Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Prospectiva.
Vnd dannoch der Lufft darzwischen hindurch streichen kan/ die Aspectores, (worauff nun sonderbare
achtung zugeben ist/ das sie in gutem Wolstand erhalten/ vnd also klagloß seyn könden. Sintemahlen
dise Ding keines wegs zu schwächung deß Leibs/ sonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge-
müts vorgenommen werden) in guter Gesundheit/ hiezugegen verharren mögen.

Was dann die gantze länge deß Orths/ wo die Sessiones seynd oder die Bänck/ worob die Zuse-
her ihre Sitz haben sollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck g. zuerkennen gibt/ von dahr an/ so wird
über den Puncten Jupiter. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff dieselbige 1101/4. Werck-
schuch gestellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht völlig hat können
auffgerissen werden) auff dise länge dann/ die 40. Bänck (jeder Banck aber solle 37. Schuch lang/
vnd 11/4. Schuch breit seyn/ massen dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von I. gegen K. im
Grund daligenden Banck/ zuersehen ist. Eben auff solche Manier/ so müssen 40. Bänck gemacht/
jeder derselben aber 11/4. Schuch weit/ von dem andern gestellt werden/ damit die Zuseher darzwischen
hinein gehn/ vnd also ob den berührten Bäncken/ je 20. Menschen ob einem jeden Banck zusitzen/
gnugsamen Raum vnd Platz haben/ dann sonsten vnd für ein grosse Person zwey Schuch breite/ zum
Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zusamen rucken/ sie auch vmb etwas geschmeidigers kommen/ vnd
also ihre Sessiones gehaben mögen) nacheinander hinunder stehend auffgebawet/ auch von halben
Tüllen zusamen geschlossen werden/ welche sampt dem dreyschuhigen Vorgänglin dann 1011/4. Schuch
an der länge betragen/ dergestallt/ so verblibe noch am Ende zu allervnderst hinder dem letstern Banck
81/2. Schuch nemblichen das vnderste Vorläubelin überig/ damit die beede Hauptstiegen hinauff kön-
nen geführt/ vnd hierdurch die Zuseher/ zu ihren Bäncken gelangen mögen.

Wann nun hie vorgehörter massen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd
170. Schuch lange/ also im Liecht verfertigte/ innere Gebäw dastehet/ so muß der Architectus zuvor-
derst sein Calculation machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ sowohlen den hindern Graben/
vor allen Dingen aber/ die Prima Scena, sampt dem vordern Graben machen solle/ damit daselbsten
die Agenten vnd Comoedianten, ihren wol bedürfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnugsamer weite die
Machinas allda zu regieren gehaben können/ vnd also alle vnd jede Comoedien darob zuhalten/ gnugsam
versehen seyen/ auff hernachfolgende Manier/

16. Schuch so werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann
-- 1/2. Schuch zu der Schiedwand gelassen/ Item
12. -- Schuch zum hindern Graben.
1. -- Schuch zu dem grossen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S.
20. -- Schuch von R. biß in Q. das ist die gantze breite der Scena.
10. -- Schuch zum vordern Graben/ vnd
-- 1/4. Schuch das von Tüllen auffgerichte Brüstlin.
59. 3/4. Schuch/ disen Platz/ so müssen die Comoedianten einig vnd allein zu ihrem Gerüst/ vnd für
sich selbsten behalten/ dahin sonst niemand nicht gelangen kan.
Jetzunder von g. gegen I. so wird von newem
3. -- Schuch zu dem obern Vorläubelin gegeben/ alsdann so nehmen die Bänck/ oder Sessiones
ihren Anfang/ jeder ist 11/4. Schuch breit/ (derer seynd 40.) zwischen jedem gegen dem an-
rechte auß-
theilung
deß innern
Gebäws
dern/ so wird auch 11/4. Schuch Spatium, als ein kleines Gänglin gelassen/ thun 39. Spatien,
vnd zusamen 79 Theil/ jeden zu 11/4. Schuch gerechnet/ die betragen
983/4. Schuch/ allein zu den Bäncken vnd Gänglin zugebrauchen/ also verbleiben noch
81/2. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang überig/ welche zu den 2. Hauptstie-
gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuseher alle/ durch
das daselbst findende grosse 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ über die berührte
zwo so heroische Stiegen/ so wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob
die 40. Bänck stehn/ füglich gelangen mögen.
170. -- Schuch hiermit so ist nun die innere länge deß Gebäwes/ vor angedeuter massen/ recht/ vnd
manierlich außgetheilt worden.
Erklärung deß innern Gebäws.

Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck selbsten/ nemblichen der Scenae, vnd zie-
he auff dem Fußtritt deß vndersten Bodens/ von dem Puncten m. an/ gegen P. hinüber/ eine 45.
Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmermännischer Art/ die Fußsolen/ das ist der 1/4. Schuch in
die vierung/ grosse Schwöllen/ setze auff denselbigen seine nothwendige Säulen/ alsdann oben darauff
den Tragbalcken eingezäpfft/ damit dise Wand 5. Werckschuch hoch erhaben werde/ massen dann der-

selben

Proſpectiva.
Vnd dannoch der Lufft darzwiſchen hindurch ſtreichen kan/ die Aſpectores, (worauff nun ſonderbare
achtung zugeben iſt/ das ſie in gutem Wolſtand erhalten/ vnd alſo klagloß ſeyn koͤnden. Sintemahlen
diſe Ding keines wegs zu ſchwaͤchung deß Leibs/ ſonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge-
muͤts vorgenommen werden) in guter Geſundheit/ hiezugegen verharren moͤgen.

Was dann die gantze laͤnge deß Orths/ wo die Seſſiones ſeynd oder die Baͤnck/ worob die Zuſe-
her ihre Sitz haben ſollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck g. zuerkennen gibt/ von dahr an/ ſo wird
uͤber den Puncten ♃. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff dieſelbige 110¼. Werck-
ſchuch geſtellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht voͤllig hat koͤnnen
auffgeriſſen werden) auff diſe laͤnge dann/ die 40. Baͤnck (jeder Banck aber ſolle 37. Schuch lang/
vnd 1¼. Schuch breit ſeyn/ maſſen dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von I. gegen K. im
Grund daligenden Banck/ zuerſehen iſt. Eben auff ſolche Manier/ ſo muͤſſen 40. Baͤnck gemacht/
jeder derſelben aber 1¼. Schuch weit/ von dem andern geſtellt werden/ damit die Zuſeher darzwiſchen
hinein gehn/ vnd alſo ob den beruͤhrten Baͤncken/ je 20. Menſchen ob einem jeden Banck zuſitzen/
gnugſamen Raum vnd Platz haben/ dann ſonſten vnd fuͤr ein groſſe Perſon zwey Schuch breite/ zum
Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zuſamen rucken/ ſie auch vmb etwas geſchmeidigers kommen/ vnd
alſo ihre Seſſiones gehaben moͤgen) nacheinander hinunder ſtehend auffgebawet/ auch von halben
Tuͤllen zuſamen geſchloſſen werden/ welche ſampt dem dreyſchuhigen Vorgaͤnglin dann 101¼. Schuch
an der laͤnge betragen/ dergeſtallt/ ſo verblibe noch am Ende zu allervnderſt hinder dem letſtern Banck
8½. Schuch nemblichen das vnderſte Vorlaͤubelin uͤberig/ damit die beede Hauptſtiegen hinauff koͤn-
nen gefuͤhrt/ vnd hierdurch die Zuſeher/ zu ihren Baͤncken gelangen moͤgen.

Wann nun hie vorgehoͤrter maſſen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd
170. Schuch lange/ alſo im Liecht verfertigte/ innere Gebaͤw daſtehet/ ſo muß der Architectus zuvor-
derſt ſein Calculation machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ ſowohlen den hindern Graben/
vor allen Dingen aber/ die Prima Scena, ſampt dem vordern Graben machen ſolle/ damit daſelbſten
die Agenten vnd Comœdianten, ihren wol beduͤrfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnugſamer weite die
Machinas allda zu regieren gehaben koͤnnen/ vnd alſo alle vnd jede Comœdien darob zuhalten/ gnugſam
verſehen ſeyen/ auff hernachfolgende Manier/

16. Schuch ſo werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann
— ½. Schuch zu der Schiedwand gelaſſen/ Item
12. — Schuch zum hindern Graben.
1. — Schuch zu dem groſſen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S.
20. — Schuch von R. biß in Q. das iſt die gantze breite der Scena.
10. — Schuch zum vordern Graben/ vnd
— ¼. Schuch das von Tuͤllen auffgerichte Bruͤſtlin.
59. ¾. Schuch/ diſen Platz/ ſo muͤſſen die Comœdianten einig vnd allein zu ihrem Geruͤſt/ vnd fuͤr
ſich ſelbſten behalten/ dahin ſonſt niemand nicht gelangen kan.
Jetzunder von g. gegen I. ſo wird von newem
3. — Schuch zu dem obern Vorlaͤubelin gegeben/ alsdann ſo nehmen die Baͤnck/ oder Seſſiones
ihren Anfang/ jeder iſt 1¼. Schuch breit/ (derer ſeynd 40.) zwiſchen jedem gegen dem an-
rechte auß-
theilung
deß innern
Gebaͤws
dern/ ſo wird auch 1¼. Schuch Spatium, als ein kleines Gaͤnglin gelaſſen/ thun 39. Spatien,
vnd zuſamen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen
98¾. Schuch/ allein zu den Baͤncken vnd Gaͤnglin zugebrauchen/ alſo verbleiben noch
8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang uͤberig/ welche zu den 2. Hauptſtie-
gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuſeher alle/ durch
das daſelbſt findende groſſe 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ uͤber die beruͤhrte
zwo ſo heroiſche Stiegen/ ſo wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob
die 40. Baͤnck ſtehn/ fuͤglich gelangen moͤgen.
170. — Schuch hiermit ſo iſt nun die innere laͤnge deß Gebaͤwes/ vor angedeuter maſſen/ recht/ vnd
manierlich außgetheilt worden.
Erklaͤrung deß innern Gebaͤws.

Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck ſelbſten/ nemblichen der Scenæ, vnd zie-
he auff dem Fußtritt deß vnderſten Bodens/ von dem Puncten m. an/ gegen P. hinuͤber/ eine 45.
Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmermaͤnniſcher Art/ die Fußſolen/ das iſt der ¼. Schuch in
die vierung/ groſſe Schwoͤllen/ ſetze auff denſelbigen ſeine nothwendige Saͤulen/ alsdann oben darauff
den Tragbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 5. Werckſchuch hoch erhaben werde/ maſſen dann der-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pro&#x017F;pectiva.</hi></fw><lb/>
Vnd dannoch der Lufft darzwi&#x017F;chen hindurch &#x017F;treichen kan/ die <hi rendition="#aq">A&#x017F;pectores,</hi> (worauff nun &#x017F;onderbare<lb/>
achtung zugeben i&#x017F;t/ das &#x017F;ie in gutem Wol&#x017F;tand erhalten/ vnd al&#x017F;o klagloß &#x017F;eyn ko&#x0364;nden. Sintemahlen<lb/>
di&#x017F;e Ding keines wegs zu &#x017F;chwa&#x0364;chung deß Leibs/ &#x017F;onder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge-<lb/>
mu&#x0364;ts vorgenommen werden) in guter Ge&#x017F;undheit/ hiezugegen verharren mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Was dann die gantze la&#x0364;nge deß Orths/ wo die <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;iones</hi> &#x017F;eynd oder die Ba&#x0364;nck/ worob die Zu&#x017F;e-<lb/>
her ihre Sitz haben &#x017F;ollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck <hi rendition="#aq">g.</hi> zuerkennen gibt/ von dahr an/ &#x017F;o wird<lb/>
u&#x0364;ber den Puncten &#x2643;. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff die&#x017F;elbige 110¼. Werck-<lb/>
&#x017F;chuch ge&#x017F;tellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht vo&#x0364;llig hat ko&#x0364;nnen<lb/>
auffgeri&#x017F;&#x017F;en werden) auff di&#x017F;e la&#x0364;nge dann/ die 40. Ba&#x0364;nck (jeder Banck aber &#x017F;olle 37. Schuch lang/<lb/>
vnd 1¼. Schuch breit &#x017F;eyn/ ma&#x017F;&#x017F;en dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> im<lb/>
Grund daligenden Banck/ zuer&#x017F;ehen i&#x017F;t. Eben auff &#x017F;olche Manier/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 40. Ba&#x0364;nck gemacht/<lb/>
jeder der&#x017F;elben aber 1¼. Schuch weit/ von dem andern ge&#x017F;tellt werden/ damit die Zu&#x017F;eher darzwi&#x017F;chen<lb/>
hinein gehn/ vnd al&#x017F;o ob den beru&#x0364;hrten Ba&#x0364;ncken/ je 20. Men&#x017F;chen ob einem jeden Banck zu&#x017F;itzen/<lb/>
gnug&#x017F;amen Raum vnd Platz haben/ dann &#x017F;on&#x017F;ten vnd fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;on zwey Schuch breite/ zum<lb/>
Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zu&#x017F;amen rucken/ &#x017F;ie auch vmb etwas ge&#x017F;chmeidigers kommen/ vnd<lb/>
al&#x017F;o ihre <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;iones</hi> gehaben mo&#x0364;gen) nacheinander hinunder &#x017F;tehend auffgebawet/ auch von halben<lb/>
Tu&#x0364;llen zu&#x017F;amen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ welche &#x017F;ampt dem drey&#x017F;chuhigen Vorga&#x0364;nglin dann 101¼. Schuch<lb/>
an der la&#x0364;nge betragen/ derge&#x017F;tallt/ &#x017F;o verblibe noch am Ende zu allervnder&#x017F;t hinder dem let&#x017F;tern Banck<lb/>
8½. Schuch nemblichen das vnder&#x017F;te Vorla&#x0364;ubelin u&#x0364;berig/ damit die beede Haupt&#x017F;tiegen hinauff ko&#x0364;n-<lb/>
nen gefu&#x0364;hrt/ vnd hierdurch die Zu&#x017F;eher/ zu ihren Ba&#x0364;ncken gelangen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Wann nun hie vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd<lb/>
170. Schuch lange/ al&#x017F;o im Liecht verfertigte/ innere Geba&#x0364;w da&#x017F;tehet/ &#x017F;o muß der <hi rendition="#aq">Architectus</hi> zuvor-<lb/>
der&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Calculation</hi> machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ &#x017F;owohlen den hindern Graben/<lb/>
vor allen Dingen aber/ die <hi rendition="#aq">Prima Scena,</hi> &#x017F;ampt dem vordern Graben machen &#x017F;olle/ damit da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
die <hi rendition="#aq">Agenten</hi> vnd <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dianten,</hi> ihren wol bedu&#x0364;rfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnug&#x017F;amer weite die<lb/><hi rendition="#aq">Machinas</hi> allda zu regieren gehaben ko&#x0364;nnen/ vnd al&#x017F;o alle vnd jede <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dien</hi> darob zuhalten/ gnug&#x017F;am<lb/>
ver&#x017F;ehen &#x017F;eyen/ auff hernachfolgende Manier/</p><lb/>
          <list>
            <item>16. Schuch &#x017F;o werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann</item><lb/>
            <item>&#x2014; ½. Schuch zu der Schiedwand gela&#x017F;&#x017F;en/ Item</item><lb/>
            <item>12. &#x2014; Schuch zum hindern Graben.</item><lb/>
            <item>1. &#x2014; Schuch zu dem gro&#x017F;&#x017F;en Nutt/ oder Ramen-Balcken bey <hi rendition="#aq">S.</hi></item><lb/>
            <item>20. &#x2014; Schuch von <hi rendition="#aq">R.</hi> biß in <hi rendition="#aq">Q.</hi> das i&#x017F;t die gantze breite der <hi rendition="#aq">Scena.</hi></item><lb/>
            <item>10. &#x2014; Schuch zum vordern Graben/ vnd</item><lb/>
            <item>&#x2014; ¼. Schuch das von Tu&#x0364;llen auffgerichte Bru&#x0364;&#x017F;tlin.</item><lb/>
            <item>59. ¾. Schuch/ di&#x017F;en Platz/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dianten</hi> einig vnd allein zu ihrem Geru&#x0364;&#x017F;t/ vnd fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten behalten/ dahin &#x017F;on&#x017F;t niemand nicht gelangen kan.</item><lb/>
            <item>Jetzunder von <hi rendition="#aq">g.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;o wird von newem</item><lb/>
            <item>3. &#x2014; Schuch zu dem obern Vorla&#x0364;ubelin gegeben/ alsdann &#x017F;o nehmen die Ba&#x0364;nck/ oder <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;iones</hi><lb/>
ihren Anfang/ jeder i&#x017F;t 1¼. Schuch breit/ (derer &#x017F;eynd 40.) zwi&#x017F;chen jedem gegen dem an-<lb/><note place="left">rechte auß-<lb/>
theilung<lb/>
deß innern<lb/>
Geba&#x0364;ws</note>dern/ &#x017F;o wird auch 1¼. Schuch <hi rendition="#aq">Spatium,</hi> als ein kleines Ga&#x0364;nglin gela&#x017F;&#x017F;en/ thun 39. <hi rendition="#aq">Spatien,</hi><lb/>
vnd zu&#x017F;amen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen</item><lb/>
            <item>98¾. Schuch/ allein zu den Ba&#x0364;ncken vnd Ga&#x0364;nglin zugebrauchen/ al&#x017F;o verbleiben noch</item><lb/>
            <item>8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang u&#x0364;berig/ welche zu den 2. Haupt&#x017F;tie-<lb/>
gen bey dem Hauptportal gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> verordnet werden/ damit die Zu&#x017F;eher alle/ durch<lb/>
das da&#x017F;elb&#x017F;t findende gro&#x017F;&#x017F;e 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ u&#x0364;ber die beru&#x0364;hrte<lb/>
zwo &#x017F;o heroi&#x017F;che Stiegen/ &#x017F;o wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob<lb/>
die 40. Ba&#x0364;nck &#x017F;tehn/ fu&#x0364;glich gelangen mo&#x0364;gen.</item><lb/>
            <item>170. &#x2014; Schuch hiermit &#x017F;o i&#x017F;t nun die innere la&#x0364;nge deß Geba&#x0364;wes/ vor angedeuter ma&#x017F;&#x017F;en/ recht/ vnd<lb/>
manierlich außgetheilt worden.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rung deß innern Geba&#x0364;ws.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck &#x017F;elb&#x017F;ten/ nemblichen der <hi rendition="#aq">Scenæ,</hi> vnd zie-<lb/>
he auff dem Fußtritt deß vnder&#x017F;ten Bodens/ von dem Puncten <hi rendition="#aq">m.</hi> an/ gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> hinu&#x0364;ber/ eine 45.<lb/>
Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmerma&#x0364;nni&#x017F;cher Art/ die Fuß&#x017F;olen/ das i&#x017F;t der ¼. Schuch in<lb/>
die vierung/ gro&#x017F;&#x017F;e Schwo&#x0364;llen/ &#x017F;etze auff den&#x017F;elbigen &#x017F;eine nothwendige Sa&#x0364;ulen/ alsdann oben darauff<lb/>
den Tragbalcken eingeza&#x0364;pfft/ damit di&#x017F;e Wand 5. Werck&#x017F;chuch hoch erhaben werde/ ma&#x017F;&#x017F;en dann der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0164] Proſpectiva. Vnd dannoch der Lufft darzwiſchen hindurch ſtreichen kan/ die Aſpectores, (worauff nun ſonderbare achtung zugeben iſt/ das ſie in gutem Wolſtand erhalten/ vnd alſo klagloß ſeyn koͤnden. Sintemahlen diſe Ding keines wegs zu ſchwaͤchung deß Leibs/ ſonder vil mehr zu orquickung deß Sinnes vnd Ge- muͤts vorgenommen werden) in guter Geſundheit/ hiezugegen verharren moͤgen. Was dann die gantze laͤnge deß Orths/ wo die Seſſiones ſeynd oder die Baͤnck/ worob die Zuſe- her ihre Sitz haben ſollen/ anbelangt/ dero anfang das Eck g. zuerkennen gibt/ von dahr an/ ſo wird uͤber den Puncten ♃. ein Schnurrechte Lini hinunder gezogen/ vnd auff dieſelbige 110¼. Werck- ſchuch geſtellt/ (welches aber hiezugegen auß verhinderung deß kleinen Papirs nicht voͤllig hat koͤnnen auffgeriſſen werden) auff diſe laͤnge dann/ die 40. Baͤnck (jeder Banck aber ſolle 37. Schuch lang/ vnd 1¼. Schuch breit ſeyn/ maſſen dann an einem gantz außgefertigten/ vnd von I. gegen K. im Grund daligenden Banck/ zuerſehen iſt. Eben auff ſolche Manier/ ſo muͤſſen 40. Baͤnck gemacht/ jeder derſelben aber 1¼. Schuch weit/ von dem andern geſtellt werden/ damit die Zuſeher darzwiſchen hinein gehn/ vnd alſo ob den beruͤhrten Baͤncken/ je 20. Menſchen ob einem jeden Banck zuſitzen/ gnugſamen Raum vnd Platz haben/ dann ſonſten vnd fuͤr ein groſſe Perſon zwey Schuch breite/ zum Sitz/ kan gerechnet werden/ aber im zuſamen rucken/ ſie auch vmb etwas geſchmeidigers kommen/ vnd alſo ihre Seſſiones gehaben moͤgen) nacheinander hinunder ſtehend auffgebawet/ auch von halben Tuͤllen zuſamen geſchloſſen werden/ welche ſampt dem dreyſchuhigen Vorgaͤnglin dann 101¼. Schuch an der laͤnge betragen/ dergeſtallt/ ſo verblibe noch am Ende zu allervnderſt hinder dem letſtern Banck 8½. Schuch nemblichen das vnderſte Vorlaͤubelin uͤberig/ damit die beede Hauptſtiegen hinauff koͤn- nen gefuͤhrt/ vnd hierdurch die Zuſeher/ zu ihren Baͤncken gelangen moͤgen. Wann nun hie vorgehoͤrter maſſen/ das Lehre 45. Schuch breite/ Item 30. Schuch hohe/ vnd 170. Schuch lange/ alſo im Liecht verfertigte/ innere Gebaͤw daſtehet/ ſo muß der Architectus zuvor- derſt ſein Calculation machen/ wie breit/ er die Kleider-Kammer/ ſowohlen den hindern Graben/ vor allen Dingen aber/ die Prima Scena, ſampt dem vordern Graben machen ſolle/ damit daſelbſten die Agenten vnd Comœdianten, ihren wol beduͤrfftigen Lauff vnd Gang/ neben gnugſamer weite die Machinas allda zu regieren gehaben koͤnnen/ vnd alſo alle vnd jede Comœdien darob zuhalten/ gnugſam verſehen ſeyen/ auff hernachfolgende Manier/ 16. Schuch ſo werden zu der breite/ der Kleider-Kammer genommen/ alsdann — ½. Schuch zu der Schiedwand gelaſſen/ Item 12. — Schuch zum hindern Graben. 1. — Schuch zu dem groſſen Nutt/ oder Ramen-Balcken bey S. 20. — Schuch von R. biß in Q. das iſt die gantze breite der Scena. 10. — Schuch zum vordern Graben/ vnd — ¼. Schuch das von Tuͤllen auffgerichte Bruͤſtlin. 59. ¾. Schuch/ diſen Platz/ ſo muͤſſen die Comœdianten einig vnd allein zu ihrem Geruͤſt/ vnd fuͤr ſich ſelbſten behalten/ dahin ſonſt niemand nicht gelangen kan. Jetzunder von g. gegen I. ſo wird von newem 3. — Schuch zu dem obern Vorlaͤubelin gegeben/ alsdann ſo nehmen die Baͤnck/ oder Seſſiones ihren Anfang/ jeder iſt 1¼. Schuch breit/ (derer ſeynd 40.) zwiſchen jedem gegen dem an- dern/ ſo wird auch 1¼. Schuch Spatium, als ein kleines Gaͤnglin gelaſſen/ thun 39. Spatien, vnd zuſamen 79 Theil/ jeden zu 1¼. Schuch gerechnet/ die betragen 98¾. Schuch/ allein zu den Baͤncken vnd Gaͤnglin zugebrauchen/ alſo verbleiben noch 8½. Schuch zu dem vndern Platz/ bey dem rechten Eingang uͤberig/ welche zu den 2. Hauptſtie- gen bey dem Hauptportal gegen Occident verordnet werden/ damit die Zuſeher alle/ durch das daſelbſt findende groſſe 12. Schuch weite Portal eingehn/ beneben/ uͤber die beruͤhrte zwo ſo heroiſche Stiegen/ ſo wol zur lincken/ als zur rechten Hand/ auff die Brucken/ worob die 40. Baͤnck ſtehn/ fuͤglich gelangen moͤgen. 170. — Schuch hiermit ſo iſt nun die innere laͤnge deß Gebaͤwes/ vor angedeuter maſſen/ recht/ vnd manierlich außgetheilt worden. Erklaͤrung deß innern Gebaͤws. Man mache demnach den Anfang/ bey dem Hauptwerck ſelbſten/ nemblichen der Scenæ, vnd zie- he auff dem Fußtritt deß vnderſten Bodens/ von dem Puncten m. an/ gegen P. hinuͤber/ eine 45. Schuch lange grade Lini/ lege nach Zimmermaͤnniſcher Art/ die Fußſolen/ das iſt der ¼. Schuch in die vierung/ groſſe Schwoͤllen/ ſetze auff denſelbigen ſeine nothwendige Saͤulen/ alsdann oben darauff den Tragbalcken eingezaͤpfft/ damit diſe Wand 5. Werckſchuch hoch erhaben werde/ maſſen dann der- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/164
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/164>, abgerufen am 13.11.2024.