Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. darmit so kan es nun zur Nothdurfft versehen/ der überrest Wasser aber wie hievornen vernommen/ zuvnderschiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beschriebene Manier vil Vnkosten/ ein dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd stätigs in seinem guten Wolstand zu vnder- halten erfordern thäte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeister/ neben zween/ we- nigst aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einschmieren der Zapffen/ Sättel/ vnd Schrauf- fen/ ihr gutes Auffsicht zuhaben/ so wol zum Wasserbaw sehen/ Winterszeiten aber/ die Wasserstuben wärmen mit Kolfeuren/ oder einem eysern Ofen dastehend gehalten/ damit das Wasser weder im Kessel/ noch dem Schlauch nit eingefriere/ sonsten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerbersten/ vnd gäntzlich verderbet könte werden/ dannenhero es grosse vorsichtigkeit zu vnderhalten gebraucht. Discurs über die grosse Feurspritzen. Hievornen so ist nun zur gnüge getractiert worden/ in was Gestalt mit hilff deß Wassers/ auch Nun ist es nichts newes/ sonder ein schon alte/ vnd wol bekandte Wissenschafft/ daß man derglei- Wann dann drey/ neben einander stehende Männer/ welche auch besagte drey eyserne Zugstangen Demnach nun die tägliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen persönlich darbey gewesen bin/ Die dritte P 2
Waſſerlaitungen. darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zuvnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder- halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we- nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf- fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/ noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht. Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen. Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei- Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/ Die dritte P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Waſſerlaitungen.</hi></hi></fw><lb/> darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zu<lb/> vnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein<lb/> dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder-<lb/> halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we-<lb/> nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf-<lb/> fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben<lb/> waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/<lb/> noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd<lb/> gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch<lb/> hinwiderumben das Waſſer/ erhoͤbt/ in die hoͤhe getrieben/ vnd alsdann ſo wol zur Nutzbarkeit deß<note place="right">Diſcurs<lb/> über die<lb/> gewohnlt-<lb/> che groſſe<lb/> Feurſpri-<lb/> tzen.</note><lb/> Menſchlichen Lebens/ wie nicht wenlger zur <hi rendition="#aq">Recreation</hi> vnd Frewdenſpil anzurichten koͤnne bemeiſtert<lb/> werden. Anjetzo/ vnd vil mehr aber/ ſo iſt mit allem Eifer nachzugedencken/ ob/ vnd in was Manier dann/<lb/> durch alle beyde deß Lufft vnd Waſſers/ auff einen Nothfall/ woferꝛ ſie in einem Gefaͤß verſchloſſen/ als-<lb/> dann durch die gewaltſame deß Menſchen Arms/ beaͤngſtiget oder getrieben worden/ daß ſie auff ein ſol-<lb/> che begebenheit/ auch das dritte <hi rendition="#aq">Element,</hi> naͤmblichen das Feur ertoͤdten vnd außloͤſchen moͤgen. Von<lb/> welcher ſo hoch nothduͤrfftigen Sachen/ wir anjetzo gleichfalls auch etwas handlen/ darbey außfuͤhrlich<lb/> tractieren woͤllen/ wie dann ein andere/ gar geſchmeidige/ vnd allein von der Menſchen Hand vnd Kraͤff-<lb/> ten herbey zutragende/ auch nach derſelben guten Verſtand vnd Willen zu regierende <hi rendition="#aq">Machina,</hi> welche<lb/> ebenfalls ein Waſſerlaitung mag genennt werden/ zuverfertigen ſeye/ damit man durch ein ſolches<lb/> Inſtrument/ im Nothfall/ auch das wilde zuvil uͤberhand genommene Feur/ demmen/ ertoͤdten/ außloͤ-<lb/> ſchen/ hierdurch/ aber zuvorderſt Gottes guten Beyſtand/ offt deß Menſchen Leib/ Leben/ ſampt ſeinem<lb/> Haab vnd Gut/ kan erhalten werden.</p><lb/> <p>Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei-<lb/> chen Feurſpritzen auff einem/ von vier Raͤdlin habenden gar nidern Waͤgelin/ mit einem Pferdt zu den<lb/> Feursbrunſten fuͤhren/ in die Gaſſen daſelbſten ſetzen/ wol 50. Werckſchuch hoch gegen dem Feur auch<lb/> gar gewiß/ zu einem Laden oder Loch hinein ſpritzen/ vnd hierdurch das Feur außloͤſchen thut/ da dann ein<lb/> ſehr ſtarcker kupfferner etwann 5½. Schuch langer/ 2⅔. Schuch breiter/ vnd 2½. Schuch tieffer Trog ge-<note place="right">Welche<lb/> dann auch<lb/> wol/ neben<lb/> den recht<lb/> gemachten</note><lb/> macht/ welcher hernach auff das gedachte Waͤgelin geſetzt/ alsdann 3. meſſene Moͤrſer ſatt aneinander/<lb/> (deren jeder 4. Zoll oben in ſeiner Mundung weit/ Item 18. Zoll biß auff das <hi rendition="#aq">fentil</hi> hinab/ tieff ſeyn<lb/> ſolle) vnd faſt im mittel deß Trogs/ neben den drey <hi rendition="#aq">fentilen</hi> vnd Truckwerck/ ſampt auch ſeinen drey<lb/> Zugſtangen hinein geſtellt/ wol befeſtiget/ die fuͤnff Schuch lange Roͤhren aber/ mit ihren meſſen zuſam-<lb/> men gezwungenen Blatten/ oben an die Pfeiffen deß Truckwercks geſchrauffet/ (ernannte Roͤhren<lb/> ſolle zuvorderſt an ihrem außgang nur ein gar kleines/ etwann einer Erbiß groſſes Loͤchlin haben) dar-<lb/> durch ſie hernach das Waſſer wie hieoben gemelt/ ſehr weit gegen dem Feur wirfft.</p><lb/> <p>Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen<lb/> nicht anderſt/ als wie ein Pumpper/ auff- vnd abziehen/ oder trucken/ der vierdte Mann aber/ das Spritz-<lb/> rohr/ lincks/ rechts/ hoch oder nider/ mit allem fleiß wendet/ ſo kan er alſo darmit hievor angehoͤrter maſ-<lb/> ſen/ ein ſtarcken Waſſerſtrom in das Feur hinein ſpritzen/ hiermit maſſen die vilfaͤltige <hi rendition="#aq">Experienza</hi> zuer-<lb/> kennen gegeben hat/ ſehr groſſe hochnutzliche <hi rendition="#aq">operation</hi> in ertoͤdtung deß Feurs/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtieren. Wie dann<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">Machinen</hi> etliche/ bey jeder Statt im Vorrath zuhalten/ nit ſollen vnterlaſſen werden. Mit<note place="right">Feuꝛaimer<lb/> zugebrau-<lb/> chen iſt.</note><lb/> denen man nun/ neben den Feuraimern/ oder lederin Feurkibel/ (an welchen aber ſehr hoch vnd vil gele-<lb/> gen iſt/ daß ſie von dem beſten wol zubereitetem Leder/ wol vnd fleiſſig zuſammen geſtochen/ vnd mit einem<lb/> gelinden Kitt endlich verkittet/ oder verrennet werden) in einem Nothfall hochnutzliche Ding/ dem<lb/> Menſchen vor Schaden zuſeyn/ verrichten kan.</p><lb/> <p>Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/<lb/> daß man in Fewrsnoͤthen mit vorſtehender ſo groſſen/ zwar guten Fewrſpritzen/ von wegen ihres ſo<lb/> ſchweren Gewichts/ in einigen kleinen Hoff/ vil weniger aber in ein Hauß hinauff zubringen/ nicht ge-<lb/> langen kan/ durch welche verſaumnuß dann/ dem darauß erfolgenden Schaden nicht hat koͤnnen abge-<lb/> woͤhrt werden/ derowegen man neben den vorangedeuten groſſen/ auch ein kleinere Manier von Fewr-<lb/> ſpritzen zumachen/ ſich hat reſolvieren muͤſſen/ die hernach an zweyen Stangen/ von vier Maͤnnern/ gar<lb/> leichtlich/ nicht nur in ein engen Hoff hinein/ ſonder auch uͤber die Stiegen/ vnd alſo gar vnder das<lb/> Dach/ eines ſchon brinnenden/ ſowohlen in deß benachbarten Hauß hinauff/ hat koͤnnen getragen/<lb/> auch mit ſolchem ſo kleinen Wercklin hochnutzliche <hi rendition="#aq">operation,</hi> dem Fewr widerſtand zuthun allbereie<lb/> iſt pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtirt (vnd durch den ſo wol erfahrenen/ mir wol bekandten/ Meiſter Hanß Georg Kachler/<lb/> Brunnenmeiſter iſt verfertiget) worden/ dero Form vnd Geſtalt wird nun hernach zuerſchen ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die dritte</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0255]
Waſſerlaitungen.
darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zu
vnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein
dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder-
halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we-
nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf-
fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben
waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/
noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd
gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht.
Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen.
Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch
hinwiderumben das Waſſer/ erhoͤbt/ in die hoͤhe getrieben/ vnd alsdann ſo wol zur Nutzbarkeit deß
Menſchlichen Lebens/ wie nicht wenlger zur Recreation vnd Frewdenſpil anzurichten koͤnne bemeiſtert
werden. Anjetzo/ vnd vil mehr aber/ ſo iſt mit allem Eifer nachzugedencken/ ob/ vnd in was Manier dann/
durch alle beyde deß Lufft vnd Waſſers/ auff einen Nothfall/ woferꝛ ſie in einem Gefaͤß verſchloſſen/ als-
dann durch die gewaltſame deß Menſchen Arms/ beaͤngſtiget oder getrieben worden/ daß ſie auff ein ſol-
che begebenheit/ auch das dritte Element, naͤmblichen das Feur ertoͤdten vnd außloͤſchen moͤgen. Von
welcher ſo hoch nothduͤrfftigen Sachen/ wir anjetzo gleichfalls auch etwas handlen/ darbey außfuͤhrlich
tractieren woͤllen/ wie dann ein andere/ gar geſchmeidige/ vnd allein von der Menſchen Hand vnd Kraͤff-
ten herbey zutragende/ auch nach derſelben guten Verſtand vnd Willen zu regierende Machina, welche
ebenfalls ein Waſſerlaitung mag genennt werden/ zuverfertigen ſeye/ damit man durch ein ſolches
Inſtrument/ im Nothfall/ auch das wilde zuvil uͤberhand genommene Feur/ demmen/ ertoͤdten/ außloͤ-
ſchen/ hierdurch/ aber zuvorderſt Gottes guten Beyſtand/ offt deß Menſchen Leib/ Leben/ ſampt ſeinem
Haab vnd Gut/ kan erhalten werden.
Diſcurs
über die
gewohnlt-
che groſſe
Feurſpri-
tzen.
Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei-
chen Feurſpritzen auff einem/ von vier Raͤdlin habenden gar nidern Waͤgelin/ mit einem Pferdt zu den
Feursbrunſten fuͤhren/ in die Gaſſen daſelbſten ſetzen/ wol 50. Werckſchuch hoch gegen dem Feur auch
gar gewiß/ zu einem Laden oder Loch hinein ſpritzen/ vnd hierdurch das Feur außloͤſchen thut/ da dann ein
ſehr ſtarcker kupfferner etwann 5½. Schuch langer/ 2⅔. Schuch breiter/ vnd 2½. Schuch tieffer Trog ge-
macht/ welcher hernach auff das gedachte Waͤgelin geſetzt/ alsdann 3. meſſene Moͤrſer ſatt aneinander/
(deren jeder 4. Zoll oben in ſeiner Mundung weit/ Item 18. Zoll biß auff das fentil hinab/ tieff ſeyn
ſolle) vnd faſt im mittel deß Trogs/ neben den drey fentilen vnd Truckwerck/ ſampt auch ſeinen drey
Zugſtangen hinein geſtellt/ wol befeſtiget/ die fuͤnff Schuch lange Roͤhren aber/ mit ihren meſſen zuſam-
men gezwungenen Blatten/ oben an die Pfeiffen deß Truckwercks geſchrauffet/ (ernannte Roͤhren
ſolle zuvorderſt an ihrem außgang nur ein gar kleines/ etwann einer Erbiß groſſes Loͤchlin haben) dar-
durch ſie hernach das Waſſer wie hieoben gemelt/ ſehr weit gegen dem Feur wirfft.
Welche
dann auch
wol/ neben
den recht
gemachten
Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen
nicht anderſt/ als wie ein Pumpper/ auff- vnd abziehen/ oder trucken/ der vierdte Mann aber/ das Spritz-
rohr/ lincks/ rechts/ hoch oder nider/ mit allem fleiß wendet/ ſo kan er alſo darmit hievor angehoͤrter maſ-
ſen/ ein ſtarcken Waſſerſtrom in das Feur hinein ſpritzen/ hiermit maſſen die vilfaͤltige Experienza zuer-
kennen gegeben hat/ ſehr groſſe hochnutzliche operation in ertoͤdtung deß Feurs/ præſtieren. Wie dann
dergleichen Machinen etliche/ bey jeder Statt im Vorrath zuhalten/ nit ſollen vnterlaſſen werden. Mit
denen man nun/ neben den Feuraimern/ oder lederin Feurkibel/ (an welchen aber ſehr hoch vnd vil gele-
gen iſt/ daß ſie von dem beſten wol zubereitetem Leder/ wol vnd fleiſſig zuſammen geſtochen/ vnd mit einem
gelinden Kitt endlich verkittet/ oder verrennet werden) in einem Nothfall hochnutzliche Ding/ dem
Menſchen vor Schaden zuſeyn/ verrichten kan.
Feuꝛaimer
zugebrau-
chen iſt.
Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/
daß man in Fewrsnoͤthen mit vorſtehender ſo groſſen/ zwar guten Fewrſpritzen/ von wegen ihres ſo
ſchweren Gewichts/ in einigen kleinen Hoff/ vil weniger aber in ein Hauß hinauff zubringen/ nicht ge-
langen kan/ durch welche verſaumnuß dann/ dem darauß erfolgenden Schaden nicht hat koͤnnen abge-
woͤhrt werden/ derowegen man neben den vorangedeuten groſſen/ auch ein kleinere Manier von Fewr-
ſpritzen zumachen/ ſich hat reſolvieren muͤſſen/ die hernach an zweyen Stangen/ von vier Maͤnnern/ gar
leichtlich/ nicht nur in ein engen Hoff hinein/ ſonder auch uͤber die Stiegen/ vnd alſo gar vnder das
Dach/ eines ſchon brinnenden/ ſowohlen in deß benachbarten Hauß hinauff/ hat koͤnnen getragen/
auch mit ſolchem ſo kleinen Wercklin hochnutzliche operation, dem Fewr widerſtand zuthun allbereie
iſt præſtirt (vnd durch den ſo wol erfahrenen/ mir wol bekandten/ Meiſter Hanß Georg Kachler/
Brunnenmeiſter iſt verfertiget) worden/ dero Form vnd Geſtalt wird nun hernach zuerſchen ſeyn.
Die dritte
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/255 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/255>, abgerufen am 16.02.2025. |