Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. der fünfften Figur/ so ist die Handgranaten auch mit . bemerckt/ sehr fleissig im Durchschnitt/ mit al-len vnd jeden ihren proportionen vorgerissen worden (jedoch so solle die grosse rechte Handgranaten/ just vier mahl/ oder vierfach so groß/ wie diser Abriß ist/ sein) da dann ihr Zirckelriß ff. oder derselbe Dia- meter, in 10. gleiche Theil getheilt/ von solcher theilung aber/ so wird hernach/ ernannter Handgranaten an ihrer dicke auff jeder Seiten/ nur ein solcher Theil/ die noch überbleibende acht Theil aber/ zu ihrer innern Höle gelassen/ vnd eben nach solcher proportion, von spritzigem Eysen gegossen werden/ das aber ihr Waidloch 2. Theil (vnd eben so dick solle der Zunder in seinem Diameter, die Röhren aber allein Vnd wie dieselbige sollen zuge- richt wer- den.ein Theil/ weit/ auff jeder Seiten nur 1/2. Theil/ der dicke deß Holtzes/ am Zunder gelassen werden) weit offen/ der Zunder aber 5. Theil im innern Lauff lang sein/ muß/ das gibt der gedachte Abriß zuerkennen/ (vnd noch über das/ so hat der vorernannte Joseph Furtenbach der Jünger Seel. in seiner getruckten Feriae Architectonicae, daselbsten beym Kupfferblatt No: 8. zur rechten Seiten allda/ ein sehr offt ex- perimentierte/ im Werck selbsten grosse faction machende eyserne Handgranaten auffgerissen/ alle ihre proportionen angedeutet/ darneben wie man jede Granaten calculieren, dero Gewicht am corpus, sowohlen auch wievil Pulver darein zufüllen seye/ gar artlich calculiert, vnd so apert' beschrieben/ daß der Liebhaber diser Dingen/ dorten grossen contento zuvernehmen hat/ darauff ich mich gleich- falls referiere) vnd eben mit disen also auß rechter Meisterschafft außgetheilten Handgranaten/ so wird der Feurwercker wol bestehn/ darbey auch zuerweisen/ daß er mit den rauchen Marcialischen actio- nen, in höchster Noth/ dem Feind gewaltigen abbruch zuthun vermögt seye. Der Zunder aber solle von dem allersattesten wol truckenem Hagendornen Holtz gedrehet/ alsdann mit folgendem Satz/ der da ist
Gleichwol aber/ vnd bey hiegegenwertigem Freudenfest/ so lasse man die hievornen angedeute []. []. an zweyen Orthen/ stehn zween Feurhaspel/ dero Form bey hiegegenwertigem Kupfferblatt . . an zwey Orthen/ stehn zwey halb runde Brettlin/ die Pfawenwannen genandt/ mit ih- . ein vmblauffendes Stäblin/ welches nicht anderst/ als wie ein Feurrädlin vmblauffen thut/ alla fio-
Feurwerck. der fuͤnfften Figur/ ſo iſt die Handgranaten auch mit ☊. bemerckt/ ſehr fleiſſig im Durchſchnitt/ mit al-len vnd jeden ihren proportionen vorgeriſſen worden (jedoch ſo ſolle die groſſe rechte Handgranaten/ juſt vier mahl/ oder vierfach ſo groß/ wie diſer Abriß iſt/ ſein) da dann ihr Zirckelriß ff. oder derſelbe Dia- meter, in 10. gleiche Theil getheilt/ von ſolcher theilung aber/ ſo wird hernach/ ernannter Handgranaten an ihrer dicke auff jeder Seiten/ nur ein ſolcher Theil/ die noch uͤberbleibende acht Theil aber/ zu ihrer innern Hoͤle gelaſſen/ vnd eben nach ſolcher proportion, von ſpritzigem Eyſen gegoſſen werden/ das aber ihr Waidloch 2. Theil (vnd eben ſo dick ſolle der Zunder in ſeinem Diameter, die Roͤhren aber allein Vnd wie dieſelbige ſollen zuge- richt wer- den.ein Theil/ weit/ auff jeder Seiten nur ½. Theil/ der dicke deß Holtzes/ am Zunder gelaſſen werden) weit offen/ der Zunder aber 5. Theil im innern Lauff lang ſein/ muß/ das gibt der gedachte Abriß zuerkennen/ (vnd noch uͤber das/ ſo hat der vorernannte Joſeph Furtenbach der Juͤnger Seel. in ſeiner getruckten Feriæ Architectonicæ, daſelbſten beym Kupfferblatt No: 8. zur rechten Seiten allda/ ein ſehr offt ex- perimentierte/ im Werck ſelbſten groſſe faction machende eyſerne Handgranaten