Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. sten anzündungs-Pümpplin nit/ sonder sie müssen sammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-gebrendt werden/ vnd eben darumben/ so ist man der Haudlanger hochbedürfftig/ damit sie die Liechter/ in dero Prospectivischen Laternen/ herbey bringen/ dise langleichtende Knglen darmit entzünden/ bent- ben auch ihren Feurwerckern leichten mögen. Eben also thut der Handlanger Jupiter. die zwischen Septentrione vnd Occident, noch stehende/ Beleuch- tung im Theatro . bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger so wird der Handlanger . signirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ so dann der Handlanger Sun. die . bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel sich solcher Gestalt verhalten/ dieselbige wie oben ver- Jetzunder so gehet der Feurwercker . gegen der Parti Septentrionali, auff ^. zu/ vnd gibt daselbsten der rauschenden Kugel Feur/ der Feurwercker []. aber/ zündt bey . den . den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem so wird der Feurwercker . die die grosse Sternen vnd schwir merpump- pen loßge- drandt. ^. stehende rauschende Kugel entzünden/ so solle der Feurwercker . den andern mit . bezeichneten grossen Sternen außwerffenden Pumppen/ sowolen bey . zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann so wird man Der vierdte Actus. Die vier Trompeter blasen abermahlen zusammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu- trum wird von neuem beleuchtet
ein Feur- regen ge- schossen. . bezeichnete Feurregenstücklin loß brennen/ vnd also darmit ein heroischen Feurregen/ über das . bezeichneten ersten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtstehenden/ vnd mit einer Regenkugel . ge- . bemerckte Feurregenstücklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein schönen Feurregen über das . bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen gestellten Pöler/ anfeuren/ mit demselbigen Der fünffte
Feurwerck. ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/ in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent- ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen. Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/ Beleuch- tung im Theatro ♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger ♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die ♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver- Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff △. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker [♄]. aber/ zuͤndt bey ♎. den ♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die die groſſe Sternen vñ ſchwir merpump- pen loßge- drandt. △. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit ♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey ♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man Der vierdte Actus. Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu- trum wird von neuem beleuchtet
ein Feur- regen ge- ſchoſſen. ♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das ♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge- ♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das ♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen Der fuͤnffte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="204"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-<lb/> gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/<lb/> in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent-<lb/> ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen.</p><lb/> <p>Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> vnd <hi rendition="#aq">Occident,</hi> noch ſtehende/<lb/> auch mit</p><lb/> <note place="left">Ein andeꝛe<lb/> Beleuch-<lb/> tung im<lb/> Theatro</note> <p>♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger<lb/> ♀. mit der zwiſchen <hi rendition="#aq">Occident</hi> vnd <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vffwartenden/ mit</p><lb/> <p>♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vnd <hi rendition="#aq">Orient</hi> noch uͤberige mit</p><lb/> <p>♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver-<lb/> nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten <hi rendition="#aq">Actus,</hi> vier Flam-<lb/><note place="left">Darauff ſo<lb/> werden die<lb/> tauſchende<lb/> Kuglen</note>menleichtende Kuglen/ das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen<lb/> vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der<lb/> Lunten entzuͤnden.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der <hi rendition="#aq">Parti Septentrionali,</hi> auff</p><lb/> <p>△. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker <supplied>♄</supplied>. aber/ zuͤndt bey ♎. den<lb/> groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey</p><lb/> <p>♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die<lb/> ander bey</p><lb/> <note place="left">So wol<lb/> die groſſe<lb/> Sternen<lb/> vñ ſchwir<lb/> merpump-<lb/> pen loßge-<lb/> drandt.</note> <p>△. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit</p><lb/> <p>♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey</p><lb/> <p>♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man<lb/> ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen <hi rendition="#aq">actionen</hi> der herauß fahrenden<lb/> Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer-<lb/> cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.</p><lb/> <note place="left">Der vieꝛd-te Actus.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der vierdte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/> <p>Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten <hi rendition="#aq">Actus</hi> zu-<lb/> verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit</p><lb/> <note place="left">Dz Thea-<lb/> trum wird<lb/> von neuem<lb/> beleuchtet</note> <list> <item> <list rend="braced"> <item>⊕ . ⊕ . gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi><lb/> ⊕.⊕. gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi><lb/> ⊕.⊕. gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi><lb/> ⊕.⊕. gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi><lb/> newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier<lb/> dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem<lb/> Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Orient</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> zuſtehende/ aber mit</item> <trailer>Das ſeynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-<lb/> brennen/ darmit ſo wird abermahlen das gantze <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> von</trailer> </list> </item> </list><lb/> <note place="left">Alsdann<lb/> ein Feur-<lb/> regen ge-<lb/> ſchoſſen.</note> <p>♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das<lb/> gantze <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit</p><lb/> <p>♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge-<lb/> ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen<lb/> alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff<lb/><note place="left">Sowolen<lb/> ein Regen-<lb/> kugel in die<lb/> Lufft</note>wuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne<lb/> Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-<lb/> ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-<lb/> dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von <hi rendition="#aq">Occident</hi> gegen <hi rendition="#aq">Me-<lb/> ridiem</hi> zuſtehende mit</p><lb/> <p>♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das<lb/><hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit</p><lb/> <p>♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen<lb/><note place="left">Vnd auch<lb/> ein ſchieſ-<lb/> ſende Ku-<lb/> gel auß<lb/> dem Poͤler<lb/> geworffen.</note>aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß werffen/ allda vnd im<lb/> Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber<lb/> auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr <hi rendition="#aq">operation</hi> verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das<lb/> die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/<lb/> bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte <hi rendition="#aq">Actus</hi> enden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der fuͤnffte</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0292]
Feurwerck.
ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-
gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/
in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent-
ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen.
Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/
auch mit
♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger
♀. mit der zwiſchen Occident vnd Meridie vffwartenden/ mit
♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die
zwiſchen Meridie vnd Orient noch uͤberige mit
♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver-
nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten Actus, vier Flam-
menleichtende Kuglen/ das Theatrum zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen
vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der
Lunten entzuͤnden.
Darauff ſo
werden die
tauſchende
Kuglen
Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff
△. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker ♄. aber/ zuͤndt bey ♎. den
groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey
♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die
ander bey
△. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit
♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey
♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man
ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen actionen der herauß fahrenden
Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer-
cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.
Der vierdte Actus.
Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu-
verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit
⊕ . ⊕ . gegen Orient
⊕.⊕. gegen Occident
⊕.⊕. gegen Meridie
⊕.⊕. gegen Septentrione
newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier
dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin z. herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem
Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen
Orient gegen Septentrione zuſtehende/ aber mit Das ſeynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-
brennen/ darmit ſo wird abermahlen das gantze Theatrum, von
♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das
gantze Theatrum hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit
♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge-
ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen
alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff
wuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne
Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-
ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-
dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von Occident gegen Me-
ridiem zuſtehende mit
Sowolen
ein Regen-
kugel in die
Lufft
♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das
Theatrum hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit
♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen
aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das Theatrum hinauß werffen/ allda vnd im
Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber
auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr operation verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das
die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/
bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte Actus enden.
Vnd auch
ein ſchieſ-
ſende Ku-
gel auß
dem Poͤler
geworffen.
Der fuͤnffte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/292 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/292>, abgerufen am 16.02.2025. |