Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Feurwerck.
sten anzündungs-Pümpplin nit/ sonder sie müssen sammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-
gebrendt werden/ vnd eben darumben/ so ist man der Haudlanger hochbedürfftig/ damit sie die Liechter/
in dero Prospectivischen Laternen/ herbey bringen/ dise langleichtende Knglen darmit entzünden/ bent-
ben auch ihren Feurwerckern leichten mögen.

Eben also thut der Handlanger Jupiter. die zwischen Septentrione vnd Occident, noch stehende/
auch mit

Ein andere
Beleuch-
tung im
Theatro

. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger so wird der Handlanger
. mit der zwischen Occident vnd Meridie vffwartenden/ mit

. signirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ so dann der Handlanger Sun. die
zwischen Meridie vnd Orient noch überige mit

. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel sich solcher Gestalt verhalten/ dieselbige wie oben ver-
nommen/ anbrennen. Dergestallt so werden abermahlen zum Eingang deß dritten Actus, vier Flam-
Darauff so
werden die
tauschende
Kuglen
menleichtende Kuglen/ das Theatrum zubeleuchten gesehen. Interim so sollen die Handlanger allen
vier Feitrwerckern/ widerumben frische anzündungs-Pümpplin in die Hand geben/ dieselbige mit der
Lunten entzünden.

Jetzunder so gehet der Feurwercker . gegen der Parti Septentrionali, auff

^. zu/ vnd gibt daselbsten der rauschenden Kugel Feur/ der Feurwercker []. aber/ zündt bey . den
grösten Sternen außwerffenden Pumppen/ sowolen auch bey

. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem so wird der Feurwercker . die
ander bey

So wol
die grosse
Sternen
vnd schwir
merpump-
pen loßge-
drandt.

^. stehende rauschende Kugel entzünden/ so solle der Feurwercker . den andern mit

. bezeichneten grossen Sternen außwerffenden Pumppen/ sowolen bey

. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann so wird man
ein heroisches brausen/ der rauschenden Kuglen/ mit so wundersamen actionen der herauß fahrenden
Schwirmer/ sowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin sehen/ worbey dann die Feurwer-
cker zuerkennen geben/ daß sie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.

Der vierd-te Actus.
Der vierdte Actus.

Die vier Trompeter blasen abermahlen zusammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu-
verstehn zugeben/ anjetzo so thun die Handlanger/ vnd jeder seine beyde/ mit

Dz Thea-
trum wird
von neuem
beleuchtet
. . gegen Orient
.. gegen Occident
.. gegen Meridie
.. gegen Septentrione
newem beleuchtet/ entzwischen so sollen berührte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negste vier
dort herumbstehende anzündungs-Pümpplin z. herbey bringen/ darmit sie widerumben mit frischem
Feur versehen seyen. Anjetzo so thut der Feurwercker . das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwischen
Orient gegen Septentrione zustehende/ aber mit
Das seynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-
brennen/ darmit so wird abermahlen das gantze Theatrum, von
Alsdann
ein Feur-
regen ge-
schossen.

. bezeichnete Feurregenstücklin loß brennen/ vnd also darmit ein heroischen Feurregen/ über das
gantze Theatrum hinauß schiessen. Gleich darauff so thut der Feurwercker . dene/ mit

. bezeichneten ersten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtstehenden/ vnd mit einer Regenkugel . ge-
ladenen Feurballen) Pöler/ durch hilff deß kleinesten anzündungs-Pümpplin anfeuren/ denselbigen
also mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel also Senckelrecht/ in die Lufft hinaüff
Sowolen
ein Regen-
kugel in die
Lufft
würfft/ die aber in der höhe daroben verspringt/ ein starcken Knall hören läst/ vnd noch 12. kleine ohne
Stäblin habende Ragettlin/ neben einer grossen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-
seelig in der Lufft herumber schwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-
dann so thut der Feurwercker . das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von Occident gegen Me-
ridiem
zustehende mit

. bemerckte Feurregenstücklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein schönen Feurregen über das
Theatrum hinauß schiessen/ ingleichem so solle der Feurwercker . den auch mit

. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen gestellten Pöler/ anfeuren/ mit demselbigen
Vnd auch
ein schies-
sende Ku-
gel auß
dem Pöler
geworffen.
aber durch zwey Feur einschiessende Wasserkugel/ über das Theatrum hinauß werffen/ allda vnd im
Wasser/ so wird sie sich mit schönem Brand erzeigen/ beneben mit schiessen sich hören lassen/ oder aber
auß mangel deß Wassers/ auff dem Feld ihr operation verrichten. Hierbey dann zuverspüren/ das
die Feurwercker so wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd schiessenden Kuglen/
bey den Lust Feurwercken zugebrauchen gefast seyen. Darmit so thut sich der vierdte Actus enden.

