Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. von a. biß in W. aber/ so wird sie 20. Schuch lang gebawet/ ob welcher Prospectivischer hinein lauffen-der abdachung der Brucken/ oder Scena dann/ als von c. gegen h. die Comoedianten oder Agenten ihren offentlichen Gang haben/ von c. gegen b. aber/ daselbsten so wird ein/ von 3/4. Schuch hohes Brett/ als ein Schirm über den Fußtritt/ der ernannten Brucken herauff gesetzt/ damit die vndersteDarbey dann die höhe vnd breite der Scenae. zehen allda auff dem Boden stehende Oellampen/ (je 21/2. Schuch die eine/ von der andern/ weit ge- setzt/ jedoch so werden zuvor runde Löcher in den brettern Boden geschnitten/ damit der vndere Theil der zugespitzten Lampen darinnen stecken/ auch daselbsten vnbewöglich können erhalten werden) bey erwöhntem c. ihren Stand haben/ die müssen gleichwol von berührtem vffrechtstehendem Brett deß Schirms/ also bedeckt seyn/ das die Aspectores einiges Liecht nicht/ sonder allein den/ von den Oellampen herrührenden Glantz/ nicht anderst/ als wie der Tag selbsten/ von vnden herauff/ so wol den Fußtritt der Scena, wie nicht weniger auch die Nebenseiten der telari, sampt dem Gewülck am Himmel/ gar thusem beleuchte/ vnd durch das hinder den Lampen auffgenagelte/ (aber mit Steinhorn bedeckte) geschlagene Messing oder Flendergold/ wann das Liecht darein scheinet/ also zwitzern/ mit vilen von sich gebenden Straalen/ dermassen schimmere/ das die Zuseher/ wie es doch zugehn möch- te/ sich verwundern müssen/ deßwegen der Schirm hiezugegen zuverordnen/ gar hoch vonnöthen ist. Von n. gegen ^. ist die hindere vffrecht gezimmerte Wand/ ob welchen Säulen nun/ vnd bey L. der m. sihet man die dicke vnd breite deß obern Nuttenbalckens/ (so dem vndern Nuttenbalcken in I. biß in g. hinauff 10. Schuch hoch zuseyn/ dann zwischen I. gegen K. die vier mit schwartzen Stri- Hindere Graben wird von K. gegen o. nur mit wenigem angedent/ der aber sonsten/ massen beySewohlen b. gegen cc. so wird die Scena vornen 20. Schuch hoch eröffnet/ von cc. gegen d. ist der vordere e. gegen f. hinunder/ allda so ist der obere Prospectivische/ den Himmelformierende 1/3 . Schuch dicke/ . . . . . . dann/ auch die sechs/ nacheinander sich verlierende Himmel oder Wolcken an-An welche gar hold- L
Proſpectiva. von a. biß in W. aber/ ſo wird ſie 20. Schuch lang gebawet/ ob welcher Proſpectiviſcher hinein lauffen-der abdachung der Brucken/ oder Scena dann/ als von c. gegen h. die Comœdianten oder Agenten ihren offentlichen Gang haben/ von c. gegen b. aber/ daſelbſten ſo wird ein/ von ¾. Schuch hohes Brett/ als ein Schirm uͤber den Fußtritt/ der ernannten Brucken herauff geſetzt/ damit die vnderſteDarbey dann die hoͤhe vnd breite der Scenæ. zehen allda auff dem Boden ſtehende Oellampen/ (je 2½. Schuch die eine/ von der andern/ weit ge- ſetzt/ jedoch ſo werden zuvor runde Loͤcher in den brettern Boden geſchnitten/ damit der vndere Theil der zugeſpitzten Lampen darinnen ſtecken/ auch daſelbſten vnbewoͤglich koͤnnen erhalten werden) bey erwoͤhntem c. ihren Stand haben/ die muͤſſen gleichwol von beruͤhrtem vffrechtſtehendem Brett deß Schirms/ alſo bedeckt ſeyn/ das die Aſpectores einiges Liecht nicht/ ſonder allein den/ von den Oellampen herruͤhrenden Glantz/ nicht anderſt/ als wie der Tag ſelbſten/ von vnden herauff/ ſo wol den Fußtritt der Scena, wie nicht weniger auch die Nebenſeiten der telari, ſampt dem Gewuͤlck am Himmel/ gar thuſem beleuchte/ vnd durch das hinder den Lampen auffgenagelte/ (aber mit Steinhorn bedeckte) geſchlagene Meſſing oder Flendergold/ wann das Liecht darein ſcheinet/ alſo zwitzern/ mit vilen von ſich gebenden Straalen/ dermaſſen ſchimmere/ das die Zuſeher/ wie es doch zugehn moͤch- te/ ſich verwundern muͤſſen/ deßwegen der Schirm hiezugegen zuverordnen/ gar hoch vonnoͤthen iſt. Von n. gegen △. iſt die hindere vffrecht gezimmerte Wand/ ob welchen Saͤulen nun/ vnd bey L. der m. ſihet man die dicke vnd breite deß obern Nuttenbalckens/ (ſo dem vndern Nuttenbalcken in I. biß in g. hinauff 10. Schuch hoch zuſeyn/ dann zwiſchen I. gegen K. die vier mit ſchwartzen Stri- Hindere Graben wird von K. gegen o. nur mit wenigem angedent/ der aber ſonſten/ maſſen beySewohlen b. gegen cc. ſo wird die Scena vornen 20. Schuch hoch eroͤffnet/ von cc. gegen d. iſt der vordere e. gegen f. hinunder/ allda ſo iſt der obere Proſpectiviſche/ den Himmelformierende ⅓. Schuch dicke/ ♀. ♀. ♀. ♀. ♀. ♀. dann/ auch die ſechs/ nacheinander ſich verlierende Himmel oder Wolcken an-An welche gar hold- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> von <hi rendition="#aq">a.</hi> biß in <hi rendition="#aq">W.</hi> aber/ ſo wird ſie 20. Schuch lang gebawet/ ob welcher Proſpectiviſcher hinein lauffen-<lb/> der abdachung der Brucken/ oder <hi rendition="#aq">Scena</hi> dann/ als von <hi rendition="#aq">c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">h.</hi> die <hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> oder <hi rendition="#aq">Agenten</hi><lb/> ihren offentlichen Gang haben/ von <hi rendition="#aq">c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> aber/ daſelbſten ſo wird ein/ von ¾. Schuch hohes<lb/> Brett/ als ein Schirm uͤber den Fußtritt/ der ernannten Brucken herauff geſetzt/ damit die vnderſte<note place="right">Darbey<lb/> dann die<lb/> hoͤhe vnd<lb/> breite der<lb/> Scen<hi rendition="#aq">æ.</hi></note><lb/> zehen allda auff dem Boden ſtehende Oellampen/ (je 2½. Schuch die eine/ von der andern/ weit ge-<lb/> ſetzt/ jedoch ſo werden zuvor runde Loͤcher in den brettern Boden geſchnitten/ damit der vndere Theil<lb/> der zugeſpitzten Lampen darinnen ſtecken/ auch daſelbſten vnbewoͤglich koͤnnen erhalten werden) bey<lb/> erwoͤhntem <hi rendition="#aq">c.</hi> ihren Stand haben/ die muͤſſen gleichwol von beruͤhrtem vffrechtſtehendem Brett<lb/> deß Schirms/ alſo bedeckt ſeyn/ das die <hi rendition="#aq">Aſpectores</hi> einiges Liecht nicht/ ſonder allein den/ von den<lb/> Oellampen herruͤhrenden Glantz/ nicht anderſt/ als wie der Tag ſelbſten/ von vnden herauff/ ſo wol<lb/> den Fußtritt der <hi rendition="#aq">Scena,</hi> wie nicht weniger auch die Nebenſeiten der <hi rendition="#aq">telari,</hi> ſampt dem Gewuͤlck am<lb/> Himmel/ gar thuſem beleuchte/ vnd durch das hinder den Lampen auffgenagelte/ (aber mit Steinhorn<lb/> bedeckte) geſchlagene Meſſing oder Flendergold/ wann das Liecht darein ſcheinet/ alſo zwitzern/ mit<lb/> vilen von ſich gebenden Straalen/ dermaſſen ſchimmere/ das die Zuſeher/ wie es doch zugehn moͤch-<lb/> te/ ſich verwundern muͤſſen/ deßwegen der Schirm hiezugegen zuverordnen/ gar hoch vonnoͤthen<lb/> iſt. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">n.</hi> gegen △. iſt die hindere vffrecht gezimmerte Wand/ ob welchen Saͤulen nun/ vnd bey <hi rendition="#aq">L.</hi> der<lb/> groſſe vndere Nuttenbalcken ligt/ in welchem dann von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> die vier/ zuvor angedeute Nutten<lb/> allbereit ſeynd herauß geſtoſſen worden/ vnd eben in beſagten Nutten/ die 4. paar hindere Schnurramen<lb/> ſpilen/ in denſelbigen fuͤr ſich geſchoben/ oder aber zuruck koͤnden gezogen werden. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">m.</hi> ſihet man die dicke vnd breite deß obern Nuttenbalckens/ (ſo dem vndern Nuttenbalcken in<lb/> allem gantz aͤhnlich iſt) der gleichfalls auch mit vier/ jedoch vnderſich ſtehenden Nutten verſehen iſt.<lb/> In welchem dann auch die beſagte vier Schnurramen/ mit ihren obern Leiſten eingeſchoben/ der<lb/> beſagte obere Nuttenbalcken aber/ durch die von oben herab kommende eyſerne Schleider <hi rendition="#aq">Q.</hi> gantz be-<lb/> ſtaͤndig hierzu ſtehn/ gehalten wird. Dergeſtallt/ ſo befindet ſich die <hi rendition="#aq">Scena</hi> inwendig im Liecht von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> biß in <hi rendition="#aq">g.</hi> hinauff 10. Schuch hoch zuſeyn/ dann zwiſchen <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> die vier mit ſchwartzen Stri-<lb/> chen bezeichnete Schnurramen allbereit eingeſetzt/ die nun in den obangedeuten Nutten ſpilen/ vnd alſo<lb/> darinnen hin- vnd wider moͤgen geſchoben werden. Der</p><lb/> <p>Hindere Graben wird von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> nur mit wenigem angedent/ der aber ſonſten/ maſſen bey<note place="right">Sewohlen<lb/> die tieffe<lb/> deß hin-<lb/> dern vnd<lb/> vordern<lb/> Grabens<lb/> geſehen<lb/> wird.</note><lb/> dem erſten Grundriß iſt vermeldt worden zwoͤlff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch tieff ſeyn ſolle/<lb/> woferꝛ man aber in demſelbigen/ vnd alſo hinder der letſteren vierdten Schnurramen <hi rendition="#aq">K.</hi> gern einen<lb/> Saal oder Zimmer haben wolte/ ſo muß er oben/ nemblichen von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> mit Bretter belegt ſeyn.<lb/> Wolte man nun ein tieffe/ oder aber das Meer repr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentieren/ ſo mag man die Bretter hinweg thun/<lb/> alsdann auff dem vnderſten Boden bey <hi rendition="#aq">P.</hi> die Schiff/ Galeen/ Wahlfiſch/ ꝛc. oder aber auff ein an-<lb/> dere Glegenheit zu Land/ die Gutſchen/ Waͤgen/ Reutterey/ was ſonſten auch fuͤr <hi rendition="#aq">Machinæ</hi> ſeyn<lb/> moͤchten/ darinnen voruͤber paſſieren laſſen/ hierzu dann die letſtere Schnurramen <hi rendition="#aq">K.</hi> dieſelbige/ biß das<lb/> die rechte Zeit herbey nahet/ zu verdecken/ oder aber offentlich ſchen zulaſſen/ groſſe Befoͤrderung vnd<lb/> Anleitung gibt/ ſonſten aber/ ſo muß beſagter hindere Graben vor allen Dingen mit den Oellampen<note place="right">Darinnen<lb/> die Schiff<lb/> im Meer<lb/> koͤndenvoꝛ-<lb/> uͤber gezo-<lb/> gen weꝛdẽ.</note><lb/> gar wol beleuchtet/ derſelben auch wenigſt 10. mit darhinder genageltem Flendergold/ (damit hernach<lb/> das Liecht gewaltig zwitzern moͤge) je zwey Schuch ein Oellampen von der andern entlegen/ vnd alſo<lb/> bey ♍. gleich ob dem obern Nuttenbalcken/ in die daſelbſt eingeſchrauffete eyſerne Ring eingeſteckt<lb/> werden. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> gegen <hi rendition="#aq">cc.</hi> ſo wird die <hi rendition="#aq">Scena</hi> vornen 20. Schuch hoch eroͤffnet/ von <hi rendition="#aq">cc.</hi> gegen <hi rendition="#aq">d.</hi> iſt der vordere<lb/> bretterne Anſchlag/ ſo 4¼. Schuch an ſeiner hoͤhe betraͤgt/ deßwegen gemacht worden/ damit man den<lb/> Vmbhang daſelbſten hinmahlen moͤge. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e.</hi> gegen <hi rendition="#aq">f.</hi> hinunder/ allda ſo iſt der obere Proſpectiviſche/ den Himmelformierende ⅓. Schuch dicke/<lb/> aber 1¼. Schuch breite Duͤllen/ der Anhafftungs/ oder Seitentrager genandt/ (dergleichen zween/ vnd<note place="right">In dem<lb/> Anhaff-<lb/> tungstra-<lb/> ger muͤſſen<lb/> die telari<lb/> ſpilen.</note><lb/> alſo auff jeder Seiten einer/ zuſtehn hat) in welchem alle obere/ der <hi rendition="#aq">telaren</hi> habende Zweck/ oder eyſerne<lb/> Stefft/ welche von den Haͤuptern der vilernannten <hi rendition="#aq">telaren</hi> herauff kom̃en/ ſpilen/ oder vmbgehn ſollen.<lb/> Sintemahlen diſe zween obere Seitentraͤger/ auch eben ob denen (beym erſten Grundriß von ☍. gegen<lb/> ✠. ſowohlen von ☽. gegen ✶. bezeichneten) Hauptlinien ſtehen/ vnd wie jene vnden/ diſe aber oben/<lb/> die <hi rendition="#aq">proportion</hi> der <hi rendition="#aq">Scena</hi> formieren ſollen/ an welche/ vnd bey</p><lb/> <p>♀. ♀. ♀. ♀. ♀. ♀. dann/ auch die ſechs/ nacheinander ſich verlierende Himmel oder Wolcken an-<note place="right">An welche<lb/> auch die<lb/> Wolcken<lb/> angenagelt</note><lb/> genagelt/ hinder ſolche Wolcken aber/ ein Parthey Oellampen/ eben auff die Manier/ wie in meiner deß<lb/> 1640. Jahrs in den Truck verfertigten <hi rendition="#aq">Architectura Recreationis</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 70. geſchrieben/ daſelbſten aber/<lb/> vnd bey dem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o:</hi> 23. bey den Zeichen <hi rendition="#aq">z. z. z.</hi> angedeut iſt worden/ in ihre hievornen ver-<lb/> melte eyſerne eingeſchrauffte Ring geſteckt/ zuvor aber/ vnd alſo hinder jede Lampen/ auch ein/ in die vie-<lb/> rung 6. Zoll groſſes Stuck Flendergold genagelt werden/ darinnen hernach das Liecht von den Oellampen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">gar hold-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0173]
Proſpectiva.
von a. biß in W. aber/ ſo wird ſie 20. Schuch lang gebawet/ ob welcher Proſpectiviſcher hinein lauffen-
der abdachung der Brucken/ oder Scena dann/ als von c. gegen h. die Comœdianten oder Agenten
ihren offentlichen Gang haben/ von c. gegen b. aber/ daſelbſten ſo wird ein/ von ¾. Schuch hohes
Brett/ als ein Schirm uͤber den Fußtritt/ der ernannten Brucken herauff geſetzt/ damit die vnderſte
zehen allda auff dem Boden ſtehende Oellampen/ (je 2½. Schuch die eine/ von der andern/ weit ge-
ſetzt/ jedoch ſo werden zuvor runde Loͤcher in den brettern Boden geſchnitten/ damit der vndere Theil
der zugeſpitzten Lampen darinnen ſtecken/ auch daſelbſten vnbewoͤglich koͤnnen erhalten werden) bey
erwoͤhntem c. ihren Stand haben/ die muͤſſen gleichwol von beruͤhrtem vffrechtſtehendem Brett
deß Schirms/ alſo bedeckt ſeyn/ das die Aſpectores einiges Liecht nicht/ ſonder allein den/ von den
Oellampen herruͤhrenden Glantz/ nicht anderſt/ als wie der Tag ſelbſten/ von vnden herauff/ ſo wol
den Fußtritt der Scena, wie nicht weniger auch die Nebenſeiten der telari, ſampt dem Gewuͤlck am
Himmel/ gar thuſem beleuchte/ vnd durch das hinder den Lampen auffgenagelte/ (aber mit Steinhorn
bedeckte) geſchlagene Meſſing oder Flendergold/ wann das Liecht darein ſcheinet/ alſo zwitzern/ mit
vilen von ſich gebenden Straalen/ dermaſſen ſchimmere/ das die Zuſeher/ wie es doch zugehn moͤch-
te/ ſich verwundern muͤſſen/ deßwegen der Schirm hiezugegen zuverordnen/ gar hoch vonnoͤthen
iſt. Von
Darbey
dann die
hoͤhe vnd
breite der
Scenæ.
n. gegen △. iſt die hindere vffrecht gezimmerte Wand/ ob welchen Saͤulen nun/ vnd bey L. der
groſſe vndere Nuttenbalcken ligt/ in welchem dann von I. gegen K. die vier/ zuvor angedeute Nutten
allbereit ſeynd herauß geſtoſſen worden/ vnd eben in beſagten Nutten/ die 4. paar hindere Schnurramen
ſpilen/ in denſelbigen fuͤr ſich geſchoben/ oder aber zuruck koͤnden gezogen werden. Bey
m. ſihet man die dicke vnd breite deß obern Nuttenbalckens/ (ſo dem vndern Nuttenbalcken in
allem gantz aͤhnlich iſt) der gleichfalls auch mit vier/ jedoch vnderſich ſtehenden Nutten verſehen iſt.
In welchem dann auch die beſagte vier Schnurramen/ mit ihren obern Leiſten eingeſchoben/ der
beſagte obere Nuttenbalcken aber/ durch die von oben herab kommende eyſerne Schleider Q. gantz be-
ſtaͤndig hierzu ſtehn/ gehalten wird. Dergeſtallt/ ſo befindet ſich die Scena inwendig im Liecht von
I. biß in g. hinauff 10. Schuch hoch zuſeyn/ dann zwiſchen I. gegen K. die vier mit ſchwartzen Stri-
chen bezeichnete Schnurramen allbereit eingeſetzt/ die nun in den obangedeuten Nutten ſpilen/ vnd alſo
darinnen hin- vnd wider moͤgen geſchoben werden. Der
Hindere Graben wird von K. gegen o. nur mit wenigem angedent/ der aber ſonſten/ maſſen bey
dem erſten Grundriß iſt vermeldt worden zwoͤlff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch tieff ſeyn ſolle/
woferꝛ man aber in demſelbigen/ vnd alſo hinder der letſteren vierdten Schnurramen K. gern einen
Saal oder Zimmer haben wolte/ ſo muß er oben/ nemblichen von K. gegen o. mit Bretter belegt ſeyn.
Wolte man nun ein tieffe/ oder aber das Meer repræſentieren/ ſo mag man die Bretter hinweg thun/
alsdann auff dem vnderſten Boden bey P. die Schiff/ Galeen/ Wahlfiſch/ ꝛc. oder aber auff ein an-
dere Glegenheit zu Land/ die Gutſchen/ Waͤgen/ Reutterey/ was ſonſten auch fuͤr Machinæ ſeyn
moͤchten/ darinnen voruͤber paſſieren laſſen/ hierzu dann die letſtere Schnurramen K. dieſelbige/ biß das
die rechte Zeit herbey nahet/ zu verdecken/ oder aber offentlich ſchen zulaſſen/ groſſe Befoͤrderung vnd
Anleitung gibt/ ſonſten aber/ ſo muß beſagter hindere Graben vor allen Dingen mit den Oellampen
gar wol beleuchtet/ derſelben auch wenigſt 10. mit darhinder genageltem Flendergold/ (damit hernach
das Liecht gewaltig zwitzern moͤge) je zwey Schuch ein Oellampen von der andern entlegen/ vnd alſo
bey ♍. gleich ob dem obern Nuttenbalcken/ in die daſelbſt eingeſchrauffete eyſerne Ring eingeſteckt
werden. Von
Sewohlen
die tieffe
deß hin-
dern vnd
vordern
Grabens
geſehen
wird.
Darinnen
die Schiff
im Meer
koͤndenvoꝛ-
uͤber gezo-
gen weꝛdẽ.
b. gegen cc. ſo wird die Scena vornen 20. Schuch hoch eroͤffnet/ von cc. gegen d. iſt der vordere
bretterne Anſchlag/ ſo 4¼. Schuch an ſeiner hoͤhe betraͤgt/ deßwegen gemacht worden/ damit man den
Vmbhang daſelbſten hinmahlen moͤge. Von
e. gegen f. hinunder/ allda ſo iſt der obere Proſpectiviſche/ den Himmelformierende ⅓. Schuch dicke/
aber 1¼. Schuch breite Duͤllen/ der Anhafftungs/ oder Seitentrager genandt/ (dergleichen zween/ vnd
alſo auff jeder Seiten einer/ zuſtehn hat) in welchem alle obere/ der telaren habende Zweck/ oder eyſerne
Stefft/ welche von den Haͤuptern der vilernannten telaren herauff kom̃en/ ſpilen/ oder vmbgehn ſollen.
Sintemahlen diſe zween obere Seitentraͤger/ auch eben ob denen (beym erſten Grundriß von ☍. gegen
✠. ſowohlen von ☽. gegen ✶. bezeichneten) Hauptlinien ſtehen/ vnd wie jene vnden/ diſe aber oben/
die proportion der Scena formieren ſollen/ an welche/ vnd bey
In dem
Anhaff-
tungstra-
ger muͤſſen
die telari
ſpilen.
♀. ♀. ♀. ♀. ♀. ♀. dann/ auch die ſechs/ nacheinander ſich verlierende Himmel oder Wolcken an-
genagelt/ hinder ſolche Wolcken aber/ ein Parthey Oellampen/ eben auff die Manier/ wie in meiner deß
1640. Jahrs in den Truck verfertigten Architectura Recreationis an folio 70. geſchrieben/ daſelbſten aber/
vnd bey dem Kupfferblatt No: 23. bey den Zeichen z. z. z. angedeut iſt worden/ in ihre hievornen ver-
melte eyſerne eingeſchrauffte Ring geſteckt/ zuvor aber/ vnd alſo hinder jede Lampen/ auch ein/ in die vie-
rung 6. Zoll groſſes Stuck Flendergold genagelt werden/ darinnen hernach das Liecht von den Oellampen
gar hold-
An welche
auch die
Wolcken
angenagelt
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/173 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/173>, abgerufen am 16.02.2025. |