Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Wasserlaitungen.

Wasserständer genandt/ da dann im verwögen der Wasser/ allzeit vnder dem Kreutz bey . muß
hinauß gesehen/ vnd also das abseben an demselben schneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Stän-
der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden.

Von Wasserlaitungen noch ein mahl/ die erste Figur.

Man nehme die Wasserlaitungen vnd also noch ein mahl/ die erste Figur für sich/ stelle demnach
den gar ersten Ständer in P. den andern Ständer aber/ in Q. damit 16. Schuch einer von dem andern/
entlegen seye/ darzwischen/ vnd auff die Hülsen/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes
hinein/ bey

n. so wird ein sehr grades Lattenstuck/ in welchem just in der mitten/ allein 1/2. Zoll tieffe Nutten oder
Rinnelin durchauß gestossen/ an ihren beeden Häuptern aber/ widerumben mit Klötzlein vermacht/ her-
nach sovil Wasser darein gegossen werden/ daß es gestrichen voll seye/ so bekompt man ein recht fleissige
Wasserwaag. Zu mehrerm beweiß/ so kan bey o. noch ein besonders Bley- oder Setzwäglin darauff
gestellt/ damit sie überein stimmen. Man stehe demnach zu dem Ständer P. vnd setze wie gemeldt/ den
andern Ständer sechzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Hülsen m. vnd m. an
den benannten zweyen Ständern/ (lege aber mithin das Lattenstuck darzwischen hinein/ fülle das er-
nannte Rinnelin oder die Nutten/ gestrichen voller Wasser/ vnd stelle das Setzwäglin auff das mittel
der Leisten/ oder deß Lattenstucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin-
durch/ nämblichen von m. biß in m. gegen der Brunnenquellen S. hinzusehen kan/ (das aber vilernann-
tes Lattenstuck n. Wasserrecht dastehet/ daß er weist das darein geschitte Wasser/ sintemahl/ vnd woferr
es sich nicht außgiest/ sonder also voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwäglin just in seinem Mit-
telpuncten einschlägt/ so ist ja gnugsam dargethan/ das solches Lattenstuck offt angehörter massen, Ho-
rizontaliter,
vnd also just Waagrecht dastehet/ auch hierauß zuschliessen/ vnd aigentlichen zuwissen/ daß
die bey

S. entspringende Wasserader/ vnd eben in derselbigen höhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd
m. könne geführt werden) da dann zu mehrer Vorsorg/ noch 100. Schuch hinfür/ also im Puncten .
der dritte Ständer mag gestellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Hülsen/ von m. auff m. ge-
gen R. in solcher Wasserrecht- oder Waagrechten Lini/ biß in S. gesehen werden/ (alle drey Hülsen m.
m. R.
aber/ müssen mit der Spörschrauffen Sun. angezogen/ vnd also sehr fest gemacht seyn/ damit sie
sich nicht mehr verrucken mögen) wann nun berührte drey Gesichter/ vnder der schärpffe der dreyen
Kreutz Ecken/ biß in der Wasserquellen Puncten S. just/ zuschawen/ beneben im Lattenstuck n. das Was-
ser nicht außlaufft/ sonder also gestrichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwäglin o. mit seinem Sen-
ckel recht in das mittel eintupfft/ so ist wie oben erwöhnt/ gnugsam erwiesen/ daß die heraußschwaissende
Auch hier-
durch zuer-
kundigen
Brunnenquell/ eben auch auff der Lini S. gegen R. vnd m. m. herfür kan geführt werden. Man messe
demnach vom Horizontal Boden I. biß in das Kreutz m. hinauff/ so wird man die höhe von 5. Schuch
befinden/ beneben gesprochen/ daß solches herfür geführte Wasser/ allein 5. Schuch hoch über den Fuß-
tritt steigen werde/ jedoch bey m. noch einigen Gewalt/ deß übersich springens/ nicht haben/ sonder in
derselbigen höhe nur bloß also herauß wallen/ dannenhero mit so geringer höhe/ kein rechter Röhrkasten
nicht mag versehen werden.