Der fünffte

Feurwerck.
ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-
gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/
in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent-
ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen.

Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/
auch mit

Ein andeꝛe
Beleuch-
tung im
Theatro

♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger
♀. mit der zwiſchen Occident vnd Meridie vffwartenden/ mit

♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die
zwiſchen Meridie vnd Orient noch uͤberige mit

♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver-
nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten Actus, vier Flam-
Darauff ſo
werden die
tauſchende
Kuglen
menleichtende Kuglen/ das Theatrum zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen
vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der
Lunten entzuͤnden.

Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff

△. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker [♄]. aber/ zuͤndt bey ♎. den
groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey

♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die
ander bey

So wol
die groſſe
Sternen
vñ ſchwir
merpump-
pen loßge-
drandt.

△. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit

♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey

♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man
ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen actionen der herauß fahrenden
Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer-
cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.

Der vieꝛd-te Actus.
Der vierdte Actus.

Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu-
verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit

Dz Thea-
trum wird
von neuem
beleuchtet
⊕ . ⊕ . gegen Orient
⊕.⊕. gegen Occident
⊕.⊕. gegen Meridie
⊕.⊕. gegen Septentrione
newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier
dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin z. herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem
Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen
Orient gegen Septentrione zuſtehende/ aber mit
Das ſeynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-
brennen/ darmit ſo wird abermahlen das gantze Theatrum, von
Alsdann
ein Feur-
regen ge-
ſchoſſen.

♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das
gantze Theatrum hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit

♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge-
ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen
alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff
Sowolen
ein Regen-
kugel in die
Lufft
wuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne
Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-
ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-
dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von Occident gegen Me-
ridiem
zuſtehende mit

♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das
Theatrum hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit

♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen
Vnd auch
ein ſchieſ-
ſende Ku-
gel auß
dem Poͤler
geworffen.
aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das Theatrum hinauß werffen/ allda vnd im
Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber
auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr operation verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das
die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/
bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte Actus enden.

Der fuͤnffte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="204"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/>
&#x017F;ten anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin nit/ &#x017F;onder &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-<lb/>
gebrendt werden/ vnd eben darumben/ &#x017F;o i&#x017F;t man der Haudlanger hochbedu&#x0364;rfftig/ damit &#x017F;ie die Liechter/<lb/>
in dero Pro&#x017F;pectivi&#x017F;chen Laternen/ herbey bringen/ di&#x017F;e langleichtende Knglen darmit entzu&#x0364;nden/ bent-<lb/>
ben auch ihren Feurwerckern leichten mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Eben al&#x017F;o thut der Handlanger &#x2643;. die zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> vnd <hi rendition="#aq">Occident,</hi> noch &#x017F;tehende/<lb/>
auch mit</p><lb/>
            <note place="left">Ein ande&#xA75B;e<lb/>
Beleuch-<lb/>
tung im<lb/>
Theatro</note>
            <p>&#x2648;. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger &#x017F;o wird der Handlanger<lb/>
&#x2640;. mit der zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Occident</hi> vnd <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vffwartenden/ mit</p><lb/>
            <p>&#x2648;. &#x017F;ignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ &#x017F;o dann der Handlanger &#x2609;. die<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vnd <hi rendition="#aq">Orient</hi> noch u&#x0364;berige mit</p><lb/>
            <p>&#x2648;. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt verhalten/ die&#x017F;elbige wie oben ver-<lb/>
nommen/ anbrennen. Derge&#x017F;tallt &#x017F;o werden abermahlen zum Eingang deß dritten <hi rendition="#aq">Actus,</hi> vier Flam-<lb/><note place="left">Darauff &#x017F;o<lb/>
werden die<lb/>
tau&#x017F;chende<lb/>
Kuglen</note>menleichtende Kuglen/ das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> zubeleuchten ge&#x017F;ehen. Interim &#x017F;o &#x017F;ollen die Handlanger allen<lb/>
vier Feitrwerckern/ widerumben fri&#x017F;che anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin in die Hand geben/ die&#x017F;elbige mit der<lb/>
Lunten entzu&#x0364;nden.</p><lb/>
            <p>Jetzunder &#x017F;o gehet der Feurwercker &#x2642;. gegen der <hi rendition="#aq">Parti Septentrionali,</hi> auff</p><lb/>
            <p>&#x25B3;. zu/ vnd gibt da&#x017F;elb&#x017F;ten der rau&#x017F;chenden Kugel Feur/ der Feurwercker <supplied>&#x2644;</supplied>. aber/ zu&#x0364;ndt bey &#x264E;. den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Sternen außwerffenden Pumppen/ &#x017F;owolen auch bey</p><lb/>
            <p>&#x2649;. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem &#x017F;o wird der Feurwercker &#x263F;. die<lb/>
ander bey</p><lb/>
            <note place="left">So wol<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sternen<lb/>
vn&#x0303; &#x017F;chwir<lb/>
merpump-<lb/>
pen loßge-<lb/>
drandt.</note>
            <p>&#x25B3;. &#x017F;tehende rau&#x017F;chende Kugel entzu&#x0364;nden/ &#x017F;o &#x017F;olle der Feurwercker &#x25FB;. den andern mit</p><lb/>
            <p>&#x264E;. bezeichneten gro&#x017F;&#x017F;en Sternen außwerffenden Pumppen/ &#x017F;owolen bey</p><lb/>
            <p>&#x2649;. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann &#x017F;o wird man<lb/>
ein heroi&#x017F;ches brau&#x017F;en/ der rau&#x017F;chenden Kuglen/ mit &#x017F;o wunder&#x017F;amen <hi rendition="#aq">actionen</hi> der herauß fahrenden<lb/>
Schwirmer/ &#x017F;owolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin &#x017F;ehen/ worbey dann die Feurwer-<lb/>
cker zuerkennen geben/ daß &#x017F;ie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.</p><lb/>
            <note place="left">Der vie&#xA75B;d-te Actus.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der vierdte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/>
            <p>Die vier Trompeter bla&#x017F;en abermahlen zu&#x017F;ammen/ darmit den Anfang deß vierdten <hi rendition="#aq">Actus</hi> zu-<lb/>
ver&#x017F;tehn zugeben/ anjetzo &#x017F;o thun die Handlanger/ vnd jeder &#x017F;eine beyde/ mit</p><lb/>
            <note place="left">Dz Thea-<lb/>
trum wird<lb/>
von neuem<lb/>
beleuchtet</note>
            <list>
              <item>
                <list rend="braced">
                  <item>&#x2295; . &#x2295; . gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi><lb/>
&#x2295;.&#x2295;. gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi><lb/>
&#x2295;.&#x2295;. gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi><lb/>
&#x2295;.&#x2295;. gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi><lb/>
newem beleuchtet/ entzwi&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;ollen beru&#x0364;hrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die neg&#x017F;te vier<lb/>
dort herumb&#x017F;tehende anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> herbey bringen/ darmit &#x017F;ie widerumben mit fri&#x017F;chem<lb/>
Feur ver&#x017F;ehen &#x017F;eyen. Anjetzo &#x017F;o thut der Feurwercker &#x2642;. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Orient</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> zu&#x017F;tehende/ aber mit</item>
                  <trailer>Das &#x017F;eynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-<lb/>
brennen/ darmit &#x017F;o wird abermahlen das gantze <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> von</trailer>
                </list>
              </item>
            </list><lb/>
            <note place="left">Alsdann<lb/>
ein Feur-<lb/>
regen ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</note>
            <p>&#x2650;. bezeichnete Feurregen&#x017F;tu&#x0364;cklin loß brennen/ vnd al&#x017F;o darmit ein heroi&#x017F;chen Feurregen/ u&#x0364;ber das<lb/>
gantze <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Gleich darauff &#x017F;o thut der Feurwercker &#x2642;. dene/ mit</p><lb/>
            <p>&#x2650;. bezeichneten er&#x017F;ten kleinen (aber Poltzgrad vffrecht&#x017F;tehenden/ vnd mit einer Regenkugel &#x260D;. ge-<lb/>
ladenen Feurballen) Po&#x0364;ler/ durch hilff deß kleine&#x017F;ten anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin anfeuren/ den&#x017F;elbigen<lb/>
al&#x017F;o mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel al&#x017F;o Senckelrecht/ in die Lufft hinau&#x0364;ff<lb/><note place="left">Sowolen<lb/>
ein Regen-<lb/>
kugel in die<lb/>
Lufft</note>wu&#x0364;rfft/ die aber in der ho&#x0364;he daroben ver&#x017F;pringt/ ein &#x017F;tarcken Knall ho&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;t/ vnd noch 12. kleine ohne<lb/>
Sta&#x0364;blin habende Ragettlin/ neben einer gro&#x017F;&#x017F;en Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-<lb/>
&#x017F;eelig in der Lufft herumber &#x017F;chwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-<lb/>
dann &#x017F;o thut der Feurwercker &#x263F;. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von <hi rendition="#aq">Occident</hi> gegen <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
ridiem</hi> zu&#x017F;tehende mit</p><lb/>
            <p>&#x2650;. bemerckte Feurregen&#x017F;tu&#x0364;cklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein &#x017F;cho&#x0364;nen Feurregen u&#x0364;ber das<lb/><hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ ingleichem &#x017F;o &#x017F;olle der Feurwercker &#x25FB;. den auch mit</p><lb/>
            <p>&#x2650;. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen ge&#x017F;tellten Po&#x0364;ler/ anfeuren/ mit dem&#x017F;elbigen<lb/><note place="left">Vnd auch<lb/>
ein &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Ku-<lb/>
gel auß<lb/>
dem Po&#x0364;ler<lb/>
geworffen.</note>aber durch zwey Feur ein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß werffen/ allda vnd im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ich mit &#x017F;cho&#x0364;nem Brand erzeigen/ beneben mit &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ oder aber<lb/>
auß mangel deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ auff dem Feld ihr <hi rendition="#aq">operation</hi> verrichten. Hierbey dann zuver&#x017F;pu&#x0364;ren/ das<lb/>
die Feurwercker &#x017F;o wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden Kuglen/<lb/>
bey den Lu&#x017F;t Feurwercken zugebrauchen gefa&#x017F;t &#x017F;eyen. Darmit &#x017F;o thut &#x017F;ich der vierdte <hi rendition="#aq">Actus</hi> enden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der fu&#x0364;nffte</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0292] Feurwerck. ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an- gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/ in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent- ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen. Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/ auch mit ♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger ♀. mit der zwiſchen Occident vnd Meridie vffwartenden/ mit ♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die zwiſchen Meridie vnd Orient noch uͤberige mit ♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver- nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten Actus, vier Flam- menleichtende Kuglen/ das Theatrum zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der Lunten entzuͤnden. Darauff ſo werden die tauſchende Kuglen Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff △. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker ♄. aber/ zuͤndt bey ♎. den groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey ♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die ander bey △. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit ♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey ♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen actionen der herauß fahrenden Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer- cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben. Der vierdte Actus. Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu- verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit ⊕ . ⊕ . gegen Orient ⊕.⊕. gegen Occident ⊕.⊕. gegen Meridie ⊕.⊕. gegen Septentrione newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin z. herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen Orient gegen Septentrione zuſtehende/ aber mit Das ſeynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an- brennen/ darmit ſo wird abermahlen das gantze Theatrum, von ♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das gantze Theatrum hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit ♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge- ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff wuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold- ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als- dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von Occident gegen Me- ridiem zuſtehende mit Sowolen ein Regen- kugel in die Lufft ♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das Theatrum hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit ♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das Theatrum hinauß werffen/ allda vnd im Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr operation verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/ bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte Actus enden. Vnd auch ein ſchieſ- ſende Ku- gel auß dem Poͤler geworffen. Der fuͤnffte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/292
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/292>, abgerufen am 13.11.2024.