Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. Der fünffte Actus. Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd also drey chiamaten deß hernachfolgen-Der fünff- . bemerckte Handbrandkugel/ mit eysern Schlögen anzündet/ dero so grausames rauschen vndEin Hand- . bezeichneten grossen/ vnd auff die 45. grad gerichten Pöler/ ein ernstliche Brandkugel/ jedoch
Anfeurungspümpplin z. anzünden. Ebenmässig so solle der Feurwercker . in seinem Viertel vonEin Gra- naten wird auß der Hand Occident gegen Meridiem, auffpassen/ daselbsten das negstsindende mit z. bemerckte Anzündungspümp- plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit . bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernst geladenen Pöler/ . ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit . bezeichneten Handgranaten auch Feur/
wercken geübet/ vnd erfahren seye. Der sechste Actus. Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla- *. das gemeine Feurrädlin anfeuren/ das wird nun mit gar schnellem vmblauffen/ seine Schüß/ soDas Feur- []. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Stäblin angebundene Ra-Die Pfa- []. bezeichneten Feurhaspel/ welcher oben ein brennendes Kügelin führt/ auch loß brennen/ der thut ++. signirte viereckete Ragettenbrett anzünden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-Das Ra- . bezeichnete vmblauffende Stäblin entzünden/ welches nicht anderst/ als wie ein Feurrädlin erst- []. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun massen dann hievornen ist vernommen wor- []. verzeichneten Feurhaspel/ alsdann gleich darauff/ das bey ++. viereckete/ mit 100. steigenden Ragettlin außgestaffirte Brett entzünden/ welche dann zuvor roisches S
Feurwerck. Der fuͤnffte Actus. Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd alſo drey chiamaten deß hernachfolgen-Der fuͤnff- ✶. bemerckte Handbrandkugel/ mit eyſern Schloͤgen anzuͤndet/ dero ſo grauſames rauſchen vndEin Hand- ♌. bezeichneten groſſen/ vnd auff die 45. grad gerichten Poͤler/ ein ernſtliche Brandkugel/ jedoch
Anfeurungspuͤmpplin z. anzuͤnden. Ebenmaͤſſig ſo ſolle der Feurwercker ☿. in ſeinem Viertel vonEin Gra- naten wiꝛd auß der Hand Occident gegen Meridiem, auffpaſſen/ daſelbſten das negſtſindende mit z. bemerckte Anzuͤndungspuͤmp- plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit ♌. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernſt geladenen Poͤler/ ✶. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit ☊. bezeichneten Handgranaten auch Feur/
wercken geuͤbet/ vnd erfahren ſeye. Der ſechſte Actus. Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla- ●. das gemeine Feurraͤdlin anfeuren/ das wird nun mit gar ſchnellem vmblauffen/ ſeine Schuͤß/ ſoDas Feur- [☘]. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Staͤblin angebundene Ra-Die Pfa- [♊]. bezeichneten Feurhaſpel/ welcher oben ein brennendes Kuͤgelin fuͤhrt/ auch loß brennen/ der thut ‡. ſignirte viereckete Ragettenbrett anzuͤnden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-Das Ra- ✠. bezeichnete vmblauffende Staͤblin entzuͤnden/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin erſt- [☘]. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun maſſen dann hievornen iſt vernommen wor- [♊]. verzeichneten Feurhaſpel/ alsdann gleich darauff/ das bey ‡. viereckete/ mit 100. ſteigenden Ragettlin außgeſtaffirte Brett entzuͤnden/ welche dann zuvor roiſches S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" n="205"/> <fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der fuͤnffte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/> <p>Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd alſo drey <hi rendition="#aq">chiamaten</hi> deß hernachfolgen-<note place="right">Der fuͤnff-<lb/> te Actus.</note><lb/> den fuͤnfften <hi rendition="#aq">Actus</hi> vernehmen/ da dann der Feurwercker ♂. die von <hi rendition="#aq">Orient</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> zu-<lb/> ligende bey</p><lb/> <p>✶. bemerckte Handbrandkugel/ mit eyſern Schloͤgen anzuͤndet/ dero ſo grauſames rauſchen vnd<note place="right">Ein Hand-<lb/> bꝛandkugel<lb/> entzuͤndet.</note><lb/> ſchieſſens man bald vernehmen wird. Gleich hernach ſo thut er das negſt darbey mit <hi rendition="#aq">z.</hi> ſignirte kleine-<lb/> ſte anzuͤndungs-Puͤmpplin ergreiffen/ daſſelbige anzuͤnden/ alsdann/ vnd mit ſolchem dene mit</p><lb/> <p>♌. bezeichneten groſſen/ vnd auff die 45. grad gerichten Poͤler/ ein ernſtliche Brandkugel/ jedoch<lb/> mit zwey Feuren/ uͤber das gantze <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren anſehnlichen<note place="right">Item ein<lb/> ernſtliche<lb/> Brandfu-<lb/> gel wird<lb/> auß dem<lb/> Poͤler ge-<lb/> worffen.</note><lb/> Brand/ neben ſtarckem ſchieſſen/ bald wird zuerkennen geben. Ferner ſo thut er die/ mit ☊. ſignirte<lb/> Handgranaten in die Hand nehmen/ dieſelbige anfeuren/ alsdann von ſich werffen/ ſo wird ſie auff ſol-<lb/> ches ihren ordenlichen <hi rendition="#aq">tempo</hi> erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd verſpringen/ gleich<lb/> darauff ſo wird der Feurwercker <supplied>♄</supplied>. ſich <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> gefaſt machen/ vñ die von <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> bey</p><lb/> <p><list rend="braced"><item>✶. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die<lb/> ☊. Handgranaten/ vorangedeuter maſſen</item><trailer>mit dem negſt hinder der Handgranaten ſtehenden</trailer></list><lb/> Anfeurungspuͤmpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> anzuͤnden. Ebenmaͤſſig ſo ſolle der Feurwercker ☿. in ſeinem Viertel von<note place="right">Ein Gra-<lb/> naten wiꝛd<lb/> auß der<lb/> Hand</note><lb/><hi rendition="#aq">Occident</hi> gegen <hi rendition="#aq">Meridiem,</hi> auffpaſſen/ daſelbſten das negſtſindende mit <hi rendition="#aq">z.</hi> bemerckte Anzuͤndungspuͤmp-<lb/> plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit</p><lb/> <p>♌. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernſt geladenen Poͤler/<lb/> durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren fleiſſig<lb/> angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld darauſſen geſchehen ſolle/<note place="right">Die ander<lb/> aber auß<lb/> dem Poͤler<lb/> geworffen,</note><lb/> damit derſelben/ wo ſie anlangt/ niemand entweichen moͤge. Anjetzo ſo gibt er der andern bey</p><lb/> <p>✶. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit ☊. bezeichneten Handgranaten auch Feur/<lb/> welche dann ebenmaͤſſig als hievornen iſt gehoͤrt worden/ ihren ſtarcken Brand/ ſchieſſen vnd verſprin-<lb/> gen mit ſich bringen. Endlichen ſo wird der Feurwercker ◻. die in ſeinem von <hi rendition="#aq">Meridie</hi> gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi><lb/> verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit</p><lb/> <p><list rend="braced"><item>✶. bemerckte Handbrandkugel/ ſo wol auch die<lb/> ☊. Handgranaten</item><trailer>oberwoͤhnter Geſtalt anzuͤnden/ vnd ſie alſo</trailer></list><lb/><hi rendition="#aq">operieren</hi> laſſen/ darmit ſo wird zuverſtehn gegeben/ daß man auch in den rauchen <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſchen Feur-<lb/> wercken geuͤbet/ vnd erfahren ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der ſechſte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/> <p>Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey <hi rendition="#aq">chiamaten,</hi> vnd anbla-<lb/> ſens deß ſechſten <hi rendition="#aq">Actus</hi> vernehmen. Jetzunder ſo ſollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine-<note place="right">Der ſechſte<lb/> Actus.