Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserlaitungen.
In das
Wasser
versenckt.
vordern/ als auch hindern Theil/ mit Höltzern/ in gleicher weite voneinander stehend/ darmit zubestetti-
gen/ das keines darvon rinne/ sonder sie die/ also acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Wassergas-
sen (in welche hernach der Kasten eingesenckt wird) in solcher Form offen behalten. Sintemahlen
vnd eben in disem spatio, wie erst erwöhnt ist worden/ der Kasten stehn solle/ dise einzinglung aber/ vnd
biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen lasse/ sonder daß er disen seinen rechten
Stand also behalte. Zu welchem Ende so wurden sonderbare gar starck geschmidete eyserne Rechen
verfertiget/ mit welchen man also vnder dem Wasser her/ rechen thäte/ einen graden ebnen Boden dar-
mit gezogen/ vnd da etwann Höbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieselbige/ mit berührten Re-
chen nicht zu verebnen wären/ so thäte man dieselbige mit dergleichen aber vierecketen gespitzten Brun-
nen eysern Stangen/ zerklöben/ alsdann das Geschmetter darvon rechen/ vnd dises so lang treiben/ biß
das man endlich ein glatten Boden verspüret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kasten auff fol-
gende weiß/ hinunder gelassen wird.

Anjetzo so wurde nun mehr der erste/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kasten-
Boden/ als der vndere Schwöllen/ im Namen GOttes/ zwischen die zwey Schiff in die verordnete
Wassergassen hinein gehöbt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ sechste/ sibende vnd achte Kasten-
form/ dergestallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwischen die Säul/ auch dieweil man noch
die Glegenheit gehabt/ derselben vndere Zapffen in ihre Lochungen zustossen/ worbey dann die Mecha-
nica
ihre Hebzeug dise gewaltige Läst darmit zuerheben/ herzugeben das beste gethan/) da thäte sich der
Kasten allgemach/ vnd also von sich selber hinunder sencken/ vnd stellete sich zwischen den ernannten
beeden Schiffen an seinen rechten Orth in das Wasser hinein/ entzwischen so liesse man ein Anzahl
schwere Stein/ oder also genannte Rilppen/ das seynd zerstuckete Felsen/ gleich neben die Säul in den
offtberührten Kasten hinein plumpffen/ vnd füllete den gantzen Kasten darmit auß. Dannenhero er von

M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Wasser (damahlen als der Fluß seuch gewesen) stünde.
Vnd mit
eysern
Stefften
Ferner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Löcher * * * * auch durch jedes beson-
der/ so thäte man ein zwölff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken eysern Stefft oder Stangen/ allge-
mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der sehr grossen eysern Schmidshammern/ von deß
Menschen Hand/ (sintemahlen man in Sorgen stünde/ daß ob schon ernannte eyserne Stefft/ mit
dem Schlagwerck in darauff fällung der also genandten Katzen/ ehender vnd geschwinder könten ein-
geschlagen werden/ so dörffte aber die Katzen den Stefft oben zerbürsten/ ingleichem vnden den Felsen/
durch allzu mächtigen Streich zerschmettern/ noch einiges saubere Anhafftungsloch im Felsen mitbrin-
gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den so
offternannten Leberfelsen sanfft vnd gehöb/ hinein gegangen ist.

Vnd eben auff dise Manier/ so hat man alle 10. eyserne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka-
Auff den
Felsen ge-
hefftet
worden.
sten auffgenagelt/ denselben aber endlichen oben von S. gegen G. so wol von T. gegen L. Ingleichem
von P. gegen L. wie auch von Q. gegen G. mit aichen Tüllen bedeckt/ von S. gegen R. aber auffwarts
deß Wassers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit eysern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit
sie an solchem/ das herunder schwimmende Grundeyß zerstosse/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich-
wand beyseits laite/ damit der Kasten an seiner fronten oder Stirnen/ vor dergleichen Anstössen be-
freyet/ vnd ohne Schaden möge erhalten werden. Endlichen so wurde die Schlagbrucken mit ihrer
Stirnen vornen auff den obersten Schwöllen deß Jochs W. X. gelegt/ ihr contrapeso, oder Gegenge-
wicht aber/ einwarts gegen dem Thor sehend/ gewendet/ darmit so ist dises Werck zu gutem Ende ge-
bracht/ der nicht gar grosse auffgewendete Vnkosten wol angelegt worden/ welches ihme fürnemblichen
auch der Architectus Militaris, in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen können.

