Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. Regendeichel einfüllen/ bezwängen/ alsdann durch die hievornen benambsete/ vnd vorgerissene Vnd end-lich ein re- gen herun- der fallen lassen. Regenknöpff/ das Wasser wie ein starcker Regen/ in die Wassergräblin . herunder sprentzen/ vnd solcher Gestalt der Grotten/ als ob sie ein grossen Platz- Von den Wasserlaitungen. WAs es für ein Beschwerd/ wann keine Wasserquellen Zufinden seynd im Land/ thun vns für Augen stellen Die selbs gesehen/ wie mit lauter Sand vnd Stein Das wüest Arabien/ sehr thut verschüttet seyn Der Wassermangel macht das vor Durst gar verschmachten Die Menschen vnd das Vieh: Darumb ist hoch zu achten Das Teutsche Vatterland/ darinnen ohne Zahl Das frische Wasser quillt/ vnd fliesset überal Solch quellend Adern kan der Mensch nach seim begehren Hinführen wo er will: geschihet GOTT zu Ehren/ Der ihme mitgetheilt ein solchen scharpffen Sinn Damit das Wasser/ wo ers haben will/ hinrinn. Wann auch das stoltze Meer/ mit wüten vnd mit grimmen Sich stellet als ob es die Welt wolt überschwimmen: So setzt der Mensch hinein/ nach seiner Kunst ein Tham/ Daß die hochfahrend Flutt daran werd müed vnd lahm. Vnd wann geleget seynd die grosse Wasserwogen Die wie ein starcker Feind das gantze Land vmbzogen: So faßt der Mensch alsdann erst einen frischen Muth Weil vor dem Wasser ist gesichert Haab vnd Gut Bey disem bleibt es nit/ wann das Fewr wolte bringen Dem Menschen groß Vnglück so muß das Wasser springen Mit aller Macht darein/ vnd dasselb löschen auß/ Auff das von ihm nit werd verzehret Hoff vnd Hauß. Discurs uber die Wasserlaitungen. Discursüber die Wasserlai- tungen. Demnach der alleingütige GOTT/ der Schöpffer Himmels vnd der Erden/ durch sein so gnädige chen/ vnd
Waſſerlaitungen. Regendeichel einfuͤllen/ bezwaͤngen/ alsdann durch die hievornen benambſete/ vnd vorgeriſſene Vnd end-lich ein re- gen herun- der fallen laſſen. Regenknoͤpff/ das Waſſer wie ein ſtarcker Regen/ in die Waſſergraͤblin ♒. herunder ſprentzen/ vnd ſolcher Geſtalt der Grotten/ als ob ſie ein groſſen Platz- Von den Waſſerlaitungen. WAs es fuͤr ein Beſchwerd/ wann keine Waſſerquellen Zufinden ſeynd im Land/ thun vns fuͤr Augen ſtellen Die ſelbs geſehen/ wie mit lauter Sand vnd Stein Das wuͤeſt Arabien/ ſehr thut verſchüttet ſeyn Der Waſſermangel macht das vor Durſt gar verſchmachten Die Menſchen vnd das Vieh: Darumb iſt hoch zu achten Das Teutſche Vatterland/ darinnen ohne Zahl Das friſche Waſſer quillt/ vnd flieſſet überal Solch quellend Adern kan der Menſch nach ſeim begehren Hinfuͤhren wo er will: geſchihet GOTT zu Ehren/ Der ihme mitgetheilt ein ſolchen ſcharpffen Sinn Damit das Waſſer/ wo ers haben will/ hinrinn. Wann auch das ſtoltze Meer/ mit wüten vnd mit grimmen Sich ſtellet als ob es die Welt wolt überſchwimmen: So ſetzt der Menſch hinein/ nach ſeiner Kunſt ein Tham/ Daß die hochfahrend Flutt daran werd muͤed vnd lahm. Vnd wann geleget ſeynd die groſſe Waſſerwogen Die wie ein ſtarcker Feind das gantze Land vmbzogen: So faßt der Menſch alsdann erſt einen friſchen Muth Weil vor dem Waſſer iſt geſichert Haab vnd Gut Bey diſem bleibt es nit/ wann das Fewr wolte bringen Dem Menſchen groß Vngluͤck ſo muß das Waſſer ſpringen Mit aller Macht darein/ vnd daſſelb loͤſchen auß/ Auff das von ihm nit werd verzehret Hoff vnd Hauß. Diſcurs ůber die Waſſerlaitungen. Diſcursuͤber die Waſſeꝛlai- tungen. Demnach der alleinguͤtige GOTT/ der Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ durch ſein ſo gnaͤdige chen/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" n="166"/> <fw place="top" type="header">Waſſerlaitungen.</fw><lb/> <p>Regendeichel einfuͤllen/ bezwaͤngen/ alsdann durch die hievornen benambſete/ vnd vorgeriſſene</p><lb/> <note place="left">Vnd end-<lb/> lich ein re-<lb/> gen herun-<lb/> der fallen<lb/> laſſen.</note> <p>Regenknoͤpff/ das Waſſer wie ein ſtarcker Regen/ in die</p><lb/> <p>Waſſergraͤblin ♒. herunder ſprentzen/ vnd ſolcher Geſtalt der Grotten/ als ob ſie ein groſſen Platz-<lb/> regen vor den Inſulen herunder fallen lieſſe/ ein angenehmes Anſchawen mitbringen. Sonſten ſo wird<lb/> der verſtaͤndige Grottenmeiſter wann der Monat October herbey nahend die Grotten-Deichel alle auß-<lb/> lauffen/ ſowolen die Waſſerbaͤchlin ♒. trucken legen/ damit den Winter uͤber/ vnd biß auff den Monat<lb/> Aprilis/ einiges Waſſer nicht in die Grotten gefuͤhrt werde/ anderer Geſtalt ſo thaͤte die groſſe Kaͤlte/<lb/> die bleyerne Deichelin zerberſten machen. Darmit ſo thue ich nun mehr das Grottenwerck/ hiemit<lb/> auch beſchlteſſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von den Waſſerlaitungen.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>As es fuͤr ein Beſchwerd/ wann keine Waſſerquellen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Zufinden ſeynd im Land/ thun vns fuͤr Augen ſtellen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Die ſelbs geſehen/ wie mit lauter Sand vnd Stein</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Das wuͤeſt Arabien/ ſehr thut verſchüttet ſeyn</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Der Waſſermangel macht das vor Durſt gar verſchmachten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Die Menſchen vnd das Vieh: Darumb iſt hoch zu achten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Das Teutſche Vatterland/ darinnen ohne Zahl</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Das friſche Waſſer quillt/ vnd flieſſet überal</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Solch quellend Adern kan der Menſch nach ſeim begehren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Hinfuͤhren wo er will: geſchihet GOTT zu Ehren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Der ihme mitgetheilt ein ſolchen ſcharpffen Sinn</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Damit das Waſſer/ wo ers haben will/ hinrinn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Wann auch das ſtoltze Meer/ mit wüten vnd mit grimmen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Sich ſtellet als ob es die Welt wolt überſchwimmen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">So ſetzt der Menſch hinein/ nach ſeiner Kunſt ein Tham/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Daß die hochfahrend Flutt daran werd muͤed vnd lahm.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Vnd wann geleget ſeynd die groſſe Waſſerwogen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Die wie ein ſtarcker Feind das gantze Land vmbzogen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">So faßt der Menſch alsdann erſt einen friſchen Muth</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Weil vor dem Waſſer iſt geſichert Haab vnd Gut</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Bey diſem bleibt es nit/ wann das Fewr wolte bringen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Dem Menſchen groß Vngluͤck ſo muß das Waſſer ſpringen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Mit aller Macht darein/ vnd daſſelb loͤſchen auß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Auff das von ihm nit werd verzehret Hoff vnd Hauß.</hi> </l> </lg><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Diſcurs ůber die Waſſerlaitungen.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Diſcurs<lb/> uͤber die<lb/> Waſſeꝛlai-<lb/> tungen.</note> <p>Demnach der alleinguͤtige GOTT/ der Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ durch ſein ſo gnaͤdige<lb/> Providentz/ vnd allerweiſeſte Vorſehung/ das Menſchliche Leben hierdurch zuerhalten/ die allerbeſte ge-<lb/> ſundeſte/ als da ſeynd die rechte natuͤrliche Hauptwaſſer-Quellen ſelbſten/ in die Gebuͤrg/ ja maniches-<lb/> mahl gar in die Felſen hinein gelegt/ ſolche auch gantz wunderbarlich wie Waſſergdern darinnen vmb-<lb/> wallen/ jetzt da/ dann dorten herfuͤr laͤſt brechen/ dannenhero der ſo vnvollkommene Menſch/ wie ſcharpff<lb/> er auch den Sachen jmmer nachzugedencken vermeint/ er doch diſe/ ſo weit außſehende Ding/ wie es<lb/> doch aigentlichen zugehn muͤſte/ nicht mercken noch begreiffen kan. Dannenhero er hierbey auch nichts<lb/> anders zuthun vermag/ dann allein embfig nachzuforſchen/ dergleichen Waſſeradern mit fleiß zuſu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/ vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0248]
Waſſerlaitungen.
Regendeichel einfuͤllen/ bezwaͤngen/ alsdann durch die hievornen benambſete/ vnd vorgeriſſene
Regenknoͤpff/ das Waſſer wie ein ſtarcker Regen/ in die
Waſſergraͤblin ♒. herunder ſprentzen/ vnd ſolcher Geſtalt der Grotten/ als ob ſie ein groſſen Platz-
regen vor den Inſulen herunder fallen lieſſe/ ein angenehmes Anſchawen mitbringen. Sonſten ſo wird
der verſtaͤndige Grottenmeiſter wann der Monat October herbey nahend die Grotten-Deichel alle auß-
lauffen/ ſowolen die Waſſerbaͤchlin ♒. trucken legen/ damit den Winter uͤber/ vnd biß auff den Monat
Aprilis/ einiges Waſſer nicht in die Grotten gefuͤhrt werde/ anderer Geſtalt ſo thaͤte die groſſe Kaͤlte/
die bleyerne Deichelin zerberſten machen. Darmit ſo thue ich nun mehr das Grottenwerck/ hiemit
auch beſchlteſſen.
Von den Waſſerlaitungen.
WAs es fuͤr ein Beſchwerd/ wann keine Waſſerquellen
Zufinden ſeynd im Land/ thun vns fuͤr Augen ſtellen
Die ſelbs geſehen/ wie mit lauter Sand vnd Stein
Das wuͤeſt Arabien/ ſehr thut verſchüttet ſeyn
Der Waſſermangel macht das vor Durſt gar verſchmachten
Die Menſchen vnd das Vieh: Darumb iſt hoch zu achten
Das Teutſche Vatterland/ darinnen ohne Zahl
Das friſche Waſſer quillt/ vnd flieſſet überal
Solch quellend Adern kan der Menſch nach ſeim begehren
Hinfuͤhren wo er will: geſchihet GOTT zu Ehren/
Der ihme mitgetheilt ein ſolchen ſcharpffen Sinn
Damit das Waſſer/ wo ers haben will/ hinrinn.
Wann auch das ſtoltze Meer/ mit wüten vnd mit grimmen
Sich ſtellet als ob es die Welt wolt überſchwimmen:
So ſetzt der Menſch hinein/ nach ſeiner Kunſt ein Tham/
Daß die hochfahrend Flutt daran werd muͤed vnd lahm.
Vnd wann geleget ſeynd die groſſe Waſſerwogen
Die wie ein ſtarcker Feind das gantze Land vmbzogen:
So faßt der Menſch alsdann erſt einen friſchen Muth
Weil vor dem Waſſer iſt geſichert Haab vnd Gut
Bey diſem bleibt es nit/ wann das Fewr wolte bringen
Dem Menſchen groß Vngluͤck ſo muß das Waſſer ſpringen
Mit aller Macht darein/ vnd daſſelb loͤſchen auß/
Auff das von ihm nit werd verzehret Hoff vnd Hauß.
Diſcurs ůber die Waſſerlaitungen.
Demnach der alleinguͤtige GOTT/ der Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ durch ſein ſo gnaͤdige
Providentz/ vnd allerweiſeſte Vorſehung/ das Menſchliche Leben hierdurch zuerhalten/ die allerbeſte ge-
ſundeſte/ als da ſeynd die rechte natuͤrliche Hauptwaſſer-Quellen ſelbſten/ in die Gebuͤrg/ ja maniches-
mahl gar in die Felſen hinein gelegt/ ſolche auch gantz wunderbarlich wie Waſſergdern darinnen vmb-
wallen/ jetzt da/ dann dorten herfuͤr laͤſt brechen/ dannenhero der ſo vnvollkommene Menſch/ wie ſcharpff
er auch den Sachen jmmer nachzugedencken vermeint/ er doch diſe/ ſo weit außſehende Ding/ wie es
doch aigentlichen zugehn muͤſte/ nicht mercken noch begreiffen kan. Dannenhero er hierbey auch nichts
anders zuthun vermag/ dann allein embfig nachzuforſchen/ dergleichen Waſſeradern mit fleiß zuſu-
chen/ vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/248 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/248>, abgerufen am 16.02.2025. |