Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Büchsenmeisterey. Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. so wird der ander termin ver-ordnet/ vnd ist hier/ dem Stuck die 3/4. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen 1/2. Mundung fürbaß gesetzt/ vnd bey o. den ersten Pundt/ daß ist das erste Gesimbs geformieret. Gleich darun- der aber/ den dritten termin gestellt/ dem Mettall daselbsten die 5/8 . Mundung an seiner dicke gelassen. Jetzunder vornen am Mundstuck bey L. den vierdten termin, die 3/8 . Mundung am Mettall dicke gegeben. Man ziehe demnach vom ersten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/ N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemessen/ da solle der ander Pund stehn/ von R. anbelangt/ so wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwölff Mundungen gezehlt/ derowegen Die Ladschauffel. Vnd dieLadschauf- fel zu- schneiden wissen. In was Manier Form vnd Gestalt aber/ ein rechtfügende Ladschauffel zu diser halben Carthau- Der noch vnbeschlagene Schafft. Nicht weniger/ sonder gar vil ist auch hieran gelegen/ den Schafft zu obstehender halben Carthau- formiert Derowegen am rathsamesten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergestallt/ das der Schafft länge
Buͤchſenmeiſterey. Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. ſo wird der ander termin ver-ordnet/ vnd iſt hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung fuͤrbaß geſetzt/ vnd bey o. den erſten Pundt/ daß iſt das erſte Geſimbs geformieret. Gleich darun- der aber/ den dritten termin geſtellt/ dem Mettall daſelbſten die ⅝. Mundung an ſeiner dicke gelaſſen. Jetzunder vornen am Mundſtuck bey L. den vierdten termin, die ⅜. Mundung am Mettall dicke gegeben. Man ziehe demnach vom erſten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/ N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemeſſen/ da ſolle der ander Pund ſtehn/ von R. anbelangt/ ſo wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwoͤlff Mundungen gezehlt/ derowegen Die Ladſchauffel. Vnd dieLadſchauf- fel zu- ſchneiden wiſſen. In was Manier Form vnd Geſtalt aber/ ein rechtfuͤgende Ladſchauffel zu diſer halben Carthau- Der noch vnbeſchlagene Schafft. Nicht weniger/ ſonder gar vil iſt auch hieran gelegen/ den Schafft zu obſtehender halben Carthau- formiert Derowegen am rathſameſten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergeſtallt/ das der Schafft laͤnge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" n="214"/><fw place="top" type="header">Buͤchſenmeiſterey.</fw><lb/> Lini gegen <hi rendition="#aq">t.</hi> hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem <hi rendition="#aq">t.</hi> ſo wird der ander <hi rendition="#aq">termin</hi> ver-<lb/> ordnet/ vnd iſt hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung<lb/> fuͤrbaß geſetzt/ vnd bey <hi rendition="#aq">o.</hi> den erſten Pundt/ daß iſt das erſte Geſimbs geformieret. Gleich darun-<lb/> der aber/ den dritten <hi rendition="#aq">termin</hi> geſtellt/ dem Mettall daſelbſten die ⅝. Mundung an ſeiner dicke gelaſſen.<lb/> Jetzunder vornen am Mundſtuck bey <hi rendition="#aq">L.</hi> den vierdten <hi rendition="#aq">termin,</hi> die ⅜. Mundung am Mettall dicke gegeben.</p><lb/> <p>Man ziehe demnach vom erſten <hi rendition="#aq">termin Q.</hi> biß zu dem andern <hi rendition="#aq">termin t.</hi> ein grade Lini hinnnder/<lb/> alsdann vorgehoͤrter maſſen/ bey <hi rendition="#aq">o.</hi> den erſten Pundt verordnet. Gleich vor demſelben her/ jedoch ge-<lb/> gen der Mundung hinfuͤr/ das iſt der dritte <hi rendition="#aq">termin,</hi> von ⅝. Mundung dicke deß Mettalls/ vnd alſo von<lb/> dahr an/ gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> welches dann der vierdte <hi rendition="#aq">termin</hi> iſt/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ ſo wird das<lb/> Stuck zu allervorderiſt ⅜. Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">N.</hi> nemblichen von <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen 2. herein zwo Mundungen gemeſſen/ da ſolle der ander Pund ſtehn/ von<lb/><hi rendition="#aq">L.</hi> gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwiſchen aber die Holkoͤllen nach <hi rendition="#aq">Archi-<lb/> tectoni</hi>ſcher Art geformiert/ alſo das bey <hi rendition="#aq">M.</hi> der gar vorderſte Reiff am allerhoͤchſten/ auch wol ſcharpff<lb/> ſein ſolle/ (diſer Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulverſack von <hi rendition="#aq">V.</hi> gegen <hi rendition="#aq">z.</hi> dann hat/<lb/> hoch ſein) die Stellung der Zapffen</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">R.</hi> anbelangt/ ſo wird von der Mundung <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> hinein zwoͤlff Mundungen gezehlt/ derowegen<lb/> die beruͤhrte Zapffen zwiſchen 12. vnd 13 ihren gebuͤrenden Stand haben/ dergeſtallt/ daß/ wann man<lb/> hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ ſo werden drey von<lb/> denſelbigen Theilen/ von <hi rendition="#aq">V.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> die uͤberige vier/ ſolcher Theil aber/ von <hi rendition="#aq">P.</hi> hinfuͤrwarts biß in <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/> verbleiben/ alſo das bey vilernanntem <hi rendition="#aq">P.</hi> der mittel Zapffenpuncten ſtehet. Hiemit ſo iſt nun das Rohr<lb/> der halben Carthaunen in ſeinem wol außgetheilten Durchſchnitt/ dem Stuckgieſſer fuͤr die Augen<lb/> gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach gieſſen juſt bey diſem Form verbleiben/ das<lb/> uͤberige aber nur den Buͤchſenmeiſter verantworten laſſen ſolle/ der dann ſchon die gebuͤrende Red vnd<lb/> Antwort daruͤber zugeben weiſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die Ladſchauffel.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Vnd die<lb/> Ladſchauf-<lb/> fel zu-<lb/> ſchneiden<lb/> wiſſen.</note> <p>In was Manier Form vnd Geſtalt aber/ ein rechtfuͤgende Ladſchauffel zu diſer halben Carthau-<lb/> nen ſolle außgefertiget werden/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 96. zu-<lb/> vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ ſo gibt gegenwertiger Abriß der Ladſchauffel<lb/> zuerkennen/ das bey <hi rendition="#aq">X.</hi> das Kupfferblech 4¾. Kugel lang/ vnd 1⅔. Kugel breit ſein ſolle. Bey <hi rendition="#aq">y.</hi> aber/<lb/> wird derſelbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer Anſatz vmb die Ladſchauffel-Stangen geſchlagen/<lb/> vnd bringt die ernannte Ladſchauffel/ den halben Theil der eyſern Kugelſchwere Pulver/ in das Stuck<lb/> zuladen mit ſich. Wann nun der Kupfferſchmid das Blech ſolcher Geſtalt formiert/ ſo wird alsdann<lb/> die <choice><sic>ladnng</sic><corr>ladung</corr></choice> recht ſein/ vnd juſt zutreffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der noch vnbeſchlagene Schafft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Nicht weniger/ ſonder gar vil iſt auch hieran gelegen/ den Schafft zu obſtehender halben Carthau-<lb/><note place="left">Wie der<lb/> Schafft zu<lb/> der halben<lb/> Carthaunẽ</note>nen/ mit ſonderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd woferꝛ er<lb/> gar zu kurtz angelegt wurde/ ſo waͤre groſſe Beyſorg zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft<lb/> hernach zu ſchnell zuruck weichen/ ja ſich gar uͤberwerffen moͤchte. Solte er aber gar zu weit außge-<lb/> ſchweifft ſeyn/ oder zuvil kruͤmmenen haben/ ſo wird ein ſehr breiter Tuͤllen zum außſchneiden erfordert/<lb/> die man hernach im groſſen Werck nicht allweg gehaben kan/ ſonder dergleichen zuvil außgenommener<lb/> Schafft/ wird hierdurch zerſtuͤmpelt/ alſo das demſelbigen in ſeinem Bug/ die beſte Holtzſtaͤrcke be-<lb/> nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero laͤnge geſchwaͤchet werden/ darauß gar leichtlich geſchi-<lb/> het/ das hernach im loß brennen/ diſes ſo kurtzen vnd zuvil außgeſchweifften Schaffts/ derſelbige an be-<lb/> ſagter kruͤmme/ entzwey ſpringt/ das Rohr alsdann zu Boden faͤllt/ wie ich dann dergleichen Exempel<lb/> wol zuerzehlen wuſte/ dannenhero die lange Schaͤfft nichts verderben/ ſintemahlen der Stoß deß loß-<lb/> brennenden Stucks/ fein ſanfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd woferꝛ die Schaͤfft gar zu<lb/> lang gezimmert wurden/ ſo machen ſie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das ſie uͤberauß groſſen Stand/<lb/> vnd <hi rendition="#aq">per conſequenza</hi> ſehr lange <hi rendition="#aq">Batterien</hi> erfordern/ welchen ſo langen Platz man auch nicht bey allen<lb/> kleinen Voͤſtungen gehaben kan.</p><lb/> <note place="left">Solle ge-<lb/> formiert</note> <p>Derowegen am rathſameſten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergeſtallt/ das der Schafft<lb/> vngefahr vmb den ⅓. laͤnger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks ſein ſolle. Wann nun<lb/> obſtehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgehoͤrter maſſen 22. Mundungen in ſeinem innern Lauff/ lang<lb/> iſt/ ſo nehme man hiervon den halben Theil/ der betraͤgt 11. Mund/ vnd ſummiere es zu den 22. ſo wird<lb/> man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ ſo verbleiben noch 32. Mundun-<lb/> gen/ vnd eben ſo lang ſolle gegenwertiger Schafft von <supplied>♊</supplied>. biß in ♍. in ſeiner laͤnge haben. Welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤnge</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0304]
Buͤchſenmeiſterey.
Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. ſo wird der ander termin ver-
ordnet/ vnd iſt hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung
fuͤrbaß geſetzt/ vnd bey o. den erſten Pundt/ daß iſt das erſte Geſimbs geformieret. Gleich darun-
der aber/ den dritten termin geſtellt/ dem Mettall daſelbſten die ⅝. Mundung an ſeiner dicke gelaſſen.
Jetzunder vornen am Mundſtuck bey L. den vierdten termin, die ⅜. Mundung am Mettall dicke gegeben.
Man ziehe demnach vom erſten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/
alsdann vorgehoͤrter maſſen/ bey o. den erſten Pundt verordnet. Gleich vor demſelben her/ jedoch ge-
gen der Mundung hinfuͤr/ das iſt der dritte termin, von ⅝. Mundung dicke deß Mettalls/ vnd alſo von
dahr an/ gegen L. welches dann der vierdte termin iſt/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ ſo wird das
Stuck zu allervorderiſt ⅜. Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey
N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemeſſen/ da ſolle der ander Pund ſtehn/ von
L. gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwiſchen aber die Holkoͤllen nach Archi-
tectoniſcher Art geformiert/ alſo das bey M. der gar vorderſte Reiff am allerhoͤchſten/ auch wol ſcharpff
ſein ſolle/ (diſer Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulverſack von V. gegen z. dann hat/
hoch ſein) die Stellung der Zapffen
R. anbelangt/ ſo wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwoͤlff Mundungen gezehlt/ derowegen
die beruͤhrte Zapffen zwiſchen 12. vnd 13 ihren gebuͤrenden Stand haben/ dergeſtallt/ daß/ wann man
hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ ſo werden drey von
denſelbigen Theilen/ von V. gegen P. die uͤberige vier/ ſolcher Theil aber/ von P. hinfuͤrwarts biß in L.
verbleiben/ alſo das bey vilernanntem P. der mittel Zapffenpuncten ſtehet. Hiemit ſo iſt nun das Rohr
der halben Carthaunen in ſeinem wol außgetheilten Durchſchnitt/ dem Stuckgieſſer fuͤr die Augen
gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach gieſſen juſt bey diſem Form verbleiben/ das
uͤberige aber nur den Buͤchſenmeiſter verantworten laſſen ſolle/ der dann ſchon die gebuͤrende Red vnd
Antwort daruͤber zugeben weiſt.
Die Ladſchauffel.
In was Manier Form vnd Geſtalt aber/ ein rechtfuͤgende Ladſchauffel zu diſer halben Carthau-
nen ſolle außgefertiget werden/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 96. zu-
vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ ſo gibt gegenwertiger Abriß der Ladſchauffel
zuerkennen/ das bey X. das Kupfferblech 4¾. Kugel lang/ vnd 1⅔. Kugel breit ſein ſolle. Bey y. aber/
wird derſelbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer Anſatz vmb die Ladſchauffel-Stangen geſchlagen/
vnd bringt die ernannte Ladſchauffel/ den halben Theil der eyſern Kugelſchwere Pulver/ in das Stuck
zuladen mit ſich. Wann nun der Kupfferſchmid das Blech ſolcher Geſtalt formiert/ ſo wird alsdann
die ladung recht ſein/ vnd juſt zutreffen.
Der noch vnbeſchlagene Schafft.
Nicht weniger/ ſonder gar vil iſt auch hieran gelegen/ den Schafft zu obſtehender halben Carthau-
nen/ mit ſonderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd woferꝛ er
gar zu kurtz angelegt wurde/ ſo waͤre groſſe Beyſorg zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft
hernach zu ſchnell zuruck weichen/ ja ſich gar uͤberwerffen moͤchte. Solte er aber gar zu weit außge-
ſchweifft ſeyn/ oder zuvil kruͤmmenen haben/ ſo wird ein ſehr breiter Tuͤllen zum außſchneiden erfordert/
die man hernach im groſſen Werck nicht allweg gehaben kan/ ſonder dergleichen zuvil außgenommener
Schafft/ wird hierdurch zerſtuͤmpelt/ alſo das demſelbigen in ſeinem Bug/ die beſte Holtzſtaͤrcke be-
nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero laͤnge geſchwaͤchet werden/ darauß gar leichtlich geſchi-
het/ das hernach im loß brennen/ diſes ſo kurtzen vnd zuvil außgeſchweifften Schaffts/ derſelbige an be-
ſagter kruͤmme/ entzwey ſpringt/ das Rohr alsdann zu Boden faͤllt/ wie ich dann dergleichen Exempel
wol zuerzehlen wuſte/ dannenhero die lange Schaͤfft nichts verderben/ ſintemahlen der Stoß deß loß-
brennenden Stucks/ fein ſanfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd woferꝛ die Schaͤfft gar zu
lang gezimmert wurden/ ſo machen ſie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das ſie uͤberauß groſſen Stand/
vnd per conſequenza ſehr lange Batterien erfordern/ welchen ſo langen Platz man auch nicht bey allen
kleinen Voͤſtungen gehaben kan.
Wie der
Schafft zu
der halben
Carthaunẽ
Derowegen am rathſameſten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergeſtallt/ das der Schafft
vngefahr vmb den ⅓. laͤnger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks ſein ſolle. Wann nun
obſtehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgehoͤrter maſſen 22. Mundungen in ſeinem innern Lauff/ lang
iſt/ ſo nehme man hiervon den halben Theil/ der betraͤgt 11. Mund/ vnd ſummiere es zu den 22. ſo wird
man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ ſo verbleiben noch 32. Mundun-
gen/ vnd eben ſo lang ſolle gegenwertiger Schafft von ♊. biß in ♍. in ſeiner laͤnge haben. Welche
laͤnge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |