Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Prospectiva. Die Ses-siones der Zuseher.dem dritten Durchschnitt/ der Sessionen daselbsten zusehen ist) von starcken Brettern gemacht/ darob die Sessiones der zuvor angedenten 40. Bänck/ massen dann einer/ derselbigen von I, biß in K. gesehen wird. Jedoch hiezugegen allein fünff dergleichen Bänck vorgerissen seynd/ im grossen Werck selbsten aber/ so könden 40. auff jedem derselben 20. thun in allem 800. Personen/ zusitzen/ gnugsamen Platz haben/ das gemeine Volck aber/ vnd noch auff die 200. Menschen/ mögen in denen zu beyden Seiten von vier Schuch breit habenden grossen Gängen (jedoch erst hernach/ wann die vornembsten ihre Sitz schon bezogen gehabt) endtweders stehn/ oder aber geschmeidige Breitlin von f. gegen Jupiter. vnd Allda 800. Personen zu sitzen Platz ha- ben.also zu beyden Seiten durch die Hauptgang hinunder legen/ daselbsten noch wie gemeldt ein Anzahl Volcks die Glegenheit zuzusehen haben. Massen dann dises alles in der schon gemachten Experienz, also gut vnd bequem zuseyn ist erfunden worden. Hiermit so ist nun der erste Grundriß mit all seinen Brucken vnd Gräben verfertiget. Wie aber die Verwandlungen ob der Scena, auffzusetzen/ oder zu delinieren seyen/ das wird hernach anzuhören seyn. Die Telari bey der ersten Scena auffzureissen. Die Telaribey der er- sten Scena anffzareis- sen. Demnach der gantze Platz von m. gegen P. sowohlen auch von *. gegen . samentlich zu der Man mache demnach zwo/ die eine von m. gegen n. zur rechten/ die ander aber von o. gegen P. Jetzunder/ vnd also hinder diser vordern Brettern vffrechtstehenden Wand/ beym Zeichen . Man nehme
Proſpectiva. Die Seſ-ſiones der Zuſeher.dem dritten Durchſchnitt/ der Seſſionen daſelbſten zuſehen iſt) von ſtarcken Brettern gemacht/ darob die Seſſiones der zuvor angedenten 40. Baͤnck/ maſſen dann einer/ derſelbigen von I, biß in K. geſehen wird. Jedoch hiezugegen allein fuͤnff dergleichen Baͤnck vorgeriſſen ſeynd/ im groſſen Werck ſelbſten aber/ ſo koͤnden 40. auff jedem derſelben 20. thun in allem 800. Perſonen/ zuſitzen/ gnugſamen Platz haben/ das gemeine Volck aber/ vnd noch auff die 200. Menſchen/ moͤgen in denen zu beyden Seiten von vier Schuch breit habenden groſſen Gaͤngen (jedoch erſt hernach/ wann die vornembſten ihre Sitz ſchon bezogen gehabt) endtweders ſtehn/ oder aber geſchmeidige Breitlin von f. gegen ♃. vnd Allda 800. Perſonen zu ſitzen Platz ha- ben.alſo zu beyden Seiten durch die Hauptgang hinunder legen/ daſelbſten noch wie gemeldt ein Anzahl Volcks die Glegenheit zuzuſehen haben. Maſſen dann diſes alles in der ſchon gemachten Experienz, alſo gut vnd bequem zuſeyn iſt erfunden worden. Hiermit ſo iſt nun der erſte Grundriß mit all ſeinen Brucken vnd Graͤben verfertiget. Wie aber die Verwandlungen ob der Scena, auffzuſetzen/ oder zu delinieren ſeyen/ das wird hernach anzuhoͤren ſeyn. Die Telari bey der erſten Scena auffzureiſſen. Die Telaribey der er- ſten Scena anffzareiſ- ſen. Demnach der gantze Platz von m. gegen P. ſowohlen auch von ●. gegen ♈. ſamentlich zu der Man mache demnach zwo/ die eine von m. gegen n. zur rechten/ die ander aber von o. gegen P. Jetzunder/ vnd alſo hinder diſer vordern Brettern vffrechtſtehenden Wand/ beym Zeichen ☌. Man nehme
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Proſpectiva.</hi></fw><lb/><note place="left">Die Seſ-<lb/> ſiones der<lb/> Zuſeher.</note>dem dritten Durchſchnitt/ der <hi rendition="#aq">Seſſionen</hi> daſelbſten zuſehen iſt) von ſtarcken Brettern gemacht/ darob<lb/> die <hi rendition="#aq">Seſſiones</hi> der zuvor angedenten 40. Baͤnck/ maſſen dann einer/ derſelbigen von <hi rendition="#aq">I,</hi> biß in <hi rendition="#aq">K.</hi> geſehen<lb/> wird. Jedoch hiezugegen allein fuͤnff dergleichen Baͤnck vorgeriſſen ſeynd/ im groſſen Werck ſelbſten<lb/> aber/ ſo koͤnden 40. auff jedem derſelben 20. thun in allem 800. Perſonen/ zuſitzen/ gnugſamen Platz<lb/> haben/ das gemeine Volck aber/ vnd noch auff die 200. Menſchen/ moͤgen in denen zu beyden Seiten<lb/> von vier Schuch breit habenden groſſen Gaͤngen (jedoch erſt hernach/ wann die vornembſten ihre<lb/> Sitz ſchon bezogen gehabt) endtweders ſtehn/ oder aber geſchmeidige Breitlin von <hi rendition="#aq">f.</hi> gegen ♃. vnd<lb/><note place="left">Allda 800.<lb/> Perſonen<lb/> zu ſitzen<lb/> Platz ha-<lb/> ben.</note>alſo zu beyden Seiten durch die Hauptgang hinunder legen/ daſelbſten noch wie gemeldt ein Anzahl<lb/> Volcks die Glegenheit zuzuſehen haben. Maſſen dann diſes alles in der ſchon gemachten <hi rendition="#aq">Experienz,</hi><lb/> alſo gut vnd bequem zuſeyn iſt erfunden worden. Hiermit ſo iſt nun der erſte Grundriß mit all ſeinen<lb/> Brucken vnd Graͤben verfertiget. Wie aber die Verwandlungen ob der <hi rendition="#aq">Scena,</hi> auffzuſetzen/ oder<lb/> zu delinieren ſeyen/ das wird hernach anzuhoͤren ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Telari</hi> <hi rendition="#fr">bey der erſten</hi> <hi rendition="#aq">Scena</hi> <hi rendition="#fr">auffzureiſſen.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Die Telari<lb/> bey der er-<lb/> ſten Scena<lb/> anffzareiſ-<lb/> ſen.</note> <p>Demnach der gantze Platz von <hi rendition="#aq">m.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> ſowohlen auch von ●. gegen ♈. ſamentlich zu der<lb/><hi rendition="#aq">Prima Scena</hi> zugebrauchen verordnet/ das iſt nun hievornen/ neben der verfertigung der glatten Bru-<lb/> cken ſchon angezeigt worden. Jetzunder ſo will am allermeiſten an deme gelegen ſeyn/ das diſer <hi rendition="#aq">Situs,</hi><lb/> mit ſonderbarem Auffmercken/ vnd ſolcher Geſtalt außgetheilt/ fuͤrnemblichen aber/ das die Zweck oder<lb/> die eyſerne Stefft/ (welche bey dem erſten Grundriß deß Kupfferblatts N<hi rendition="#aq">o:</hi> 11. mit zehen Puncten<lb/> ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● verzeichnet ſeynd) worob hernach die <hi rendition="#aq">telari,</hi> (das verſtehet ſich die zuſa-<lb/> men gemachte Gehaͤuß/ oder die Verwandlungen/ darauff ſo wol das Haußgebaͤw/ wie nicht weniger<lb/> auch das Gartenwerck gemahlet wird) ſpilen ſollen/ an ſolche Oerter eingeſteckt werden/ das ſie nicht<lb/> nur bey der erſten Stellung das beſagte Haͤuſergebaͤw/ ſonder zugleich auch hernach in der andern<lb/> vmbwaͤndung/ eintweder ein Garten oder Wald/ Item ein Feldlaͤger/ oder was man jmmer begehrt/<lb/> nicht allein <hi rendition="#aq">repræſent</hi>ieren/ ſonder darbey auch ihre vollkommene Gaſſen dergeſtallt mitbringen/ das<lb/> nicht nur die Menſchen vnd <hi rendition="#aq">Agenten</hi> darzwiſchen herfuͤr gehen/ ſonder das man auch allerhand <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> chinen,</hi> daſelbſten herfuͤr ſchieben/ ſowohlen dieſelbige uͤber die <hi rendition="#aq">Scenam</hi> hinuͤber koͤnne paſſieren machen:<lb/> Derowegen ſehr hoch vnd vil an diſem auffreiſen gelegen iſt. Am andern aber/ ſo iſt diſes in gute<lb/> obachtung zunehmen/ damit das Werck ſelbſten/ die vordere Eroͤffnung/ beneben die hindere beſchlieſ-<lb/> ſung der <hi rendition="#aq">Scenæ,</hi> den wol proportionirten Augpuncten erlange/ das ſo wol die erſte ſtellung der Haͤuſer-<lb/> Gebaͤw/ als nicht weniger auch die andere verwaͤndung deß Gartens ꝛc. von denen auff beeden Sei-<lb/> ten ſtehenden Lampen/ beſter maſſen beleuchtet werden. Ich finde demnach das hiegegenwertige<lb/><hi rendition="#aq">Scena,</hi> vornen vmb 34. hinden aber/ vmb 14. Werckſchuch muß geoͤffnet/ deroſelben hoͤhe aber/ vor-<lb/> nen 20. vnd hinden nur 10. Schuch hoch gelaſſen/ hernach das uͤberige alles verbawet werden.</p><lb/> <p>Man mache demnach zwo/ die eine von <hi rendition="#aq">m.</hi> gegen <hi rendition="#aq">n.</hi> zur rechten/ die ander aber von <hi rendition="#aq">o.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi><lb/> zur lincken Seiten/ vnd 5½. Schuch breite/ von ſtarcken Brettern/ oder halben Tuͤllen zuſamen ge-<lb/> ſchloſſene vnd ſaubere abgehobelte Waͤnd/ dero hoͤhe aber 30. Werckſchuch/ biß vnder die Buͤhne<lb/> hinauff raichend/ haben ſollen/ zu oberſt/ vnd alſo vnder der gedachten Buͤhne/ zwiſchen den angedeu-<lb/> ten beeden vffrechtſtehenden Waͤnden/ ſo wird auch ein/ von 4¼. Schuch breiter Schirm/ von ſauber<lb/> abgehobelten Brettern hinein geſchnitten/ vnd beſtaͤttiget/ dergeſtallt/ vnd alſo mit diſen beeden Sei-<lb/><note place="left">Vnd an die<lb/> auffrechte<lb/> Wand ein<lb/> Vmbhang<lb/> zumahlen.</note>ten waͤnden/ ſampt dem von oben herab hangendem Schirm/ ſo wird die <hi rendition="#aq">Scena</hi> alſo vornen verkleidet/<lb/> vnd ſolcher maſſen bedeckt/ das man nicht darzwiſchen hinein/ ſonder allein die wol geproportionirte<lb/><hi rendition="#aq">Proſpectiva</hi> erblicken kan. Hernach vnd eben auff jetzt angedeute Verkleidung/ ſo ſolle ein anſehnli-<lb/> cher/ mit ſeinen Roſen gebundener Vorhang gemahlt/ vnd hierdurch diſer <hi rendition="#aq">Scena</hi> ein ſchoͤnes anſehen<lb/> alſo vornen anzuſchawen/ gemacht werden/ das endlichen die vilernannte <hi rendition="#aq">Scena</hi> daſelbſten 34. Schuch<lb/> an ihrer breite/ vnd 20. Schuch an der hoͤhe ſolcher geſtallt vornen eroͤffnet/ daſtehen wird/ maſſen dann<lb/> der dritte Durchſchnitt ſeiner Zeit zuerkennen gibt.</p><lb/> <p>Jetzunder/ vnd alſo hinder diſer vordern Brettern vffrechtſtehenden Wand/ beym Zeichen ☌.<lb/> angefangen/ von dahr an aber 3. Schuch beyſeits gegen ☍. geſetzt/ ſo wird bey ernanntem Zeichen ☍.<lb/> der vordere zur rechten Hand ſtehende Hauptpuncten/ mit welchem nun die <hi rendition="#aq">Scena</hi> zu formieren iſt/<lb/> Item vnd eben alſo von ☉ gegen ☽. ſo ſollen gleichfalls 3. Schuch beyſeits geſetzt werden/ ſo be-<lb/> kompt man den Hauptpuncten zur lincken Seiten. Ferner 7. Schuch von <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen ✠. vnd wider-<lb/> umben 7. Schuch von <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen ✶. geſtellt/ ſo wird bey ✠. der zur rechten/ bey ✶. aber der zur lin-<lb/> cken Hand/ hindere Hauptpuncten auff der <hi rendition="#aq">Scena</hi> gezeichnet ſeyn. An ſolcher ſtellung/ diſer beſagten<lb/> vier Proſpectiviſchen Hauptpuncten nun/ damit ſie alſo recht auffgetragen ſeyen/ dann alles gelegen<lb/> iſt. Sintemahlen/ vnd von denſelbigen an/ hernach all andere <hi rendition="#aq">proportionen</hi> ihren rechten <hi rendition="#aq">Modum</hi><lb/> erlangen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man nehme</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0166]
Proſpectiva.
dem dritten Durchſchnitt/ der Seſſionen daſelbſten zuſehen iſt) von ſtarcken Brettern gemacht/ darob
die Seſſiones der zuvor angedenten 40. Baͤnck/ maſſen dann einer/ derſelbigen von I, biß in K. geſehen
wird. Jedoch hiezugegen allein fuͤnff dergleichen Baͤnck vorgeriſſen ſeynd/ im groſſen Werck ſelbſten
aber/ ſo koͤnden 40. auff jedem derſelben 20. thun in allem 800. Perſonen/ zuſitzen/ gnugſamen Platz
haben/ das gemeine Volck aber/ vnd noch auff die 200. Menſchen/ moͤgen in denen zu beyden Seiten
von vier Schuch breit habenden groſſen Gaͤngen (jedoch erſt hernach/ wann die vornembſten ihre
Sitz ſchon bezogen gehabt) endtweders ſtehn/ oder aber geſchmeidige Breitlin von f. gegen ♃. vnd
alſo zu beyden Seiten durch die Hauptgang hinunder legen/ daſelbſten noch wie gemeldt ein Anzahl
Volcks die Glegenheit zuzuſehen haben. Maſſen dann diſes alles in der ſchon gemachten Experienz,
alſo gut vnd bequem zuſeyn iſt erfunden worden. Hiermit ſo iſt nun der erſte Grundriß mit all ſeinen
Brucken vnd Graͤben verfertiget. Wie aber die Verwandlungen ob der Scena, auffzuſetzen/ oder
zu delinieren ſeyen/ das wird hernach anzuhoͤren ſeyn.
Die Seſ-
ſiones der
Zuſeher.
Allda 800.
Perſonen
zu ſitzen
Platz ha-
ben.
Die Telari bey der erſten Scena auffzureiſſen.
Demnach der gantze Platz von m. gegen P. ſowohlen auch von ●. gegen ♈. ſamentlich zu der
Prima Scena zugebrauchen verordnet/ das iſt nun hievornen/ neben der verfertigung der glatten Bru-
cken ſchon angezeigt worden. Jetzunder ſo will am allermeiſten an deme gelegen ſeyn/ das diſer Situs,
mit ſonderbarem Auffmercken/ vnd ſolcher Geſtalt außgetheilt/ fuͤrnemblichen aber/ das die Zweck oder
die eyſerne Stefft/ (welche bey dem erſten Grundriß deß Kupfferblatts No: 11. mit zehen Puncten
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● verzeichnet ſeynd) worob hernach die telari, (das verſtehet ſich die zuſa-
men gemachte Gehaͤuß/ oder die Verwandlungen/ darauff ſo wol das Haußgebaͤw/ wie nicht weniger
auch das Gartenwerck gemahlet wird) ſpilen ſollen/ an ſolche Oerter eingeſteckt werden/ das ſie nicht
nur bey der erſten Stellung das beſagte Haͤuſergebaͤw/ ſonder zugleich auch hernach in der andern
vmbwaͤndung/ eintweder ein Garten oder Wald/ Item ein Feldlaͤger/ oder was man jmmer begehrt/
nicht allein repræſentieren/ ſonder darbey auch ihre vollkommene Gaſſen dergeſtallt mitbringen/ das
nicht nur die Menſchen vnd Agenten darzwiſchen herfuͤr gehen/ ſonder das man auch allerhand Ma-
chinen, daſelbſten herfuͤr ſchieben/ ſowohlen dieſelbige uͤber die Scenam hinuͤber koͤnne paſſieren machen:
Derowegen ſehr hoch vnd vil an diſem auffreiſen gelegen iſt. Am andern aber/ ſo iſt diſes in gute
obachtung zunehmen/ damit das Werck ſelbſten/ die vordere Eroͤffnung/ beneben die hindere beſchlieſ-
ſung der Scenæ, den wol proportionirten Augpuncten erlange/ das ſo wol die erſte ſtellung der Haͤuſer-
Gebaͤw/ als nicht weniger auch die andere verwaͤndung deß Gartens ꝛc. von denen auff beeden Sei-
ten ſtehenden Lampen/ beſter maſſen beleuchtet werden. Ich finde demnach das hiegegenwertige
Scena, vornen vmb 34. hinden aber/ vmb 14. Werckſchuch muß geoͤffnet/ deroſelben hoͤhe aber/ vor-
nen 20. vnd hinden nur 10. Schuch hoch gelaſſen/ hernach das uͤberige alles verbawet werden.
Man mache demnach zwo/ die eine von m. gegen n. zur rechten/ die ander aber von o. gegen P.
zur lincken Seiten/ vnd 5½. Schuch breite/ von ſtarcken Brettern/ oder halben Tuͤllen zuſamen ge-
ſchloſſene vnd ſaubere abgehobelte Waͤnd/ dero hoͤhe aber 30. Werckſchuch/ biß vnder die Buͤhne
hinauff raichend/ haben ſollen/ zu oberſt/ vnd alſo vnder der gedachten Buͤhne/ zwiſchen den angedeu-
ten beeden vffrechtſtehenden Waͤnden/ ſo wird auch ein/ von 4¼. Schuch breiter Schirm/ von ſauber
abgehobelten Brettern hinein geſchnitten/ vnd beſtaͤttiget/ dergeſtallt/ vnd alſo mit diſen beeden Sei-
ten waͤnden/ ſampt dem von oben herab hangendem Schirm/ ſo wird die Scena alſo vornen verkleidet/
vnd ſolcher maſſen bedeckt/ das man nicht darzwiſchen hinein/ ſonder allein die wol geproportionirte
Proſpectiva erblicken kan. Hernach vnd eben auff jetzt angedeute Verkleidung/ ſo ſolle ein anſehnli-
cher/ mit ſeinen Roſen gebundener Vorhang gemahlt/ vnd hierdurch diſer Scena ein ſchoͤnes anſehen
alſo vornen anzuſchawen/ gemacht werden/ das endlichen die vilernannte Scena daſelbſten 34. Schuch
an ihrer breite/ vnd 20. Schuch an der hoͤhe ſolcher geſtallt vornen eroͤffnet/ daſtehen wird/ maſſen dann
der dritte Durchſchnitt ſeiner Zeit zuerkennen gibt.
Vnd an die
auffrechte
Wand ein
Vmbhang
zumahlen.
Jetzunder/ vnd alſo hinder diſer vordern Brettern vffrechtſtehenden Wand/ beym Zeichen ☌.
angefangen/ von dahr an aber 3. Schuch beyſeits gegen ☍. geſetzt/ ſo wird bey ernanntem Zeichen ☍.
der vordere zur rechten Hand ſtehende Hauptpuncten/ mit welchem nun die Scena zu formieren iſt/
Item vnd eben alſo von ☉ gegen ☽. ſo ſollen gleichfalls 3. Schuch beyſeits geſetzt werden/ ſo be-
kompt man den Hauptpuncten zur lincken Seiten. Ferner 7. Schuch von R. gegen ✠. vnd wider-
umben 7. Schuch von R. gegen ✶. geſtellt/ ſo wird bey ✠. der zur rechten/ bey ✶. aber der zur lin-
cken Hand/ hindere Hauptpuncten auff der Scena gezeichnet ſeyn. An ſolcher ſtellung/ diſer beſagten
vier Proſpectiviſchen Hauptpuncten nun/ damit ſie alſo recht auffgetragen ſeyen/ dann alles gelegen
iſt. Sintemahlen/ vnd von denſelbigen an/ hernach all andere proportionen ihren rechten Modum
erlangen werden.
Man nehme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |