Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Grottenwerck. . biß in . wird der auch 101/2. Zoll lange/ vnd 21/2. Zoll im Lauff weite/ Mettalline Stiffel ange- . . dann/ das höltzerne Supffrohr/ (dessen länge etwann 8. oder auch 10. Schuch seyn solle/ . gegen . hat das vnder Ventil, oder wie mans das Kreutz nennet/ sein ordenlichen Stand/ be- . . vnd biß zu . so wird ein Ansatz die Gurgel genandt/ auch von Mettall daran gegossen/ darü- . . . geformete Deckel/ als der Ansatz deß Elenbogens/ mit andern/ drey Schrauffen/ (dar- . biß in Sun. hinauff/ ist der innere Schlauch der Gurgel/ in welcher das Wasser von der vndern . gegen Jupiter. so wird ein Stuck vom Stempffel (also in dem Morsel darinnen steckend/ gesehen/ da . gewaltig satt/ vnd fest zusammen fasset/ vnd also beständig auffeinander zusitzen erhält/ woran Stiffel durch das aichene Blick hinab/ der höltzerne Deichel . oder die Supffröhren aber/ schier gar Zum Gebrauch. Wann demnach der Stempffel von . biß in . die ernannte 12. Zoll höche/ (durch der eysern Kurbenlupff/ dann sie schon also ist ge- . . aufflupffen/ hierdurch aber/ ein ansehnlichen Strom Wassers durch das Supffrohr . vnd . in die Gurgel einschitten/ vnd durch dergleichen continuirlich ziehen deß Stempffels/ die Gurgel hinführen/ O
Grottenwerck. ✠. biß in ♌. wird der auch 10½. Zoll lange/ vnd 2½. Zoll im Lauff weite/ Mettalline Stiffel ange- ♋. ♋. dann/ das hoͤltzerne Supffrohr/ (deſſen laͤnge etwann 8. oder auch 10. Schuch ſeyn ſolle/ ✶. gegen ♓. hat das vnder Ventil, oder wie mans das Kreutz nennet/ ſein ordenlichen Stand/ be- ⧧. ♏. vnd biß zu ☘. ſo wird ein Anſatz die Gurgel genandt/ auch von Mettall daran gegoſſen/ daruͤ- ♍. ♍. ♂. geformete Deckel/ als der Anſatz deß Elenbogens/ mit andern/ drey Schrauffen/ (dar- ☽. biß in ☉. hinauff/ iſt der innere Schlauch der Gurgel/ in welcher das Waſſer von der vndern ♎. gegen ♃. ſo wird ein Stuck vom Stempffel (alſo in dem Morſel darinnen ſteckend/ geſehen/ da ◻. gewaltig ſatt/ vnd feſt zuſammen faſſet/ vnd alſo beſtaͤndig auffeinander zuſitzen erhaͤlt/ woran Stiffel durch das aichene Blick hinab/ der hoͤltzerne Deichel ♋. oder die Supffroͤhren aber/ ſchier gar Zum Gebrauch. Wann demnach der Stempffel von ♄. biß in ♑. die ernannte 12. Zoll hoͤche/ (durch der eyſern Kurbenlupff/ dann ſie ſchon alſo iſt ge- ♒. ♒. aufflupffen/ hierdurch aber/ ein anſehnlichen Strom Waſſers durch das Supffrohr ♋. vnd ☽. in die Gurgel einſchitten/ vnd durch dergleichen continuirlich ziehen deß Stempffels/ die Gurgel hinfuͤhren/ O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0239" n="157"/> <fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/> <p>✠. biß in ♌. wird der auch 10½. Zoll lange/ vnd 2½. Zoll im Lauff weite/ Mettalline Stiffel ange-<lb/> deutet/ an ihne/ zu gar vnderſt/ bey</p><lb/> <p>♋. ♋. dann/ das hoͤltzerne Supffrohr/ (deſſen laͤnge etwann 8. oder auch 10. Schuch ſeyn ſolle/<lb/> nach dem die Fundamenta deß reinen Waſſers/ das iſt der Brunnen/ tieff zufinden iſt) angeſtreifft/<lb/> oder angeſteckt wird/ ſo anders nichts/ dann ein hoͤltzern Deichel ſeyn darff/ der muß aber ſo tieff hin-<lb/> under reichen/ daß ſein Ende nur 5. oder 4. Zoll/ ob dem lebendigen Kiß/ in der tieffe deß Brunnens/<lb/> empor ſtehe/ dann eben durch diſen hoͤltzern Deichel/ das Waſſer/ durch die vndere Fallen ♒. hinauff<lb/> geſupfft/ oder hinauff gezogen wird. Bey</p><lb/> <p>✶. gegen ♓. hat das vnder <hi rendition="#aq">Ventil,</hi> oder wie mans das Kreutz nennet/ ſein ordenlichen Stand/ be-<lb/> ſonder von Mettall gegoſſen/ vnd mit drey Schrauffen in den Boden (darzwiſchen aber/ vnd bey <hi rendition="#aq">a. a.</hi><lb/> auff ½. Zoll hoch/ von gutem Niderlaͤndiſchen Solleder gelegt wird/ damit die vndere Fallen/ fein ſanfft/<lb/> auff diſes Leder falle/ vnd nit verderbet werde) deß Morſers angezogen/ alſo ſtehet das Kreutz ♓. ✶.<lb/> vnd in demſelbigen/ die vndere Mettalline Fallen ♒. ♒. ſampt ihrem Stefft <hi rendition="#aq">o. o.</hi> nun mehr auff deß<lb/> Morſers Boden/ befeſtiget/ welche Fallen ſampt dem Stefft dann 2½. Pfund/ das Kreutz aber 10½.<lb/> Pfund/ vnd in Summa ſo wigt das vilernannte Kreutz/ mit der Fallen zuſammen 13. Pfund/ vnd eben<lb/> beyſeits deß Morſers/ von</p><lb/> <p>⧧. ♏. vnd biß zu ☘. ſo wird ein Anſatz die Gurgel genandt/ auch von Mettall daran gegoſſen/ daruͤ-<lb/> ber hernach der/ mit</p><lb/> <p>♍. ♍. ♂. geformete Deckel/ als der Anſatz deß Elenbogens/ mit andern/ drey Schrauffen/ (dar-<lb/> zwiſchen aber bey <hi rendition="#aq">n.</hi> abermahlen Niderlaͤndiſches Solleder gelegt wird/ damit die obere Fallen <hi rendition="#aq">e. e.</hi> fein<lb/> ſanfft/ darauff ſpilen moͤge) gedeckt/ vnd angezogen mag werden. Darzwiſchen darinnen/ ſo hat das<lb/> obere <hi rendition="#aq">Ventil</hi> ♈. oder wie mans auch das obere Kreutz pflegt zunennen/ bey <hi rendition="#aq">c. c. d. d.</hi> ſein Stand/ in wel-<lb/> chem mittel bey <hi rendition="#aq">e. e. e.</hi> dann/ die obere Fallen/ ſampt ihrem Stefft (in aller Proportion vnd Gewicht/<lb/> wie dann die vndere Fallen geweſen iſt) ihr Spil vollbringen kan. Von</p><lb/> <p>☽. biß in ☉. hinauff/ iſt der innere Schlauch der Gurgel/ in welcher das Waſſer von der vndern<lb/> Fallen/ biß in die obere Fallen hinauff gezwengt/ vnd endlich bey dem Anſatz deß Elenbogens/ hinauß<lb/> getrucket wird. Von</p><lb/> <p>♎. gegen ♃. ſo wird ein Stuck vom Stempffel (alſo in dem Morſel darinnen ſteckend/ geſehen/ da<lb/> dann bey ♐. der mittlern Hauptſchrauffen von 1½. Zoll in die vierung groß/ vnd ein Zoll hocher Kopff/<lb/> welcher die meſſene Blatten ♊. derer dicke ein Zoll betraͤgt/ ingleichem bey ♉. die 3½. Zoll hoch/ wol<lb/> 8. oder 9. Scheiben Niderlaͤndiſche Satt auffeinander gelegtes Solleder/ oben bey dem Muͤetterlin</p><lb/> <p>◻. gewaltig ſatt/ vnd feſt zuſammen faſſet/ vnd alſo beſtaͤndig auffeinander zuſitzen erhaͤlt/ woran<lb/> dann ſehr viel/ vnd hoch gelegen iſt. Sintemahlen/ vnd eben durch herauß ziehung diſes mittlern<lb/> Hauptſchrauffens/ ſo kan zu jederzeit das Leder ♉. herauß genommen/ alsdann der Stempffel mit<lb/> friſchem Solleder/ wie mans recht vnd wol nennet/ gelidert werden. Stehet demnach nun mehr ein<lb/> Morſer im Durchſchnitt/ vnd wie er inwendig aigentlichen beſchaffen iſt/ gantz klaͤrlich vor Augen/ vnd<lb/> oben in diſer Form ſo muͤſſen vier Morſer alſo nebeneinander ſtehend/ an einem ſtuck/ von gutem zehem<lb/> Mettall oder Meſſing gegoſſen werden/ da alsdann die vier Anſaͤtz der Elenbogen/ oben zuſammen<lb/> correſpondieren/ in einen auch Mettallinen von vier Zoll weiten Schlauch/ das von allen vier Morſer<lb/> zuſammen getruckte Waſſer/ mit groſſem Krachen vnd Brauſen hinauff/ in ein groſſen kupffern Keſſel<lb/> treibet/ vnd alſo continuirlich arbeiten thut. Sonſten aber ſo ſolle diſes gantze vierfache Truckwerck/<lb/> in ein acht Werckſchuch langen aichen Blick alſo eingeſtempt/ oder eingeſetzt werden/ daß oben der<lb/> Morſer noch zwey Schuch empor ſtande/ damit man zu den Kreutzen fuͤglich gelangen/ dieſelbige vil-<lb/> mahlen widerumben mit friſchem Solleder vnder die Fallen zulegen/ <hi rendition="#aq">renovieren</hi> vnd außbeſſern koͤnne/<lb/> dergeſtallt ſo thut der</p><lb/> <p>Stiffel durch das aichene Blick hinab/ der hoͤltzerne Deichel ♋. oder die Supffroͤhren aber/ ſchier gar<lb/> biß auff den Kiß/ deß Brunnengrunds/ hinunder raichen.</p><lb/> <p>Zum Gebrauch. Wann demnach der Stempffel von</p><lb/> <p>♄. biß in ♑. die ernannte 12. Zoll hoͤche/ (durch der eyſern Kurbenlupff/ dann ſie ſchon alſo iſt ge-<lb/> formet worden/ daß ſie jeden Stempffel zumahl/ allein vmb 12. Zoll uͤberſich hebt/ oder lupfft) auffziehet/<lb/> ſo wird der zwiſchen △. gegen ♄. ♎. ⧧. gegen ☉. nach der Natur Eygenſchafft/ hier eingeſpoͤrte<lb/> Lufft/ die vndere Fallen</p><lb/> <p>♒. ♒. aufflupffen/ hierdurch aber/ ein anſehnlichen Strom Waſſers durch das Supffrohr ♋. vnd<lb/> den Stiffel/ hinauff ſupffen/ das Waſſer durch das Kreutz/ bey</p><lb/> <p>☽. in die Gurgel einſchitten/ vnd durch dergleichen continuirlich ziehen deß Stempffels/ die Gurgel<lb/> voller Waſſer einzwingen/ endlichen der Waſſergewalt/ die obere Fallen auch aufflupffen/ (aber durch<lb/> geſchwinde Beſchlieſſung der Fallen/ das Waſſer nicht mehr zuruck laſſen) vnd mit groſſem zwang/<lb/> durch den Anſatz deß Elenbogens/ bey ♂. hinauß ſpritzen/ von dahr an/ ſo mag man alsdann das Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">hinfuͤhren/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0239]
Grottenwerck.
✠. biß in ♌. wird der auch 10½. Zoll lange/ vnd 2½. Zoll im Lauff weite/ Mettalline Stiffel ange-
deutet/ an ihne/ zu gar vnderſt/ bey
♋. ♋. dann/ das hoͤltzerne Supffrohr/ (deſſen laͤnge etwann 8. oder auch 10. Schuch ſeyn ſolle/
nach dem die Fundamenta deß reinen Waſſers/ das iſt der Brunnen/ tieff zufinden iſt) angeſtreifft/
oder angeſteckt wird/ ſo anders nichts/ dann ein hoͤltzern Deichel ſeyn darff/ der muß aber ſo tieff hin-
under reichen/ daß ſein Ende nur 5. oder 4. Zoll/ ob dem lebendigen Kiß/ in der tieffe deß Brunnens/
empor ſtehe/ dann eben durch diſen hoͤltzern Deichel/ das Waſſer/ durch die vndere Fallen ♒. hinauff
geſupfft/ oder hinauff gezogen wird. Bey
✶. gegen ♓. hat das vnder Ventil, oder wie mans das Kreutz nennet/ ſein ordenlichen Stand/ be-
ſonder von Mettall gegoſſen/ vnd mit drey Schrauffen in den Boden (darzwiſchen aber/ vnd bey a. a.
auff ½. Zoll hoch/ von gutem Niderlaͤndiſchen Solleder gelegt wird/ damit die vndere Fallen/ fein ſanfft/
auff diſes Leder falle/ vnd nit verderbet werde) deß Morſers angezogen/ alſo ſtehet das Kreutz ♓. ✶.
vnd in demſelbigen/ die vndere Mettalline Fallen ♒. ♒. ſampt ihrem Stefft o. o. nun mehr auff deß
Morſers Boden/ befeſtiget/ welche Fallen ſampt dem Stefft dann 2½. Pfund/ das Kreutz aber 10½.
Pfund/ vnd in Summa ſo wigt das vilernannte Kreutz/ mit der Fallen zuſammen 13. Pfund/ vnd eben
beyſeits deß Morſers/ von
⧧. ♏. vnd biß zu ☘. ſo wird ein Anſatz die Gurgel genandt/ auch von Mettall daran gegoſſen/ daruͤ-
ber hernach der/ mit
♍. ♍. ♂. geformete Deckel/ als der Anſatz deß Elenbogens/ mit andern/ drey Schrauffen/ (dar-
zwiſchen aber bey n. abermahlen Niderlaͤndiſches Solleder gelegt wird/ damit die obere Fallen e. e. fein
ſanfft/ darauff ſpilen moͤge) gedeckt/ vnd angezogen mag werden. Darzwiſchen darinnen/ ſo hat das
obere Ventil ♈. oder wie mans auch das obere Kreutz pflegt zunennen/ bey c. c. d. d. ſein Stand/ in wel-
chem mittel bey e. e. e. dann/ die obere Fallen/ ſampt ihrem Stefft (in aller Proportion vnd Gewicht/
wie dann die vndere Fallen geweſen iſt) ihr Spil vollbringen kan. Von
☽. biß in ☉. hinauff/ iſt der innere Schlauch der Gurgel/ in welcher das Waſſer von der vndern
Fallen/ biß in die obere Fallen hinauff gezwengt/ vnd endlich bey dem Anſatz deß Elenbogens/ hinauß
getrucket wird. Von
♎. gegen ♃. ſo wird ein Stuck vom Stempffel (alſo in dem Morſel darinnen ſteckend/ geſehen/ da
dann bey ♐. der mittlern Hauptſchrauffen von 1½. Zoll in die vierung groß/ vnd ein Zoll hocher Kopff/
welcher die meſſene Blatten ♊. derer dicke ein Zoll betraͤgt/ ingleichem bey ♉. die 3½. Zoll hoch/ wol
8. oder 9. Scheiben Niderlaͤndiſche Satt auffeinander gelegtes Solleder/ oben bey dem Muͤetterlin
◻. gewaltig ſatt/ vnd feſt zuſammen faſſet/ vnd alſo beſtaͤndig auffeinander zuſitzen erhaͤlt/ woran
dann ſehr viel/ vnd hoch gelegen iſt. Sintemahlen/ vnd eben durch herauß ziehung diſes mittlern
Hauptſchrauffens/ ſo kan zu jederzeit das Leder ♉. herauß genommen/ alsdann der Stempffel mit
friſchem Solleder/ wie mans recht vnd wol nennet/ gelidert werden. Stehet demnach nun mehr ein
Morſer im Durchſchnitt/ vnd wie er inwendig aigentlichen beſchaffen iſt/ gantz klaͤrlich vor Augen/ vnd
oben in diſer Form ſo muͤſſen vier Morſer alſo nebeneinander ſtehend/ an einem ſtuck/ von gutem zehem
Mettall oder Meſſing gegoſſen werden/ da alsdann die vier Anſaͤtz der Elenbogen/ oben zuſammen
correſpondieren/ in einen auch Mettallinen von vier Zoll weiten Schlauch/ das von allen vier Morſer
zuſammen getruckte Waſſer/ mit groſſem Krachen vnd Brauſen hinauff/ in ein groſſen kupffern Keſſel
treibet/ vnd alſo continuirlich arbeiten thut. Sonſten aber ſo ſolle diſes gantze vierfache Truckwerck/
in ein acht Werckſchuch langen aichen Blick alſo eingeſtempt/ oder eingeſetzt werden/ daß oben der
Morſer noch zwey Schuch empor ſtande/ damit man zu den Kreutzen fuͤglich gelangen/ dieſelbige vil-
mahlen widerumben mit friſchem Solleder vnder die Fallen zulegen/ renovieren vnd außbeſſern koͤnne/
dergeſtallt ſo thut der
Stiffel durch das aichene Blick hinab/ der hoͤltzerne Deichel ♋. oder die Supffroͤhren aber/ ſchier gar
biß auff den Kiß/ deß Brunnengrunds/ hinunder raichen.
Zum Gebrauch. Wann demnach der Stempffel von
♄. biß in ♑. die ernannte 12. Zoll hoͤche/ (durch der eyſern Kurbenlupff/ dann ſie ſchon alſo iſt ge-
formet worden/ daß ſie jeden Stempffel zumahl/ allein vmb 12. Zoll uͤberſich hebt/ oder lupfft) auffziehet/
ſo wird der zwiſchen △. gegen ♄. ♎. ⧧. gegen ☉. nach der Natur Eygenſchafft/ hier eingeſpoͤrte
Lufft/ die vndere Fallen
♒. ♒. aufflupffen/ hierdurch aber/ ein anſehnlichen Strom Waſſers durch das Supffrohr ♋. vnd
den Stiffel/ hinauff ſupffen/ das Waſſer durch das Kreutz/ bey
☽. in die Gurgel einſchitten/ vnd durch dergleichen continuirlich ziehen deß Stempffels/ die Gurgel
voller Waſſer einzwingen/ endlichen der Waſſergewalt/ die obere Fallen auch aufflupffen/ (aber durch
geſchwinde Beſchlieſſung der Fallen/ das Waſſer nicht mehr zuruck laſſen) vnd mit groſſem zwang/
durch den Anſatz deß Elenbogens/ bey ♂. hinauß ſpritzen/ von dahr an/ ſo mag man alsdann das Waſſer
hinfuͤhren/
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/239 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/239>, abgerufen am 16.02.2025. |