Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. drey Hauptlinien von . gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan-gen der Ragetten/ sowohlen die Sprengkugelstöck vorgehörter massen/ darauff gesetzt werden. Wann nun hieoben angedeuter Gestalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beschribenen Feurwercken besetzt/ so seynd die noch überige 28. Linien auch eben auff vorangehörte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur- wercken/ massen dann neben jedem sein charactero stehet/ an dero Oerter zustellen. Hiermit so hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd also dises Theatrum recht Meister- Mechanica aber thut seine siben Söhn/ sowohlen die siben Töchtern/ hiemit auch sie sammentlichen Jetzunder so folgt/ wie man dann das hievor ernannte Vnd dasFreuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß- brennen solle. Feurwerck in guter Ordnung loßgebreßt werden. Das Kupfferblatt No: 23. vnd desselbigen Grundriß bey der ersten Figur/ der gibt gar klärlich Der erste Actus. Hierauff er sich nun mit gebürenden Waffen einer kurtzen Seitenwöhr/ auch ein Sturmhauben/ . . . h.
Feurwerck. drey Hauptlinien von ♒. gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan-gen der Ragetten/ ſowohlen die Sprengkugelſtoͤck vorgehoͤrter maſſen/ darauff geſetzt werden. Wann nun hieoben angedeuter Geſtalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beſchribenen Feurwercken beſetzt/ ſo ſeynd die noch uͤberige 28. Linien auch eben auff vorangehoͤrte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur- wercken/ maſſen dann neben jedem ſein charactero ſtehet/ an dero Oerter zuſtellen. Hiermit ſo hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd alſo diſes Theatrum recht Meiſter- Mechanica aber thut ſeine ſiben Soͤhn/ ſowohlen die ſiben Toͤchtern/ hiemit auch ſie ſammentlichen Jetzunder ſo folgt/ wie man dann das hievor ernannte Vnd dasFreuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß- brennen ſolle. Feurwerck in guter Ordnung loßgebreßt werden. Das Kupfferblatt No: 23. vnd deſſelbigen Grundriß bey der erſten Figur/ der gibt gar klaͤrlich Der erſte Actus. Hierauff er ſich nun mit gebuͤrenden Waffen einer kurtzen Seitenwoͤhr/ auch ein Sturmhauben/ ♂. ◻. ☿. h.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="200"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> drey Hauptlinien von ♒. gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> Item gegen <hi rendition="#aq">dd.</hi> wie auch gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> außgetheilt/ vnd die Stan-<lb/> gen der Ragetten/ ſowohlen die Sprengkugelſtoͤck vorgehoͤrter maſſen/ darauff geſetzt werden. Wann<lb/> nun hieoben angedeuter Geſtalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beſchribenen Feurwercken beſetzt/ ſo ſeynd<lb/> die noch uͤberige 28. Linien auch eben auff vorangehoͤrte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur-<lb/> wercken/ maſſen dann neben jedem ſein <hi rendition="#aq">charactero</hi> ſtehet/ an dero Oerter zuſtellen.</p><lb/> <p>Hiermit ſo hat nun die <hi rendition="#aq">Planimetria</hi> ihr <hi rendition="#aq">officium</hi> verricht/ vnd alſo diſes <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> recht Meiſter-<lb/> lich/ nach <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſcher Art/ vnd wahrer <hi rendition="#aq">Praxi,</hi> ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/<lb/> beneben jedem Feurwerck ſein rechten Ort beſtimmet/ darbey zugleich ſein Pfoſten/ Stangen oder Ste-<lb/> cken eingeſteckt/ derowegen der Feurwercker mit ſeinem Geruſt nun mehr erſcheinen mag/ wann er will/<lb/> allda die Stuck nacheinander auffſtecken/ jedoch den <hi rendition="#aq">centrum</hi> Pfal ♒. herauß ziehen/ hingegen aber ein<lb/> groſſe Standen mit Waſſer/ dahin ſtellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mechanica</hi> aber thut ſeine ſiben Soͤhn/ ſowohlen die ſiben Toͤchtern/ hiemit auch ſie ſammentlichen<lb/> zu diſem <hi rendition="#aq">feſtino</hi> oder Feurwercks <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> einladen/ denſelbigen nicht allein <hi rendition="#aq">Recreation</hi> zugeben/<lb/> ſonder/ vnd was da jmmer in wehrender <hi rendition="#aq">Action</hi> vorfallen moͤchte/ ſich deroſelben guten <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> zu-<lb/> bedienen haben wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Jetzunder ſo folgt/ wie man dann das hievor ernannte</hi></hi><lb/> Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß-<lb/> brennen ſolle.</head><lb/> <note place="left">Vnd das<lb/> Feurwerck<lb/> in guter<lb/> Ordnung<lb/> loßgebreßt<lb/> werden.</note> <p>Das Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. vnd deſſelbigen Grundriß bey der erſten Figur/ der gibt gar klaͤrlich<lb/> zuerkennen/ in was Geſtalt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in beſter Form vnd rechter Poſtur/<lb/> auch jedes Stuck auff ſeine Pfoſten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend<lb/> komme/ noch einige <hi rendition="#aq">confuſion</hi> vnd Schaden zufuͤgen moͤge) an ſeinem wol verſtandenen Ort/ allbereit<lb/> daſtehe/ fleiſſig auffgeroͤhrt ſeye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker erſcheinen/ daſſel-<lb/> bige loßzubrennen/ an welcher Poſtur dann ſehr hoch vnd vil gelegen iſt/ damit alſo noch bey dem hellen<lb/> Tag/ alle Ragetten (dero Gewoͤlblin fleiſſig eingeroͤhrt/ alsdann ein einfaches Papirlin daruͤber ge-<lb/> leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein ſchwartzes Zindſtricklin darein geſteckt/ daſſel-<lb/> bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen laſſen/ damit mans darbey anzuͤnden moͤge) gleich an<lb/> ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurraͤdlin/ langbrinnende Kuglen/ auffgeſteckt/ die<lb/> Poͤller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das verſtehet ſich aber allein zu der Regen-<lb/> kugel) gericht/ die Sprengkugelſtoͤck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter geſtellt/ in Summa al-<lb/> les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der<lb/> Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder ſo wird ſich der junge Feurwercker nicht bedauren laf-<lb/> ſen/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom <hi rendition="#aq">centro</hi> ♒. biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin-<lb/> auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zubeſichtigen/ ob es recht geladen/ fleiſſig gerichtet/ ob es an<lb/> ſeinem rechten Ort ſtehe/ Item ob die Pfoſten vnd Stangen vffrecht vnd voͤſt in den Boden eingeſetzt<lb/> ſeyen/ vnd alſo biß zum anzuͤnden hierbey einiger Mangel nicht erſcheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles<lb/> das jenige gethan hat/ was der ſo ſchwache vnvollkommene Menſch/ jmmer zuthun vermag/ inmittelſt<lb/> auch die feine windſtille/ thuſame/ Nacht einbricht/ welches rechten <hi rendition="#aq">tempo</hi> er dann auch mit Gedult er-<lb/> warten muß/ alsdann ſo iſt es ihme gar keine Schand/ ſonder vil mehr ruͤhmlich/ daß er diſes ſo gefaͤhr-<lb/> liche Werck zuvorderſt mit GOtt anfange/ auff ſeine Knie zur Erden falle/ den großmaͤchtigen Gott/<lb/> als den rechten Herren <hi rendition="#aq">Principal,</hi> (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Geſchickligkeit vnd Verſtand her-<lb/> kompt) uͤber alle Buͤchſenmeiſter (deſſen Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die<lb/> Menſchen/ boͤben vnd zittern macht) vmb ſein Gnad Gluͤck vnd wolergehn/ inbruͤnſtig anruffe/ ſich<lb/> ſelber/ ſowolen das groſſe Volck der Zuſeher/ vor allem Vbel behuͤten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/<lb/> auß lauter Genaden/ gelangen laſſe/ Amen/ Amen/ Amen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der erſte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/> <p>Hierauff er ſich nun mit gebuͤrenden Waffen einer kurtzen Seitenwoͤhr/ auch ein Sturmhauben/<lb/><note place="left">Dann bey<lb/> dem erſten<lb/> Actum</note>ſampt einem Schild/ vnd Zindruthen verſihet/ (damit er nicht vnbillich ſeinen Leib vor den Feurflam-<lb/> men vnd Streichen/ ſo etwann auß Vngluͤck herbey nahen moͤchten/ beſchirmen moͤge. Sintemahlen<lb/> hier die Frechheit nicht/ ſonder vil mehr die vorſichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib<lb/> widerumben heimkompt/ zuruͤhmen iſt) alsdann ſich vorangedeuter maſſen/ mit ſeinen Gehuͤlffen in<lb/> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> deß <hi rendition="#aq">Theatri</hi> ſtellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern <hi rendition="#aq">la prima chiama-<lb/> ta,</hi> als eines heroiſchen Feldgeſchreys zugleich/ anzublaſen/ <hi rendition="#aq">ordinirt,</hi> wann nun die drey mahl nachein-<lb/> ander/ der vier Trompetter zuſammen ſtimmendes Zeichen iſt gehoͤrt worden/ ſo thun die vier Feur-<lb/> wercker bey</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">♂. ◻. ☿. h.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0288]
Feurwerck.
drey Hauptlinien von ♒. gegen L. Item gegen dd. wie auch gegen R. außgetheilt/ vnd die Stan-
gen der Ragetten/ ſowohlen die Sprengkugelſtoͤck vorgehoͤrter maſſen/ darauff geſetzt werden. Wann
nun hieoben angedeuter Geſtalt/ die vier Hauptlinien mit ihren beſchribenen Feurwercken beſetzt/ ſo ſeynd
die noch uͤberige 28. Linien auch eben auff vorangehoͤrte Manier/ mit ihren darauff verordneten Feur-
wercken/ maſſen dann neben jedem ſein charactero ſtehet/ an dero Oerter zuſtellen.
Hiermit ſo hat nun die Planimetria ihr officium verricht/ vnd alſo diſes Theatrum recht Meiſter-
lich/ nach Mechaniſcher Art/ vnd wahrer Praxi, ohne einige verirrung/ in das Feld hinauß geworffen/
beneben jedem Feurwerck ſein rechten Ort beſtimmet/ darbey zugleich ſein Pfoſten/ Stangen oder Ste-
cken eingeſteckt/ derowegen der Feurwercker mit ſeinem Geruſt nun mehr erſcheinen mag/ wann er will/
allda die Stuck nacheinander auffſtecken/ jedoch den centrum Pfal ♒. herauß ziehen/ hingegen aber ein
groſſe Standen mit Waſſer/ dahin ſtellen.
Mechanica aber thut ſeine ſiben Soͤhn/ ſowohlen die ſiben Toͤchtern/ hiemit auch ſie ſammentlichen
zu diſem feſtino oder Feurwercks Theatrum einladen/ denſelbigen nicht allein Recreation zugeben/
ſonder/ vnd was da jmmer in wehrender Action vorfallen moͤchte/ ſich deroſelben guten qualiteten zu-
bedienen haben wird.
Jetzunder ſo folgt/ wie man dann das hievor ernannte
Freuden-Feurwerck in guter Ordnung/ vnd nacheinander loß-
brennen ſolle.
Das Kupfferblatt No: 23. vnd deſſelbigen Grundriß bey der erſten Figur/ der gibt gar klaͤrlich
zuerkennen/ in was Geſtalt das hievornen außgefertigte Feurwerck/ in beſter Form vnd rechter Poſtur/
auch jedes Stuck auff ſeine Pfoſten/ Stangen vnd Stecken/ (damit keines dem andern gar zu nahend
komme/ noch einige confuſion vnd Schaden zufuͤgen moͤge) an ſeinem wol verſtandenen Ort/ allbereit
daſtehe/ fleiſſig auffgeroͤhrt ſeye/ auch dorten allein vffwarte/ biß das die Feurwercker erſcheinen/ daſſel-
bige loßzubrennen/ an welcher Poſtur dann ſehr hoch vnd vil gelegen iſt/ damit alſo noch bey dem hellen
Tag/ alle Ragetten (dero Gewoͤlblin fleiſſig eingeroͤhrt/ alsdann ein einfaches Papirlin daruͤber ge-
leimbt/ hernach ein Schnittlin darein gethan/ beneben ein ſchwartzes Zindſtricklin darein geſteckt/ daſſel-
bige einer zwerchen Hand lang/ herunder hangen laſſen/ damit mans darbey anzuͤnden moͤge) gleich an
ihre Stangen auffgemacht/ Item alle Pumppen/ Feurraͤdlin/ langbrinnende Kuglen/ auffgeſteckt/ die
Poͤller geladen/ auff die 45. grad/ theils aber Poltzgrad/ (das verſtehet ſich aber allein zu der Regen-
kugel) gericht/ die Sprengkugelſtoͤck auch alle geladen/ vffrecht an ihre Oerter geſtellt/ in Summa al-
les vnd jedes/ bey guter Zeit/ ehe die Nacht herbey kompt/ gantz fertig gehalten. Derowegen allein der
Nacht vnd deß anfeurens erwarte. Jetzunder ſo wird ſich der junge Feurwercker nicht bedauren laf-
ſen/ noch 2. oder 3. mahl durch die 32. vom centro ♒. biß in alle 32. Eck hinauß lauffende Linien hin-
auß zugehn/ ein Stuck nach dem andern wol zubeſichtigen/ ob es recht geladen/ fleiſſig gerichtet/ ob es an
ſeinem rechten Ort ſtehe/ Item ob die Pfoſten vnd Stangen vffrecht vnd voͤſt in den Boden eingeſetzt
ſeyen/ vnd alſo biß zum anzuͤnden hierbey einiger Mangel nicht erſcheine/ alsdann/ vnd wann er ja/ alles
das jenige gethan hat/ was der ſo ſchwache vnvollkommene Menſch/ jmmer zuthun vermag/ inmittelſt
auch die feine windſtille/ thuſame/ Nacht einbricht/ welches rechten tempo er dann auch mit Gedult er-
warten muß/ alsdann ſo iſt es ihme gar keine Schand/ ſonder vil mehr ruͤhmlich/ daß er diſes ſo gefaͤhr-
liche Werck zuvorderſt mit GOtt anfange/ auff ſeine Knie zur Erden falle/ den großmaͤchtigen Gott/
als den rechten Herren Principal, (von ihme Hertz vnd Muth/ ja alle Geſchickligkeit vnd Verſtand her-
kompt) uͤber alle Buͤchſenmeiſter (deſſen Donnern vnd Blitzen Himmel vnd Erden/ auch vil mehr die
Menſchen/ boͤben vnd zittern macht) vmb ſein Gnad Gluͤck vnd wolergehn/ inbruͤnſtig anruffe/ ſich
ſelber/ ſowolen das groſſe Volck der Zuſeher/ vor allem Vbel behuͤten/ vnd alles zu erfrewlichem Ende/
auß lauter Genaden/ gelangen laſſe/ Amen/ Amen/ Amen.
Der erſte Actus.
Hierauff er ſich nun mit gebuͤrenden Waffen einer kurtzen Seitenwoͤhr/ auch ein Sturmhauben/
ſampt einem Schild/ vnd Zindruthen verſihet/ (damit er nicht vnbillich ſeinen Leib vor den Feurflam-
men vnd Streichen/ ſo etwann auß Vngluͤck herbey nahen moͤchten/ beſchirmen moͤge. Sintemahlen
hier die Frechheit nicht/ ſonder vil mehr die vorſichtigkeit/ vnd welcher auß dem Krieg mit gantzem Leib
widerumben heimkompt/ zuruͤhmen iſt) alsdann ſich vorangedeuter maſſen/ mit ſeinen Gehuͤlffen in
das centrum deß Theatri ſtellet/ vnd nun mehr den hier vffwartenden Trompettern la prima chiama-
ta, als eines heroiſchen Feldgeſchreys zugleich/ anzublaſen/ ordinirt, wann nun die drey mahl nachein-
ander/ der vier Trompetter zuſammen ſtimmendes Zeichen iſt gehoͤrt worden/ ſo thun die vier Feur-
wercker bey
Dann bey
dem erſten
Actum
♂. ◻. ☿. h.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/288 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/288>, abgerufen am 16.02.2025. |