</note><lb/> ſten/ aber die allernegſte bey ihnen ſtehende Anzuͤndungspuͤmpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> ihren Feurwerckern zutragen/<lb/> damit ſie friſche Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzuͤnden koͤnden. Dann<lb/> erſtlich ſo ſolle der Feurwercker ◻. bey</p><lb/> <p>●. das gemeine Feurraͤdlin anfeuren/ das wird nun mit gar ſchnellem vmblauffen/ ſeine Schuͤß/ ſo<note place="right">Das Feur-<lb/> raͤdltn</note><lb/> wol zerfloderte Liechtlin von ſich geben. Gleich darauff die mit</p><lb/> <p><supplied>☘</supplied>. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Staͤblin angebundene Ra-<note place="right">Die Pfa-<lb/> wenwan-<lb/> nen</note><lb/> gettlin/ ſo wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein ſchoͤne Feurwercks-<lb/> Pfawenwannen pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker ☿. den mit</p><lb/> <p><supplied>♊</supplied>. bezeichneten Feurhaſpel/ welcher oben ein brennendes Kuͤgelin fuͤhrt/ auch loß brennen/ der thut<lb/> ſo wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ ſchieſſen/ vnd Liechtlin auß-<note place="right">Der Feur-<lb/> haſpel</note><lb/> werffen/ entzwiſchen ſo ſolle er/ das bey</p><lb/> <p>‡. ſignirte viereckete Ragettenbrett anzuͤnden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-<note place="right">Das Ra-<lb/> gettenbꝛett</note><lb/> ren angebundenen Staͤblin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein ſehr groſſes Krachen vnd<lb/> Schieſſen/ alſo in der hoͤhe mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit</p><lb/> <p>✠. bezeichnete vmblauffende Staͤblin entzuͤnden/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin erſt-<lb/> lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von ſich gebenden Schuſſen/ vmb-<note place="right">Vnd vmb-<lb/> lauffende<lb/> Staͤblin<lb/> werden loß<lb/> gebrennt.</note><lb/> lauffen thut. Alsdann die ander/ mit</p><lb/> <p><supplied>☘</supplied>. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun maſſen dann hievornen iſt vernommen wor-<lb/> den/ mit 17. außfahrenden/ aber zerſpreitteten Ragettlin/ ihr <hi rendition="#aq">operation</hi> verricht. Jetzunder ſo wird<lb/> der Feurwercker ♂. den andern/ mit</p><lb/> <p><supplied>♊</supplied>. verzeichneten Feurhaſpel/ alsdann gleich darauff/ das bey</p><lb/> <p>‡. viereckete/ mit 100. ſteigenden Ragettlin außgeſtaffirte Brett entzuͤnden/ welche dann zuvor<lb/> angehoͤrter maſſen/ mit rauſchen vnd ſchieſſen/ ſo wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">roiſches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0293]
Feurwerck.
Der fuͤnffte Actus.
Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd alſo drey chiamaten deß hernachfolgen-
den fuͤnfften Actus vernehmen/ da dann der Feurwercker ♂. die von Orient gegen Septentrione zu-
ligende bey
Der fuͤnff-
te Actus.
✶. bemerckte Handbrandkugel/ mit eyſern Schloͤgen anzuͤndet/ dero ſo grauſames rauſchen vnd
ſchieſſens man bald vernehmen wird. Gleich hernach ſo thut er das negſt darbey mit z. ſignirte kleine-
ſte anzuͤndungs-Puͤmpplin ergreiffen/ daſſelbige anzuͤnden/ alsdann/ vnd mit ſolchem dene mit
Ein Hand-
bꝛandkugel
entzuͤndet.
♌. bezeichneten groſſen/ vnd auff die 45. grad gerichten Poͤler/ ein ernſtliche Brandkugel/ jedoch
mit zwey Feuren/ uͤber das gantze Theatrum, in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren anſehnlichen
Brand/ neben ſtarckem ſchieſſen/ bald wird zuerkennen geben. Ferner ſo thut er die/ mit ☊. ſignirte
Handgranaten in die Hand nehmen/ dieſelbige anfeuren/ alsdann von ſich werffen/ ſo wird ſie auff ſol-
ches ihren ordenlichen tempo erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd verſpringen/ gleich
darauff ſo wird der Feurwercker ♄. ſich auch gefaſt machen/ vñ die von Septentrione gegen Occident bey
Item ein
ernſtliche
Brandfu-
gel wird
auß dem
Poͤler ge-
worffen.
