Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Navigatio. wer zuvor nie bey dergleichen tormenten gewesen/ fast kleinmüthig wurde/ (Matthaei am 8. Capitel/HErr hilff vns/ wir verderben) welches nun vnder den Passagieri ein trawriges Gespräch abgabe/ vnd lerneten wir samentlichen dazumahlen recht andächtig betten/ massen dann die Patres Capucini allem Volck ein starcke Ermahnung thäten/ den allmächtigen vnd starcken GOTT/ (deme dann das Meer zu Gebott stehn muß) innbrünstig vmb Rath vnd Hilff anzuruffen/ es hatten aber soDarvon die Men- schen an Leibskräff- ten abna- men. wol die Passagieri, als nicht weniger auch die Schiffleuth an ihren Leibskräfften/ sehr abgenommen/ beneben dise so harte Bewögungen die Sinnligkeit geschwächet/ daß sie zum Theil in die Schwin- delsucht gerathen/ das sie fast wie ein fales Wachs/ ja halber todt außsahen/ von wegen deß so graw- samen schupffens so das Schifflin thäte/ also das die Menschen sich kaum darinnen erhöben möchten/ damit sie nicht in das wilde Meer hinauß geflodert wurden/ hierdurch ihnen Lung/ Leber/ vnd an- dere Leibszugehörungen dergestallt verrncket/ ja biß auff den Todt geschwächet vnd fast gar von ihren Kräfften kommen seynd/ darvon ich mein Theil auch wol empfande/ sehr von meinen Kräfften abge- nommen hatte. Endlichen so thäte der Wind Scilocco etwas cessiren, stunde aber der Lufft Mezogiorno, oder y. zu K
Navigatio. wer zuvor nie bey dergleichen tormenten geweſen/ faſt kleinmuͤthig wurde/ (Matthæi am 8. Capitel/HErr hilff vns/ wir verderben) welches nun vnder den Paſſagieri ein trawriges Geſpraͤch abgabe/ vnd lerneten wir ſamentlichen dazumahlen recht andaͤchtig betten/ maſſen dann die Patres Capucini allem Volck ein ſtarcke Ermahnung thaͤten/ den allmaͤchtigen vnd ſtarcken GOTT/ (deme dann das Meer zu Gebott ſtehn muß) innbruͤnſtig vmb Rath vnd Hilff anzuruffen/ es hatten aber ſoDarvon die Men- ſchen an Leibskraͤff- ten abna- men. wol die Paſſagieri, als nicht weniger auch die Schiffleuth an ihren Leibskraͤfften/ ſehr abgenommen/ beneben diſe ſo harte Bewoͤgungen die Sinnligkeit geſchwaͤchet/ daß ſie zum Theil in die Schwin- delſucht gerathen/ das ſie faſt wie ein fales Wachs/ ja halber todt außſahen/ von wegen deß ſo graw- ſamen ſchupffens ſo das Schifflin thaͤte/ alſo das die Menſchen ſich kaum darinnen erhoͤben moͤchten/ damit ſie nicht in das wilde Meer hinauß geflodert wurden/ hierdurch ihnen Lung/ Leber/ vnd an- dere Leibszugehoͤrungen dergeſtallt verrncket/ ja biß auff den Todt geſchwaͤchet vnd faſt gar von ihren Kraͤfften kommen ſeynd/ darvon ich mein Theil auch wol empfande/ ſehr von meinen Kraͤfften abge- nommen hatte. Endlichen ſo thaͤte der Wind Scilocco etwas ceſſiren, ſtunde aber der Lufft Mezogiorno, oder y. zu K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0157" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Navigatio.