auffgeriſſen/ alle ihre proportionen angedeutet/ darneben wie man jede Granaten calculieren, dero Gewicht am corpus, ſowohlen auch wievil Pulver darein zufuͤllen ſeye/ gar artlich calculiert, vnd ſo apert’ beſchrieben/ daß der Liebhaber diſer Dingen/ dorten groſſen contento zuvernehmen hat/ darauff ich mich gleich- falls referiere) vnd eben mit diſen alſo auß rechter Meiſterſchafft außgetheilten Handgranaten/ ſo wird der Feurwercker wol beſtehn/ darbey auch zuerweiſen/ daß er mit den rauchen Marcialiſchen actio- nen, in hoͤchſter Noth/ dem Feind gewaltigen abbruch zuthun vermoͤgt ſeye. Der Zunder aber ſolle von dem allerſatteſten wol truckenem Hagendornen Holtz gedrehet/ alsdann mit folgendem Satz/ der da iſt
Gleichwol aber/ vnd bey hiegegenwertigem Freudenfeſt/ ſo laſſe man die hievornen angedeute [♊]. [♊]. an zweyen Orthen/ ſtehn zween Feurhaſpel/ dero Form bey hiegegenwertigem Kupfferblatt ♍. ♍. an zwey Orthen/ ſtehn zwey halb runde Brettlin/ die Pfawenwannen genandt/ mit ih- ✠. ein vmblauffendes Staͤblin/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin vmblauffen thut/ alla fio-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="196"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> der fuͤnfften Figur/ ſo iſt die Handgranaten auch mit ☊. bemerckt/ ſehr fleiſſig im Durchſchnitt/ mit al-<lb/> len vnd jeden ihren <hi rendition="#aq">proportionen</hi> vorgeriſſen worden (jedoch ſo ſolle die groſſe rechte Handgranaten/<lb/> juſt vier mahl/ oder vierfach ſo groß/ wie diſer Abriß iſt/ ſein) da dann ihr Zirckelriß <hi rendition="#aq">ff.</hi> oder derſelbe <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> meter,</hi> in 10. gleiche Theil getheilt/ von ſolcher theilung aber/ ſo wird hernach/ ernannter Handgranaten<lb/> an ihrer dicke auff jeder Seiten/ nur ein ſolcher Theil/ die noch uͤberbleibende acht Theil aber/ zu ihrer<lb/> innern Hoͤle gelaſſen/ vnd eben nach ſolcher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> von ſpritzigem Eyſen gegoſſen werden/ das aber<lb/> ihr Waidloch 2. Theil (vnd eben ſo dick ſolle der Zunder in ſeinem <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> die Roͤhren aber allein<lb/><note place="left">Vnd wie<lb/> dieſelbige<lb/> ſollen zuge-<lb/> richt wer-<lb/> den.</note>ein Theil/ weit/ auff jeder Seiten nur ½. Theil/ der dicke deß Holtzes/ am Zunder gelaſſen werden) weit<lb/> offen/ der Zunder aber 5. Theil im innern Lauff lang ſein/ muß/ das gibt der gedachte Abriß zuerkennen/<lb/> (vnd noch uͤber das/ ſo hat der vorernannte Joſeph Furtenbach der Juͤnger Seel. in ſeiner getruckten<lb/><hi rendition="#aq">Feriæ Architectonicæ,</hi> daſelbſten beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 8. zur rechten Seiten allda/ ein ſehr offt <hi rendition="#aq">ex-<lb/> periment</hi>ierte/ im Werck ſelbſten groſſe <hi rendition="#aq">faction</hi> machende eyſerne Handgranaten auffgeriſſen/ alle ihre<lb/><hi rendition="#aq">proportionen</hi> angedeutet/ darneben wie man jede Granaten <hi rendition="#aq">calculieren,</hi> dero Gewicht am <hi rendition="#aq">corpus,</hi><lb/> ſowohlen auch wievil Pulver darein zufuͤllen ſeye/ gar artlich <hi rendition="#aq">calculiert,</hi> vnd ſo <hi rendition="#aq">apert’</hi> beſchrieben/<lb/> daß der Liebhaber diſer Dingen/ dorten groſſen <hi rendition="#aq">contento</hi> zuvernehmen hat/ darauff ich mich gleich-<lb/> falls referiere) vnd eben mit diſen alſo auß rechter Meiſterſchafft außgetheilten Handgranaten/ ſo<lb/> wird der Feurwercker wol beſtehn/ darbey auch zuerweiſen/ daß er mit den rauchen <hi rendition="#aq">Marciali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">actio-<lb/> nen,</hi> in hoͤchſter Noth/ dem Feind gewaltigen abbruch zuthun vermoͤgt ſeye. Der Zunder aber ſolle<lb/> von dem allerſatteſten wol truckenem Hagendornen Holtz gedrehet/ alsdann mit folgendem Satz/<lb/> der da iſt<lb/><list rend="braced"><item><note place="left">Der Zun-<lb/> der Satz</note>4. Loth geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter<lb/> 1. Loth Schwefel/ darunder geriben<lb/> 1. Loth geſtoſſen Puͤrſchpulver auch darein geriben</item><trailer>wol vermengt/ ineinander verarbeit/ alsdann<lb/> 1½. Loth zart gereden Segmeel/ mit den Haͤn-<lb/> den darein vermiſcht/ vnd alſo mit diſem Zeug/ der Granaten Zunder gar ſatt eingeſchlagen/ denſelben<lb/> hernach (zuvor aber die Handgranaten mit gantzem Pulver gefuͤllt) in das Waidloch geſteckt/ vnd<lb/> wol verkitt werden/ ſo iſt alsdann die Handgranaten nach beſter beſtaͤndigſter/ vnd ſicheriſter Manier<lb/> biß zum/ von ſich werffen/ fertig.</trailer></list></p><lb/> <p>Gleichwol aber/ vnd bey hiegegenwertigem Freudenfeſt/ ſo laſſe man die hievornen angedeute<lb/> Handgranaten/ nur alſo von Holtz drehen/ (damit im verſpringen derſelbigen/ den Zuſehern kein<lb/> Schaden geſchehe/ dann man hier den <hi rendition="#aq">Martem</hi> beyſeits/ hingegen die <hi rendition="#aq">Palladem</hi> herfuͤr zu ziehen/ geſin-<lb/> nit iſt) mache aber den hievornen gelerneten Zunder vnd <hi rendition="#aq">tempo</hi> darein/ ſo wird man an ſolchem eben<lb/> ſo wol verſpuͤren koͤnnen/ das der Feurwercker mit den Handgranaten wol/ vnd ſicherlich vmbzu-<lb/> gehn weiſt.</p><lb/> <p><supplied>♊</supplied>. <supplied>♊</supplied>. an zweyen Orthen/ ſtehn zween Feurhaſpel/ dero Form bey hiegegenwertigem Kupfferblatt<lb/><note place="left">Der Feur-<lb/> haſpel mit<lb/> außfahꝛen-<lb/> den Liecht-<lb/> lin.</note>N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. jedoch bey der vierdten Figur/ auch mit <supplied>♊</supplied>. bemerckt zuſehen/ das iſt nun ein ſchmaler/ aber<lb/> hocher/ auff ein Stangen geſteckter Garnhaſpel/ auch nicht breiter/ als das von <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> die Ra-<lb/> getten <hi rendition="#aq">D.</hi> reichen kan/ eben diſe Ragetten Hilſen (jedoch ſo darff ſie kein Schlag von gantzem Pulver<lb/> nicht haben/ ſonder das ſie allein mit dem ordenlichen Satz/ auch mit dem Stefft eingeſchlagen ſoyen)<lb/> wird von <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> ein andere/ dergleichen von <hi rendition="#aq">c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">e.</hi> wider eine/ gegen <hi rendition="#aq">n.</hi> abermahlen eine/ gegen<lb/><hi rendition="#aq">m.</hi> vnd nochmahlen eine/ gegen <hi rendition="#aq">r.</hi> gebunden/ (vnd alſo auff den andern vier Seiten vmb den Haſpel<lb/> herumber/ mit lauter dergleichen Ragetten Hilſen erfuͤllet/ dann wie die erſte Parthey hinauff geſtigen<lb/> iſt/ ſo muß die ander Parthey widerumben hinab ſteigen) in den Ecken/ wo die Huͤlſen zuſammen<lb/> ſtoſſen bey <hi rendition="#aq">c. e. n. m.</hi> ſo werden etliche kleine Liechtlin gelegt/ das uͤberige mit gantzem Pulver außge-<lb/> fuͤllt/ verbunden/ damit/ vnd wann das Feur dahin gelangt/ es ein Schuß thuͤe/ vnd die Liechtlin alſo<lb/> zerſpreitet von ſich werffe/ oben an der Stangen bey <hi rendition="#aq">S.</hi> ſo wird einer Fauſt groſſes/ Waſſerkuͤgelin/ mit<lb/> ſchoͤnem Funckenfeur geſtellt/ alſo kan diſer Italianiſche <hi rendition="#aq">Girandola,</hi> das iſt ein Haſpel/ bey den Freu-<lb/> denfeſten an vnderſchiedlichen Orthen wol gebraucht werden. Bey</p><lb/> <p>♍. ♍. an zwey Orthen/ ſtehn zwey halb runde Brettlin/ die Pfawenwannen genandt/ mit ih-<lb/><note place="left">Die Pfa-<lb/> wenwañen<lb/> mit auß-<lb/> fahrenden<lb/> Ragettlin.</note>ren an Staͤblin angebundenen außfahrenden Ragettlin/ hiervon mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-<lb/> Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 55. anregung thut. Welche auch in gegenwertigem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. jedoch<lb/> bey der dritten Figur/ mit gleichem Zeichen ♍. bemerckt/ auffgeriſſen zuſehen iſt/ da dann bey <hi rendition="#aq">o o o o.</hi><lb/> ſibenzehen Ragettlin (ihre Staͤblin aber alle in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> reichen) auff derſelben rundung ſtehn/<lb/> (in welcher halben rundung dann/ ein Holkoͤlen außgeſtoſſen/ in dieſelbige ein ſchwartzes Zindſtricklin<lb/> gelegt/ mit geſtoſſenem Pulver wol geriben/ alsdann der Ragettengewoͤlblin darauff geſetzt) wann nun<lb/> ernanntes Zindſtricklin an einem Orth angefeuret wird/ ſo laufft es fort/ vnd fahren die Ragettlin alle<lb/> wie ein Pfawenwannen zerſpreitet/ mit ſonderm Luſt hinauß.</p><lb/> <p>✠. ein vmblauffendes Staͤblin/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin vmblauffen thut/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">alla fio-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0284]
Feurwerck.
der fuͤnfften Figur/ ſo iſt die Handgranaten auch mit ☊. bemerckt/ ſehr fleiſſig im Durchſchnitt/ mit al-
len vnd jeden ihren proportionen vorgeriſſen worden (jedoch ſo ſolle die groſſe rechte Handgranaten/
juſt vier mahl/ oder vierfach ſo groß/ wie diſer Abriß iſt/ ſein) da dann ihr Zirckelriß ff. oder derſelbe Dia-
meter, in 10. gleiche Theil getheilt/ von ſolcher theilung aber/ ſo wird hernach/ ernannter Handgranaten
an ihrer dicke auff jeder Seiten/ nur ein ſolcher Theil/ die noch uͤberbleibende acht Theil aber/ zu ihrer
innern Hoͤle gelaſſen/ vnd eben nach ſolcher proportion, von ſpritzigem Eyſen gegoſſen werden/ das aber
ihr Waidloch 2. Theil (vnd eben ſo dick ſolle der Zunder in ſeinem Diameter, die Roͤhren aber allein
ein Theil/ weit/ auff jeder Seiten nur ½. Theil/ der dicke deß Holtzes/ am Zunder gelaſſen werden) weit
offen/ der Zunder aber 5. Theil im innern Lauff lang ſein/ muß/ das gibt der gedachte Abriß zuerkennen/
(vnd noch uͤber das/ ſo hat der vorernannte Joſeph Furtenbach der Juͤnger Seel. in ſeiner getruckten
Feriæ Architectonicæ, daſelbſten beym Kupfferblatt No: 8. zur rechten Seiten allda/ ein ſehr offt ex-
perimentierte/ im Werck ſelbſten groſſe faction machende eyſerne Handgranaten auffgeriſſen/ alle ihre
proportionen angedeutet/ darneben wie man jede Granaten calculieren, dero Gewicht am corpus,
ſowohlen auch wievil Pulver darein zufuͤllen ſeye/ gar artlich calculiert, vnd ſo apert’ beſchrieben/
daß der Liebhaber diſer Dingen/ dorten groſſen contento zuvernehmen hat/ darauff ich mich gleich-
falls referiere) vnd eben mit diſen alſo auß rechter Meiſterſchafft außgetheilten Handgranaten/ ſo
wird der Feurwercker wol beſtehn/ darbey auch zuerweiſen/ daß er mit den rauchen Marcialiſchen actio-
nen, in hoͤchſter Noth/ dem Feind gewaltigen abbruch zuthun vermoͤgt ſeye. Der Zunder aber ſolle
von dem allerſatteſten wol truckenem Hagendornen Holtz gedrehet/ alsdann mit folgendem Satz/
der da iſt
4. Loth geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter
1. Loth Schwefel/ darunder geriben
1. Loth geſtoſſen Puͤrſchpulver auch darein geribenwol vermengt/ ineinander verarbeit/ alsdann
1½. Loth zart gereden Segmeel/ mit den Haͤn-
den darein vermiſcht/ vnd alſo mit diſem Zeug/ der Granaten Zunder gar ſatt eingeſchlagen/ denſelben
hernach (zuvor aber die Handgranaten mit gantzem Pulver gefuͤllt) in das Waidloch geſteckt/ vnd
wol verkitt werden/ ſo iſt alsdann die Handgranaten nach beſter beſtaͤndigſter/ vnd ſicheriſter Manier
biß zum/ von ſich werffen/ fertig.