Am andernaber
Ein Molo, oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin-
ein gesetzt.

Wiewolen hievornen ein gar seiner/ vnd nach Teutscher Zimmermännischer Manier/ recht mai-
Wie ein
Molo/ oder
Tham/ in
das tieffe
Meer
sterlicher Jochskasten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz rühmlich verferti-
get/ beneben nach vnserer Landsart/ sonderbare Nutzbarkeiten seynd erlernet worden. Wie deme aber
allem/ damit der Liebhaber diser Dingen/ auch wissenschafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre
Gebäw/ an denen noch vil möchtigeren Wassern/ führen/ daselbsten man dann/ Gewalt gegen Gewalt
gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem grossen Löffel anrichten muß/ (die so wilde/
vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd also von den allergrösten stärckesten Quatterstucken ein
Hinein ge-
setzt.
Molo, oder mächtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zusetzen/ das hernach hinder demselbigen/ so
wol die Naven oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren sichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben mögen.

Nun ist in meinem getruckten Itinerario Italiae, an folio 203. von dem sonsten so ansehnlichen
560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. Palmi hohen/ so starck vnd mächtig von Quatterstu-

cken durch

Waſſerlaitungen.
In das
Waſſer
verſenckt.
vordern/ als auch hindern Theil/ mit Hoͤltzern/ in gleicher weite voneinander ſtehend/ darmit zubeſtetti-
gen/ das keines darvon rinne/ ſonder ſie die/ alſo acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Waſſergaſ-
ſen (in welche hernach der Kaſten eingeſenckt wird) in ſolcher Form offen behalten. Sintemahlen
vnd eben in diſem ſpatio, wie erſt erwoͤhnt iſt worden/ der Kaſten ſtehn ſolle/ diſe einzinglung aber/ vnd
biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen laſſe/ ſonder daß er diſen ſeinen rechten
Stand alſo behalte. Zu welchem Ende ſo wurden ſonderbare gar ſtarck geſchmidete eyſerne Rechen
verfertiget/ mit welchen man alſo vnder dem Waſſer her/ rechen thaͤte/ einen graden ebnen Boden dar-
mit gezogen/ vnd da etwann Hoͤbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieſelbige/ mit beruͤhrten Re-
chen nicht zu verebnen waͤren/ ſo thaͤte man dieſelbige mit dergleichen aber vierecketen geſpitzten Brun-
nen eyſern Stangen/ zerkloͤben/ alsdann das Geſchmetter darvon rechen/ vnd diſes ſo lang treiben/ biß
das man endlich ein glatten Boden verſpuͤret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kaſten auff fol-
gende weiß/ hinunder gelaſſen wird.

Anjetzo ſo wurde nun mehr der erſte/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kaſten-
Boden/ als der vndere Schwoͤllen/ im Namen GOttes/ zwiſchen die zwey Schiff in die verordnete
Waſſergaſſen hinein gehoͤbt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ ſechſte/ ſibende vnd achte Kaſten-
form/ dergeſtallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwiſchen die Saͤul/ auch dieweil man noch
die Glegenheit gehabt/ derſelben vndere Zapffen in ihre Lochungen zuſtoſſen/ worbey dann die Mecha-
nica
ihre Hebzeug diſe gewaltige Laͤſt darmit zuerheben/ herzugeben das beſte gethan/) da thaͤte ſich der
Kaſten allgemach/ vnd alſo von ſich ſelber hinunder ſencken/ vnd ſtellete ſich zwiſchen den ernannten
beeden Schiffen an ſeinen rechten Orth in das Waſſer hinein/ entzwiſchen ſo lieſſe man ein Anzahl
ſchwere Stein/ oder alſo genannte Rilppen/ das ſeynd zerſtuckete Felſen/ gleich neben die Saͤul in den
offtberuͤhrten Kaſten hinein plumpffen/ vnd fuͤllete den gantzen Kaſten darmit auß. Dannenhero er von

