Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Grottenwerck. von der Parte orientali . herunder/ der Hauptdeichel geführt wird/ so kan erstlich vnd durch den Theil-hanen bey . den beyden/ so wol zur rechten/ als auch zur lincken Seiten/ mit . . bemerckten Gar- tenbrunnen/ oder Wasserschalen/ vnd also durch derselben schon vnder dem Boden ligenden Nebendei- cheln/ eintweder das Wasser gegeben/ oder aber daselbsten wider genomen werden. Anjetzo aber/ so laufft der Hauptdeichel grad auff den rechten vndern Schalenhanen . ja gar biß in das mittel der Hauptwasserschalen Sun. hinein/ welche aber wie hieoben angedeut Sonsten aber/ vnd wann der Herr Principal, oder aber andere vornehme Herren/ noch nicht in ge- . . .
Grottenwerck. von der Parte orientali ♊. herunder/ der Hauptdeichel gefuͤhrt wird/ ſo kan erſtlich vnd durch den Theil-hanen bey ♐. den beyden/ ſo wol zur rechten/ als auch zur lincken Seiten/ mit ☍. ☍. bemerckten Gar- tenbrunnen/ oder Waſſerſchalen/ vnd alſo durch derſelben ſchon vnder dem Boden ligenden Nebendei- cheln/ eintweder das Waſſer gegeben/ oder aber daſelbſten wider genomen werden. Anjetzo aber/ ſo laufft der Hauptdeichel grad auff den rechten vndern Schalenhanen ♂. ja gar biß in das mittel der Hauptwaſſerſchalen ☉. hinein/ welche aber wie hieoben angedeut Sonſten aber/ vnd wann der Herr Principal, oder aber andere vornehme Herren/ noch nicht in ge- ♓. ☽. ♍.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="162"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/> von der <hi rendition="#aq">Parte orientali</hi> ♊. herunder/ der Hauptdeichel gefuͤhrt wird/ ſo kan erſtlich vnd durch den Theil-<lb/> hanen bey ♐. den beyden/ ſo wol zur rechten/ als auch zur lincken Seiten/ mit ☍. ☍. bemerckten Gar-<lb/> tenbrunnen/ oder Waſſerſchalen/ vnd alſo durch derſelben ſchon vnder dem Boden ligenden Nebendei-<lb/> cheln/ eintweder das Waſſer gegeben/ oder aber daſelbſten wider genomen werden. Anjetzo aber/ ſo laufft<lb/> der Hauptdeichel grad auff den rechten vndern Schalenhanen</p><lb/> <p>♂. ja gar biß in das mittel der Hauptwaſſerſchalen ☉. hinein/ welche aber wie hieoben angedeut<lb/> worden/ 6. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weit zu ſeyn/ ſo ſolle dieſelbige in der mitten ein zierlich von Meſſing<lb/> gegoſſene Saul haben/ damit man hernach allerhand Auffſaͤtz/ darauff ſtecken/ auch behaͤnd wider herab<lb/><note place="left">Wie die<lb/> ſpritzſcha-<lb/> len ſolle ge-<lb/> ziert mit<lb/> Meerge-<lb/> waͤchſen<lb/> belegt</note>nehmen koͤnde/ alsdann ſo mag vmb die beruͤhrte Saul rings herumber/ von Meerfelſen ein Berglin<lb/> gelegt/ darauff vil anſehnliche meſſene im Fewr vergulte Figuͤrlin ſitzen/ darzwiſchen mit den allerſchoͤ-<lb/> neſten rothen/ ſo wol Goldfarben/ Leibfarben/ Item getupffeten/ als auch weiß- vnd ſchwartzen Corallen-<lb/> Zincken beſteckt/ auch uͤber das/ vil wunderſame Muſchelen vnd Schnecken/ mit dem Handkitt auff be-<lb/> ſagtes Berglin hinein gekittet/ die gantze Schalen aber/ mit duͤnnen Felſen alſo uͤberlegt/ ja gantz vnd gar/<lb/> ſo wol außwendig/ als auch inwendig bekleidet vnd uͤberzogen wird/ daß man einiges Kupffer nicht mehr<lb/> an diſer Schalen ſehen kan. Gleichſam auff ein ſolche Manier (jedoch das alle Sachen vmb vil groͤſſer/<lb/> koſtbarer/ vnd heroiſcher ſeyen) außgeruͤſtet/ als wie in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Privata</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi><lb/> 63. 64. geſchrieben/ daſelbſten aber/ vnd bey dem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 11. ein dergleichen Boͤckin/ oder<lb/> nur kleine Waſſerſchalen mit <hi rendition="#aq">littera B.</hi> die meſſene Saul mit <hi rendition="#aq">D. E.</hi> der Auffſatz deß Wallfiſches mit <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/> vnd das mit Figuͤrlin vnd Thierlin beſetzte Berglin mit <hi rendition="#aq">C.</hi> bezeichnet/ zu ſehen iſt/ darvon der Junge<lb/> Grottenmeiſter allein ein geringe Erinnerung der ſtellung halber/ gehaben mag/ hiegegenwertige groſſe<lb/> Spritzſchalen (vnder welcher aber/ einige Fiſchgruben nit ſein ſolle/ ſonder wie zuvor gemeldt/ daß ihr<lb/> Abwaſſer/ wider gar ohngeſehen/ durch die Saul hinab/ vnder den Boden hinunder/ vnd von dahr beyſeits<lb/> in die Waſſergraͤblin ♒. ♒. gefuͤhrt/ hierdurch ſo kan ernannte groſſe Schalen/ jedes mahl abgelaſſen/<lb/> oder aber voller Waſſer behalten werden) aber/ wird das gantze Grottenwerck zieren. In was Form<lb/><note place="left">Die Auff-<lb/> ſaͤtz vnd<lb/> Waſſerſpil<lb/> darein ge-<lb/> ſteckt.</note>vnd Geſtalt nun etliche Auffſaͤtz zu verfertigen/ beneben ſehr holdſeelige Waſſerſpil anzurichten ſeyen/<lb/> hiervon ſo thut mein gedachte <hi rendition="#aq">Architectura Privata</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 74. biß 77. außfuͤhrlich ſchreiben/ ſo iſt auch<lb/> allda bey dem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 13. in dem andern Durchſchnitt vor Augen geſtellt worden/ wie man<lb/> daſelbſten/ durch den Haupthanen ✶. das Waſſer in die Auffſaͤtz fuͤglich koͤnde ſteigen machen/ oder<lb/> aber ſolches widerumben von ihnen abfuͤhren moͤge/ (ſintemahlen vnd eben ein dergleichen Haupthanen<lb/> muß man in vorhabendem groſſem Werck/ welcher dann in diſem Buch beym Grundriß der Grotten<lb/> im Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 19. hernach im Durchſchnitt der Grotten/ bey der Schalen ☉. ſo hier auch mit<lb/> ☉. iſt bemerckt worden/ bey △. gleicherweiß/ haben/ durch welchen einigen Haupthanen dann/ alle Waſ-<lb/> ſerſpil in ſolcher Schalen ſollen vnd muͤſſen geregirt werden) bey dem in der <hi rendition="#aq">Architectura Privata</hi> zu-<lb/> findendem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 14. aber/ ſo werden 7. vnderſchiedliche nicht gar vnfeine Auffſaͤtz vorge-<lb/> bildet/ welche man ſammentlichen auch in gegenwertiger groſſen Schalen/ jedoch daß ſie auch vmb et-<lb/> was groͤſſers gemacht/ vnd ſchoͤn vergult werden/ gebrauchen kan/ neben diſen/ ſo wird der vernuͤnfftige<lb/> Grottenmeiſter/ nach ſeinen aigenen Gedancken/ noch vil andere Auffſaͤtz mehr/ ſonderlichen aber den<lb/><note place="left">Damit ſie<lb/> vor dem<lb/> Wind be-<lb/> freyet weꝛ-<lb/> den.</note>doppelten Schlangen vmblauff/ hierzu nehmen/ alsdann ſo iſt diſe vnder der <hi rendition="#aq">Cupola</hi> ſtehende groſſe<lb/> Spritzwerck Schalen ☉. gnugſam außgeruͤſtet/ auch die Auffſaͤtz/ dieweil ſie alſo vnder der <hi rendition="#aq">Cupola</hi> be-<lb/> deckter weiß daſtehen/ vor dem Wind befreyet/ hierdurch ihren Lauff mit der Wannen/ den Glaͤſer/ vnd<lb/> Spiegelmachen/ fuͤrnemblichen aber/ mit denen im Lufft ſpilenden Kuͤgelin/ daß ſie ſo leichtlich nicht<lb/> mehr herunder fallen/ nach allem Wunſch verrichten moͤgen.</p><lb/> <p>Sonſten aber/ vnd wann der Herr <hi rendition="#aq">Principal,</hi> oder aber andere vornehme Herren/ noch nicht in ge-<lb/> genwart der Grotten ſeynd/ ſo waͤre vnnoͤthig die Waſſerſpil in der Schalen ſtetigs lauffen/ vil weniger<lb/> das Waſſer lange Zeit vergeblich in der Schalen ſtehn zulaſſen/ damit es den Bildern/ Muſcheln/<lb/> Schnecken/ oder den Felſen kein vnſaubern Dunſt/ noch verfinſterung an ihren Farben verurſache/ vil<lb/> weniger daß der Waſſerdampff der <hi rendition="#aq">Cupola,</hi> wann er alſo continuirlich herauff ſteigen ſolte/ den Glantz<lb/> der Berlemuttere Muſcheln/ ſo wol den gepallirten Corallen-Zincken/ daroben benehme/ gleichwol/ vnd<lb/> wann es die Glegenheit gibt/ daß der Herr <hi rendition="#aq">Principal,</hi> oder ſeine angehoͤrige dahin kommen ſolten/ ſo<lb/> wird ſich der Grottenmeiſter ſchon zuvor gefaſt machen/ damit vnd wann hochermelte Herren die Grot-<lb/> ten beſuchen/ daß alsdann die vilernannte Schalen ☉. voller Waſſer angelaſſen/ vnd alſo gleich das<lb/> erſte Waſſerſpil biß das man andere mehr hernach auffſetzen thut/ in Bereitſchafft ſtande/ beneben ſein<lb/><hi rendition="#aq">officium</hi> vollbringe/ hernach ſo mag ein Auffſatz nach dem andern/ auffgeſteckt/ hierdurch ſonderbare<lb/><hi rendition="#aq">Recreation</hi> deß Menſchen Gemuͤth zuerfriſchen empfunden werden. Daß aber gedachter Hauptdei-<lb/> chel ♊. (maſſen bey dem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 19. beym Grundriß der Grotten zuſehen iſt) nicht nur<lb/> der Schalen ☉. ſonder auch bey <hi rendition="#aq">aa.</hi> in die vierung <hi rendition="#aq">bb. dd. cc.</hi> vnd von dannen noch weiters/ biß gar<lb/> durch das Drietter gegen <hi rendition="#aq">Occidens</hi> in ♉. hinauß laufft/ mitthin aber/ allein 12. Hoͤlenen/ durch die<lb/> 10. Theilhanen</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">♓. ☽. ♍.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0244]
Grottenwerck.
von der Parte orientali ♊. herunder/ der Hauptdeichel gefuͤhrt wird/ ſo kan erſtlich vnd durch den Theil-
hanen bey ♐. den beyden/ ſo wol zur rechten/ als auch zur lincken Seiten/ mit ☍. ☍. bemerckten Gar-
tenbrunnen/ oder Waſſerſchalen/ vnd alſo durch derſelben ſchon vnder dem Boden ligenden Nebendei-
cheln/ eintweder das Waſſer gegeben/ oder aber daſelbſten wider genomen werden. Anjetzo aber/ ſo laufft
der Hauptdeichel grad auff den rechten vndern Schalenhanen
♂. ja gar biß in das mittel der Hauptwaſſerſchalen ☉. hinein/ welche aber wie hieoben angedeut
worden/ 6. Schuch im Diametro weit zu ſeyn/ ſo ſolle dieſelbige in der mitten ein zierlich von Meſſing
gegoſſene Saul haben/ damit man hernach allerhand Auffſaͤtz/ darauff ſtecken/ auch behaͤnd wider herab
nehmen koͤnde/ alsdann ſo mag vmb die beruͤhrte Saul rings herumber/ von Meerfelſen ein Berglin
gelegt/ darauff vil anſehnliche meſſene im Fewr vergulte Figuͤrlin ſitzen/ darzwiſchen mit den allerſchoͤ-
neſten rothen/ ſo wol Goldfarben/ Leibfarben/ Item getupffeten/ als auch weiß- vnd ſchwartzen Corallen-
Zincken beſteckt/ auch uͤber das/ vil wunderſame Muſchelen vnd Schnecken/ mit dem Handkitt auff be-
ſagtes Berglin hinein gekittet/ die gantze Schalen aber/ mit duͤnnen Felſen alſo uͤberlegt/ ja gantz vnd gar/
ſo wol außwendig/ als auch inwendig bekleidet vnd uͤberzogen wird/ daß man einiges Kupffer nicht mehr
an diſer Schalen ſehen kan. Gleichſam auff ein ſolche Manier (jedoch das alle Sachen vmb vil groͤſſer/
koſtbarer/ vnd heroiſcher ſeyen) außgeruͤſtet/ als wie in meiner getruckten Architectura Privata an folio
63. 64. geſchrieben/ daſelbſten aber/ vnd bey dem Kupfferblatt No: 11. ein dergleichen Boͤckin/ oder
nur kleine Waſſerſchalen mit littera B. die meſſene Saul mit D. E. der Auffſatz deß Wallfiſches mit F.
vnd das mit Figuͤrlin vnd Thierlin beſetzte Berglin mit C. bezeichnet/ zu ſehen iſt/ darvon der Junge
Grottenmeiſter allein ein geringe Erinnerung der ſtellung halber/ gehaben mag/ hiegegenwertige groſſe
Spritzſchalen (vnder welcher aber/ einige Fiſchgruben nit ſein ſolle/ ſonder wie zuvor gemeldt/ daß ihr
Abwaſſer/ wider gar ohngeſehen/ durch die Saul hinab/ vnder den Boden hinunder/ vnd von dahr beyſeits
in die Waſſergraͤblin ♒. ♒. gefuͤhrt/ hierdurch ſo kan ernannte groſſe Schalen/ jedes mahl abgelaſſen/
oder aber voller Waſſer behalten werden) aber/ wird das gantze Grottenwerck zieren. In was Form
vnd Geſtalt nun etliche Auffſaͤtz zu verfertigen/ beneben ſehr holdſeelige Waſſerſpil anzurichten ſeyen/
hiervon ſo thut mein gedachte Architectura Privata an folio 74. biß 77. außfuͤhrlich ſchreiben/ ſo iſt auch
allda bey dem Kupfferblatt No: 13. in dem andern Durchſchnitt vor Augen geſtellt worden/ wie man
daſelbſten/ durch den Haupthanen ✶. das Waſſer in die Auffſaͤtz fuͤglich koͤnde ſteigen machen/ oder
aber ſolches widerumben von ihnen abfuͤhren moͤge/ (ſintemahlen vnd eben ein dergleichen Haupthanen
muß man in vorhabendem groſſem Werck/ welcher dann in diſem Buch beym Grundriß der Grotten
im Kupfferblatt No: 19. hernach im Durchſchnitt der Grotten/ bey der Schalen ☉. ſo hier auch mit
☉. iſt bemerckt worden/ bey △. gleicherweiß/ haben/ durch welchen einigen Haupthanen dann/ alle Waſ-
ſerſpil in ſolcher Schalen ſollen vnd muͤſſen geregirt werden) bey dem in der Architectura Privata zu-
findendem Kupfferblatt No: 14. aber/ ſo werden 7. vnderſchiedliche nicht gar vnfeine Auffſaͤtz vorge-
bildet/ welche man ſammentlichen auch in gegenwertiger groſſen Schalen/ jedoch daß ſie auch vmb et-
was groͤſſers gemacht/ vnd ſchoͤn vergult werden/ gebrauchen kan/ neben diſen/ ſo wird der vernuͤnfftige
Grottenmeiſter/ nach ſeinen aigenen Gedancken/ noch vil andere Auffſaͤtz mehr/ ſonderlichen aber den
doppelten Schlangen vmblauff/ hierzu nehmen/ alsdann ſo iſt diſe vnder der Cupola ſtehende groſſe
Spritzwerck Schalen ☉. gnugſam außgeruͤſtet/ auch die Auffſaͤtz/ dieweil ſie alſo vnder der Cupola be-
deckter weiß daſtehen/ vor dem Wind befreyet/ hierdurch ihren Lauff mit der Wannen/ den Glaͤſer/ vnd
Spiegelmachen/ fuͤrnemblichen aber/ mit denen im Lufft ſpilenden Kuͤgelin/ daß ſie ſo leichtlich nicht
mehr herunder fallen/ nach allem Wunſch verrichten moͤgen.
Wie die
ſpritzſcha-
len ſolle ge-
ziert mit
Meerge-
waͤchſen
belegt
Die Auff-
ſaͤtz vnd
Waſſerſpil
darein ge-
ſteckt.
Damit ſie
vor dem
Wind be-
freyet weꝛ-
den.
Sonſten aber/ vnd wann der Herr Principal, oder aber andere vornehme Herren/ noch nicht in ge-
genwart der Grotten ſeynd/ ſo waͤre vnnoͤthig die Waſſerſpil in der Schalen ſtetigs lauffen/ vil weniger
das Waſſer lange Zeit vergeblich in der Schalen ſtehn zulaſſen/ damit es den Bildern/ Muſcheln/
Schnecken/ oder den Felſen kein vnſaubern Dunſt/ noch verfinſterung an ihren Farben verurſache/ vil
weniger daß der Waſſerdampff der Cupola, wann er alſo continuirlich herauff ſteigen ſolte/ den Glantz
der Berlemuttere Muſcheln/ ſo wol den gepallirten Corallen-Zincken/ daroben benehme/ gleichwol/ vnd
wann es die Glegenheit gibt/ daß der Herr Principal, oder ſeine angehoͤrige dahin kommen ſolten/ ſo
wird ſich der Grottenmeiſter ſchon zuvor gefaſt machen/ damit vnd wann hochermelte Herren die Grot-
ten beſuchen/ daß alsdann die vilernannte Schalen ☉. voller Waſſer angelaſſen/ vnd alſo gleich das
erſte Waſſerſpil biß das man andere mehr hernach auffſetzen thut/ in Bereitſchafft ſtande/ beneben ſein
officium vollbringe/ hernach ſo mag ein Auffſatz nach dem andern/ auffgeſteckt/ hierdurch ſonderbare
Recreation deß Menſchen Gemuͤth zuerfriſchen empfunden werden. Daß aber gedachter Hauptdei-
chel ♊. (maſſen bey dem Kupfferblatt No: 19. beym Grundriß der Grotten zuſehen iſt) nicht nur
der Schalen ☉. ſonder auch bey aa. in die vierung bb. dd. cc. vnd von dannen noch weiters/ biß gar
durch das Drietter gegen Occidens in ♉. hinauß laufft/ mitthin aber/ allein 12. Hoͤlenen/ durch die
10. Theilhanen
♓. ☽. ♍.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/244 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/244>, abgerufen am 16.02.2025. |