Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. umber/ so stehn 16. kleine Mascoli, das seynd der kleinen Sort Sprengkuglenstöck/ worauß man dieKleineSprengku- gelstöck. erste Salva, als ein holdseeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann also erfrewlich her- under dantzen/ sehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkügelin gar ringfertig/ mit wenigem Vnkosten vnd einiger Gefahr zu praeparieren seyen/ darvon so thut mein getruckte Büchsenmeisterey- Schul an folio 68. zur gnüge tractieren/ die Form dises höltzern Sprengkugelstocks aber/ allda bey dem Kupfferblatt No: 20. vor Augen stellen. Ebenfalls so ist ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer- blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit . bezeichnet/ zusehen. Auff der vom innern Puncten . gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey B. C. D. E. F. G. H. stehn siben/ jmmer eine grösser/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (fest in den B. C. D. E. F. G. H. mit sonderbarem Fleiß müssen außgefertiget werden/ das thut mein vilberührte V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/ under R
Feurwerck. umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man dieKleineSpꝛengku- gelſtoͤck. erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her- under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey- Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer- blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten ♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/ under R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="193"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> umber/ ſo ſtehn 16. kleine <hi rendition="#aq">Maſcoli,</hi> das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man die<note place="right">Kleine<lb/> Spꝛengku-<lb/> gelſtoͤck.</note><lb/> erſte <hi rendition="#aq">Salva,</hi> als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her-<lb/> under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem<lb/> Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-<lb/> Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem<lb/> Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-<lb/> blatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten</p><lb/> <p>♒. gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den<lb/> Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et-<note place="right">7. Sorten<lb/> groͤſſere<lb/> Ragetten</note><lb/> wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel-<lb/> che bey <hi rendition="#aq">F.</hi> ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man<lb/> den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von <hi rendition="#aq">gg.</hi> biß in <hi rendition="#aq">hh.</hi> hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das<lb/> uͤberige von <hi rendition="#aq">gg.</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">II.</hi> an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/<lb/> alsdann vorernannte Ragetten <hi rendition="#aq">F.</hi> mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern<lb/> Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey <hi rendition="#aq">kk.</hi><note place="right">Vnd wie<lb/> ſie zum ge-<lb/> wiſen auß-<lb/> fahren</note><lb/> vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb-<lb/> lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der<lb/> vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen <hi rendition="#aq">LL.</hi> biß zu <hi rendition="#aq">mm.</hi> auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf-<lb/> fet/ der uͤberige Stefft von <hi rendition="#aq">mm.</hi> gegen <hi rendition="#aq">nn.</hi> gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den<lb/> obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey <hi rendition="#aq">kk.</hi> vffſitzt) ſo thut das vndere<lb/> Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey <hi rendition="#aq">oo.</hi> hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten<lb/> fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt<lb/> ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu<lb/> jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der kleinen/ oder aber<note place="right">Zwiſchen<lb/> ihre eyſeine<lb/> Ring ſol-<lb/> len geſetzt<lb/> werden.</note><lb/> der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha-<lb/> ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige<lb/> Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen<lb/> den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet<lb/> zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem<lb/> rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte<lb/> Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 27. biß <hi rendition="#aq">folio</hi> 31 recht vertrewlich vnd <hi rendition="#aq">a’pert</hi> lehren/ die Ragetten-<lb/> ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten N<hi rendition="#aq">o</hi>: 5. 6. 7. 8. (allda dann<lb/> die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit <hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor<lb/> Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> bey <hi rendition="#aq">B. C.<lb/> D. E. F. G. H.</hi> gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff-<lb/> gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen <hi rendition="#aq">Orient,</hi> ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten<lb/> (welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel<lb/> gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre<lb/> Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche<lb/> Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten<lb/> auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob<lb/> den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol<lb/> gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher<lb/> ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol-<note place="right">Wo die<lb/> Trompetet<lb/> zuſtehn ha-<lb/> ben.</note><lb/> ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den<lb/> Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende <hi rendition="#aq">acten,</hi> wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen<lb/> vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das<lb/><hi rendition="#aq">Coraggi</hi> ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/<lb/> eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene<lb/> Figuren zuerkennen. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V.</hi> an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/<lb/> ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-<note place="right">Die erſte<lb/> Soꝛtlang-<lb/> leichtende<lb/> Kugel.</note><lb/> Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierung vernch-<lb/> men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende<lb/> Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein<lb/> gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">under</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0281]
Feurwerck.
umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man die
erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her-
under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem
Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem
Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-
blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten
Kleine
Spꝛengku-
gelſtoͤck.
♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey
B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den
Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et-
wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel-
che bey F. ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt
No: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man
den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von gg. biß in hh. hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das
uͤberige von gg. biß gegen II. an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/
alsdann vorernannte Ragetten F. mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern
Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey kk.
vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb-
lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der
vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen LL. biß zu mm. auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf-
fet/ der uͤberige Stefft von mm. gegen nn. gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den
obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey kk. vffſitzt) ſo thut das vndere
Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey oo. hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten
fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt
ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu
jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach proportion der kleinen/ oder aber
der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha-
ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige
Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen
den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet
zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem
rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten
7. Sorten
groͤſſere
Ragetten
Vnd wie
ſie zum ge-
wiſen auß-
fahren
Zwiſchen
ihre eyſeine
Ring ſol-
len geſetzt
werden.
B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 27. biß folio 31 recht vertrewlich vnd a’pert lehren/ die Ragetten-
ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten No: 5. 6. 7. 8. (allda dann
die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit B. C. D. E. F. G. H. ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor
Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen Meridie bey B. C.
D. E. F. G. H. gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff-
gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen Orient, ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten
(welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel
gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre
Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche
Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen Occident, daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten
auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob
den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol
gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher
ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol-
ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den
Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende acten, wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen
vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das
Coraggi ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/
eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene
Figuren zuerkennen. Bey
Wo die
Trompetet
zuſtehn ha-
ben.
V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/
ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche præparierung vernch-
men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende
Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein
gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-
under
Die erſte
Soꝛtlang-
leichtende
Kugel.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/281 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/281>, abgerufen am 16.02.2025. |