M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Waſſer (damahlen als der Fluß ſeuch geweſen) ſtuͤnde.
Vnd mit
eyſern
Stefften
Ferner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Loͤcher ● ● ● ● auch durch jedes beſon-
der/ ſo thaͤte man ein zwoͤlff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken eyſern Stefft oder Stangen/ allge-
mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der ſehr groſſen eyſern Schmidshammern/ von deß
Menſchen Hand/ (ſintemahlen man in Sorgen ſtuͤnde/ daß ob ſchon ernannte eyſerne Stefft/ mit
dem Schlagwerck in darauff faͤllung der alſo genandten Katzen/ ehender vnd geſchwinder koͤnten ein-
geſchlagen werden/ ſo doͤrffte aber die Katzen den Stefft oben zerbuͤrſten/ ingleichem vnden den Felſen/
durch allzu maͤchtigen Streich zerſchmettern/ noch einiges ſaubere Anhafftungsloch im Felſen mitbrin-
gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den ſo
offternannten Leberfelſen ſanfft vnd gehoͤb/ hinein gegangen iſt.

Vnd eben auff diſe Manier/ ſo hat man alle 10. eyſerne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka-
Auff den
Felſen ge-
hefftet
worden.
ſten auffgenagelt/ denſelben aber endlichen oben von S. gegen G. ſo wol von T. gegen L. Ingleichem
von P. gegen L. wie auch von Q. gegen G. mit aichen Tuͤllen bedeckt/ von S. gegen R. aber auffwarts
deß Waſſers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit eyſern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit
ſie an ſolchem/ das herunder ſchwimmende Grundeyß zerſtoſſe/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich-
wand beyſeits laite/ damit der Kaſten an ſeiner fronten oder Stirnen/ vor dergleichen Anſtoͤſſen be-
freyet/ vnd ohne Schaden moͤge erhalten werden. Endlichen ſo wurde die Schlagbrucken mit ihrer
Stirnen vornen auff den oberſten Schwoͤllen deß Jochs W. X. gelegt/ ihr contrapeſo, oder Gegenge-
wicht aber/ einwarts gegen dem Thor ſehend/ gewendet/ darmit ſo iſt diſes Werck zu gutem Ende ge-
bracht/ der nicht gar groſſe auffgewendete Vnkoſten wol angelegt worden/ welches ihme fuͤrnemblichen
auch der Architectus Militaris, in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen koͤnnen.

Am andernaber
Ein Molo, oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin-
ein geſetzt.

Wiewolen hievornen ein gar ſeiner/ vnd nach Teutſcher Zimmermaͤnniſcher Manier/ recht mai-
Wie ein
Molo/ odeꝛ
Tham/ in
das tieffe
Meer
ſterlicher Jochskaſten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz ruͤhmlich verferti-
get/ beneben nach vnſerer Landsart/ ſonderbare Nutzbarkeiten ſeynd erlernet worden. Wie deme aber
allem/ damit der Liebhaber diſer Dingen/ auch wiſſenſchafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre
Gebaͤw/ an denen noch vil moͤchtigeren Waſſern/ fuͤhren/ daſelbſten man dann/ Gewalt gegen Gewalt
gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem groſſen Loͤffel anrichten muß/ (die ſo wilde/
vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd alſo von den allergroͤſten ſtaͤrckeſten Quatterſtucken ein
Hinein ge-
ſetzt.
Molo, oder maͤchtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zuſetzen/ das hernach hinder demſelbigen/ ſo
wol die Naven oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren ſichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben moͤgen.

