Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Feurwerck.
drey Hauptlinien von . gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan-
gen der Ragetten/ sowohlen die Sprengkugelstöck vorgehörter massen/ darauff gesetzt werden. Wann
nun hieoben angedeuter Gestalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beschribenen Feurwercken besetzt/ so seynd
die noch überige 28. Linien auch eben auff vorangehörte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur-
wercken/ massen dann neben jedem sein charactero stehet/ an dero Oerter zustellen.

Hiermit so hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd also dises Theatrum recht Meister-
lich/ nach Mechanischer Art/ vnd wahrer Praxi, ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/
beneben jedem Feurwerck sein rechten Ort bestimmet/ darbey zugleich sein Pfosten/ Stangen oder Ste-
cken eingesteckt/ derowegen der Feurwercker mit seinem Gerust nun mehr erscheinen mag/ wann er will/
allda die Stuck nacheinander auffstecken/ jedoch den centrum Pfal . herauß ziehen/ hingegen aber ein
grosse Standen mit Wasser/ dahin stellen.

Mechanica aber thut seine siben Söhn/ sowohlen die siben Töchtern/ hiemit auch sie sammentlichen
zu disem festino oder Feurwercks Theatrum einladen/ denselbigen nicht allein Recreation zugeben/
sonder/ vnd was da jmmer in wehrender Action vorfallen möchte/ sich deroselben guten qualiteten zu-
bedienen haben wird.

Jetzunder so folgt/ wie man dann das hievor ernannte
Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß-
brennen solle.
Vnd das
Feurwerck
in guter
Ordnung
loßgebreßt
werden.

Das Kupfferblatt No: 23. vnd desselbigen Grundriß bey der ersten Figur/ der gibt gar klärlich
zuerkennen/ in was Gestalt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in bester Form vnd rechter Postur/
auch jedes Stuck auff seine Pfosten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend
komme/ noch einige confusion vnd Schaden zufügen möge) an seinem wol verstandenen Ort/ allbereit
dastehe/ fleissig auffgeröhrt seye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker erscheinen/ dassel-
bige loßzubrennen/ an welcher Postur dann sehr hoch vnd vil gelegen ist/ damit also noch bey dem hellen
Tag/ alle Ragetten (dero Gewölblin fleissig eingeröhrt/ alsdann ein einfaches Papirlin darüber ge-
leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein schwartzes Zindstricklin darein gesteckt/ dassel-
bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen lassen/ damit mans darbey anzünden möge) gleich an
ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurrädlin/ langbrinnende Kuglen/ auffgesteckt/ die
Pöller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das verstehet sich aber allein zu der Regen-
kugel) gericht/ die Sprengkugelstöck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter gestellt/ in Summa al-
les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der
Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder so wird sich der junge Feurwercker nicht bedauren laf-
sen/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom centro . biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin-
auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zubesichtigen/ ob es recht geladen/ fleissig gerichtet/ ob es an
seinem rechten Ort stehe/ Item ob die Pfosten vnd Stangen vffrecht vnd vöst in den Boden eingesetzt
seyen/ vnd also biß zum anzünden hierbey einiger Mangel nicht erscheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles
das jenige gethan hat/ was der so schwache vnvollkommene Mensch/ jmmer zuthun vermag/ inmittelst
auch die feine windstille/ thusame/ Nacht einbricht/ welches rechten tempo er dann auch mit Gedult er-
warten muß/ alsdann so ist es ihme gar keine Schand/ sonder vil mehr rühmlich/ daß er dises so gefähr-
liche Werck zuvorderst mit GOtt anfange/ auff seine Knie zur Erden falle/ den großmächtigen Gott/
als den rechten Herren Principal, (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Geschickligkeit vnd Verstand her-
kompt) über alle Büchsenmeister (dessen Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die
Menschen/ böben vnd zittern macht) vmb sein Gnad Glück vnd wolergehn/ inbrünstig anruffe/ sich
selber/ sowolen das grosse Volck der Zuseher/ vor allem Vbel behüten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/
auß lauter Genaden/ gelangen lasse/ Amen/ Amen/ Amen.

Der erste Actus.

Hierauff er sich nun mit gebürenden Waffen einer kurtzen Seitenwöhr/ auch ein Sturmhauben/
Dann bey
dem ersten
Actum
sampt einem Schild/ vnd Zindruthen versihet/ (damit er nicht vnbillich seinen Leib vor den Feurflam-
men vnd Streichen/ so etwann auß Vnglück herbey nahen möchten/ beschirmen möge. Sintemahlen
hier die Frechheit nicht/ sonder vil mehr die vorsichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib
widerumben heimkompt/ zurühmen ist) alsdann sich vorangedeuter massen/ mit seinen Gehülffen in
das centrum deß Theatri stellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern la prima chiama-
ta,
als eines heroischen Feldgeschreys zugleich/ anzublasen/ ordinirt, wann nun die drey mahl nachein-
ander/ der vier Trompetter zusammen stimmendes Zeichen ist gehört worden/ so thun die vier Feur-
wercker bey

. . . h.

Feurwerck.
drey Hauptlinien von ♒. gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan-
gen der Ragetten/ ſowohlen die Sprengkugelſtoͤck vorgehoͤrter maſſen/ darauff geſetzt werden. Wann
nun hieoben angedeuter Geſtalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beſchribenen Feurwercken beſetzt/ ſo ſeynd
die noch uͤberige 28. Linien auch eben auff vorangehoͤrte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur-
wercken/ maſſen dann neben jedem ſein charactero ſtehet/ an dero Oerter zuſtellen.

Hiermit ſo hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd alſo diſes Theatrum recht Meiſter-
lich/ nach Mechaniſcher Art/ vnd wahrer Praxi, ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/
beneben jedem Feurwerck ſein rechten Ort beſtimmet/ darbey zugleich ſein Pfoſten/ Stangen oder Ste-
cken eingeſteckt/ derowegen der Feurwercker mit ſeinem Geruſt nun mehr erſcheinen mag/ wann er will/
allda die Stuck nacheinander auffſtecken/ jedoch den centrum Pfal ♒. herauß ziehen/ hingegen aber ein
groſſe Standen mit Waſſer/ dahin ſtellen.

Mechanica aber thut ſeine ſiben Soͤhn/ ſowohlen die ſiben Toͤchtern/ hiemit auch ſie ſammentlichen
zu diſem feſtino oder Feurwercks Theatrum einladen/ denſelbigen nicht allein Recreation zugeben/
ſonder/ vnd was da jmmer in wehrender Action vorfallen moͤchte/ ſich deroſelben guten qualiteten zu-
bedienen haben wird.

Jetzunder ſo folgt/ wie man dann das hievor ernannte
Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß-
brennen ſolle.
Vnd das
Feurwerck
in guter
Ordnung
loßgebreßt
werden.

Das Kupfferblatt No: 23. vnd deſſelbigen Grundriß bey der erſten Figur/ der gibt gar klaͤrlich
zuerkennen/ in was Geſtalt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in beſter Form vnd rechter Poſtur/
auch jedes Stuck auff ſeine Pfoſten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend
komme/ noch einige confuſion vnd Schaden zufuͤgen moͤge) an ſeinem wol verſtandenen Ort/ allbereit
daſtehe/ fleiſſig auffgeroͤhrt ſeye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker erſcheinen/ daſſel-
bige loßzubrennen/ an welcher Poſtur dann ſehr hoch vnd vil gelegen iſt/ damit alſo noch bey dem hellen
Tag/ alle Ragetten (dero Gewoͤlblin fleiſſig eingeroͤhrt/ alsdann ein einfaches Papirlin daruͤber ge-
leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein ſchwartzes Zindſtricklin darein geſteckt/ daſſel-
bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen laſſen/ damit mans darbey anzuͤnden moͤge) gleich an
ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurraͤdlin/ langbrinnende Kuglen/ auffgeſteckt/ die
Poͤller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das verſtehet ſich aber allein zu der Regen-
kugel) gericht/ die Sprengkugelſtoͤck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter geſtellt/ in Summa al-
les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der
Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder ſo wird ſich der junge Feurwercker nicht bedauren laf-
ſen/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom centro ♒. biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin-
auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zubeſichtigen/ ob es recht geladen/ fleiſſig gerichtet/ ob es an
ſeinem rechten Ort ſtehe/ Item ob die Pfoſten vnd Stangen vffrecht vnd voͤſt in den Boden eingeſetzt
ſeyen/ vnd alſo biß zum anzuͤnden hierbey einiger Mangel nicht erſcheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles
das jenige gethan hat/ was der ſo ſchwache vnvollkommene Menſch/ jmmer zuthun vermag/ inmittelſt
auch die feine windſtille/ thuſame/ Nacht einbricht/ welches rechten tempo er dann auch mit Gedult er-
warten muß/ alsdann ſo iſt es ihme gar keine Schand/ ſonder vil mehr ruͤhmlich/ daß er diſes ſo gefaͤhr-
liche Werck zuvorderſt mit GOtt anfange/ auff ſeine Knie zur Erden falle/ den großmaͤchtigen Gott/
als den rechten Herren Principal, (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Geſchickligkeit vnd Verſtand her-
kompt) uͤber alle Buͤchſenmeiſter (deſſen Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die
Menſchen/ boͤben vnd zittern macht) vmb ſein Gnad Gluͤck vnd wolergehn/ inbruͤnſtig anruffe/ ſich
ſelber/ ſowolen das groſſe Volck der Zuſeher/ vor allem Vbel behuͤten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/
auß lauter Genaden/ gelangen laſſe/ Amen/ Amen/ Amen.

