Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. worden/ dann eben durch solche Gassen/ hernach die Comoedianten ihren Auß- vnd Eingang haben.Auch wie- vil Gassen darzwischen sollen ge- lassenWas aber hievornen von der rechten Seiten ist geschrieben worden/ das alles muß auch just also auff der lincken Seiten/ an der Hauptlini . biß in . hinunder gebawet/ dannenhero dieselbige Seiten eben auch mit 5. dergleichen telari versehen/ auch die eyserne Stefft also proportionaliter wie hieoben gehört/ eingeschlagen oder bestättiget/ beneben vier Gassen/ jede von drey Schuch an der breite/ ge- lassen werden. Was nun den zuvor gedachten/ ein Schuch in seiner breite/ vnd von ++. gegen S. auff dem Fuß- Berwand- lungen mit sich brin- gen. Wolte man nun gern drey/ oder auch gar vier/ Verwandlungen haben/ so wag auff das dritte V. aber/ ein Königlicher Thron gestellt/ darein der Fürst/ König/ oder Keyser gesetzt/ auch seine Die Wand am hindern Graben von V. gegen W. wird allein 1/2. Schuch dick/ oder nur von Endlichen vnd in der Kleiderkammer/ so wird bey . ein sehr langer Tisch/ bey &. aber/ ein dergleichen langer Banck auffgericht/ damit die Comoedianten vnd Agenten ihre h. *. gegen *. ++. biß zu . herfür/ vnd eben auch also/ auff der andern Seiten/ zwischen den Hand brin-
Proſpectiva. worden/ dann eben durch ſolche Gaſſen/ hernach die Comœdianten ihren Auß- vnd Eingang haben.Auch wie- vil Gaſſen darzwiſchẽ ſollen ge- laſſenWas aber hievornen von der rechten Seiten iſt geſchrieben worden/ das alles muß auch juſt alſo auff der lincken Seiten/ an der Hauptlini ✶. biß in ☽. hinunder gebawet/ dannenhero dieſelbige Seiten eben auch mit 5. dergleichen telari verſehen/ auch die eyſerne Stefft alſo proportionaliter wie hieoben gehoͤrt/ eingeſchlagen oder beſtaͤttiget/ beneben vier Gaſſen/ jede von drey Schuch an der breite/ ge- laſſen werden. Was nun den zuvor gedachten/ ein Schuch in ſeiner breite/ vnd von ‡. gegen S. auff dem Fuß- Berwand- lungen mit ſich brin- gen. Wolte man nun gern drey/ oder auch gar vier/ Verwandlungen haben/ ſo wag auff das dritte V. aber/ ein Koͤniglicher Thron geſtellt/ darein der Fuͤrſt/ Koͤnig/ oder Keyſer geſetzt/ auch ſeine Die Wand am hindern Graben von V. gegen W. wird allein ½. Schuch dick/ oder nur von Endlichen vnd in der Kleiderkammer/ ſo wird bey ♏. ein ſehr langer Tiſch/ bey &♐. aber/ ein dergleichen langer Banck auffgericht/ damit die Comœdianten vnd Agenten ihre h. ●. gegen ●. ‡. biß zu ☍. herfuͤr/ vnd eben auch alſo/ auff der andern Seiten/ zwiſchen den Hand brin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/> worden/ dann eben durch ſolche Gaſſen/ hernach die <hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> ihren Auß- vnd Eingang haben.<lb/><note place="left">Auch wie-<lb/> vil Gaſſen<lb/> darzwiſchẽ<lb/> ſollen ge-<lb/> laſſen</note>Was aber hievornen von der rechten Seiten iſt geſchrieben worden/ das alles muß auch juſt alſo auff<lb/> der lincken Seiten/ an der Hauptlini ✶. biß in ☽. hinunder gebawet/ dannenhero dieſelbige Seiten<lb/> eben auch mit 5. dergleichen <hi rendition="#aq">telari</hi> verſehen/ auch die eyſerne Stefft alſo proportionaliter wie hieoben<lb/> gehoͤrt/ eingeſchlagen oder beſtaͤttiget/ beneben vier Gaſſen/ jede von drey Schuch an der breite/ ge-<lb/> laſſen werden.</p><lb/> <p>Was nun den zuvor gedachten/ ein Schuch in ſeiner breite/ vnd von ‡. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> auff dem Fuß-<lb/> tritt der <hi rendition="#aq">Scenæ,</hi> mit vier außgenommenen Nutten/ als da iſt der vndere groſſe Nutten oder Ramen-<lb/> Balcken anbelangt/ dieweil er auch ein <hi rendition="#aq">Principal</hi> Stuck bey diſem Werck iſt/ ſo hat es mit demſelbi-<lb/><note place="left">Zahinderſt<lb/> aber mit<lb/> Schnuꝛra-<lb/> men verſe-<lb/> hen werdẽ.</note>gen diſe Beſchaffenheit/ das von <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen ♀. die erſte zur rechten/ vnd von <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen ☿. die ander<lb/> zur lincken Seiten/ (jede aber von 9. Schuch lang/ vnd 10. Schuch hoch) dannenhero die erſte zwo<lb/> hindere Schnurr-mit Leinwath uͤberzogene Ramen/ in der erſten vorderſten Nutt ſpilen/ auch daſelb-<lb/> ſten ſo wol hinfuͤr/ (damit ſie alſo bey <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen <hi rendition="#aq">t.</hi> ſatt aneinander ſtoſſen vnd gleichſam allda einiges<lb/><hi rendition="#aq">ſpatium,</hi> daß ſie voneinander gehn koͤnnen/ nit geſpuͤrt noch geſehen werde. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Jedoch in ſolchem<lb/> Durchſchnitt bey <hi rendition="#aq">R.</hi> ſo wird ein eyſerne/ nur ¼. Zoll dicke/ aber 1. Zoll hohe/ Schinen uͤberzwerg deß<lb/> Nuttenbalckens eingelegt/ damit alsdann alle vier paar Schnurramen an derſelbigen eyſerne Schinen<lb/> anſtoſſen/ vnd nicht fuͤrbaß koͤnnen geſchoben werden) oder aber auch hinderſich gezogen/ dann eben<lb/> auff diſes erſte paar Schnurramen/ ſo ſollen bey hiegegenwertiger ſtellung/ nach außweiſung der <hi rendition="#aq">te-<lb/> laren,</hi> auch gar artige Haͤuſer gemahlt/ wann aber vilernannte <hi rendition="#aq">telari,</hi> maſſen dann hernach beym an-<lb/> dern Grundriß wird zuvernehmen ſeyn/ ſich in ein Gartenwerck veraͤndern/ auff ein ſolchen Fall/ ſo<lb/> muß das erſte paar Schnurramen von ♀. gegen ‡. vnd gleicherweiß von ☿. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> zuruck gezo-<lb/> gen werden/ ſo wird hernach auff dem andern paar Schnurramen auch ein Garten (eben auff ſolche<lb/> weiß wie alsdann in der andern Verwandlung die <hi rendition="#aq">telari</hi> ein Garten repr<hi rendition="#aq">æ</hi> ſentieren) gemahlt/ zuſe-<lb/> hen ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Welche 4.<lb/> Berwand-<lb/> lungen mit<lb/> ſich brin-<lb/> gen.</note> <p>Wolte man nun gern drey/ oder auch gar vier/ Verwandlungen haben/ ſo wag auff das dritte<lb/> paar Schnurramen/ ein Feldlaͤger (abermahlen auff die weiß/ wie die <hi rendition="#aq">telari</hi> bey ſolcher dritten veraͤn-<lb/> derung außſehen) vnd endlich auff das vierdte paar Schnurramen/ etwann ein Gehuͤltz/ die Wuͤſten/<lb/> oder dergleichen Gebuͤrg (daß es auch der vierdten <hi rendition="#aq">telari</hi> Verwandlung aͤhnlich ſeye) gemahlt/ vnd<lb/> auff ſolche weiß/ ſo moͤgen die Schnurramen vier mahl/ alſo nacheinander eroͤffnet werden Wann<lb/> aber zuletſt alle 4. Schnurramen von ♀. gegen ‡. auch widerumben von ☿. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> zuruck gezo-<lb/> gen werden/ ſo ſihet man voͤllig in den hindern Graben hinein/ daſelbſten aber ſo kan ein/ mit Dappetze-<lb/> rey bekleidetes Zimmer wie ein Saal/ zu hinderſt bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> aber/ ein Koͤniglicher Thron geſtellt/ darein der Fuͤrſt/ Koͤnig/ oder Keyſer geſetzt/ auch ſeine<lb/> Raͤth zu beyden Seiten/ herzuſtehn/ erwuͤnſchte Glegenheit haben/ welches nun alſo in die tieffe hin-<lb/> ein/ ein uͤberauß heroiſches Anſchawen vervrſachet/ alſo mag diſer Saal auff vil weiß vnd weg ge-<lb/> braucht/ oder aber vnd woferꝛn ſein brettener Boden auffgehebt/ ſo kan eben in diſem hindern Graben/<lb/> auch das Meer mit ſeinen Wellen/ vnd darinn ſchwebenden Schiffen/ Wallfiſchen/ vnd dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">coſe Maritimi</hi> geſehen werden.</p><lb/> <p>Die Wand am hindern Graben von <hi rendition="#aq">V.</hi> gegen <hi rendition="#aq">W.</hi> wird allein ½. Schuch dick/ oder nur von<lb/> Dillen auffgefuͤhrt/ vnd alſo vnverruckter hier verharret/ jedoch ſo mag in dieſelbige/ wo es etwann<lb/> die Nothdurfft erfordern thaͤte/ da/ oder dort/ ein Durchſchnitt oder Loch gemacht/ hernach aber al-<lb/> lerhand <hi rendition="#aq">Machinæ</hi> herauß geſteckt werden. Maſſen dann auff eine Zeit/ eben in demſelben hindern<lb/> Graben/ der fewrige Buſch/ (wie im andern Buch Moyſis am 3. Capitel zuleſen iſt) mit einem<lb/> ſchoͤnen Wald/ deß natuͤrlichen Baumwercks vnd Geſtraͤuß gezieret/ alsdann zwiſchen demſelbigen/<lb/> durch ein in ernannte hindere Wand eingeſchnittenes Loch/ der <hi rendition="#aq">Pariſol.</hi> (hiervon aber hernach ein<lb/> mehrers ſolle gemeldt werden) wie lauter Fewr glantzend herfuͤr geſteckt/ vnd alſo ſchimmerend ge-<lb/> triben wurde/ das die Zuſeher nicht anderſt vermeineten/ dann das der Buſch mit Fewr brandte/ vnd<lb/> ward doch nicht verzehret/ ꝛc.</p><lb/> <p>Endlichen vnd in der Kleiderkammer/ ſo wird bey ♏. ein ſehr langer Tiſch/ bey</p><lb/> <p>&♐. aber/ ein dergleichen langer Banck auffgericht/ damit die <hi rendition="#aq">Comœdianten</hi> vnd <hi rendition="#aq">Agenten</hi> ihre<lb/> Kleider darauff legen/ ſich daſelbſten alſo bedeckter weiß/ auß- vnd einziehen koͤnden/ von dahr auß<lb/> aber/ ihren Gang durch die Thuͤren</p><lb/> <p>h. ●. gegen ●. ‡. biß zu ☍. herfuͤr/ vnd eben auch alſo/ auff der andern Seiten/ zwiſchen den<lb/> Thuͤren <hi rendition="#aq">X.</hi> ♓. gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> ♈. biß zu ☽. hinan/ ohngeſehener weiß/ durch die Gaſſen hinauß/ vnd von<lb/><note place="left">Darhinder<lb/> vil Volck<lb/> bedeckter<lb/> weiß ver-<lb/> herꝛen kan.</note>der <hi rendition="#aq">Scena</hi> widerumben herein gehaben koͤnnen/ dergeſtallt/ das einiger Zuſeher bey den <hi rendition="#aq">Seſſionen</hi> nicht<lb/> mercken mag/ wo doch diſes ſo groſſe Volck/ ſampt ſo vilem Geruͤſt verſteckt ſeyn muͤſte/ vnd dem-<lb/> nach die ernannte <hi rendition="#aq">Agenten</hi> bey ☋. zuhinderſt in der beſagten Kleiderkammer/ noch ein beſondere<lb/> Stiegen haben/ alſo koͤnnen ſie gleich von dahr herauff/ abermahlen vngeſehen/ ihr nothwendigkeit zur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand brin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0168]
Proſpectiva.
worden/ dann eben durch ſolche Gaſſen/ hernach die Comœdianten ihren Auß- vnd Eingang haben.
Was aber hievornen von der rechten Seiten iſt geſchrieben worden/ das alles muß auch juſt alſo auff
der lincken Seiten/ an der Hauptlini ✶. biß in ☽. hinunder gebawet/ dannenhero dieſelbige Seiten
eben auch mit 5. dergleichen telari verſehen/ auch die eyſerne Stefft alſo proportionaliter wie hieoben
gehoͤrt/ eingeſchlagen oder beſtaͤttiget/ beneben vier Gaſſen/ jede von drey Schuch an der breite/ ge-
laſſen werden.
Auch wie-
vil Gaſſen
darzwiſchẽ
ſollen ge-
laſſen
Was nun den zuvor gedachten/ ein Schuch in ſeiner breite/ vnd von ‡. gegen S. auff dem Fuß-
tritt der Scenæ, mit vier außgenommenen Nutten/ als da iſt der vndere groſſe Nutten oder Ramen-
Balcken anbelangt/ dieweil er auch ein Principal Stuck bey diſem Werck iſt/ ſo hat es mit demſelbi-
gen diſe Beſchaffenheit/ das von R. gegen ♀. die erſte zur rechten/ vnd von R. gegen ☿. die ander
zur lincken Seiten/ (jede aber von 9. Schuch lang/ vnd 10. Schuch hoch) dannenhero die erſte zwo
hindere Schnurr-mit Leinwath uͤberzogene Ramen/ in der erſten vorderſten Nutt ſpilen/ auch daſelb-
ſten ſo wol hinfuͤr/ (damit ſie alſo bey R. gegen t. ſatt aneinander ſtoſſen vnd gleichſam allda einiges
ſpatium, daß ſie voneinander gehn koͤnnen/ nit geſpuͤrt noch geſehen werde. NB. Jedoch in ſolchem
Durchſchnitt bey R. ſo wird ein eyſerne/ nur ¼. Zoll dicke/ aber 1. Zoll hohe/ Schinen uͤberzwerg deß
Nuttenbalckens eingelegt/ damit alsdann alle vier paar Schnurramen an derſelbigen eyſerne Schinen
anſtoſſen/ vnd nicht fuͤrbaß koͤnnen geſchoben werden) oder aber auch hinderſich gezogen/ dann eben
auff diſes erſte paar Schnurramen/ ſo ſollen bey hiegegenwertiger ſtellung/ nach außweiſung der te-
laren, auch gar artige Haͤuſer gemahlt/ wann aber vilernannte telari, maſſen dann hernach beym an-
dern Grundriß wird zuvernehmen ſeyn/ ſich in ein Gartenwerck veraͤndern/ auff ein ſolchen Fall/ ſo
muß das erſte paar Schnurramen von ♀. gegen ‡. vnd gleicherweiß von ☿. gegen S. zuruck gezo-
gen werden/ ſo wird hernach auff dem andern paar Schnurramen auch ein Garten (eben auff ſolche
weiß wie alsdann in der andern Verwandlung die telari ein Garten repræ ſentieren) gemahlt/ zuſe-
hen ſeyn.
Zahinderſt
aber mit
Schnuꝛra-
men verſe-
hen werdẽ.
Wolte man nun gern drey/ oder auch gar vier/ Verwandlungen haben/ ſo wag auff das dritte
paar Schnurramen/ ein Feldlaͤger (abermahlen auff die weiß/ wie die telari bey ſolcher dritten veraͤn-
derung außſehen) vnd endlich auff das vierdte paar Schnurramen/ etwann ein Gehuͤltz/ die Wuͤſten/
oder dergleichen Gebuͤrg (daß es auch der vierdten telari Verwandlung aͤhnlich ſeye) gemahlt/ vnd
auff ſolche weiß/ ſo moͤgen die Schnurramen vier mahl/ alſo nacheinander eroͤffnet werden Wann
aber zuletſt alle 4. Schnurramen von ♀. gegen ‡. auch widerumben von ☿. gegen S. zuruck gezo-
gen werden/ ſo ſihet man voͤllig in den hindern Graben hinein/ daſelbſten aber ſo kan ein/ mit Dappetze-
rey bekleidetes Zimmer wie ein Saal/ zu hinderſt bey
V. aber/ ein Koͤniglicher Thron geſtellt/ darein der Fuͤrſt/ Koͤnig/ oder Keyſer geſetzt/ auch ſeine
Raͤth zu beyden Seiten/ herzuſtehn/ erwuͤnſchte Glegenheit haben/ welches nun alſo in die tieffe hin-
ein/ ein uͤberauß heroiſches Anſchawen vervrſachet/ alſo mag diſer Saal auff vil weiß vnd weg ge-
braucht/ oder aber vnd woferꝛn ſein brettener Boden auffgehebt/ ſo kan eben in diſem hindern Graben/
auch das Meer mit ſeinen Wellen/ vnd darinn ſchwebenden Schiffen/ Wallfiſchen/ vnd dergleichen
coſe Maritimi geſehen werden.
Die Wand am hindern Graben von V. gegen W. wird allein ½. Schuch dick/ oder nur von
Dillen auffgefuͤhrt/ vnd alſo vnverruckter hier verharret/ jedoch ſo mag in dieſelbige/ wo es etwann
die Nothdurfft erfordern thaͤte/ da/ oder dort/ ein Durchſchnitt oder Loch gemacht/ hernach aber al-
lerhand Machinæ herauß geſteckt werden. Maſſen dann auff eine Zeit/ eben in demſelben hindern
Graben/ der fewrige Buſch/ (wie im andern Buch Moyſis am 3. Capitel zuleſen iſt) mit einem
ſchoͤnen Wald/ deß natuͤrlichen Baumwercks vnd Geſtraͤuß gezieret/ alsdann zwiſchen demſelbigen/
durch ein in ernannte hindere Wand eingeſchnittenes Loch/ der Pariſol. (hiervon aber hernach ein
mehrers ſolle gemeldt werden) wie lauter Fewr glantzend herfuͤr geſteckt/ vnd alſo ſchimmerend ge-
triben wurde/ das die Zuſeher nicht anderſt vermeineten/ dann das der Buſch mit Fewr brandte/ vnd
ward doch nicht verzehret/ ꝛc.
Endlichen vnd in der Kleiderkammer/ ſo wird bey ♏. ein ſehr langer Tiſch/ bey
&♐. aber/ ein dergleichen langer Banck auffgericht/ damit die Comœdianten vnd Agenten ihre
Kleider darauff legen/ ſich daſelbſten alſo bedeckter weiß/ auß- vnd einziehen koͤnden/ von dahr auß
aber/ ihren Gang durch die Thuͤren
h. ●. gegen ●. ‡. biß zu ☍. herfuͤr/ vnd eben auch alſo/ auff der andern Seiten/ zwiſchen den
Thuͤren X. ♓. gegen S. ♈. biß zu ☽. hinan/ ohngeſehener weiß/ durch die Gaſſen hinauß/ vnd von
der Scena widerumben herein gehaben koͤnnen/ dergeſtallt/ das einiger Zuſeher bey den Seſſionen nicht
mercken mag/ wo doch diſes ſo groſſe Volck/ ſampt ſo vilem Geruͤſt verſteckt ſeyn muͤſte/ vnd dem-
nach die ernannte Agenten bey ☋. zuhinderſt in der beſagten Kleiderkammer/ noch ein beſondere
Stiegen haben/ alſo koͤnnen ſie gleich von dahr herauff/ abermahlen vngeſehen/ ihr nothwendigkeit zur
Hand brin-
Darhinder
vil Volck
bedeckter
weiß ver-
herꝛen kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/168 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/168>, abgerufen am 16.02.2025. |