Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Feurwerck.
Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehren
Was jmmer kommet für? wer kan dasselbig wehren?
Mechanica die weist nach ihrer Kunst das Feur
Zuzämen/ daß es sich nicht stell so vngeheur.
Sondern daß es vil Lust vnd Freude mög erwecken:
Jetzt funckle in der Lufft: Bald schlag in allen Ecken;
Bald in dem Wasser leb/ darvon es sonst erstirbt.
Das kan Mechanica drumb sie groß Lob erwirbt.
Das Kupfferblatt No: 23. Die erste Figur/ deßDz Kupf-
ferblatt
No: 23.

Lust-Feurwercks.

Das allernothwendigste bey disem Werck ist dises/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes
Platz/ oder sein hierzu wolfügendes Theatrum, erstlich auff das Papir/ inmassen dann hiegegenwertiger
Grundriß klärlich zuerkennen gibt/ in seiner rechten Postur/ auch wie groß es sein solle/ vor Augen stelle/Die erste
Figur.

hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden stucks Art/ vnd Eygenschafft seye/ daß keines dem andern
gar zu nahend gesetzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ sein Nebengesellen nicht vor der Zeit ent-
zünde/ vil weniger aber in confusion bringe/ darüber alsdann der Feurwercker (wie fleissig auch sonsten
die Stuck gemacht wären) vil ehender Spott/ als Reputation zugewarten hätte/ hierzu aber/ vnd vmb
mehrer gewißheit willen/ so mag man durch dene darbey verzeichneten verjüngten Masstab/ jedes Stuck
nach seiner rechten mensur, auch wie ferne es von dem andern entlegen/ stehn solle/ auff die verzeichnete
Puncten * * * * * * * also forthan stellen/ hernach aber zu jedem ein besonders Zeichen machen/
auch wie hernach wird zuvernehmen seyn/ angezündet werden.

Wie man das Theatrum zum Lust-Feurwerck/
auffreissen soll.

Erstlich vnd bey . so wird der mittlere Puncten gestupfft. Man nehme demnach mit einem ge-
meinen zweyfüssigen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verjüngten Masstab 80. derselben ver-Das The-
atrum deß
Lust-Feur-
wercks auff
das Papir
zu reissen.

jüngten Werckschuch/ trage dieselbige mit dem einen Zirckelspitzen in den gedachten mittlern Puncten
. thue gegen K. von dahr aber/ gegen d d. sowolen gegen L. vnd R. biß wider in K. mit dem andern
Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ so wird der Diameter desselbigen/ nemblichen von K. biß in
L. auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch so lang sein. Welches nun deß Theatri gantze grösse ist/
alsdann den besagten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ so gibt es auch 32. absonderliche Eck/
in jedes derselben Eck aber/ so solle seiner Zeit/ im Feld daraussen/ ein siben Schuch hoher Pfal also
eingesetzt werden/ damit desselbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein geschlagen seye/ die
noch überige fünff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor standen/ alsdann eines Schuchs vom
Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd also rings herumber gezo-
gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem ersten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal
gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch also rings herumber gespannen/ dann
eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander stehenden) Seilern/ so wird das
gantze Theatrum also beschlossen/ das sich einiger Zuseher nicht wird vnderstehn dörffen/ darzwischen
hinein zu dringen/ sonder alle Zuschawer/ werden vor herausser stehn verbleiben/ dardurch die darinn
stehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ also beschlossener hierinnen ihren rühi-
gen Stand haben können/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten . so solle man zwey
vnd dreissig blinde Linien/ vnd also auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit sie eben auch auff die zuvor
angedeute Pfäl zulauffen/ jetzunder die hernach beschriebene Feurwerck/ (aber eines so weit von dem
andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ gesetzt/ hierbey man gleich durch hilff deß
Zirckels/ mit Beystand deß verjüngten Masstabs/ alles gar leichtlich wird erlernen können) zuvorderst
aber so solle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von . biß in K. das ist gegen

Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet seynd/ stellen/ ein gleiche
Meinung hat es auch mit . gegen Occident, so dann von . gegen Meridie, wie nicht weniger von
. gegen Septentrione, daß auff dieselbige auch angehörter massen/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/
das wären in allem 32. Ragetten/ dorthin sollen gestellt werden.

Damit man aber nicht allein zu den jetzterwöhnten Ragetten/ sonder auch zu all andern Feur-

wercken
Feurwerck.
Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehren
Was jmmer kommet fuͤr? wer kan daſſelbig wehren?
Mechanica die weiſt nach ihrer Kunſt das Feur
Zuzaͤmen/ daß es ſich nicht ſtell ſo vngeheur.
Sondern daß es vil Luſt vnd Freude moͤg erwecken:
Jetzt funckle in der Lufft: Bald ſchlag in allen Ecken;
Bald in dem Waſſer leb/ darvon es ſonſt erſtirbt.
Das kan Mechanica drumb ſie groß Lob erwirbt.
Das Kupfferblatt No: 23. Die erſte Figur/ deßDz Kupf-
ferblatt
No: 23.

Luſt-Feurwercks.

Das allernothwendigſte bey diſem Werck iſt diſes/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes
Platz/ oder ſein hierzu wolfuͤgendes Theatrum, erſtlich auff das Papir/ inmaſſen dann hiegegenwertiger
Grundriß klaͤrlich zuerkennen gibt/ in ſeiner rechten Poſtur/ auch wie groß es ſein ſolle/ vor Augen ſtelle/Die erſte
Figur.

hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden ſtucks Art/ vnd Eygenſchafft ſeye/ daß keines dem andern
gar zu nahend geſetzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ ſein Nebengeſellen nicht vor der Zeit ent-
zuͤnde/ vil weniger aber in confuſion bringe/ daruͤber alsdann der Feurwercker (wie fleiſſig auch ſonſten
die Stuck gemacht waͤren) vil ehender Spott/ als Reputation zugewarten haͤtte/ hierzu aber/ vnd vmb
mehrer gewißheit willen/ ſo mag man durch dene darbey verzeichneten verjuͤngten Masſtab/ jedes Stuck
nach ſeiner rechten menſur, auch wie ferne es von dem andern entlegen/ ſtehn ſolle/ auff die verzeichnete
Puncten ● ● ● ● ● ● ● alſo forthan ſtellen/ hernach aber zu jedem ein beſonders Zeichen machen/
auch wie hernach wird zuvernehmen ſeyn/ angezuͤndet werden.

Wie man das Theatrum zum Luſt-Feurwerck/
auffreiſſen ſoll.

Erſtlich vnd bey ♒. ſo wird der mittlere Puncten geſtupfft. Man nehme demnach mit einem ge-
meinen zweyfuͤſſigen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verjuͤngten Masſtab 80. derſelben ver-Das The-
atrum deß
Luſt-Feur-
wercks auff
das Papir
zu reiſſen.

juͤngten Werckſchuch/ trage dieſelbige mit dem einen Zirckelſpitzen in den gedachten mittlern Puncten
♒. thue gegen K. von dahr aber/ gegen d d. ſowolen gegen L. vnd R. biß wider in K. mit dem andern
Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ ſo wird der Diameter deſſelbigen/ nemblichen von K. biß in
L. auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch ſo lang ſein. Welches nun deß Theatri gantze groͤſſe iſt/
alsdann den beſagten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ ſo gibt es auch 32. abſonderliche Eck/
in jedes derſelben Eck aber/ ſo ſolle ſeiner Zeit/ im Feld darauſſen/ ein ſiben Schuch hoher Pfal alſo
eingeſetzt werden/ damit deſſelbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein geſchlagen ſeye/ die
noch uͤberige fuͤnff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor ſtanden/ alsdann eines Schuchs vom
Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd alſo rings herumber gezo-
gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem erſten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal
gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch alſo rings herumber geſpannen/ dann
eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander ſtehenden) Seilern/ ſo wird das
gantze Theatrum alſo beſchloſſen/ das ſich einiger Zuſeher nicht wird vnderſtehn doͤrffen/ darzwiſchen
hinein zu dringen/ ſonder alle Zuſchawer/ werden vor herauſſer ſtehn verbleiben/ dardurch die darinn
ſtehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ alſo beſchloſſener hierinnen ihren ruͤhi-
gen Stand haben koͤnnen/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten ♒. ſo ſolle man zwey
vnd dreiſſig blinde Linien/ vnd alſo auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit ſie eben auch auff die zuvor
angedeute Pfaͤl zulauffen/ jetzunder die hernach beſchriebene Feurwerck/ (aber eines ſo weit von dem
andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ geſetzt/ hierbey man gleich durch hilff deß
Zirckels/ mit Beyſtand deß verjuͤngten Masſtabs/ alles gar leichtlich wird erlernen koͤnnen) zuvorderſt
aber ſo ſolle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von ♒. biß in K. das iſt gegen

Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet ſeynd/ ſtellen/ ein gleiche
Meinung hat es auch mit ♒. gegen Occident, ſo dann von ♒. gegen Meridie, wie nicht weniger von
♒. gegen Septentrione, daß auff dieſelbige auch angehoͤrter maſſen/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/
das waͤren in allem 32. Ragetten/ dorthin ſollen geſtellt werden.

Damit man aber nicht allein zu den jetzterwoͤhnten Ragetten/ ſonder auch zu all andern Feur-

wercken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0279" n="191"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Feurwerck.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehren</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Was jmmer kommet fu&#x0364;r? wer kan da&#x017F;&#x017F;elbig wehren?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Mechanica die wei&#x017F;t nach ihrer Kun&#x017F;t das Feur</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Zuza&#x0364;men/ daß es &#x017F;ich nicht &#x017F;tell &#x017F;o vngeheur.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sondern daß es vil Lu&#x017F;t vnd Freude mo&#x0364;g erwecken:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jetzt funckle in der Lufft: Bald &#x017F;chlag in allen Ecken;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Bald in dem Wa&#x017F;&#x017F;er leb/ darvon es &#x017F;on&#x017F;t er&#x017F;tirbt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das kan Mechanica drumb &#x017F;ie groß Lob erwirbt.</hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das Kupfferblatt N</hi> <hi rendition="#aq">o:</hi> <hi rendition="#fr">23. Die er&#x017F;te Figur/ deß</hi> </hi> <note place="right">Dz Kupf-<lb/>
ferblatt<lb/>
N<hi rendition="#aq">o:</hi> 23.</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;t-Feurwercks.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Das allernothwendig&#x017F;te bey di&#x017F;em Werck i&#x017F;t di&#x017F;es/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes<lb/>
Platz/ oder &#x017F;ein hierzu wolfu&#x0364;gendes <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> er&#x017F;tlich auff das Papir/ inma&#x017F;&#x017F;en dann hiegegenwertiger<lb/>
Grundriß kla&#x0364;rlich zuerkennen gibt/ in &#x017F;einer rechten Po&#x017F;tur/ auch wie groß es &#x017F;ein &#x017F;olle/ vor Augen &#x017F;telle/<note place="right">Die er&#x017F;te<lb/>
Figur.</note><lb/>
hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden &#x017F;tucks Art/ vnd Eygen&#x017F;chafft &#x017F;eye/ daß keines dem andern<lb/>
gar zu nahend ge&#x017F;etzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ &#x017F;ein Nebenge&#x017F;ellen nicht vor der Zeit ent-<lb/>
zu&#x0364;nde/ vil weniger aber <hi rendition="#aq">in confu&#x017F;ion</hi> bringe/ daru&#x0364;ber alsdann der Feurwercker (wie flei&#x017F;&#x017F;ig auch &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
die Stuck gemacht wa&#x0364;ren) vil ehender Spott/ als <hi rendition="#aq">Reputation</hi> zugewarten ha&#x0364;tte/ hierzu aber/ vnd vmb<lb/>
mehrer gewißheit willen/ &#x017F;o mag man durch dene darbey verzeichneten verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab/ jedes Stuck<lb/>
nach &#x017F;einer rechten <hi rendition="#aq">men&#x017F;ur,</hi> auch wie ferne es von dem andern entlegen/ &#x017F;tehn &#x017F;olle/ auff die verzeichnete<lb/>
Puncten &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; al&#x017F;o forthan &#x017F;tellen/ hernach aber zu jedem ein be&#x017F;onders Zeichen machen/<lb/>
auch wie hernach wird zuvernehmen &#x017F;eyn/ angezu&#x0364;ndet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Wie man das</hi> <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> <hi rendition="#fr">zum Lu&#x017F;t-Feurwerck/<lb/>
auffrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich vnd bey &#x2652;. &#x017F;o wird der mittlere Puncten ge&#x017F;tupfft. Man nehme demnach mit einem ge-<lb/>
meinen zweyfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab 80. der&#x017F;elben ver-<note place="right">Das The-<lb/>
atrum deß<lb/>
Lu&#x017F;t-Feur-<lb/>
wercks auff<lb/>
das Papir<lb/>
zu rei&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
ju&#x0364;ngten Werck&#x017F;chuch/ trage die&#x017F;elbige mit dem einen Zirckel&#x017F;pitzen in den gedachten mittlern Puncten<lb/>
&#x2652;. thue gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> von dahr aber/ gegen <hi rendition="#aq">d d.</hi> &#x017F;owolen gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> vnd <hi rendition="#aq">R.</hi> biß wider in <hi rendition="#aq">K.</hi> mit dem andern<lb/>
Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ &#x017F;o wird der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> de&#x017F;&#x017F;elbigen/ nemblichen von <hi rendition="#aq">K.</hi> biß in<lb/><hi rendition="#aq">L.</hi> auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch &#x017F;o lang &#x017F;ein. Welches nun deß <hi rendition="#aq">Theatri</hi> gantze gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t/<lb/>
alsdann den be&#x017F;agten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ &#x017F;o gibt es auch 32. ab&#x017F;onderliche Eck/<lb/>
in jedes der&#x017F;elben Eck aber/ &#x017F;o &#x017F;olle &#x017F;einer Zeit/ im Feld darau&#x017F;&#x017F;en/ ein &#x017F;iben Schuch hoher Pfal al&#x017F;o<lb/>
einge&#x017F;etzt werden/ damit de&#x017F;&#x017F;elbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein ge&#x017F;chlagen &#x017F;eye/ die<lb/>
noch u&#x0364;berige fu&#x0364;nff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor &#x017F;tanden/ alsdann eines Schuchs vom<lb/>
Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd al&#x017F;o rings herumber gezo-<lb/>
gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem er&#x017F;ten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal<lb/>
gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch al&#x017F;o rings herumber ge&#x017F;pannen/ dann<lb/>
eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander &#x017F;tehenden) Seilern/ &#x017F;o wird das<lb/>
gantze <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> al&#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ich einiger Zu&#x017F;eher nicht wird vnder&#x017F;tehn do&#x0364;rffen/ darzwi&#x017F;chen<lb/>
hinein zu dringen/ &#x017F;onder alle Zu&#x017F;chawer/ werden vor herau&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehn verbleiben/ dardurch die darinn<lb/>
&#x017F;tehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ al&#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener hierinnen ihren ru&#x0364;hi-<lb/>
gen Stand haben ko&#x0364;nnen/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten &#x2652;. &#x017F;o &#x017F;olle man zwey<lb/>
vnd drei&#x017F;&#x017F;ig blinde Linien/ vnd al&#x017F;o auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit &#x017F;ie eben auch auff die zuvor<lb/>
angedeute Pfa&#x0364;l zulauffen/ jetzunder die hernach be&#x017F;chriebene Feurwerck/ (aber eines &#x017F;o weit von dem<lb/>
andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ ge&#x017F;etzt/ hierbey man gleich durch hilff deß<lb/>
Zirckels/ mit Bey&#x017F;tand deß verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tabs/ alles gar leichtlich wird erlernen ko&#x0364;nnen) zuvorder&#x017F;t<lb/>
aber &#x017F;o &#x017F;olle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von &#x2652;. biß in <hi rendition="#aq">K.</hi> das i&#x017F;t gegen</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Orient</hi> 8. Sorten Ragetten/ welche mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> verzeichnet &#x017F;eynd/ &#x017F;tellen/ ein gleiche<lb/>
Meinung hat es auch mit &#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> &#x017F;o dann von &#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> wie nicht weniger von<lb/>
&#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">Septentrione,</hi> daß auff die&#x017F;elbige auch angeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/<lb/>
das wa&#x0364;ren in allem 32. Ragetten/ dorthin &#x017F;ollen ge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
          <p>Damit man aber nicht allein zu den jetzterwo&#x0364;hnten Ragetten/ &#x017F;onder auch zu all andern Feur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wercken</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0279] Feurwerck. Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehren Was jmmer kommet fuͤr? wer kan daſſelbig wehren? Mechanica die weiſt nach ihrer Kunſt das Feur Zuzaͤmen/ daß es ſich nicht ſtell ſo vngeheur. Sondern daß es vil Luſt vnd Freude moͤg erwecken: Jetzt funckle in der Lufft: Bald ſchlag in allen Ecken; Bald in dem Waſſer leb/ darvon es ſonſt erſtirbt. Das kan Mechanica drumb ſie groß Lob erwirbt. Das Kupfferblatt No: 23. Die erſte Figur/ deß Luſt-Feurwercks. Das allernothwendigſte bey diſem Werck iſt diſes/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes Platz/ oder ſein hierzu wolfuͤgendes Theatrum, erſtlich auff das Papir/ inmaſſen dann hiegegenwertiger Grundriß klaͤrlich zuerkennen gibt/ in ſeiner rechten Poſtur/ auch wie groß es ſein ſolle/ vor Augen ſtelle/ hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden ſtucks Art/ vnd Eygenſchafft ſeye/ daß keines dem andern gar zu nahend geſetzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ ſein Nebengeſellen nicht vor der Zeit ent- zuͤnde/ vil weniger aber in confuſion bringe/ daruͤber alsdann der Feurwercker (wie fleiſſig auch ſonſten die Stuck gemacht waͤren) vil ehender Spott/ als Reputation zugewarten haͤtte/ hierzu aber/ vnd vmb mehrer gewißheit willen/ ſo mag man durch dene darbey verzeichneten verjuͤngten Masſtab/ jedes Stuck nach ſeiner rechten menſur, auch wie ferne es von dem andern entlegen/ ſtehn ſolle/ auff die verzeichnete Puncten ● ● ● ● ● ● ● alſo forthan ſtellen/ hernach aber zu jedem ein beſonders Zeichen machen/ auch wie hernach wird zuvernehmen ſeyn/ angezuͤndet werden. Die erſte Figur. Wie man das Theatrum zum Luſt-Feurwerck/ auffreiſſen ſoll. Erſtlich vnd bey ♒. ſo wird der mittlere Puncten geſtupfft. Man nehme demnach mit einem ge- meinen zweyfuͤſſigen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verjuͤngten Masſtab 80. derſelben ver- juͤngten Werckſchuch/ trage dieſelbige mit dem einen Zirckelſpitzen in den gedachten mittlern Puncten ♒. thue gegen K. von dahr aber/ gegen d d. ſowolen gegen L. vnd R. biß wider in K. mit dem andern Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ ſo wird der Diameter deſſelbigen/ nemblichen von K. biß in L. auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch ſo lang ſein. Welches nun deß Theatri gantze groͤſſe iſt/ alsdann den beſagten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ ſo gibt es auch 32. abſonderliche Eck/ in jedes derſelben Eck aber/ ſo ſolle ſeiner Zeit/ im Feld darauſſen/ ein ſiben Schuch hoher Pfal alſo eingeſetzt werden/ damit deſſelbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein geſchlagen ſeye/ die noch uͤberige fuͤnff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor ſtanden/ alsdann eines Schuchs vom Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd alſo rings herumber gezo- gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem erſten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch alſo rings herumber geſpannen/ dann eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander ſtehenden) Seilern/ ſo wird das gantze Theatrum alſo beſchloſſen/ das ſich einiger Zuſeher nicht wird vnderſtehn doͤrffen/ darzwiſchen hinein zu dringen/ ſonder alle Zuſchawer/ werden vor herauſſer ſtehn verbleiben/ dardurch die darinn ſtehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ alſo beſchloſſener hierinnen ihren ruͤhi- gen Stand haben koͤnnen/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten ♒. ſo ſolle man zwey vnd dreiſſig blinde Linien/ vnd alſo auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit ſie eben auch auff die zuvor angedeute Pfaͤl zulauffen/ jetzunder die hernach beſchriebene Feurwerck/ (aber eines ſo weit von dem andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ geſetzt/ hierbey man gleich durch hilff deß Zirckels/ mit Beyſtand deß verjuͤngten Masſtabs/ alles gar leichtlich wird erlernen koͤnnen) zuvorderſt aber ſo ſolle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von ♒. biß in K. das iſt gegen Das The- atrum deß Luſt-Feur- wercks auff das Papir zu reiſſen. Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet ſeynd/ ſtellen/ ein gleiche Meinung hat es auch mit ♒. gegen Occident, ſo dann von ♒. gegen Meridie, wie nicht weniger von ♒. gegen Septentrione, daß auff dieſelbige auch angehoͤrter maſſen/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/ das waͤren in allem 32. Ragetten/ dorthin ſollen geſtellt werden. Damit man aber nicht allein zu den jetzterwoͤhnten Ragetten/ ſonder auch zu all andern Feur- wercken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/279
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/279>, abgerufen am 02.01.2025.