✶. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die
☊. Handgranaten/ vorangedeuter maſſen mit dem negſt hinder der Handgranaten ſtehenden
Anfeurungspuͤmpplin z. anzuͤnden. Ebenmaͤſſig ſo ſolle der Feurwercker ☿. in ſeinem Viertel von
Occident gegen Meridiem, auffpaſſen/ daſelbſten das negſtſindende mit z. bemerckte Anzuͤndungspuͤmp-
plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit
Ein Gra-
naten wiꝛd
auß der
Hand
♌. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernſt geladenen Poͤler/
durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren fleiſſig
angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld darauſſen geſchehen ſolle/
damit derſelben/ wo ſie anlangt/ niemand entweichen moͤge. Anjetzo ſo gibt er der andern bey
Die ander
aber auß
dem Poͤler
geworffen,
✶. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit ☊. bezeichneten Handgranaten auch Feur/
welche dann ebenmaͤſſig als hievornen iſt gehoͤrt worden/ ihren ſtarcken Brand/ ſchieſſen vnd verſprin-
gen mit ſich bringen. Endlichen ſo wird der Feurwercker ◻. die in ſeinem von Meridie gegen Orient
verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit
✶. bemerckte Handbrandkugel/ ſo wol auch die
☊. Handgranaten oberwoͤhnter Geſtalt anzuͤnden/ vnd ſie alſo
operieren laſſen/ darmit ſo wird zuverſtehn gegeben/ daß man auch in den rauchen Martialiſchen Feur-
wercken geuͤbet/ vnd erfahren ſeye.
Der ſechſte Actus.
Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla-
ſens deß ſechſten Actus vernehmen. Jetzunder ſo ſollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine-
ſten/ aber die allernegſte bey ihnen ſtehende Anzuͤndungspuͤmpplin z. ihren Feurwerckern zutragen/
damit ſie friſche Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzuͤnden koͤnden. Dann
erſtlich ſo ſolle der Feurwercker ◻. bey
Der ſechſte
Actus.
●. das gemeine Feurraͤdlin anfeuren/ das wird nun mit gar ſchnellem vmblauffen/ ſeine Schuͤß/ ſo
wol zerfloderte Liechtlin von ſich geben. Gleich darauff die mit
Das Feur-
raͤdltn
☘. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Staͤblin angebundene Ra-
gettlin/ ſo wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein ſchoͤne Feurwercks-
Pfawenwannen præſtieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker ☿. den mit
Die Pfa-
wenwan-
nen
♊. bezeichneten Feurhaſpel/ welcher oben ein brennendes Kuͤgelin fuͤhrt/ auch loß brennen/ der thut
ſo wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ ſchieſſen/ vnd Liechtlin auß-
werffen/ entzwiſchen ſo ſolle er/ das bey
Der Feur-
haſpel
‡. ſignirte viereckete Ragettenbrett anzuͤnden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-
ren angebundenen Staͤblin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein ſehr groſſes Krachen vnd
Schieſſen/ alſo in der hoͤhe mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit
Das Ra-
gettenbꝛett
✠. bezeichnete vmblauffende Staͤblin entzuͤnden/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin erſt-
lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von ſich gebenden Schuſſen/ vmb-
lauffen thut. Alsdann die ander/ mit
Vnd vmb-
lauffende
Staͤblin
werden loß
gebrennt.
☘. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun maſſen dann hievornen iſt vernommen wor-
den/ mit 17. außfahrenden/ aber zerſpreitteten Ragettlin/ ihr operation verricht. Jetzunder ſo wird
der Feurwercker ♂. den andern/ mit
♊. verzeichneten Feurhaſpel/ alsdann gleich darauff/ das bey
‡. viereckete/ mit 100. ſteigenden Ragettlin außgeſtaffirte Brett entzuͤnden/ welche dann zuvor
angehoͤrter maſſen/ mit rauſchen vnd ſchieſſen/ ſo wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he-
roiſches
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |