vor Feindlichen gefahren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die ſtuͤrmen uͤberein: an dem ermanglets nicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hiervon Herr Furttenbach gibt gut- und ſatten Bricht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Eins Fuͤrſten Herrligkeit/ die nur den guldnen Cronen</hi> <note place="right">4.</note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sich allzeit aignen will/ iſt in Palaͤſten wohnen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die kan Herr Furttenbach mit Fuͤrſtlicher Manier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und ſonderbahrem Preiß aufffuͤhren nach gebuͤhr.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das bhaͤlt Er nicht fuͤr Sich/ beſondern ſchreibts in Zeiten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Deß Lebens auf Papier/ zum Heil der ſpaten Leuthen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Darumb Herr Furttenbach wuͤrd Euer Edler Nam/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ob ſchon iſt dieſer Lufft entnommen Euer Sam/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Verbleiben/ biß ſo lang die Sonne wuͤrdt beſchauen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hieunden die Gebaͤu; So lang auch wuͤrdt bethanen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Safft das Majenfeld; So lang man Buͤcher ſchreibt;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So lang/ der leſen kan/ ein Menſch im Leben bleibt.</hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Seinem großguͤnſt: Herrn vnd Hochwehrten Patronen<lb/> zu ſchuldiger Danckbarkeit<lb/><hi rendition="#fr">geſchrieben</hi><lb/> von<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Ernſt Gockeln/</hi></hi> <hi rendition="#aq">J. U. D.</hi></hi> </salute> </closer><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S hat mich der Hoͤchſte nicht wenig begluͤcket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Herr Vetter/ das Ihr mir vom Blut her verwandt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Beſondern er hat es auch alſo geſchicket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Daß euch ich bin worden vertraͤulich bekandt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Nicht wie es die heutige Hoͤflinge machen;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Die freunde mit Worten/ im Herzen doch lachen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Ihr habt mir vnwuͤrdigen willig gezeiget/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Als Euerem lieblichen leiblichen Sohn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Was ſich in der Kuͤnſtlichen Baukunſt ereiget/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Das was man ſoll laſſen/ daß/ was man ſoll thun/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Ihr habt mir die ſchoͤne Mechaniſche Kinder</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Gewieſen/ vnd ihre reichſinnig Erfinder.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Bald hab ich Ragetten in Luͤfften geſchoben;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jezt knalte/ und bralte/ das Poͤler geſchoß;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Bald kamen die Kuglen recht prauſend geflogen;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jezt gienge das Stuͤcklin der Scheiben zu/ loß;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Bald werden die Raͤdlin herumber getreiben;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jezt wollen die Liechtlin im Pumpen nicht bleiben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Das Waſſer/ das Feuer/ die haben gekaͤmpffet;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Brandkuglen/ Granaten/ ich zindete an;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jezt werden die Feuer/ vom Waſſer gedaͤmpffet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Die</hi> <hi rendition="#aq">Maſcoli</hi> <hi rendition="#fr">ſteigen/ die Schwirmer voran;</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0031]
Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt gleichfalls auch zuſchaͤtzen
Mit einem voͤſten Hauß ſein Herrſchafft zubeſaͤtzen:
Das zeigt Herr Furttenbach wie ers erfahren hat/
Mit Teutſcher Redligkeit im Werck und in der That.
Eins Fuͤrſten Herrligkeit iſt es ſein Reich bewahren
Mit Zeughauß/ Kuglen/ Gſchuͤtz/ vor Feindlichen gefahren/
Die ſtuͤrmen uͤberein: an dem ermanglets nicht/
Hiervon Herr Furttenbach gibt gut- und ſatten Bricht.
Eins Fuͤrſten Herrligkeit/ die nur den guldnen Cronen
Sich allzeit aignen will/ iſt in Palaͤſten wohnen:
Die kan Herr Furttenbach mit Fuͤrſtlicher Manier/
Und ſonderbahrem Preiß aufffuͤhren nach gebuͤhr.
Das bhaͤlt Er nicht fuͤr Sich/ beſondern ſchreibts in Zeiten
Deß Lebens auf Papier/ zum Heil der ſpaten Leuthen.
Darumb Herr Furttenbach wuͤrd Euer Edler Nam/
Ob ſchon iſt dieſer Lufft entnommen Euer Sam/
Verbleiben/ biß ſo lang die Sonne wuͤrdt beſchauen
Hieunden die Gebaͤu; So lang auch wuͤrdt bethanen
Der Safft das Majenfeld; So lang man Buͤcher ſchreibt;
So lang/ der leſen kan/ ein Menſch im Leben bleibt.
Seinem großguͤnſt: Herrn vnd Hochwehrten Patronen
zu ſchuldiger Danckbarkeit
geſchrieben
von
Ernſt Gockeln/ J. U. D.
ES hat mich der Hoͤchſte nicht wenig begluͤcket/
Herr Vetter/ das Ihr mir vom Blut her verwandt/
Beſondern er hat es auch alſo geſchicket/
Daß euch ich bin worden vertraͤulich bekandt/
Nicht wie es die heutige Hoͤflinge machen;
Die freunde mit Worten/ im Herzen doch lachen.
Ihr habt mir vnwuͤrdigen willig gezeiget/
Als Euerem lieblichen leiblichen Sohn/
Was ſich in der Kuͤnſtlichen Baukunſt ereiget/
Das was man ſoll laſſen/ daß/ was man ſoll thun/
Ihr habt mir die ſchoͤne Mechaniſche Kinder
Gewieſen/ vnd ihre reichſinnig Erfinder.
Bald hab ich Ragetten in Luͤfften geſchoben;
Jezt knalte/ und bralte/ das Poͤler geſchoß;
Bald kamen die Kuglen recht prauſend geflogen;
Jezt gienge das Stuͤcklin der Scheiben zu/ loß;
Bald werden die Raͤdlin herumber getreiben;
Jezt wollen die Liechtlin im Pumpen nicht bleiben.
Das Waſſer/ das Feuer/ die haben gekaͤmpffet;
Brandkuglen/ Granaten/ ich zindete an;
Jezt werden die Feuer/ vom Waſſer gedaͤmpffet/
Die Maſcoli ſteigen/ die Schwirmer voran;
Die
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/31 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/31>, abgerufen am 16.02.2025. |