Nun iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 203. von dem ſonſten ſo anſehnlichen
560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. Palmi hohen/ ſo ſtarck vnd maͤchtig von Quatterſtu-

cken durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">In das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;enckt.</note>vordern/ als auch hindern Theil/ mit Ho&#x0364;ltzern/ in gleicher weite voneinander &#x017F;tehend/ darmit zube&#x017F;tetti-<lb/>
gen/ das keines darvon rinne/ &#x017F;onder &#x017F;ie die/ al&#x017F;o acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en (in welche hernach der Ka&#x017F;ten einge&#x017F;enckt wird) in &#x017F;olcher Form offen behalten. Sintemahlen<lb/>
vnd eben in di&#x017F;em <hi rendition="#aq">&#x017F;patio,</hi> wie er&#x017F;t erwo&#x0364;hnt i&#x017F;t worden/ der Ka&#x017F;ten &#x017F;tehn &#x017F;olle/ di&#x017F;e einzinglung aber/ vnd<lb/>
biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;onder daß er di&#x017F;en &#x017F;einen rechten<lb/>
Stand al&#x017F;o behalte. Zu welchem Ende &#x017F;o wurden &#x017F;onderbare gar &#x017F;tarck ge&#x017F;chmidete ey&#x017F;erne Rechen<lb/>
verfertiget/ mit welchen man al&#x017F;o vnder dem Wa&#x017F;&#x017F;er her/ rechen tha&#x0364;te/ einen graden ebnen Boden dar-<lb/>
mit gezogen/ vnd da etwann Ho&#x0364;benen angetroffen/ oder empfunden/ auch die&#x017F;elbige/ mit beru&#x0364;hrten Re-<lb/>
chen nicht zu verebnen wa&#x0364;ren/ &#x017F;o tha&#x0364;te man die&#x017F;elbige mit dergleichen aber vierecketen ge&#x017F;pitzten Brun-<lb/>
nen ey&#x017F;ern Stangen/ zerklo&#x0364;ben/ alsdann das Ge&#x017F;chmetter darvon rechen/ vnd di&#x017F;es &#x017F;o lang treiben/ biß<lb/>
das man endlich ein glatten Boden ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ auff welchen alsdann der vielernannte Ka&#x017F;ten auff fol-<lb/>
gende weiß/ hinunder gela&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>Anjetzo &#x017F;o wurde nun mehr der er&#x017F;te/ im Grundriß mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F.</hi> verzeichnete Ka&#x017F;ten-<lb/>
Boden/ als der vndere Schwo&#x0364;llen/ im Namen GOttes/ zwi&#x017F;chen die zwey Schiff in die verordnete<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x017F;&#x017F;en hinein geho&#x0364;bt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ &#x017F;ech&#x017F;te/ &#x017F;ibende vnd achte Ka&#x017F;ten-<lb/>
form/ derge&#x017F;tallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwi&#x017F;chen die Sa&#x0364;ul/ auch dieweil man noch<lb/>
die Glegenheit gehabt/ der&#x017F;elben vndere Zapffen in ihre Lochungen zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ worbey dann die <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/>
nica</hi> ihre Hebzeug di&#x017F;e gewaltige La&#x0364;&#x017F;t darmit zuerheben/ herzugeben das be&#x017F;te gethan/) da tha&#x0364;te &#x017F;ich der<lb/>
Ka&#x017F;ten allgemach/ vnd al&#x017F;o von &#x017F;ich &#x017F;elber hinunder &#x017F;encken/ vnd &#x017F;tellete &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den ernannten<lb/>
beeden Schiffen an &#x017F;einen rechten Orth in das Wa&#x017F;&#x017F;er hinein/ entzwi&#x017F;chen &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;e man ein Anzahl<lb/>
&#x017F;chwere Stein/ oder al&#x017F;o genannte Rilppen/ das &#x017F;eynd zer&#x017F;tuckete Fel&#x017F;en/ gleich neben die Sa&#x0364;ul in den<lb/>
offtberu&#x0364;hrten Ka&#x017F;ten hinein plumpffen/ vnd fu&#x0364;llete den gantzen Ka&#x017F;ten darmit auß. Dannenhero er von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> biß in <hi rendition="#aq">Q.</hi> acht Schuch tieff/ vnder dem Wa&#x017F;&#x017F;er (damahlen als der Fluß &#x017F;euch gewe&#x017F;en) &#x017F;tu&#x0364;nde.<lb/><note place="left">Vnd mit<lb/>
