Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denselbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit sonderbaremAuffmercken geschehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den so werthen Schatz/ nicht widerumben verfallen mache/ massen dann dergleichen schon geschehene Schäden vil zuerzöhlen wären. Derowegen so solle man mit disen so Adelichen Dingen gar behutsam/ vnd gleichsam wie mitDie na- türliche Wasser- quellen einem Angapffel procedieren/ damit sie bey dero gutem Wolstand mögen vnderhalten werden) zulassen/ aber dahin gedacht seyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je besser/ vnd je höher/ je bequemer/ zusammen laiten möge/ zuvorderst aber hierzu ein kühlen/ wol verwahrten Orth zuerwöhlen/ damit also zu allernegst bey der stärckesten Principal-Ader/ ein Höle in den Berg oder Felsen eingehawen werde/ alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung grossen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterstucken gantz fleissig zusammen gesetzten/ vnd mit Oelkitt verstrichenen Kasten/ in besagte Höle hinein gesetzt/ hernach mit einem/ auch von lauter Quatterstucken gemachten Gewölblin/ (sintemahlen hierzu eini- ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen solle) bedeckt/ vnd mit dem besten Letten verstossen/ daß er alsoKönnen in ein steinern Trog zu- sammen geführt wie ein Röhrkasten vnder disem Gewölblin sein saubern wol verwahrten Stand gehaben möge. End- lichen so solle im mittel desselben steinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch gelassen/ damit man seiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in dasselbige hinein setzen/ disen Schlauch aber/ mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Löchlin seihen/ bedecken/ damit nichts vnsaubers hinab fallen möge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfüttern/ hernach mit etwann 1/2. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welschen Nuß grossen saubern Kißlingsteinlin/ deß ernannten Kastens Boden belegen/ damit das Wasser sich in solchem bleyern Gefäß erküele/ beneben vnd durch die Kiß- lingsteinle also hinab fallend/ noch besser purgieren vnd erläutern möge. Letstlichen aber alle gefundeneVnd insol- cher Was- serstuben wol ver- schlossen werden. Brunnenquellen/ oder Adern/ durch sonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein führen/ vnd endlichen die Wasserstuben wol verschliessen/ das Gewölblin wie oben gehört/ mit Letten bedecken/ wol stossen/ vnd mit Erden beschütten/ damit einiges Gewürm/ vnreines Ding/ noch andere scharpffe Ma- terien/ vil weniger der Sonnenschein dahin nicht gelangen möge/ so wird man ein recht natürliche gute gesunde Wasserstuben erlangen (so hernach mit vil geringern Vnkosten/ als nicht das Truckwerck zu vnterhalten ist) welches frische Wasser hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Dörffer/ Flecken vnd Stätt/ sowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen seyn. Das Kupfferblatt No: 21.Dz Kupf- ferblatt No: 21. Von den Wasserlaitungen/ die erste Figur. Wann dann hievorgehörter massen/ die Wasseradern seynd gesucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereitDie erste Die ander Figur. In meiner getruckten Mechanischen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daselbsten so wirdDie ander Sun. welche durch die Hülsen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth Wasser-
Waſſerlaitungen. chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbaremAuffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/ nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mitDie na- tuͤrliche Waſſer- quellen einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/ aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/ zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten Principal-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/ alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/ hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini- ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſoKoͤnnen in ein ſteineꝛn Trog zu- ſammen gefuͤhrt wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End- lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/ mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann ½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß- lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundeneVnd inſol- cher Waſ- ſerſtuben wol ver- ſchloſſen werden. Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma- terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn. Das Kupfferblatt No: 21.Dz Kupf- ferblatt No: 21. Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur. Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereitDie erſte Die ander Figur. In meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wirdDie ander ☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth Waſſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="167"/><fw place="top" type="header">Waſſerlaitungen.</fw><lb/> chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbarem<lb/> Auffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/<lb/> nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen<lb/> waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mit<note place="right">Die na-<lb/> tuͤrliche<lb/> Waſſer-<lb/> quellen</note><lb/> einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/<lb/> aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/<lb/> zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo<lb/> zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten <hi rendition="#aq">Principal</hi>-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/<lb/> alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken<lb/> gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/<lb/> hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini-<lb/> ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſo<note place="right">Koͤnnen in<lb/> ein ſteineꝛn<lb/> Trog zu-<lb/> ſammen<lb/> gefuͤhrt</note><lb/> wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End-<lb/> lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weit/ rundes Loch<lb/> gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/<lb/> mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers<lb/> hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann<lb/> ½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens<lb/> Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß-<lb/> lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundene<note place="right">Vnd inſol-<lb/> cher Waſ-<lb/> ſerſtuben<lb/> wol ver-<lb/> ſchloſſen<lb/> werden.</note><lb/> Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd<lb/> endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol<lb/> ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma-<lb/> terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute<lb/> geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu<lb/> vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd<lb/> Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Das Kupfferblatt N</hi><hi rendition="#aq">o</hi>: 21.</hi> </head> <note place="right">Dz Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereit<note place="right">Die erſte<lb/> Figur von<lb/> den Waſ-<lb/> ſerlaitun-<lb/> gen.</note><lb/> gar vnden am Berg bey <hi rendition="#aq">S.</hi> ein Quellen herauß lauffend/ iſt gefunden worden. Mit denen Gedancken/<lb/> daß man dieſelbige biß zu <hi rendition="#aq">I.</hi> herfuͤr laiten/ vnd allda ein lauffenden Roͤhrbrunnen auffzurichten willens<lb/> waͤre/ damit man aber zuvor rechte Wiſſenſchafft bekomme/ wie hoch dann ſolche Waſſerader/ in beſag-<lb/> tem <hi rendition="#aq">I.</hi> zu ſteigen vermoͤgt/ ob es der Muͤhe die Vnkoſten deß Grabens/ legung der Deichel/ nachzuſetzen/<lb/> werth ſeye/ ſo mag ſolches mit einer Setzwaag/ vnd hilff zweyer Staͤnder/ auff hernachfolgende Manier/<lb/> erfahren werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die ander Figur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>In meiner getruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wird<note place="right">Die ander<lb/> Figur in<lb/> was geſtalt</note><lb/> der ander Standſtecken bey der <hi rendition="#aq">Geometria</hi> vorgebildet/ vnd wie er ob ſeinem Dreyſuͤßlin gar ſtand-<lb/> hafft/ auch juſt Senckelrecht/ daſtehn ſolle/ allda auch an <hi rendition="#aq">folio</hi> 102. gar außfuͤhrlich beſchrieben worden/<lb/> darauff ich mich nun in allem referiere/ ſo wird er oben ein dergleichen/ aber nur glatten Standſtecken/<lb/> wie in gegewertiger andern Figur/ von <supplied>♊</supplied>. gegen <supplied>♄</supplied>. hinauff geriſſen iſt/ bekommen/ jedoch ſo mag der<lb/> Vnderſtock ☋. nur wol dick vnd ſchwer gelaſſen/ damit er gar feſt daſtande/ vnd von dem Wind ſo<lb/> leichtlich nit koͤnde vmbgeworffen werden. Wann nun beſagter Standſtecken alſo verfertiget iſt. So<lb/> muß man vermoͤg diſer gegenwertigen andern Figur bey ♐. eine Huͤlſen (in welcher ein gar fleiſſig<lb/> vierecketes Loch durchauß/ hinab geſchnitten ſeyn ſolle/ damit ſie ſanfft an dem erwoͤhnten Standſtecken<lb/> auff- vnd ab/ koͤnne geſchoben werden) an derſelbigen aber/ von ☍. biß in ♉. hinuͤber/ ein winckelrech-<lb/> tes Kreutz zuſtehn hat/ gemacht/ damit es allezeit beſtaͤndig daran zuverbleiben habe/ dergeſtallt das er-<lb/> nannte Huͤlſen/ neben deme daran befeſtigten Kreutz/ zugleich/ vnd alſo miteinander/ moͤgen auff- oder<note place="right">Die Waſ-<lb/> ſerwaag-<lb/> ſtaͤnder zu-<lb/> verfertigẽ.</note><lb/> ab/ jetzt hoch/ dann nider geruckt/ alsdann durch die Schrauffen</p><lb/> <p>☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth<lb/> man jmmer will/ beſtettiget/ vnd feſt gemacht werden/ alsdann ſo iſt diſer Standſtecken gantz verfertiget/<lb/> (dergleichen aber muͤſſen drey/ vnd einer wie der ander ſein) der wird aber anjetzo ein</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0251]
Waſſerlaitungen.
chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbarem
Auffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/
nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen
waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mit
einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/
aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/
zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo
zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten Principal-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/
alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken
gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/
hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini-
ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſo
wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End-
lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch
gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/
mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers
hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann
½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens
Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß-
lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundene
Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd
endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol
ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma-
terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute
geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu
vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd
Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn.
Die na-
tuͤrliche
Waſſer-
quellen
Koͤnnen in
ein ſteineꝛn
Trog zu-
ſammen
gefuͤhrt
Vnd inſol-
cher Waſ-
ſerſtuben
wol ver-
ſchloſſen
werden.
Das Kupfferblatt No: 21.
Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur.
Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereit
gar vnden am Berg bey S. ein Quellen herauß lauffend/ iſt gefunden worden. Mit denen Gedancken/
daß man dieſelbige biß zu I. herfuͤr laiten/ vnd allda ein lauffenden Roͤhrbrunnen auffzurichten willens
waͤre/ damit man aber zuvor rechte Wiſſenſchafft bekomme/ wie hoch dann ſolche Waſſerader/ in beſag-
tem I. zu ſteigen vermoͤgt/ ob es der Muͤhe die Vnkoſten deß Grabens/ legung der Deichel/ nachzuſetzen/
werth ſeye/ ſo mag ſolches mit einer Setzwaag/ vnd hilff zweyer Staͤnder/ auff hernachfolgende Manier/
erfahren werden.
Die erſte
Figur von
den Waſ-
ſerlaitun-
gen.
Die ander Figur.
In meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wird
der ander Standſtecken bey der Geometria vorgebildet/ vnd wie er ob ſeinem Dreyſuͤßlin gar ſtand-
hafft/ auch juſt Senckelrecht/ daſtehn ſolle/ allda auch an folio 102. gar außfuͤhrlich beſchrieben worden/
darauff ich mich nun in allem referiere/ ſo wird er oben ein dergleichen/ aber nur glatten Standſtecken/
wie in gegewertiger andern Figur/ von ♊. gegen ♄. hinauff geriſſen iſt/ bekommen/ jedoch ſo mag der
Vnderſtock ☋. nur wol dick vnd ſchwer gelaſſen/ damit er gar feſt daſtande/ vnd von dem Wind ſo
leichtlich nit koͤnde vmbgeworffen werden. Wann nun beſagter Standſtecken alſo verfertiget iſt. So
muß man vermoͤg diſer gegenwertigen andern Figur bey ♐. eine Huͤlſen (in welcher ein gar fleiſſig
vierecketes Loch durchauß/ hinab geſchnitten ſeyn ſolle/ damit ſie ſanfft an dem erwoͤhnten Standſtecken
auff- vnd ab/ koͤnne geſchoben werden) an derſelbigen aber/ von ☍. biß in ♉. hinuͤber/ ein winckelrech-
tes Kreutz zuſtehn hat/ gemacht/ damit es allezeit beſtaͤndig daran zuverbleiben habe/ dergeſtallt das er-
nannte Huͤlſen/ neben deme daran befeſtigten Kreutz/ zugleich/ vnd alſo miteinander/ moͤgen auff- oder
ab/ jetzt hoch/ dann nider geruckt/ alsdann durch die Schrauffen
Die ander
Figur in
was geſtalt
Die Waſ-
ſerwaag-
ſtaͤnder zu-
verfertigẽ.
☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth
man jmmer will/ beſtettiget/ vnd feſt gemacht werden/ alsdann ſo iſt diſer Standſtecken gantz verfertiget/
(dergleichen aber muͤſſen drey/ vnd einer wie der ander ſein) der wird aber anjetzo ein
Waſſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/251 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/251>, abgerufen am 16.02.2025. |