Der erſte Actus.

Hierauff er ſich nun mit gebuͤrenden Waffen einer kurtzen Seitenwoͤhr/ auch ein Sturmhauben/
Dann bey
dem erſten
Actum
ſampt einem Schild/ vnd Zindruthen verſihet/ (damit er nicht vnbillich ſeinen Leib vor den Feurflam-
men vnd Streichen/ ſo etwann auß Vngluͤck herbey nahen moͤchten/ beſchirmen moͤge. Sintemahlen
hier die Frechheit nicht/ ſonder vil mehr die vorſichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib
widerumben heimkompt/ zuruͤhmen iſt) alsdann ſich vorangedeuter maſſen/ mit ſeinen Gehuͤlffen in
das centrum deß Theatri ſtellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern la prima chiama-
ta,
als eines heroiſchen Feldgeſchreys zugleich/ anzublaſen/ ordinirt, wann nun die drey mahl nachein-
ander/ der vier Trompetter zuſammen ſtimmendes Zeichen iſt gehoͤrt worden/ ſo thun die vier Feur-
wercker bey

♂. ◻. ☿. h.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="200"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/>
drey Hauptlinien von &#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> Item gegen <hi rendition="#aq">dd.</hi> wie auch gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> außgetheilt/ vnd die Stan-<lb/>
gen der Ragetten/ &#x017F;owohlen die Sprengkugel&#x017F;to&#x0364;ck vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ darauff ge&#x017F;etzt werden. Wann<lb/>
nun hieoben angedeuter Ge&#x017F;talt/ die vier Hauptlinien mit ihren be&#x017F;chribenen Feurwercken be&#x017F;etzt/ &#x017F;o &#x017F;eynd<lb/>
die noch u&#x0364;berige 28. Linien auch eben auff vorangeho&#x0364;rte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur-<lb/>
wercken/ ma&#x017F;&#x017F;en dann neben jedem &#x017F;ein <hi rendition="#aq">charactero</hi> &#x017F;tehet/ an dero Oerter zu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Hiermit &#x017F;o hat nun die <hi rendition="#aq">Planimetria</hi> ihr <hi rendition="#aq">officium</hi> verricht/ vnd al&#x017F;o di&#x017F;es <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> recht Mei&#x017F;ter-<lb/>
lich/ nach <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;cher Art/ vnd wahrer <hi rendition="#aq">Praxi,</hi> ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/<lb/>
beneben jedem Feurwerck &#x017F;ein rechten Ort be&#x017F;timmet/ darbey zugleich &#x017F;ein Pfo&#x017F;ten/ Stangen oder Ste-<lb/>
cken einge&#x017F;teckt/ derowegen der Feurwercker mit &#x017F;einem Geru&#x017F;t nun mehr er&#x017F;cheinen mag/ wann er will/<lb/>
allda die Stuck nacheinander auff&#x017F;tecken/ jedoch den <hi rendition="#aq">centrum</hi> Pfal &#x2652;. herauß ziehen/ hingegen aber ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Standen mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ dahin &#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mechanica</hi> aber thut &#x017F;eine &#x017F;iben So&#x0364;hn/ &#x017F;owohlen die &#x017F;iben To&#x0364;chtern/ hiemit auch &#x017F;ie &#x017F;ammentlichen<lb/>
zu di&#x017F;em <hi rendition="#aq">fe&#x017F;tino</hi> oder Feurwercks <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> einladen/ den&#x017F;elbigen nicht allein <hi rendition="#aq">Recreation</hi> zugeben/<lb/>
&#x017F;onder/ vnd was da jmmer in wehrender <hi rendition="#aq">Action</hi> vorfallen mo&#x0364;chte/ &#x017F;ich dero&#x017F;elben guten <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> zu-<lb/>
bedienen haben wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Jetzunder &#x017F;o folgt/ wie man dann das hievor ernannte</hi></hi><lb/>
Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß-<lb/>
brennen &#x017F;olle.</head><lb/>
          <note place="left">Vnd das<lb/>
Feurwerck<lb/>
in guter<lb/>
Ordnung<lb/>
loßgebreßt<lb/>
werden.</note>
          <p>Das Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. vnd de&#x017F;&#x017F;elbigen Grundriß bey der er&#x017F;ten Figur/ der gibt gar kla&#x0364;rlich<lb/>
zuerkennen/ in was Ge&#x017F;talt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in be&#x017F;ter Form vnd rechter Po&#x017F;tur/<lb/>
auch jedes Stuck auff &#x017F;eine Pfo&#x017F;ten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend<lb/>
komme/ noch einige <hi rendition="#aq">confu&#x017F;ion</hi> vnd Schaden zufu&#x0364;gen mo&#x0364;ge) an &#x017F;einem wol ver&#x017F;tandenen Ort/ allbereit<lb/>
da&#x017F;tehe/ flei&#x017F;&#x017F;ig auffgero&#x0364;hrt &#x017F;eye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker er&#x017F;cheinen/ da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige loßzubrennen/ an welcher Po&#x017F;tur dann &#x017F;ehr hoch vnd vil gelegen i&#x017F;t/ damit al&#x017F;o noch bey dem hellen<lb/>
Tag/ alle Ragetten (dero Gewo&#x0364;lblin flei&#x017F;&#x017F;ig eingero&#x0364;hrt/ alsdann ein einfaches Papirlin daru&#x0364;ber ge-<lb/>
leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein &#x017F;chwartzes Zind&#x017F;tricklin darein ge&#x017F;teckt/ da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen la&#x017F;&#x017F;en/ damit mans darbey anzu&#x0364;nden mo&#x0364;ge) gleich an<lb/>
ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurra&#x0364;dlin/ langbrinnende Kuglen/ auffge&#x017F;teckt/ die<lb/>
Po&#x0364;ller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das ver&#x017F;tehet &#x017F;ich aber allein zu der Regen-<lb/>
kugel) gericht/ die Sprengkugel&#x017F;to&#x0364;ck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter ge&#x017F;tellt/ in Summa al-<lb/>
les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der<lb/>
Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder &#x017F;o wird &#x017F;ich der junge Feurwercker nicht bedauren laf-<lb/>
&#x017F;en/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom <hi rendition="#aq">centro</hi> &#x2652;. biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin-<lb/>
auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zube&#x017F;ichtigen/ ob es recht geladen/ flei&#x017F;&#x017F;ig gerichtet/ ob es an<lb/>
&#x017F;einem rechten Ort &#x017F;tehe/ Item ob die Pfo&#x017F;ten vnd Stangen vffrecht vnd vo&#x0364;&#x017F;t in den Boden einge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;eyen/ vnd al&#x017F;o biß zum anzu&#x0364;nden hierbey einiger Mangel nicht er&#x017F;cheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles<lb/>
das jenige gethan hat/ was der &#x017F;o &#x017F;chwache vnvollkommene Men&#x017F;ch/ jmmer zuthun vermag/ inmittel&#x017F;t<lb/>
auch die feine wind&#x017F;tille/ thu&#x017F;ame/ Nacht einbricht/ welches rechten <hi rendition="#aq">tempo</hi> er dann auch mit Gedult er-<lb/>
warten muß/ alsdann &#x017F;o i&#x017F;t es ihme gar keine Schand/ &#x017F;onder vil mehr ru&#x0364;hmlich/ daß er di&#x017F;es &#x017F;o gefa&#x0364;hr-<lb/>
liche Werck zuvorder&#x017F;t mit GOtt anfange/ auff &#x017F;eine Knie zur Erden falle/ den großma&#x0364;chtigen Gott/<lb/>
als den rechten Herren <hi rendition="#aq">Principal,</hi> (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Ge&#x017F;chickligkeit vnd Ver&#x017F;tand her-<lb/>
kompt) u&#x0364;ber alle Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;ter (de&#x017F;&#x017F;en Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die<lb/>
Men&#x017F;chen/ bo&#x0364;ben vnd zittern macht) vmb &#x017F;ein Gnad Glu&#x0364;ck vnd wolergehn/ inbru&#x0364;n&#x017F;tig anruffe/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber/ &#x017F;owolen das gro&#x017F;&#x017F;e Volck der Zu&#x017F;eher/ vor allem Vbel behu&#x0364;ten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/<lb/>
auß lauter Genaden/ gelangen la&#x017F;&#x017F;e/ Amen/ Amen/ Amen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der er&#x017F;te</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/>
            <p>Hierauff er &#x017F;ich nun mit gebu&#x0364;renden Waffen einer kurtzen Seitenwo&#x0364;hr/ auch ein Sturmhauben/<lb/><note place="left">Dann bey<lb/>
dem er&#x017F;ten<lb/>
Actum</note>&#x017F;ampt einem Schild/ vnd Zindruthen ver&#x017F;ihet/ (damit er nicht vnbillich &#x017F;einen Leib vor den Feurflam-<lb/>
men vnd Streichen/ &#x017F;o etwann auß Vnglu&#x0364;ck herbey nahen mo&#x0364;chten/ be&#x017F;chirmen mo&#x0364;ge. Sintemahlen<lb/>
hier die Frechheit nicht/ &#x017F;onder vil mehr die vor&#x017F;ichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib<lb/>
widerumben heimkompt/ zuru&#x0364;hmen i&#x017F;t) alsdann &#x017F;ich vorangedeuter ma&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;einen Gehu&#x0364;lffen in<lb/>
das <hi rendition="#aq">centrum</hi> deß <hi rendition="#aq">Theatri</hi> &#x017F;tellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern <hi rendition="#aq">la prima chiama-<lb/>
ta,</hi> als eines heroi&#x017F;chen Feldge&#x017F;chreys zugleich/ anzubla&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">ordinirt,</hi> wann nun die drey mahl nachein-<lb/>
ander/ der vier Trompetter zu&#x017F;ammen &#x017F;timmendes Zeichen i&#x017F;t geho&#x0364;rt worden/ &#x017F;o thun die vier Feur-<lb/>
wercker bey</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x2642;. &#x25FB;. &#x263F;. h.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0288] Feurwerck. drey Hauptlinien von ♒. gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan- gen der Ragetten/ ſowohlen die Sprengkugelſtoͤck vorgehoͤrter maſſen/ darauff geſetzt werden. Wann nun hieoben angedeuter Geſtalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beſchribenen Feurwercken beſetzt/ ſo ſeynd die noch uͤberige 28. Linien auch eben auff vorangehoͤrte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur- wercken/ maſſen dann neben jedem ſein charactero ſtehet/ an dero Oerter zuſtellen. Hiermit ſo hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd alſo diſes Theatrum recht Meiſter- lich/ nach Mechaniſcher Art/ vnd wahrer Praxi, ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/ beneben jedem Feurwerck ſein rechten Ort beſtimmet/ darbey zugleich ſein Pfoſten/ Stangen oder Ste- cken eingeſteckt/ derowegen der Feurwercker mit ſeinem Geruſt nun mehr erſcheinen mag/ wann er will/ allda die Stuck nacheinander auffſtecken/ jedoch den centrum Pfal ♒. herauß ziehen/ hingegen aber ein groſſe Standen mit Waſſer/ dahin ſtellen. Mechanica aber thut ſeine ſiben Soͤhn/ ſowohlen die ſiben Toͤchtern/ hiemit auch ſie ſammentlichen zu diſem feſtino oder Feurwercks Theatrum einladen/ denſelbigen nicht allein Recreation zugeben/ ſonder/ vnd was da jmmer in wehrender Action vorfallen moͤchte/ ſich deroſelben guten qualiteten zu- bedienen haben wird. Jetzunder ſo folgt/ wie man dann das hievor ernannte Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß- brennen ſolle. Das Kupfferblatt No: 23. vnd deſſelbigen Grundriß bey der erſten Figur/ der gibt gar klaͤrlich zuerkennen/ in was Geſtalt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in beſter Form vnd rechter Poſtur/ auch jedes Stuck auff ſeine Pfoſten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend komme/ noch einige confuſion vnd Schaden zufuͤgen moͤge) an ſeinem wol verſtandenen Ort/ allbereit daſtehe/ fleiſſig auffgeroͤhrt ſeye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker erſcheinen/ daſſel- bige loßzubrennen/ an welcher Poſtur dann ſehr hoch vnd vil gelegen iſt/ damit alſo noch bey dem hellen Tag/ alle Ragetten (dero Gewoͤlblin fleiſſig eingeroͤhrt/ alsdann ein einfaches Papirlin daruͤber ge- leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein ſchwartzes Zindſtricklin darein geſteckt/ daſſel- bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen laſſen/ damit mans darbey anzuͤnden moͤge) gleich an ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurraͤdlin/ langbrinnende Kuglen/ auffgeſteckt/ die Poͤller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das verſtehet ſich aber allein zu der Regen- kugel) gericht/ die Sprengkugelſtoͤck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter geſtellt/ in Summa al- les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder ſo wird ſich der junge Feurwercker nicht bedauren laf- ſen/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom centro ♒. biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin- auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zubeſichtigen/ ob es recht geladen/ fleiſſig gerichtet/ ob es an ſeinem rechten Ort ſtehe/ Item ob die Pfoſten vnd Stangen vffrecht vnd voͤſt in den Boden eingeſetzt ſeyen/ vnd alſo biß zum anzuͤnden hierbey einiger Mangel nicht erſcheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles das jenige gethan hat/ was der ſo ſchwache vnvollkommene Menſch/ jmmer zuthun vermag/ inmittelſt auch die feine windſtille/ thuſame/ Nacht einbricht/ welches rechten tempo er dann auch mit Gedult er- warten muß/ alsdann ſo iſt es ihme gar keine Schand/ ſonder vil mehr ruͤhmlich/ daß er diſes ſo gefaͤhr- liche Werck zuvorderſt mit GOtt anfange/ auff ſeine Knie zur Erden falle/ den großmaͤchtigen Gott/ als den rechten Herren Principal, (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Geſchickligkeit vnd Verſtand her- kompt) uͤber alle Buͤchſenmeiſter (deſſen Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die Menſchen/ boͤben vnd zittern macht) vmb ſein Gnad Gluͤck vnd wolergehn/ inbruͤnſtig anruffe/ ſich ſelber/ ſowolen das groſſe Volck der Zuſeher/ vor allem Vbel behuͤten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/ auß lauter Genaden/ gelangen laſſe/ Amen/ Amen/ Amen. Der erſte Actus. Hierauff er ſich nun mit gebuͤrenden Waffen einer kurtzen Seitenwoͤhr/ auch ein Sturmhauben/ ſampt einem Schild/ vnd Zindruthen verſihet/ (damit er nicht vnbillich ſeinen Leib vor den Feurflam- men vnd Streichen/ ſo etwann auß Vngluͤck herbey nahen moͤchten/ beſchirmen moͤge. Sintemahlen hier die Frechheit nicht/ ſonder vil mehr die vorſichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib widerumben heimkompt/ zuruͤhmen iſt) alsdann ſich vorangedeuter maſſen/ mit ſeinen Gehuͤlffen in das centrum deß Theatri ſtellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern la prima chiama- ta, als eines heroiſchen Feldgeſchreys zugleich/ anzublaſen/ ordinirt, wann nun die drey mahl nachein- ander/ der vier Trompetter zuſammen ſtimmendes Zeichen iſt gehoͤrt worden/ ſo thun die vier Feur- wercker bey Dann bey dem erſten Actum ♂. ◻. ☿. h.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/288
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/288>, abgerufen am 25.12.2024.