ey&#x017F;ern<lb/>
Stefften</note>Ferner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Lo&#x0364;cher &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; auch durch jedes be&#x017F;on-<lb/>
der/ &#x017F;o tha&#x0364;te man ein zwo&#x0364;lff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken ey&#x017F;ern Stefft oder Stangen/ allge-<lb/>
mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en ey&#x017F;ern Schmidshammern/ von deß<lb/>
Men&#x017F;chen Hand/ (&#x017F;intemahlen man in Sorgen &#x017F;tu&#x0364;nde/ daß ob &#x017F;chon ernannte ey&#x017F;erne Stefft/ mit<lb/>
dem Schlagwerck in darauff fa&#x0364;llung der al&#x017F;o genandten Katzen/ ehender vnd ge&#x017F;chwinder ko&#x0364;nten ein-<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden/ &#x017F;o do&#x0364;rffte aber die Katzen den Stefft oben zerbu&#x0364;r&#x017F;ten/ ingleichem vnden den Fel&#x017F;en/<lb/>
durch allzu ma&#x0364;chtigen Streich zer&#x017F;chmettern/ noch einiges &#x017F;aubere Anhafftungsloch im Fel&#x017F;en mitbrin-<lb/>
gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den &#x017F;o<lb/>
offternannten Leberfel&#x017F;en &#x017F;anfft vnd geho&#x0364;b/ hinein gegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Vnd eben auff di&#x017F;e Manier/ &#x017F;o hat man alle 10. ey&#x017F;erne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka-<lb/><note place="left">Auff den<lb/>
Fel&#x017F;en ge-<lb/>
hefftet<lb/>
worden.</note>&#x017F;ten auffgenagelt/ den&#x017F;elben aber endlichen oben von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> &#x017F;o wol von <hi rendition="#aq">T.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> Ingleichem<lb/>
von <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> wie auch von <hi rendition="#aq">Q.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> mit aichen Tu&#x0364;llen bedeckt/ von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> aber auffwarts<lb/>
deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit ey&#x017F;ern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;olchem/ das herunder &#x017F;chwimmende Grundeyß zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich-<lb/>
wand bey&#x017F;eits laite/ damit der Ka&#x017F;ten an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">fronten</hi> oder Stirnen/ vor dergleichen An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
freyet/ vnd ohne Schaden mo&#x0364;ge erhalten werden. Endlichen &#x017F;o wurde die Schlagbrucken mit ihrer<lb/>
Stirnen vornen auff den ober&#x017F;ten Schwo&#x0364;llen deß Jochs <hi rendition="#aq">W. X.</hi> gelegt/ ihr <hi rendition="#aq">contrape&#x017F;o,</hi> oder Gegenge-<lb/>
wicht aber/ einwarts gegen dem Thor &#x017F;ehend/ gewendet/ darmit &#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;es Werck zu gutem Ende ge-<lb/>
bracht/ der nicht gar gro&#x017F;&#x017F;e auffgewendete Vnko&#x017F;ten wol angelegt worden/ welches ihme fu&#x0364;rnemblichen<lb/>
auch der <hi rendition="#aq">Architectus Militaris,</hi> in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <note place="left">Am andernaber</note>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq">Molo,</hi> <hi rendition="#fr">oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin-<lb/>
ein ge&#x017F;etzt.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wiewolen hievornen ein gar &#x017F;einer/ vnd nach Teut&#x017F;cher Zimmerma&#x0364;nni&#x017F;cher Manier/ recht mai-<lb/><note place="left">Wie ein<lb/>
Molo/ ode&#xA75B;<lb/>
Tham/ in<lb/>
das tieffe<lb/>
Meer</note>&#x017F;terlicher Jochska&#x017F;ten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz ru&#x0364;hmlich verferti-<lb/>