Wäre demnach dise im Berg noch der Zeit so niderig gefundene Wasserader/ gar wenig nutz/
auch der Mühe vnd Vnkosten daran zuwenden/ dieselbige herfür zuführen nicht werth/ derowegen so
solle man sich nicht betauren lassen/ den Berg noch weiter zubesteigen/ da dann endlich mit sonderbaren
Frewden/ oberhalb bey . noch vnderschiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu
erst angedeuter massen/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den steinern Trog/ oder in den Kessel/ (massen
zur Gleichnus anjetzo der Kessel an statt deß Trogs/ bey a. b. c. im Berg darinnen stehet) hinein seynd
gelaitet/ neben denen Gedancken/ das diser Kessel hiezugegen/ eben der Wasserthurn seyn solle/ sintemah-
len allda der gantze Vorrath deß Wassers zusammen lauffen thut. Fragt sich demnach/ wie man dann
solches so nutzbare lebendige Wasser zu I. herfür führen/ zugleich aber/ auch erfahren möge/ wie hoch es
bey I. widerumben hinauß zusteigen vermögt seyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier
zugeschehen hat.

Man verebne demnach den Berg oben vmb sovil/ damit man bey y. den ersten/ bey X. aber/ den
andern Ständer/ Poltzgrad/ vnd just vffrecht setzen möge. Die beede/ jetzunder mit Z. vnd . be-
zeichnete Hülsen aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann dieselbige mit den
Spörrschrauffen Sun. befestiget/ damit man auff solche obere Hülsen/ das anjetzo mit X. bemerckte/ auch
16. Schuch lange Lattenstuck darzwischen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Wasser eingiessen/
hernach bey . das Setzwäglin/ (gleichwol so wäre der/ in meiner Mechanischen getruckten Reisla-
den beym andern Kupfferblatt mit No: 18. allda bemerckte Pöler auffsetzer/ dieweil er nicht allein die

Setzwaag/
Waſſerlaitungen.

Waſſerſtaͤnder genandt/ da dann im verwoͤgen der Waſſer/ allzeit vnder dem Kreutz bey ♀. muß
hinauß geſehen/ vnd alſo das abſeben an demſelben ſchneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Staͤn-
der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden.

Von Waſſerlaitungen noch ein mahl/ die erſte Figur.

Man nehme die Waſſerlaitungen vnd alſo noch ein mahl/ die erſte Figur fuͤr ſich/ ſtelle demnach
den gar erſten Staͤnder in P. den andern Staͤnder aber/ in Q. damit 16. Schuch einer von dem andern/
entlegen ſeye/ darzwiſchen/ vnd auff die Huͤlſen/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes
hinein/ bey

n. ſo wird ein ſehr grades Lattenſtuck/ in welchem juſt in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder
Rinnelin durchauß geſtoſſen/ an ihren beeden Haͤuptern aber/ widerumben mit Kloͤtzlein vermacht/ her-
nach ſovil Waſſer darein gegoſſen werden/ daß es geſtrichen voll ſeye/ ſo bekompt man ein recht fleiſſige
Waſſerwaag. Zu mehrerm beweiß/ ſo kan bey o. noch ein beſonders Bley- oder Setzwaͤglin darauff
geſtellt/ damit ſie uͤberein ſtimmen. Man ſtehe demnach zu dem Staͤnder P. vnd ſetze wie gemeldt/ den
andern Staͤnder ſechzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Huͤlſen m. vnd m. an
den benannten zweyen Staͤndern/ (lege aber mithin das Lattenſtuck darzwiſchen hinein/ fuͤlle das er-
nannte Rinnelin oder die Nutten/ geſtrichen voller Waſſer/ vnd ſtelle das Setzwaͤglin auff das mittel
der Leiſten/ oder deß Lattenſtucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin-
durch/ naͤmblichen von m. biß in m. gegen der Brunnenquellen S. hinzuſehen kan/ (das aber vilernann-
tes Lattenſtuck n. Waſſerrecht daſtehet/ daß er weiſt das darein geſchitte Waſſer/ ſintemahl/ vnd woferꝛ
es ſich nicht außgieſt/ ſonder alſo voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwaͤglin juſt in ſeinem Mit-
telpuncten einſchlaͤgt/ ſo iſt ja gnugſam dargethan/ das ſolches Lattenſtuck offt angehoͤrter maſſen, Ho-
rizontaliter,
vnd alſo juſt Waagrecht daſtehet/ auch hierauß zuſchlieſſen/ vnd aigentlichen zuwiſſen/ daß
die bey

S. entſpringende Waſſerader/ vnd eben in derſelbigen hoͤhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd
m. koͤnne gefuͤhrt werden) da dann zu mehrer Vorſorg/ noch 100. Schuch hinfuͤr/ alſo im Puncten ♊.
der dritte Staͤnder mag geſtellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Huͤlſen/ von m. auff m. ge-
gen R. in ſolcher Waſſerrecht- oder Waagrechten Lini/ biß in S. geſehen werden/ (alle drey Huͤlſen m.
m. R.
aber/ muͤſſen mit der Spoͤrſchrauffen ☉. angezogen/ vnd alſo ſehr feſt gemacht ſeyn/ damit ſie
ſich nicht mehr verrucken moͤgen) wann nun beruͤhrte drey Geſichter/ vnder der ſchaͤrpffe der dreyen
Kreutz Ecken/ biß in der Waſſerquellen Puncten S. juſt/ zuſchawen/ beneben im Lattenſtuck n. das Waſ-
ſer nicht außlaufft/ ſonder alſo geſtrichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwaͤglin o. mit ſeinem Sen-
ckel recht in das mittel eintupfft/ ſo iſt wie oben erwoͤhnt/ gnugſam erwieſen/ daß die heraußſchwaiſſende
Auch hier-
duꝛch zuer-
kundigen
Brunnenquell/ eben auch auff der Lini S. gegen R. vnd m. m. herfuͤr kan gefuͤhrt werden. Man meſſe
demnach vom Horizontal Boden I. biß in das Kreutz m. hinauff/ ſo wird man die hoͤhe von 5. Schuch
befinden/ beneben geſprochen/ daß ſolches herfuͤr gefuͤhrte Waſſer/ allein 5. Schuch hoch uͤber den Fuß-
tritt ſteigen werde/ jedoch bey m. noch einigen Gewalt/ deß uͤberſich ſpringens/ nicht haben/ ſonder in
derſelbigen hoͤhe nur bloß alſo herauß wallen/ dannenhero mit ſo geringer hoͤhe/ kein rechter Roͤhrkaſten
nicht mag verſehen werden.

Waͤre demnach diſe im Berg noch der Zeit ſo niderig gefundene Waſſerader/ gar wenig nutz/
auch der Muͤhe vnd Vnkoſten daran zuwenden/ dieſelbige herfuͤr zufuͤhren nicht werth/ derowegen ſo
ſolle man ſich nicht betauren laſſen/ den Berg noch weiter zubeſteigen/ da dann endlich mit ſonderbaren
Frewden/ oberhalb bey ♒. noch vnderſchiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu
erſt angedeuter maſſen/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den ſteinern Trog/ oder in den Keſſel/ (maſſen
zur Gleichnus anjetzo der Keſſel an ſtatt deß Trogs/ bey a. b. c. im Berg darinnen ſtehet) hinein ſeynd
gelaitet/ neben denen Gedancken/ das diſer Keſſel hiezugegen/ eben der Waſſerthurn ſeyn ſolle/ ſintemah-
len allda der gantze Vorrath deß Waſſers zuſammen lauffen thut. Fragt ſich demnach/ wie man dann
ſolches ſo nutzbare lebendige Waſſer zu I. herfuͤr fuͤhren/ zugleich aber/ auch erfahren moͤge/ wie hoch es
bey I. widerumben hinauß zuſteigen vermoͤgt ſeyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier
zugeſchehen hat.

Man verebne demnach den Berg oben vmb ſovil/ damit man bey y. den erſten/ bey X. aber/ den
andern Staͤnder/ Poltzgrad/ vnd juſt vffrecht ſetzen moͤge. Die beede/ jetzunder mit Z. vnd ☊. be-
zeichnete Huͤlſen aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann dieſelbige mit den
Spoͤrrſchrauffen ☉. befeſtiget/ damit man auff ſolche obere Huͤlſen/ das anjetzo mit X. bemerckte/ auch
16. Schuch lange Lattenſtuck darzwiſchen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Waſſer eingieſſen/
hernach bey ♏. das Setzwaͤglin/ (gleichwol ſo waͤre der/ in meiner Mechaniſchen getruckten Reisla-
den beym andern Kupfferblatt mit No: 18. allda bemerckte Poͤler auffſetzer/ dieweil er nicht allein die

Setzwaag/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0252" n="168"/>
            <fw place="top" type="header">Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen.</fw><lb/>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ta&#x0364;nder genandt/ da dann im verwo&#x0364;gen der Wa&#x017F;&#x017F;er/ allzeit vnder dem Kreutz bey &#x2640;. muß<lb/>
hinauß ge&#x017F;ehen/ vnd al&#x017F;o das ab&#x017F;eben an dem&#x017F;elben &#x017F;chneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Sta&#x0364;n-<lb/>
der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen noch ein mahl/ die er&#x017F;te Figur.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Man nehme die Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen vnd al&#x017F;o noch ein mahl/ die er&#x017F;te Figur fu&#x0364;r &#x017F;ich/ &#x017F;telle demnach<lb/>
den gar er&#x017F;ten Sta&#x0364;nder in <hi rendition="#aq">P.</hi> den andern Sta&#x0364;nder aber/ in <hi rendition="#aq">Q.</hi> damit 16. Schuch einer von dem andern/<lb/>
entlegen &#x017F;eye/ darzwi&#x017F;chen/ vnd auff die Hu&#x0364;l&#x017F;en/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes<lb/>
hinein/ bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">n.</hi> &#x017F;o wird ein &#x017F;ehr grades Latten&#x017F;tuck/ in welchem ju&#x017F;t in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder<lb/>
Rinnelin durchauß ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ an ihren beeden Ha&#x0364;uptern aber/ widerumben mit Klo&#x0364;tzlein vermacht/ her-<lb/>
nach &#x017F;ovil Wa&#x017F;&#x017F;er darein gego&#x017F;&#x017F;en werden/ daß es ge&#x017F;trichen voll &#x017F;eye/ &#x017F;o bekompt man ein recht flei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwaag. Zu mehrerm beweiß/ &#x017F;o kan bey <hi rendition="#aq">o.</hi> noch ein be&#x017F;onders Bley- oder Setzwa&#x0364;glin darauff<lb/>
ge&#x017F;tellt/ damit &#x017F;ie u&#x0364;berein &#x017F;timmen. Man &#x017F;tehe demnach zu dem Sta&#x0364;nder <hi rendition="#aq">P.</hi> vnd &#x017F;etze wie gemeldt/ den<lb/>
andern Sta&#x0364;nder &#x017F;echzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Hu&#x0364;l&#x017F;en <hi rendition="#aq">m.</hi> vnd <hi rendition="#aq">m.</hi> an<lb/>
den benannten zweyen Sta&#x0364;ndern/ (lege aber mithin das Latten&#x017F;tuck darzwi&#x017F;chen hinein/ fu&#x0364;lle das er-<lb/>
nannte Rinnelin oder die Nutten/ ge&#x017F;trichen voller Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd &#x017F;telle das Setzwa&#x0364;glin auff das mittel<lb/>
der Lei&#x017F;ten/ oder deß Latten&#x017F;tucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin-<lb/>
durch/ na&#x0364;mblichen von <hi rendition="#aq">m.</hi> biß in <hi rendition="#aq">m.</hi> gegen der Brunnenquellen <hi rendition="#aq">S.</hi> hinzu&#x017F;ehen kan/ (das aber vilernann-<lb/>
tes Latten&#x017F;tuck <hi rendition="#aq">n.</hi> Wa&#x017F;&#x017F;errecht da&#x017F;tehet/ daß er wei&#x017F;t das darein ge&#x017F;chitte Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;intemahl/ vnd wofer&#xA75B;<lb/>
es &#x017F;ich nicht außgie&#x017F;t/ &#x017F;onder al&#x017F;o voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwa&#x0364;glin ju&#x017F;t in &#x017F;einem Mit-<lb/>
telpuncten ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o i&#x017F;t ja gnug&#x017F;am dargethan/ das &#x017F;olches Latten&#x017F;tuck offt angeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
rizontaliter,</hi> vnd al&#x017F;o ju&#x017F;t Waagrecht da&#x017F;tehet/ auch hierauß zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ vnd aigentlichen zuwi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
die bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">S.</hi> ent&#x017F;pringende Wa&#x017F;&#x017F;erader/ vnd eben in der&#x017F;elbigen ho&#x0364;he/ auch auff der Lini von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R. m.</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">m.</hi> ko&#x0364;nne gefu&#x0364;hrt werden) da dann zu mehrer Vor&#x017F;org/ noch 100. Schuch hinfu&#x0364;r/ al&#x017F;o im Puncten &#x264A;.<lb/>
der dritte Sta&#x0364;nder mag ge&#x017F;tellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Hu&#x0364;l&#x017F;en/ von <hi rendition="#aq">m.</hi> auff <hi rendition="#aq">m.</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">R.</hi> in &#x017F;olcher Wa&#x017F;&#x017F;errecht- oder Waagrechten Lini/ biß in <hi rendition="#aq">S.</hi> ge&#x017F;ehen werden/ (alle drey Hu&#x0364;l&#x017F;en <hi rendition="#aq">m.<lb/>
m. R.</hi> aber/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit der Spo&#x0364;r&#x017F;chrauffen &#x2609;. angezogen/ vnd al&#x017F;o &#x017F;ehr fe&#x017F;t gemacht &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr verrucken mo&#x0364;gen) wann nun beru&#x0364;hrte drey Ge&#x017F;ichter/ vnder der &#x017F;cha&#x0364;rpffe der dreyen<lb/>
Kreutz Ecken/ biß in der Wa&#x017F;&#x017F;erquellen Puncten <hi rendition="#aq">S.</hi> ju&#x017F;t/ zu&#x017F;chawen/ beneben im Latten&#x017F;tuck <hi rendition="#aq">n.</hi> das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht außlaufft/ &#x017F;onder al&#x017F;o ge&#x017F;trichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwa&#x0364;glin <hi rendition="#aq">o.</hi> mit &#x017F;einem Sen-<lb/>
ckel recht in das mittel eintupfft/ &#x017F;o i&#x017F;t wie oben erwo&#x0364;hnt/ gnug&#x017F;am erwie&#x017F;en/ daß die herauß&#x017F;chwai&#x017F;&#x017F;ende<lb/><note place="left">Auch hier-<lb/>
du&#xA75B;ch zuer-<lb/>
kundigen</note>Brunnenquell/ eben auch auff der Lini <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> vnd <hi rendition="#aq">m. m.</hi> herfu&#x0364;r kan gefu&#x0364;hrt werden. Man me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
demnach vom <hi rendition="#aq">Horizontal</hi> Boden <hi rendition="#aq">I.</hi> biß in das Kreutz <hi rendition="#aq">m.</hi> hinauff/ &#x017F;o wird man die ho&#x0364;he von 5. Schuch<lb/>
befinden/ beneben ge&#x017F;prochen/ daß &#x017F;olches herfu&#x0364;r gefu&#x0364;hrte Wa&#x017F;&#x017F;er/ allein 5. Schuch hoch u&#x0364;ber den Fuß-<lb/>
tritt &#x017F;teigen werde/ jedoch bey <hi rendition="#aq">m.</hi> noch einigen Gewalt/ deß u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;pringens/ nicht haben/ &#x017F;onder in<lb/>
der&#x017F;elbigen ho&#x0364;he nur bloß al&#x017F;o herauß wallen/ dannenhero mit &#x017F;o geringer ho&#x0364;he/ kein rechter Ro&#x0364;hrka&#x017F;ten<lb/>
nicht mag ver&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re demnach di&#x017F;e im Berg noch der Zeit &#x017F;o niderig gefundene Wa&#x017F;&#x017F;erader/ gar wenig nutz/<lb/>
auch der Mu&#x0364;he vnd Vnko&#x017F;ten daran zuwenden/ die&#x017F;elbige herfu&#x0364;r zufu&#x0364;hren nicht werth/ derowegen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;olle man &#x017F;ich nicht betauren la&#x017F;&#x017F;en/ den Berg noch weiter zube&#x017F;teigen/ da dann endlich mit &#x017F;onderbaren<lb/>
Frewden/ oberhalb bey &#x2652;. noch vnder&#x017F;chiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu<lb/>
er&#x017F;t angedeuter ma&#x017F;&#x017F;en/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den &#x017F;teinern Trog/ oder in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ (ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zur Gleichnus anjetzo der Ke&#x017F;&#x017F;el an &#x017F;tatt deß Trogs/ bey <hi rendition="#aq">a. b. c.</hi> im Berg darinnen &#x017F;tehet) hinein &#x017F;eynd<lb/>
gelaitet/ neben denen Gedancken/ das di&#x017F;er Ke&#x017F;&#x017F;el hiezugegen/ eben der Wa&#x017F;&#x017F;erthurn &#x017F;eyn &#x017F;olle/ &#x017F;intemah-<lb/>
len allda der gantze Vorrath deß Wa&#x017F;&#x017F;ers zu&#x017F;ammen lauffen thut. Fragt &#x017F;ich demnach/ wie man dann<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;o nutzbare lebendige Wa&#x017F;&#x017F;er zu <hi rendition="#aq">I.</hi> herfu&#x0364;r fu&#x0364;hren/ zugleich aber/ auch erfahren mo&#x0364;ge/ wie hoch es<lb/>
bey <hi rendition="#aq">I.</hi> widerumben hinauß zu&#x017F;teigen vermo&#x0364;gt &#x017F;eyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier<lb/>
zuge&#x017F;chehen hat.</p><lb/>
            <p>Man verebne demnach den Berg oben vmb &#x017F;ovil/ damit man bey <hi rendition="#aq">y.</hi> den er&#x017F;ten/ bey <hi rendition="#aq">X.</hi> aber/ den<lb/>
andern Sta&#x0364;nder/ Poltzgrad/ vnd ju&#x017F;t vffrecht &#x017F;etzen mo&#x0364;ge. Die beede/ jetzunder mit <hi rendition="#aq">Z.</hi> vnd &#x260A;. be-<lb/>
zeichnete Hu&#x0364;l&#x017F;en aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann die&#x017F;elbige mit den<lb/>
Spo&#x0364;rr&#x017F;chrauffen &#x2609;. befe&#x017F;tiget/ damit man auff &#x017F;olche obere Hu&#x0364;l&#x017F;en/ das anjetzo mit <hi rendition="#aq">X.</hi> bemerckte/ auch<lb/>
16. Schuch lange Latten&#x017F;tuck darzwi&#x017F;chen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Wa&#x017F;&#x017F;er eingie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
hernach bey &#x264F;. das Setzwa&#x0364;glin/ (gleichwol &#x017F;o wa&#x0364;re der/ in meiner <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;chen getruckten Reisla-<lb/>
den beym andern Kupfferblatt mit N<hi rendition="#aq">o</hi>: 18. allda bemerckte Po&#x0364;ler auff&#x017F;etzer/ dieweil er nicht allein die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Setzwaag/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0252] Waſſerlaitungen. Waſſerſtaͤnder genandt/ da dann im verwoͤgen der Waſſer/ allzeit vnder dem Kreutz bey ♀. muß hinauß geſehen/ vnd alſo das abſeben an demſelben ſchneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Staͤn- der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden. Von Waſſerlaitungen noch ein mahl/ die erſte Figur. Man nehme die Waſſerlaitungen vnd alſo noch ein mahl/ die erſte Figur fuͤr ſich/ ſtelle demnach den gar erſten Staͤnder in P. den andern Staͤnder aber/ in Q. damit 16. Schuch einer von dem andern/ entlegen ſeye/ darzwiſchen/ vnd auff die Huͤlſen/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes hinein/ bey n. ſo wird ein ſehr grades Lattenſtuck/ in welchem juſt in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder Rinnelin durchauß geſtoſſen/ an ihren beeden Haͤuptern aber/ widerumben mit Kloͤtzlein vermacht/ her- nach ſovil Waſſer darein gegoſſen werden/ daß es geſtrichen voll ſeye/ ſo bekompt man ein recht fleiſſige Waſſerwaag. Zu mehrerm beweiß/ ſo kan bey o. noch ein beſonders Bley- oder Setzwaͤglin darauff geſtellt/ damit ſie uͤberein ſtimmen. Man ſtehe demnach zu dem Staͤnder P. vnd ſetze wie gemeldt/ den andern Staͤnder ſechzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Huͤlſen m. vnd m. an den benannten zweyen Staͤndern/ (lege aber mithin das Lattenſtuck darzwiſchen hinein/ fuͤlle das er- nannte Rinnelin oder die Nutten/ geſtrichen voller Waſſer/ vnd ſtelle das Setzwaͤglin auff das mittel der Leiſten/ oder deß Lattenſtucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin- durch/ naͤmblichen von m. biß in m. gegen der Brunnenquellen S. hinzuſehen kan/ (das aber vilernann- tes Lattenſtuck n. Waſſerrecht daſtehet/ daß er weiſt das darein geſchitte Waſſer/ ſintemahl/ vnd woferꝛ es ſich nicht außgieſt/ ſonder alſo voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwaͤglin juſt in ſeinem Mit- telpuncten einſchlaͤgt/ ſo iſt ja gnugſam dargethan/ das ſolches Lattenſtuck offt angehoͤrter maſſen, Ho- rizontaliter, vnd alſo juſt Waagrecht daſtehet/ auch hierauß zuſchlieſſen/ vnd aigentlichen zuwiſſen/ daß die bey S. entſpringende Waſſerader/ vnd eben in derſelbigen hoͤhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd m. koͤnne gefuͤhrt werden) da dann zu mehrer Vorſorg/ noch 100. Schuch hinfuͤr/ alſo im Puncten ♊. der dritte Staͤnder mag geſtellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Huͤlſen/ von m. auff m. ge- gen R. in ſolcher Waſſerrecht- oder Waagrechten Lini/ biß in S. geſehen werden/ (alle drey Huͤlſen m. m. R. aber/ muͤſſen mit der Spoͤrſchrauffen ☉. angezogen/ vnd alſo ſehr feſt gemacht ſeyn/ damit ſie ſich nicht mehr verrucken moͤgen) wann nun beruͤhrte drey Geſichter/ vnder der ſchaͤrpffe der dreyen Kreutz Ecken/ biß in der Waſſerquellen Puncten S. juſt/ zuſchawen/ beneben im Lattenſtuck n. das Waſ- ſer nicht außlaufft/ ſonder alſo geſtrichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwaͤglin o. mit ſeinem Sen- ckel recht in das mittel eintupfft/ ſo iſt wie oben erwoͤhnt/ gnugſam erwieſen/ daß die heraußſchwaiſſende Brunnenquell/ eben auch auff der Lini S. gegen R. vnd m. m. herfuͤr kan gefuͤhrt werden. Man meſſe demnach vom Horizontal Boden I. biß in das Kreutz m. hinauff/ ſo wird man die hoͤhe von 5. Schuch befinden/ beneben geſprochen/ daß ſolches herfuͤr gefuͤhrte Waſſer/ allein 5. Schuch hoch uͤber den Fuß- tritt ſteigen werde/ jedoch bey m. noch einigen Gewalt/ deß uͤberſich ſpringens/ nicht haben/ ſonder in derſelbigen hoͤhe nur bloß alſo herauß wallen/ dannenhero mit ſo geringer hoͤhe/ kein rechter Roͤhrkaſten nicht mag verſehen werden. Auch hier- duꝛch zuer- kundigen Waͤre demnach diſe im Berg noch der Zeit ſo niderig gefundene Waſſerader/ gar wenig nutz/ auch der Muͤhe vnd Vnkoſten daran zuwenden/ dieſelbige herfuͤr zufuͤhren nicht werth/ derowegen ſo ſolle man ſich nicht betauren laſſen/ den Berg noch weiter zubeſteigen/ da dann endlich mit ſonderbaren Frewden/ oberhalb bey ♒. noch vnderſchiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu erſt angedeuter maſſen/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den ſteinern Trog/ oder in den Keſſel/ (maſſen zur Gleichnus anjetzo der Keſſel an ſtatt deß Trogs/ bey a. b. c. im Berg darinnen ſtehet) hinein ſeynd gelaitet/ neben denen Gedancken/ das diſer Keſſel hiezugegen/ eben der Waſſerthurn ſeyn ſolle/ ſintemah- len allda der gantze Vorrath deß Waſſers zuſammen lauffen thut. Fragt ſich demnach/ wie man dann ſolches ſo nutzbare lebendige Waſſer zu I. herfuͤr fuͤhren/ zugleich aber/ auch erfahren moͤge/ wie hoch es bey I. widerumben hinauß zuſteigen vermoͤgt ſeyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier zugeſchehen hat. Man verebne demnach den Berg oben vmb ſovil/ damit man bey y. den erſten/ bey X. aber/ den andern Staͤnder/ Poltzgrad/ vnd juſt vffrecht ſetzen moͤge. Die beede/ jetzunder mit Z. vnd ☊. be- zeichnete Huͤlſen aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann dieſelbige mit den Spoͤrrſchrauffen ☉. befeſtiget/ damit man auff ſolche obere Huͤlſen/ das anjetzo mit X. bemerckte/ auch 16. Schuch lange Lattenſtuck darzwiſchen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Waſſer eingieſſen/ hernach bey ♏. das Setzwaͤglin/ (gleichwol ſo waͤre der/ in meiner Mechaniſchen getruckten Reisla- den beym andern Kupfferblatt mit No: 18. allda bemerckte Poͤler auffſetzer/ dieweil er nicht allein die Setzwaag/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/252
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/252>, abgerufen am 13.11.2024.