Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. Man nehme demnach ein Zimmermännische Schnellschnur/ ziehe dieselbige nach Handwercks- Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreissen/ vnd erstlich von . biß zu . ein drey SchuchAn welchet . . . hiezugegen selber in den Grund legen/ vnd sein vordere Seiten/ von . gegen . vier/ sein hindere Wand von . gegen . aber 31/2. vnd sein obers Haupt von . gegen . zween Werckschuch sich erstrecken. Die vornembste Frag aber ist dise/ wo dann der Zweck/ oder eyserne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro, Was nun die zween andere neben telari . vnd . anbelangt/ die sollen zwar auch wie der zu Eyserne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn solle/ eingesetzt werden/ auff worden/
Proſpectiva. Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks- Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey SchuchAn welchet ☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von ☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von ♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von ☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro, Was nun die zween andere neben telari ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff worden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" n="117"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi> </fw><lb/> <p>Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks-<lb/> Gebrauch/ durch das rothe Farbtroͤglin/ halte das Ringlin der Schnur zur rechten Seiten in den<note place="right">Die rechte<lb/> 4. Haupt-<lb/> Linten zu-<lb/> formteren.</note><lb/> vordern Hauptpuncten bey ☍. an/ ziehe ſie hinauß/ biß uͤber den Hauptpuncten ✠. wol angeſtreckt/<lb/> alsdann die Schnur in der mitten genommen/ ſolche auff den Boden ſchnellen laſſen/ ſo bekompt man<lb/> zur rechten Seiten von ✠. biß in ☍. die erſte Hauptlini/ (auff diſe dann/ wie bald folgen wird/ ſo<lb/> wol die <hi rendition="#aq">telari,</hi> als auch nicht weniger die Gaſſen geformiert werden) eben alſo muß man zur lincken<lb/> Seiten/ von ✶. gegen ☽. auch die ander Hauptlini durch die hieoben angedeute rothe Schnell-<lb/> ſchnur auch aufftragen/ dergeſtallt ſo iſt mit jetztbenandten zwo rothen Hauptlinien/ die gantze <hi rendition="#aq">Scena,</hi><lb/> ſovil das Hauptwerck ſelbſten anbelangt/ geformirt worden. Ferner ſo muß man die</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Telari</hi> an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey Schuch<note place="right">An welchet<lb/> die telart<lb/> ſtehn/ vnd<lb/> wie ſie ge-<lb/> proportio-<lb/> niert ſeyn<lb/> ſollen.</note><lb/> breite Gaſſen gelaſſen/ hernach von ☊. biß in ♊. die laͤnge der rechten vordern Seiten deß <hi rendition="#aq">telaro,</hi><lb/> vier Schuch geſetzt/ man halte ſich nun mit zween einfachen Zirckeln gefaſt/ nicht anderſt/ als ob man<lb/> etwas nach <hi rendition="#aq">Geographi</hi>ſcher Manier abtragen wolte/ vnd nehme derowegen mit einem obernannten<lb/> Zirckel 2. Schuch/ ſtelle den einen Schenckel in ☊. mache mit dem andern Spitzen bey ♂. ein blindes<lb/> Ritzlin/ alsdann mit dem andern Zirckel 3½. Schuch genommen/ (dann eben in diſer laͤnge/ ſo ſollen<lb/> die hindere Seiten <hi rendition="#aq">telari</hi> auch ſeyn) den einen Spitzen in ♊. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/<lb/> auch ein blindes Ritzlin gemacht/ wo nun ſolche beede Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd alſo bey ♂.<lb/> ein Kreutzlin geben/ daſelbſten ſo wird das hindere Eck am <hi rendition="#aq">telaro</hi> gefunden/ hernach von ☊. gegen<lb/> ♂. auch widerumben von ♊. gegen ♂. Linien gezogen/ ſo wird ſich deß gedachten <hi rendition="#aq">telaro</hi> aigentlicher<lb/> Form/ mit den drey Ecken</p><lb/> <list> <item>☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von</item><lb/> <item>☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von</item><lb/> <item>♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von</item><lb/> <item>☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte</item> </list><lb/> <p>Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter <hi rendition="#aq">telaro,</hi><lb/> wann er vmbgewendet