Vnd wie
dieſelbige
ſollen zuge-
richt wer-
den.
Gleichwol aber/ vnd bey hiegegenwertigem Freudenfeſt/ ſo laſſe man die hievornen angedeute
Handgranaten/ nur alſo von Holtz drehen/ (damit im verſpringen derſelbigen/ den Zuſehern kein
Schaden geſchehe/ dann man hier den Martem beyſeits/ hingegen die Palladem herfuͤr zu ziehen/ geſin-
nit iſt) mache aber den hievornen gelerneten Zunder vnd tempo darein/ ſo wird man an ſolchem eben
ſo wol verſpuͤren koͤnnen/ das der Feurwercker mit den Handgranaten wol/ vnd ſicherlich vmbzu-
gehn weiſt.
♊. ♊. an zweyen Orthen/ ſtehn zween Feurhaſpel/ dero Form bey hiegegenwertigem Kupfferblatt
No: 23. jedoch bey der vierdten Figur/ auch mit ♊. bemerckt zuſehen/ das iſt nun ein ſchmaler/ aber
hocher/ auff ein Stangen geſteckter Garnhaſpel/ auch nicht breiter/ als das von a. gegen c. die Ra-
getten D. reichen kan/ eben diſe Ragetten Hilſen (jedoch ſo darff ſie kein Schlag von gantzem Pulver
nicht haben/ ſonder das ſie allein mit dem ordenlichen Satz/ auch mit dem Stefft eingeſchlagen ſoyen)
wird von a. gegen c. ein andere/ dergleichen von c. gegen e. wider eine/ gegen n. abermahlen eine/ gegen
m. vnd nochmahlen eine/ gegen r. gebunden/ (vnd alſo auff den andern vier Seiten vmb den Haſpel
herumber/ mit lauter dergleichen Ragetten Hilſen erfuͤllet/ dann wie die erſte Parthey hinauff geſtigen
iſt/ ſo muß die ander Parthey widerumben hinab ſteigen) in den Ecken/ wo die Huͤlſen zuſammen
ſtoſſen bey c. e. n. m. ſo werden etliche kleine Liechtlin gelegt/ das uͤberige mit gantzem Pulver außge-
fuͤllt/ verbunden/ damit/ vnd wann das Feur dahin gelangt/ es ein Schuß thuͤe/ vnd die Liechtlin alſo
zerſpreitet von ſich werffe/ oben an der Stangen bey S. ſo wird einer Fauſt groſſes/ Waſſerkuͤgelin/ mit
ſchoͤnem Funckenfeur geſtellt/ alſo kan diſer Italianiſche Girandola, das iſt ein Haſpel/ bey den Freu-
denfeſten an vnderſchiedlichen Orthen wol gebraucht werden. Bey
Der Feur-
haſpel mit
außfahꝛen-
den Liecht-
lin.
♍. ♍. an zwey Orthen/ ſtehn zwey halb runde Brettlin/ die Pfawenwannen genandt/ mit ih-
ren an Staͤblin angebundenen außfahrenden Ragettlin/ hiervon mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 55. anregung thut. Welche auch in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23. jedoch
bey der dritten Figur/ mit gleichem Zeichen ♍. bemerckt/ auffgeriſſen zuſehen iſt/ da dann bey o o o o.
ſibenzehen Ragettlin (ihre Staͤblin aber alle in das centrum reichen) auff derſelben rundung ſtehn/
(in welcher halben rundung dann/ ein Holkoͤlen außgeſtoſſen/ in dieſelbige ein ſchwartzes Zindſtricklin
gelegt/ mit geſtoſſenem Pulver wol geriben/ alsdann der Ragettengewoͤlblin darauff geſetzt) wann nun
ernanntes Zindſtricklin an einem Orth angefeuret wird/ ſo laufft es fort/ vnd fahren die Ragettlin alle
wie ein Pfawenwannen zerſpreitet/ mit ſonderm Luſt hinauß.
Die Pfa-
wenwañen
mit auß-
fahrenden
Ragettlin.
✠. ein vmblauffendes Staͤblin/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin vmblauffen thut/
alla fio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |