Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. dern paar . ingleichem von dem allerfordersten einfachen telaro D. ja eben auff dise Manier/ auffder andern lincken Seiten auch verstanden werden/ wie nicht weniger/ mit den hindern Schnurramen gemeint seyn/ wann sie in obangedeuter andern verwändung bey den Riemen . sowohlen bey . ergriffen/ alsdann biß in ++. vnd S. gezogen werden/ so thut sich die hindere Wand eröffnen/ vnd gleichfalls den telari gemäß/ ein schönen Lustgarten vor Augen stellen/ beneben widerumben vier Gas- Hierdurch sich die Scena er- weitert.sen/ wördurch die Agenten herauß gehen/ oder aber die bedürfftige Machinae können herfür geschoben werden/ selber formieren/ vnd noch über das/ vier ansehnliche spatien mit sich bringen/ wordurch dann die ander Scena, vmb sehr vil erweitert wird/ welches nun in mancherley occasionen, das Volck also zwischen solchen Spatien, hinder dem Gebürg oder Felsen zu verdecken/ oder daselbsten ein Läger zuhalten/ sonderbare bequemlichkeiten gibt. Der Principal Scopus, als die Meisterschafft aber/ beru- het auff disem/ das in vilbesagter andern Verwandlung/ die recht prospectivische Hauptlini von . gegen . sowohlen von X. gegen . sich sehen läst/ damit alle derselbigen Seiten telari, eben auch an der Hauptlini/ wie zuvor das Häusergebäw gewesen ist (aber vmb etwas weiters hineinwarts zu- ruck/ den vier spatien zum besten) anstehn/ auch hierdurch dem aigentlichen Hauptpuncten der Pro- spectiven, sein recht verbleibe. Derowegen vnd bey diser Secunda Scena, so wird das gantze Thea- trum, so wol zu beyden Seiten/ als nicht weniger auch die hindere Wand/ von . gegen . einem Lustgarten gleich sehen. Wolte man aber die Scenam zum dritten mahl verwandlen/ welches anjetzo dieweil die erste Wann nun das Zeichen mit dem vilernannten Glöcklin gegeben wird/ so thun die vorernannte Wann man dann zum vierdten mahl die Scenam verändern/ dieselbige etwann in lauter Gebürg Wann aber alle vier paar/ hindere Schnurramen seynd zuruck gezogen worden/ so sihet man Der dritte Durchschnitt. Der dritteDurch- schnitt. Hiezugegen so wird der Profilo, das ist der Durchschnitt/ wie dann das Theatrum sampt der von a. biß
Proſpectiva. dern paar ☊. ingleichem von dem allerforderſten einfachen telaro D. ja eben auff diſe Manier/ auffder andern lincken Seiten auch verſtanden werden/ wie nicht weniger/ mit den hindern Schnurramen gemeint ſeyn/ wann ſie in obangedeuter andern verwaͤndung bey den Riemen ♀. ſowohlen bey ☿. ergriffen/ alsdann biß in ‡. vnd S. gezogen werden/ ſo thut ſich die hindere Wand eroͤffnen/ vnd gleichfalls den telari gemaͤß/ ein ſchoͤnen Luſtgarten vor Augen ſtellen/ beneben widerumben vier Gaſ- Hierdurch ſich die Scena er- weitert.ſen/ woͤrdurch die Agenten herauß gehen/ oder aber die beduͤrfftige Machinæ koͤnnen herfuͤr geſchoben werden/ ſelber formieren/ vnd noch uͤber das/ vier anſehnliche ſpatien mit ſich bringen/ wordurch dann die ander Scena, vmb ſehr vil erweitert wird/ welches nun in mancherley occaſionen, das Volck alſo zwiſchen ſolchen Spatien, hinder dem Gebuͤrg oder Felſen zu verdecken/ oder daſelbſten ein Laͤger zuhalten/ ſonderbare bequemlichkeiten gibt. Der Principal Scopus, als die Meiſterſchafft aber/ beru- het auff diſem/ das in vilbeſagter andern Verwandlung/ die recht proſpectiviſche Hauptlini von ◻. gegen ☿. ſowohlen von X. gegen ☿. ſich ſehen laͤſt/ damit alle derſelbigen Seiten telari, eben auch an der Hauptlini/ wie zuvor das Haͤuſergebaͤw geweſen iſt (aber vmb etwas weiters hineinwarts zu- ruck/ den vier ſpatien zum beſten) anſtehn/ auch hierdurch dem aigentlichen Hauptpuncten der Pro- ſpectiven, ſein recht verbleibe. Derowegen vnd bey diſer Secunda Scena, ſo wird das gantze Thea- trum, ſo wol zu beyden Seiten/ als nicht weniger auch die hindere Wand/ von ♀. gegen ☿. einem Luſtgarten gleich ſehen. Wolte man aber die Scenam zum dritten mahl verwandlen/ welches anjetzo dieweil die erſte Wann nun das Zeichen mit dem vilernannten Gloͤcklin gegeben wird/ ſo thun die vorernannte Wann man dann zum vierdten mahl die Scenam veraͤndern/ dieſelbige etwann in lauter Gebuͤrg Wann aber alle vier paar/ hindere Schnurramen ſeynd zuruck gezogen worden/ ſo ſihet man Der dritte Durchſchnitt. Der dritteDurch- ſchnitt. Hiezugegen ſo wird der Profilo, das iſt der Durchſchnitt/ wie dann das Theatrum ſampt der von a. biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> dern paar ☊. ingleichem von dem allerforderſten einfachen <hi rendition="#aq">telaro D.</hi> ja eben auff diſe Manier/ auff<lb/> der andern lincken Seiten auch verſtanden werden/ wie nicht weniger/ mit den hindern Schnurramen<lb/> gemeint ſeyn/ wann ſie in obangedeuter andern verwaͤndung bey den Riemen ♀. ſowohlen bey ☿.<lb/> ergriffen/ alsdann biß in ‡. vnd <hi rendition="#aq">S.</hi> gezogen werden/ ſo thut ſich die hindere Wand eroͤffnen/ vnd<lb/> gleichfalls den <hi rendition="#aq">telari</hi> gemaͤß/ ein ſchoͤnen Luſtgarten vor Augen ſtellen/ beneben widerumben vier Gaſ-<lb/><note place="left">Hierdurch<lb/> ſich die<lb/> Scena er-<lb/> weitert.</note>ſen/ woͤrdurch die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> herauß gehen/ oder aber die beduͤrfftige <hi rendition="#aq">Machinæ</hi> koͤnnen herfuͤr geſchoben<lb/> werden/ ſelber formieren/ vnd noch uͤber das/ vier anſehnliche <hi rendition="#aq">ſpatien</hi> mit ſich bringen/ wordurch<lb/> dann die ander <hi rendition="#aq">Scena,</hi> vmb ſehr vil erweitert wird/ welches nun in mancherley <hi rendition="#aq">occaſionen,</hi> das Volck<lb/> alſo zwiſchen ſolchen <hi rendition="#aq">Spatien,</hi> hinder dem Gebuͤrg oder Felſen zu verdecken/ oder daſelbſten ein Laͤger<lb/> zuhalten/ ſonderbare bequemlichkeiten gibt. Der <hi rendition="#aq">Principal Scopus,</hi> als die Meiſterſchafft aber/ beru-<lb/> het auff diſem/ das in vilbeſagter andern Verwandlung/ die recht proſpectiviſche Hauptlini von ◻.<lb/> gegen ☿. ſowohlen von <hi rendition="#aq">X.</hi> gegen ☿. ſich ſehen laͤſt/ damit alle derſelbigen Seiten <hi rendition="#aq">telari,</hi> eben auch<lb/> an der Hauptlini/ wie zuvor das Haͤuſergebaͤw geweſen iſt (aber vmb etwas weiters hineinwarts zu-<lb/> ruck/ den vier <hi rendition="#aq">ſpatien</hi> zum beſten) anſtehn/ auch hierdurch dem aigentlichen Hauptpuncten der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ſpectiven,</hi> ſein recht verbleibe. Derowegen vnd bey diſer <hi rendition="#aq">Secunda Scena,</hi> ſo wird das gantze <hi rendition="#aq">Thea-<lb/> trum,</hi> ſo wol zu beyden Seiten/ als nicht weniger auch die hindere Wand/ von ♀. gegen ☿. einem<lb/> Luſtgarten gleich ſehen.</p><lb/> <p>Wolte man aber die <hi rendition="#aq">Scenam</hi> zum dritten mahl verwandlen/ welches anjetzo dieweil die erſte<lb/> ſtellung der Haͤuſergebaͤw von ♊. gegen ☊. vnd widerumben von △. gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> hineinwarts ſehen/<lb/> alſo das die <hi rendition="#aq">Aſpectores</hi> nicht wahr nehmen koͤnden/ was man an denen/ jetzunder hindern Seiten der<lb/><note place="left">Die dritte<lb/> Verwand-<lb/> lung in ein<lb/> Feldlaͤger.</note><hi rendition="#aq">telaren</hi> vornehmen thut) ſo muß man gantz newe <hi rendition="#aq">telari</hi>-Ramen/ (worob ein Feldlaͤger von Ge-<lb/> zellt ꝛc. oder etwas anders/ ſo man bey gegenwertiger dritten Verwandlung dann gern haben wolte)<lb/> von ♊. gegen ☊. vnd widerumben von △. gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> daſelbſten ohne vermerckung der Zuſeher/ zwi-<lb/> ſchen der <hi rendition="#aq">telaren</hi> ſchon habende obere/ vnd vndere Faltzen/ anlaimen/ oder hinein ſetzen/ auch dieſelbige<lb/> mit eyſern Vorreibern/ hinan trucken/ das alſo diſe dritte <hi rendition="#aq">telari</hi>-Ramen/ nicht mehr herunder<lb/> fallen/ aber dannoch nach belieben widerumben herab genommen koͤnnen werden. Dann eben auff<lb/> diſe weiß/ ſo muß man alle vnd jede <hi rendition="#aq">telari</hi> in die jetztbeſagte dritte <hi rendition="#aq">telari</hi>-Ramen einſetzen/ wie nicht<lb/> weniger auch von ♀. gegen ‡. ſowohlen von ☿. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> die dritte hindere Schnurramen/ mit dem<lb/> ſchon darob gemahlten Feldlaͤger/ oder Gezellten/ jedoch noch alſo bedeckter weiß/ in Bereitſchafft<lb/> halten.</p><lb/> <p>Wann nun das Zeichen mit dem vilernannten Gloͤcklin gegeben wird/ ſo thun die vorernannte<lb/> acht Perſonen/ in einem nun vnd Augenblick/ ſo wol die <hi rendition="#aq">telari</hi> widerumben hinfuͤr waͤnden/ als nicht<lb/> weniger auch/ das ander paar hindere Schnurramen zuruck ziehen/ ſo wird man ſo geſchwind/ als<lb/> eines Menſchen Aug/ auff- vnd wider zuzuthun vermoͤgt iſt/ die dritte Verwandlung deß Feldlaͤgers<lb/> vnd Gezellt/ alſo heroiſch daſtehend vor Augen ſehen.</p><lb/> <p>Wann man dann zum vierdten mahl die <hi rendition="#aq">Scenam</hi> veraͤndern/ dieſelbige etwann in lauter Gebuͤrg<lb/> Huͤgel vnd Felſen ꝛc. verwandlen wolte/ ſo thut man abermahl (es werde gleichwol jetzunder die <hi rendition="#aq">Pri</hi>-<lb/><note place="left">Die vierd-<lb/> te Ver-<lb/> wandlung<lb/> wird den<lb/> Felſẽ aͤhn-<lb/> lichen ſein.</note><hi rendition="#aq">ma Scena</hi> widerumben geſehen) new gemahlte Ramen von ♊. gegen ♂. vnd von △. gegen ♐.<lb/> innwendig einlegen/ auch mit den beſagten eyſern Fuͤrreibern beſtaͤttigen/ beneben bey all- vnd jeden<lb/><hi rendition="#aq">telaren,</hi> alſo procedieren/ ingleichem das vierdte gar hinderſte paar Schnurramen/ auch gleicher geſtallt<lb/> alſo gemahlter in der Bereitſchafft halten/ da man hernach das vierdte mahl das Zeichen mit dem<lb/> Gloͤcklin hoͤret/ ſo thun die vilernannte 8. Perſonen ſo wol die <hi rendition="#aq">telari</hi> vmbwaͤnden/ wie nicht weniger<lb/> auch die allerhinderſte vierdte Schnurramen zuruck ziehen/ alsdann ſo ſteht die vierdte Verwandlung<lb/> einem Gebuͤrg/ Felſen vnd Klippen ꝛc. aͤhnlich vor Augen/ vnd eben auff diſe weiß/ ſo kan man die<lb/><hi rendition="#aq">Scenam</hi> noch mehr mahl/ vnd ſo offt man immer will/ veraͤndern.</p><lb/> <p>Wann aber alle vier paar/ hindere Schnurramen ſeynd zuruck gezogen worden/ ſo ſihet man<lb/> hernach in ein groſſe ferne/ biß an die gar hinderſte Wand/ deß hindern Grabens/ hinein/ allda eintweder<lb/> ein Saal/ Zimmer/ Item ein Gehuͤltz/ der Berg <hi rendition="#aq">Sinay,</hi> oder aber das Meer/ ja was man immer zu-<lb/> haben begehrt/ das kan daſelbſten gar fuͤglich zu Werck geſetzt werden/ vnd alſo hiezugegen wunder-<lb/> ſame Ding zuſtehn/ gnugſamen Platz haben. Darbey ſo laß ichs nun beruhen/ der verſtaͤndige wird<lb/> ſelber im fernern nachgedencken/ vil ein mehrers darauß erfahren vnd verſpuͤren koͤnden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der dritte Durchſchnitt.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Der dritte<lb/> Durch-<lb/> ſchnitt.</note> <p>Hiezugegen ſo wird der <hi rendition="#aq">Profilo,</hi> das iſt der Durchſchnitt/ wie dann das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> ſampt der<lb/><hi rendition="#aq">Scena</hi> nicht anderſt/ als ob es in der mitten voneinander geſchnitten waͤre/ ein anſehen haben wurde/<lb/> darauß man jetzunder alle hoͤhe vnd breite beyſeits daſtehend/ recht ſehen moͤge/ vor Augen geſtellt/<lb/> dann von <hi rendition="#aq">a.</hi> biß in <hi rendition="#aq">c.</hi> ſo iſt die <hi rendition="#aq">Scena</hi>-Brucken vornen 5. von <hi rendition="#aq">W.</hi> biß in <hi rendition="#aq">I.</hi> hinden 7. Schuch hoch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von <hi rendition="#aq">a.</hi> biß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0172]
Proſpectiva.
dern paar ☊. ingleichem von dem allerforderſten einfachen telaro D. ja eben auff diſe Manier/ auff
der andern lincken Seiten auch verſtanden werden/ wie nicht weniger/ mit den hindern Schnurramen
gemeint ſeyn/ wann ſie in obangedeuter andern verwaͤndung bey den Riemen ♀. ſowohlen bey ☿.
ergriffen/ alsdann biß in ‡. vnd S. gezogen werden/ ſo thut ſich die hindere Wand eroͤffnen/ vnd
gleichfalls den telari gemaͤß/ ein ſchoͤnen Luſtgarten vor Augen ſtellen/ beneben widerumben vier Gaſ-
ſen/ woͤrdurch die Agenten herauß gehen/ oder aber die beduͤrfftige Machinæ koͤnnen herfuͤr geſchoben
werden/ ſelber formieren/ vnd noch uͤber das/ vier anſehnliche ſpatien mit ſich bringen/ wordurch
dann die ander Scena, vmb ſehr vil erweitert wird/ welches nun in mancherley occaſionen, das Volck
alſo zwiſchen ſolchen Spatien, hinder dem Gebuͤrg oder Felſen zu verdecken/ oder daſelbſten ein Laͤger
zuhalten/ ſonderbare bequemlichkeiten gibt. Der Principal Scopus, als die Meiſterſchafft aber/ beru-
het auff diſem/ das in vilbeſagter andern Verwandlung/ die recht proſpectiviſche Hauptlini von ◻.
gegen ☿. ſowohlen von X. gegen ☿. ſich ſehen laͤſt/ damit alle derſelbigen Seiten telari, eben auch
an der Hauptlini/ wie zuvor das Haͤuſergebaͤw geweſen iſt (aber vmb etwas weiters hineinwarts zu-
ruck/ den vier ſpatien zum beſten) anſtehn/ auch hierdurch dem aigentlichen Hauptpuncten der Pro-
ſpectiven, ſein recht verbleibe. Derowegen vnd bey diſer Secunda Scena, ſo wird das gantze Thea-
trum, ſo wol zu beyden Seiten/ als nicht weniger auch die hindere Wand/ von ♀. gegen ☿. einem
Luſtgarten gleich ſehen.
Hierdurch
ſich die
Scena er-
weitert.
Wolte man aber die Scenam zum dritten mahl verwandlen/ welches anjetzo dieweil die erſte
ſtellung der Haͤuſergebaͤw von ♊. gegen ☊. vnd widerumben von △. gegen B. hineinwarts ſehen/
alſo das die Aſpectores nicht wahr nehmen koͤnden/ was man an denen/ jetzunder hindern Seiten der
telaren vornehmen thut) ſo muß man gantz newe telari-Ramen/ (worob ein Feldlaͤger von Ge-
zellt ꝛc. oder etwas anders/ ſo man bey gegenwertiger dritten Verwandlung dann gern haben wolte)
von ♊. gegen ☊. vnd widerumben von △. gegen B. daſelbſten ohne vermerckung der Zuſeher/ zwi-
ſchen der telaren ſchon habende obere/ vnd vndere Faltzen/ anlaimen/ oder hinein ſetzen/ auch dieſelbige
mit eyſern Vorreibern/ hinan trucken/ das alſo diſe dritte telari-Ramen/ nicht mehr herunder
fallen/ aber dannoch nach belieben widerumben herab genommen koͤnnen werden. Dann eben auff
diſe weiß/ ſo muß man alle vnd jede telari in die jetztbeſagte dritte telari-Ramen einſetzen/ wie nicht
weniger auch von ♀. gegen ‡. ſowohlen von ☿. gegen S. die dritte hindere Schnurramen/ mit dem
ſchon darob gemahlten Feldlaͤger/ oder Gezellten/ jedoch noch alſo bedeckter weiß/ in Bereitſchafft
halten.
Die dritte
Verwand-
lung in ein
Feldlaͤger.
Wann nun das Zeichen mit dem vilernannten Gloͤcklin gegeben wird/ ſo thun die vorernannte
acht Perſonen/ in einem nun vnd Augenblick/ ſo wol die telari widerumben hinfuͤr waͤnden/ als nicht
weniger auch/ das ander paar hindere Schnurramen zuruck ziehen/ ſo wird man ſo geſchwind/ als
eines Menſchen Aug/ auff- vnd wider zuzuthun vermoͤgt iſt/ die dritte Verwandlung deß Feldlaͤgers
vnd Gezellt/ alſo heroiſch daſtehend vor Augen ſehen.
Wann man dann zum vierdten mahl die Scenam veraͤndern/ dieſelbige etwann in lauter Gebuͤrg
Huͤgel vnd Felſen ꝛc. verwandlen wolte/ ſo thut man abermahl (es werde gleichwol jetzunder die Pri-
ma Scena widerumben geſehen) new gemahlte Ramen von ♊. gegen ♂. vnd von △. gegen ♐.
innwendig einlegen/ auch mit den beſagten eyſern Fuͤrreibern beſtaͤttigen/ beneben bey all- vnd jeden
telaren, alſo procedieren/ ingleichem das vierdte gar hinderſte paar Schnurramen/ auch gleicher geſtallt
alſo gemahlter in der Bereitſchafft halten/ da man hernach das vierdte mahl das Zeichen mit dem
Gloͤcklin hoͤret/ ſo thun die vilernannte 8. Perſonen ſo wol die telari vmbwaͤnden/ wie nicht weniger
auch die allerhinderſte vierdte Schnurramen zuruck ziehen/ alsdann ſo ſteht die vierdte Verwandlung
einem Gebuͤrg/ Felſen vnd Klippen ꝛc. aͤhnlich vor Augen/ vnd eben auff diſe weiß/ ſo kan man die
Scenam noch mehr mahl/ vnd ſo offt man immer will/ veraͤndern.
Die vierd-
te Ver-
wandlung
wird den
Felſẽ aͤhn-
lichen ſein.
Wann aber alle vier paar/ hindere Schnurramen ſeynd zuruck gezogen worden/ ſo ſihet man
hernach in ein groſſe ferne/ biß an die gar hinderſte Wand/ deß hindern Grabens/ hinein/ allda eintweder
ein Saal/ Zimmer/ Item ein Gehuͤltz/ der Berg Sinay, oder aber das Meer/ ja was man immer zu-
haben begehrt/ das kan daſelbſten gar fuͤglich zu Werck geſetzt werden/ vnd alſo hiezugegen wunder-
ſame Ding zuſtehn/ gnugſamen Platz haben. Darbey ſo laß ichs nun beruhen/ der verſtaͤndige wird
ſelber im fernern nachgedencken/ vil ein mehrers darauß erfahren vnd verſpuͤren koͤnden.
Der dritte Durchſchnitt.
Hiezugegen ſo wird der Profilo, das iſt der Durchſchnitt/ wie dann das Theatrum ſampt der
Scena nicht anderſt/ als ob es in der mitten voneinander geſchnitten waͤre/ ein anſehen haben wurde/
darauß man jetzunder alle hoͤhe vnd breite beyſeits daſtehend/ recht ſehen moͤge/ vor Augen geſtellt/
dann von a. biß in c. ſo iſt die Scena-Brucken vornen 5. von W. biß in I. hinden 7. Schuch hoch/
von a. biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/172 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/172>, abgerufen am 16.02.2025. |