get/ beneben nach vn&#x017F;erer Landsart/ &#x017F;onderbare Nutzbarkeiten &#x017F;eynd erlernet worden. Wie deme aber<lb/>
allem/ damit der Liebhaber di&#x017F;er Dingen/ auch wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre<lb/>
Geba&#x0364;w/ an denen noch vil mo&#x0364;chtigeren Wa&#x017F;&#x017F;ern/ fu&#x0364;hren/ da&#x017F;elb&#x017F;ten man dann/ Gewalt gegen Gewalt<lb/>
gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Lo&#x0364;ffel anrichten muß/ (die &#x017F;o wilde/<lb/>
vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd al&#x017F;o von den allergro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Quatter&#x017F;tucken ein<lb/><note place="left">Hinein ge-<lb/>
&#x017F;etzt.</note><hi rendition="#aq">Molo,</hi> oder ma&#x0364;chtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zu&#x017F;etzen/ das hernach hinder dem&#x017F;elbigen/ &#x017F;o<lb/>
wol die <hi rendition="#aq">Naven</hi> oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren &#x017F;ichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Nun i&#x017F;t in meinem getruckten <hi rendition="#aq">Itinerario Italiæ,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 203. von dem &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o an&#x017F;ehnlichen<lb/>
560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. <hi rendition="#aq">Palmi</hi> hohen/ &#x017F;o &#x017F;tarck vnd ma&#x0364;chtig von Quatter&#x017F;tu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0260] Waſſerlaitungen. vordern/ als auch hindern Theil/ mit Hoͤltzern/ in gleicher weite voneinander ſtehend/ darmit zubeſtetti- gen/ das keines darvon rinne/ ſonder ſie die/ alſo acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Waſſergaſ- ſen (in welche hernach der Kaſten eingeſenckt wird) in ſolcher Form offen behalten. Sintemahlen vnd eben in diſem ſpatio, wie erſt erwoͤhnt iſt worden/ der Kaſten ſtehn ſolle/ diſe einzinglung aber/ vnd biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen laſſe/ ſonder daß er diſen ſeinen rechten Stand alſo behalte. Zu welchem Ende ſo wurden ſonderbare gar ſtarck geſchmidete eyſerne Rechen verfertiget/ mit welchen man alſo vnder dem Waſſer her/ rechen thaͤte/ einen graden ebnen Boden dar- mit gezogen/ vnd da etwann Hoͤbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieſelbige/ mit beruͤhrten Re- chen nicht zu verebnen waͤren/ ſo thaͤte man dieſelbige mit dergleichen aber vierecketen geſpitzten Brun- nen eyſern Stangen/ zerkloͤben/ alsdann das Geſchmetter darvon rechen/ vnd diſes ſo lang treiben/ biß das man endlich ein glatten Boden verſpuͤret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kaſten auff fol- gende weiß/ hinunder gelaſſen wird. In das Waſſer verſenckt. Anjetzo ſo wurde nun mehr der erſte/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kaſten- Boden/ als der vndere Schwoͤllen/ im Namen GOttes/ zwiſchen die zwey Schiff in die verordnete Waſſergaſſen hinein gehoͤbt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ ſechſte/ ſibende vnd achte Kaſten- form/ dergeſtallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwiſchen die Saͤul/ auch dieweil man noch die Glegenheit gehabt/ derſelben vndere Zapffen in ihre Lochungen zuſtoſſen/ worbey dann die Mecha- nica ihre Hebzeug diſe gewaltige Laͤſt darmit zuerheben/ herzugeben das beſte gethan/) da thaͤte ſich der Kaſten allgemach/ vnd alſo von ſich ſelber hinunder ſencken/ vnd ſtellete ſich zwiſchen den ernannten beeden Schiffen an ſeinen rechten Orth in das Waſſer hinein/ entzwiſchen ſo lieſſe man ein Anzahl ſchwere Stein/ oder alſo genannte Rilppen/ das ſeynd zerſtuckete Felſen/ gleich neben die Saͤul in den offtberuͤhrten Kaſten hinein plumpffen/ vnd fuͤllete den gantzen Kaſten darmit auß. Dannenhero er von M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Waſſer (damahlen als der Fluß ſeuch geweſen) ſtuͤnde. Ferner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Loͤcher ● ● ● ● auch durch jedes beſon- der/ ſo thaͤte man ein zwoͤlff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken eyſern Stefft oder Stangen/ allge- mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der ſehr groſſen eyſern Schmidshammern/ von deß Menſchen Hand/ (ſintemahlen man in Sorgen ſtuͤnde/ daß ob ſchon ernannte eyſerne Stefft/ mit dem Schlagwerck in darauff faͤllung der alſo genandten Katzen/ ehender vnd geſchwinder koͤnten ein- geſchlagen werden/ ſo doͤrffte aber die Katzen den Stefft oben zerbuͤrſten/ ingleichem vnden den Felſen/ durch allzu maͤchtigen Streich zerſchmettern/ noch einiges ſaubere Anhafftungsloch im Felſen mitbrin- gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den ſo offternannten Leberfelſen ſanfft vnd gehoͤb/ hinein gegangen iſt. Vnd mit eyſern Stefften Vnd eben auff diſe Manier/ ſo hat man alle 10. eyſerne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka- ſten auffgenagelt/ denſelben aber endlichen oben von S. gegen G. ſo wol von T. gegen L. Ingleichem von P. gegen L. wie auch von Q. gegen G. mit aichen Tuͤllen bedeckt/ von S. gegen R. aber auffwarts deß Waſſers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit eyſern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit ſie an ſolchem/ das herunder ſchwimmende Grundeyß zerſtoſſe/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich- wand beyſeits laite/ damit der Kaſten an ſeiner fronten oder Stirnen/ vor dergleichen Anſtoͤſſen be- freyet/ vnd ohne Schaden moͤge erhalten werden. Endlichen ſo wurde die Schlagbrucken mit ihrer Stirnen vornen auff den oberſten Schwoͤllen deß Jochs W. X. gelegt/ ihr contrapeſo, oder Gegenge- wicht aber/ einwarts gegen dem Thor ſehend/ gewendet/ darmit ſo iſt diſes Werck zu gutem Ende ge- bracht/ der nicht gar groſſe auffgewendete Vnkoſten wol angelegt worden/ welches ihme fuͤrnemblichen auch der Architectus Militaris, in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen koͤnnen. Auff den Felſen ge- hefftet worden. Ein Molo, oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin- ein geſetzt. Wiewolen hievornen ein gar ſeiner/ vnd nach Teutſcher Zimmermaͤnniſcher Manier/ recht mai- ſterlicher Jochskaſten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz ruͤhmlich verferti- get/ beneben nach vnſerer Landsart/ ſonderbare Nutzbarkeiten ſeynd erlernet worden. Wie deme aber allem/ damit der Liebhaber diſer Dingen/ auch wiſſenſchafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre Gebaͤw/ an denen noch vil moͤchtigeren Waſſern/ fuͤhren/ daſelbſten man dann/ Gewalt gegen Gewalt gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem groſſen Loͤffel anrichten muß/ (die ſo wilde/ vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd alſo von den allergroͤſten ſtaͤrckeſten Quatterſtucken ein Molo, oder maͤchtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zuſetzen/ das hernach hinder demſelbigen/ ſo wol die Naven oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren ſichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben moͤgen. Wie ein Molo/ odeꝛ Tham/ in das tieffe Meer Hinein ge- ſetzt. Nun iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 203. von dem ſonſten ſo anſehnlichen 560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. Palmi hohen/ ſo ſtarck vnd maͤchtig von Quatterſtu- cken durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/260
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/260>, abgerufen am 21.11.2024.