ſolle werden/ ſtehn muͤſſe/ damit er hernach in ſeiner andern bewoͤgung/ dannoch<lb/> ſein voͤllige Gaſſen mit ſich bringe/ durch welche alsdann eben ſo wol (maſſen bey der erſten ſtellung<lb/> geſchehen iſt) die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> herfuͤr gehn/ beneben andere <hi rendition="#aq">Machinæ</hi> daſelbſten herauß getriben/ oder<lb/> aber widerumben hinein geſchoben koͤnnen werden. Nun wird der zuvor angedeute Stefft/ auff<lb/> folgende weiß gefunden. Man halbiere erſtlich das obere Haupt deß <hi rendition="#aq">telaro,</hi> vnd theile es alſo von<note place="right">Den Steft<lb/> worob die<lb/> telart vm̃-<lb/> gewendet<lb/> werden/<lb/> zufinden.</note><lb/> ☊. gegen ♂. in zween gleiche Theil/ ſo bekompt man bey 2. das mittel/ anjetzo ſo ſolle man von 2.<lb/> an/ biß in den Spitzen ♊. hinunder/ ein grade Lini ziehen/ ob derſelbigen/ vnd alſo von dem mittlern<lb/> Puncten 2. von dort an 1¾. Schuch hinunder geſetzt/ ſo bekompt man den Zweck ● eben allda/ ſo<lb/> muß der eyſerne Stefft alſo im <hi rendition="#aq">telaro</hi> darinnen ſtehn/ ob welchem Stefft alsdann der beruͤhrte <hi rendition="#aq">tela-<lb/> ro</hi> kan vmbgewendet werden/ dann eben auff diſe Manier/ ſo muͤſſen alle drey vordere <hi rendition="#aq">telari</hi> nach ein-<lb/> ander hinab getheilt/ bey denſelbigen Puncten ● aber/ allweg die Stefft einbefoͤſtiget ſeyn.</p><lb/> <p>Was nun die zween andere neben <hi rendition="#aq">telari</hi> ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu<lb/> erſt gemelte geformiert werden/ dann von △. gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> wird er 4. von △. gegen ♐. aber 3½. vnd<lb/> an ſeinem Haupt von ♐. gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> ſo ſolle er 2. Schuch haben/ alsdann in ſeinem mittel bey 2. ein<lb/> vorgemelte grade Lini/ biß in den Spitzen △. hinunder gezogen/ hernach 1. Schuch vom Puncten<lb/> 2. auff beſagter mittlern Lini herab geſetzt/ ſo gibt es den vilernannten ● vnd eben daſelbſten ſo<lb/> muß der</p><lb/> <p>Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben <hi rendition="#aq">telaro</hi> dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff<lb/> diſe weiß/ ſo iſt das erſte hindere paar <hi rendition="#aq">telari</hi> (ihr hoͤhe aber wird 9. Schuch betragen) von ☊. ♂.<lb/> ♊. ſo wol auch △. <hi rendition="#aq">B.</hi> ♐. ſampt derſelben beeden eyſern Stefften ● ● wo ſie dann in den <hi rendition="#aq">telari</hi> da-<lb/> rinnen ſtehn ſollen/ meiſterlich vnd vnfehlbarlich hiezugegen in den Grund gelegt worden/ warnach<lb/> alsdann die Geſtell der <hi rendition="#aq">telari,</hi> mit ihren darauff fuͤgenden Ramen/ ſampt den obern vnd vndern Haͤup-<lb/> tern/ (durch dero Boͤden dann/ die eyſerne Stefft ſollen geſteckt/ auch darob gar beſtaͤndig befeſtiget<lb/> werden) gar leichtlich auffzubawen ſeynd/ ſo gar/ das alsdann nach ſolchem fleiſſigen Angeben/ ein<lb/> jeder gemeiner Zim̃ermann/ oder Tiſchler diſe <hi rendition="#aq">Machinam</hi> zu Werck zuſetzen/ vermoͤgt iſt. Jetzunder/<lb/> vnd nach ſolcher Form/ ſo ſolle auch das ander paar <hi rendition="#aq">telari</hi> (dero hoͤhe aber 12. Schuch betraͤgt) bey<note place="right">Wie hoch<lb/> die telart<lb/> ſeyn muͤſ-<lb/> ſen.</note><lb/> ☊. vnd ♐. verfertiget/ jedoch zwiſchen dem erſten vnd andern paar <hi rendition="#aq">telari,</hi> allweg ein Gaſſen (die von<lb/> ♊. gegen ☊. fuͤrgebildet iſt) von drey Werckſchuch breit gelaſſen werden. Was aber den gar vor-<lb/> derſten vnd dritten nur einfachen <hi rendition="#aq">telaro</hi> (deſſen hoͤhe 14. Schuch ſeyn ſolle) bey <hi rendition="#aq">D.</hi> ſtehend/ anbelangt/<lb/> der hat auch ein gleiche <hi rendition="#aq">proportion</hi> deß erſten/ (welcher aber dazumahlen/ mit ☊. ♂. ♊. iſt be-<lb/> zeichnet geweſen) vnd durch jetzterzehlte Manier/ ſo waͤre die rechte Seiten/ nemblichen die Haupt-<lb/> Lini/ von ✠. gegen ☍. mit 2. gantzen paar <hi rendition="#aq">telari,</hi> neben dem beruͤhrten gar vnderſten einfachen/ vnd<lb/> ſolcher geſtallt mit fuͤnff <hi rendition="#aq">telari</hi> deſetzt darzwiſchen aber vier/ jede von 3. Schuch breite Gaſſen gelaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0167]
Proſpectiva.
Man nehme demnach ein Zimmermaͤnniſche Schnellſchnur/ ziehe dieſelbige nach Handwercks-
Gebrauch/ durch das rothe Farbtroͤglin/ halte das Ringlin der Schnur zur rechten Seiten in den
vordern Hauptpuncten bey ☍. an/ ziehe ſie hinauß/ biß uͤber den Hauptpuncten ✠. wol angeſtreckt/
alsdann die Schnur in der mitten genommen/ ſolche auff den Boden ſchnellen laſſen/ ſo bekompt man
zur rechten Seiten von ✠. biß in ☍. die erſte Hauptlini/ (auff diſe dann/ wie bald folgen wird/ ſo
wol die telari, als auch nicht weniger die Gaſſen geformiert werden) eben alſo muß man zur lincken
Seiten/ von ✶. gegen ☽. auch die ander Hauptlini durch die hieoben angedeute rothe Schnell-
ſchnur auch aufftragen/ dergeſtallt ſo iſt mit jetztbenandten zwo rothen Hauptlinien/ die gantze Scena,
ſovil das Hauptwerck ſelbſten anbelangt/ geformirt worden. Ferner ſo muß man die
Die rechte
4. Haupt-
Linten zu-
formteren.
Telari an vilgedachter rothen Lini her/ auffreiſſen/ vnd erſtlich von ✠. biß zu ☊. ein drey Schuch
breite Gaſſen gelaſſen/ hernach von ☊. biß in ♊. die laͤnge der rechten vordern Seiten deß telaro,
vier Schuch geſetzt/ man halte ſich nun mit zween einfachen Zirckeln gefaſt/ nicht anderſt/ als ob man
etwas nach Geographiſcher Manier abtragen wolte/ vnd nehme derowegen mit einem obernannten
Zirckel 2. Schuch/ ſtelle den einen Schenckel in ☊. mache mit dem andern Spitzen bey ♂. ein blindes
Ritzlin/ alsdann mit dem andern Zirckel 3½. Schuch genommen/ (dann eben in diſer laͤnge/ ſo ſollen
die hindere Seiten telari auch ſeyn) den einen Spitzen in ♊. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
auch ein blindes Ritzlin gemacht/ wo nun ſolche beede Ritzlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd alſo bey ♂.
ein Kreutzlin geben/ daſelbſten ſo wird das hindere Eck am telaro gefunden/ hernach von ☊. gegen
♂. auch widerumben von ♊. gegen ♂. Linien gezogen/ ſo wird ſich deß gedachten telaro aigentlicher
Form/ mit den drey Ecken
An welchet
die telart
ſtehn/ vnd
wie ſie ge-
proportio-
niert ſeyn
ſollen.
☊. ♂. ♊. hiezugegen ſelber in den Grund legen/ vnd ſein vordere Seiten/ von
☊. gegen ♊. vier/ ſein hindere Wand von
♊. gegen ♂. aber 3½. vnd ſein obers Haupt von
☊. gegen ♂. zween Werckſchuch ſich erſtrecken. Die vornembſte
Frag aber iſt diſe/ wo dann der Zweck/ oder eyſerne Stefft/ an welchem hernach ernannter telaro,
wann er vmbgewendet ſolle werden/ ſtehn muͤſſe/ damit er hernach in ſeiner andern bewoͤgung/ dannoch
ſein voͤllige Gaſſen mit ſich bringe/ durch welche alsdann eben ſo wol (maſſen bey der erſten ſtellung
geſchehen iſt) die Agenten herfuͤr gehn/ beneben andere Machinæ daſelbſten herauß getriben/ oder
aber widerumben hinein geſchoben koͤnnen werden. Nun wird der zuvor angedeute Stefft/ auff
folgende weiß gefunden. Man halbiere erſtlich das obere Haupt deß telaro, vnd theile es alſo von
☊. gegen ♂. in zween gleiche Theil/ ſo bekompt man bey 2. das mittel/ anjetzo ſo ſolle man von 2.
an/ biß in den Spitzen ♊. hinunder/ ein grade Lini ziehen/ ob derſelbigen/ vnd alſo von dem mittlern
Puncten 2. von dort an 1¾. Schuch hinunder geſetzt/ ſo bekompt man den Zweck ● eben allda/ ſo
muß der eyſerne Stefft alſo im telaro darinnen ſtehn/ ob welchem Stefft alsdann der beruͤhrte tela-
ro kan vmbgewendet werden/ dann eben auff diſe Manier/ ſo muͤſſen alle drey vordere telari nach ein-
ander hinab getheilt/ bey denſelbigen Puncten ● aber/ allweg die Stefft einbefoͤſtiget ſeyn.
Den Steft
worob die
telart vm̃-
gewendet
werden/
zufinden.
Was nun die zween andere neben telari ♐. vnd ♐. anbelangt/ die ſollen zwar auch wie der zu
erſt gemelte geformiert werden/ dann von △. gegen B. wird er 4. von △. gegen ♐. aber 3½. vnd
an ſeinem Haupt von ♐. gegen B. ſo ſolle er 2. Schuch haben/ alsdann in ſeinem mittel bey 2. ein
vorgemelte grade Lini/ biß in den Spitzen △. hinunder gezogen/ hernach 1. Schuch vom Puncten
2. auff beſagter mittlern Lini herab geſetzt/ ſo gibt es den vilernannten ● vnd eben daſelbſten ſo
muß der
Eyſerne Stefft/ an welchem der ander neben telaro dann vmbgehn ſolle/ eingeſetzt werden/ auff
diſe weiß/ ſo iſt das erſte hindere paar telari (ihr hoͤhe aber wird 9. Schuch betragen) von ☊. ♂.
♊. ſo wol auch △. B. ♐. ſampt derſelben beeden eyſern Stefften ● ● wo ſie dann in den telari da-
rinnen ſtehn ſollen/ meiſterlich vnd vnfehlbarlich hiezugegen in den Grund gelegt worden/ warnach
alsdann die Geſtell der telari, mit ihren darauff fuͤgenden Ramen/ ſampt den obern vnd vndern Haͤup-
tern/ (durch dero Boͤden dann/ die eyſerne Stefft ſollen geſteckt/ auch darob gar beſtaͤndig befeſtiget
werden) gar leichtlich auffzubawen ſeynd/ ſo gar/ das alsdann nach ſolchem fleiſſigen Angeben/ ein
jeder gemeiner Zim̃ermann/ oder Tiſchler diſe Machinam zu Werck zuſetzen/ vermoͤgt iſt. Jetzunder/
vnd nach ſolcher Form/ ſo ſolle auch das ander paar telari (dero hoͤhe aber 12. Schuch betraͤgt) bey
☊. vnd ♐. verfertiget/ jedoch zwiſchen dem erſten vnd andern paar telari, allweg ein Gaſſen (die von
♊. gegen ☊. fuͤrgebildet iſt) von drey Werckſchuch breit gelaſſen werden. Was aber den gar vor-
derſten vnd dritten nur einfachen telaro (deſſen hoͤhe 14. Schuch ſeyn ſolle) bey D. ſtehend/ anbelangt/
der hat auch ein gleiche proportion deß erſten/ (welcher aber dazumahlen/ mit ☊. ♂. ♊. iſt be-
zeichnet geweſen) vnd durch jetzterzehlte Manier/ ſo waͤre die rechte Seiten/ nemblichen die Haupt-
Lini/ von ✠. gegen ☍. mit 2. gantzen paar telari, neben dem beruͤhrten gar vnderſten einfachen/ vnd
ſolcher geſtallt mit fuͤnff telari deſetzt darzwiſchen aber vier/ jede von 3. Schuch breite Gaſſen gelaſſen
worden/
Wie hoch
die telart
ſeyn muͤſ-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/167 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/167>, abgerufen am 16.02.2025. |