</hi></fw><lb/> wer zuvor nie bey dergleichen <hi rendition="#aq">tormenten</hi> geweſen/ faſt kleinmuͤthig wurde/ (Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i am 8. Capitel/<lb/> HErr hilff vns/ wir verderben) welches nun vnder den <hi rendition="#aq">Paſſagieri</hi> ein trawriges Geſpraͤch abgabe/<lb/> vnd lerneten wir ſamentlichen dazumahlen recht andaͤchtig betten/ maſſen dann die <hi rendition="#aq">Patres Capucini</hi><lb/> allem Volck ein ſtarcke Ermahnung thaͤten/ den allmaͤchtigen vnd ſtarcken <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ (deme dann<lb/> das Meer zu Gebott ſtehn muß) innbruͤnſtig vmb Rath vnd Hilff anzuruffen/ es hatten aber ſo<note place="right">Darvon<lb/> die Men-<lb/> ſchen an<lb/> Leibskraͤff-<lb/> ten abna-<lb/> men.</note><lb/> wol die <hi rendition="#aq">Paſſagieri,</hi> als nicht weniger auch die Schiffleuth an ihren Leibskraͤfften/ ſehr abgenommen/<lb/> beneben diſe ſo harte Bewoͤgungen die Sinnligkeit geſchwaͤchet/ daß ſie zum Theil in die Schwin-<lb/> delſucht gerathen/ das ſie faſt wie ein fales Wachs/ ja halber todt außſahen/ von wegen deß ſo graw-<lb/> ſamen ſchupffens ſo das Schifflin thaͤte/ alſo das die Menſchen ſich kaum darinnen erhoͤben moͤchten/<lb/> damit ſie nicht in das wilde Meer hinauß geflodert wurden/ hierdurch ihnen Lung/ Leber/ vnd an-<lb/> dere Leibszugehoͤrungen dergeſtallt verrncket/ ja biß auff den Todt geſchwaͤchet vnd faſt gar von ihren<lb/> Kraͤfften kommen ſeynd/ darvon ich mein Theil auch wol empfande/ ſehr von meinen Kraͤfften abge-<lb/> nommen hatte.</p><lb/> <p>Endlichen ſo thaͤte der Wind <hi rendition="#aq">Scilocco</hi> etwas <hi rendition="#aq">ceſſiren,</hi> ſtunde aber der Lufft <hi rendition="#aq">Mezogiorno,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Meridie,</hi> dargegen auff/ ſo bald wir nun ſolchen verſpuͤrten/ beneben auff der Meer-Karten ſahen/<lb/> das vns derſelbige uͤber die Lini <hi rendition="#aq">Tramontana,</hi> oder <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> in den <hi rendition="#aq">Golfo di Rapallo</hi> eintruge/<lb/> da hielten wir rath/ allda einlauffen zulaſſen/ es gabe aber 2. widerwertige Meinungen/ vnder vns/<lb/> dann wir <hi rendition="#aq">Paſſagieri</hi> insgeſambt/ ſowohlen die <hi rendition="#aq">Patres,</hi> namen vns gaͤntzlichen vor/ dorthin einzu-<lb/> fahren/ es moͤchte nun daruͤber ergehn/ wie es der liebe <hi rendition="#g">GOTT</hi> verhaͤngen wurde. Die Schiff-<lb/> leuth aber/ wolten nicht daran/ beſorgeten das ſie bey ſo vngeheuren Meerwellen <hi rendition="#aq">la Bocca del Porto<lb/> fine,</hi> nicht juſt treffen/ ſonder etwann <hi rendition="#aq">al capo del Monte Negro</hi> bey <hi rendition="#aq">Camuggi,</hi> an die zuvor ernann-<lb/> te ſo vffrechtſtehende glatte Felſenwand angeworffen/ vnd hierdurch wir alle zerſchmettert vnd zer-<lb/> trimmert werden/ neben deme/ das etliche Schiffleuth darunder geweſen/ die ihnen einbildeten/ die-<lb/> ſelbige Nacht noch heim/ gen <hi rendition="#aq">Genoua</hi> zuſchiffen/ alſo kame es endlich zu einem harten Zanck/ vnd<lb/> ſtreitten/ (vnd waren wir doch alle/ augenblicklich dem Todt vnterworffen) die <hi rendition="#aq">Patres</hi> traͤweten den<lb/><hi rendition="#aq">Marinarij</hi> mit dem Bann/ das ſie ſo halsſtarrige vnchriſtliche Leuth waͤren/ diſe gantze Geſellſchafft<lb/> ſampt auch den vil eingeladenen Guͤtern/ in ſolche Gefahr zuſetzen/ weiters zufahren/ da es doch ſchon<lb/> gar genug an deme biß daher außgeſtandenen ſeye. Wir <hi rendition="#aq">Paſſagieri</hi> ſecondierten die <hi rendition="#aq">Patres,</hi> gaben<lb/> ihnen recht/ als aber die Schiffleuth forthan nit folgen wolten/ da ergriffen wir vnſere Woͤhren vnd<lb/> Dolchen/ mit dem ernſtlichen zuſprechen/ ihr <hi rendition="#aq">Marinari</hi> muͤſſet vns nun mehr gehorchen/ vnd die<lb/><hi rendition="#aq">fregata</hi> gegen dem <hi rendition="#aq">Porto fine</hi> einzufahren/ wenden. Im widerigen aber/ ſo ſolle diſes ewer letſtexe<lb/> Schiffahrt geweſen ſeyn/ muͤſten wir aber von wegen ewerer Halsſtarrigkeit zu grund gehn/ ſo habt<lb/> ihr doch die erſte zuſeyn/ alſo vergaſſen wir gleichſam der außgeſtandenen/ ja noch <hi rendition="#aq">continu</hi>ierenden<lb/> grawſamen <hi rendition="#aq">fortuna,</hi> vnd wolten erſt noch groß Mann/ alſo ob dem heilloſen ſtuck Brett ſitzend/ ſeyn/<lb/> das heiſt wol Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi> am 17. Capitel/ Es iſt das Hertz ein trotzig/ vnd verzagt/ Ding/ wer kan es<lb/> ergruͤnden/ ꝛc. (<hi rendition="#aq">gloſſa,</hi> wenns uͤbel geht/ ſo iſts eytel verzagen/ wanns wol geht/ ſo kans niemand<lb/> zwingen noch halten in ſeinem Muthwillen hoͤret keine ſtraffen) demnach aber die Schiffleuth den<lb/> Ernſt geſehen/ das wir ſie haͤtten bemeiſtern koͤnnen/ da wandten ſie die <hi rendition="#aq">fregaten</hi> (jedoch in hoͤchſter<lb/> Eyl/ damit einige Meerwellen nicht uͤberzwerch am Schiff anſchlagen moͤge/ noch die groſſe Waſ-<lb/> ſerwogen bedecken/ ſonſten wir leichtlich haͤtten zu grund gehn muͤſſen) maſſen dann bey dem Meer-<lb/> roſen <hi rendition="#aq">K.</hi> <choice><sic>znerſehen</sic><corr>zuerſehen</corr></choice>/ das der Trib deß Windes von <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> vns auff der Spitzen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> in<lb/> GOttes gnaͤdigen Schutz <hi rendition="#aq">recta,</hi> auff den ſo guten <hi rendition="#aq">Porto fine</hi> einzufahren leitete/ auch dem Aller-<lb/> hoͤchſten ſeye es gedancket/ <hi rendition="#aq">la Bocca del Golfo di Rapallo,</hi> recht vnd wol getroffen/ die beede <hi rendition="#aq">Patres<lb/> Capucini</hi> lieſſen wir bey <hi rendition="#aq">M.</hi> Im <hi rendition="#aq">Porto fine</hi> auch ſchwach vnd krafftloß/ wegen der außgeſtandenen<lb/><hi rendition="#aq">fortuna,</hi> daſelbſten <hi rendition="#aq">in terra ferma</hi> tragen/ namen das <hi rendition="#aq">Valete</hi> von ihnen. Aber der da ſchreibet gienge<lb/> auch nicht leer auß/ vnd hatte ſampt dem Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Currier</hi> (welcher zuvor mehr dann 100.<lb/> mahl diſe <hi rendition="#aq">Navigation</hi> gebraucht/ aber als er offentlichen bekandte/ ſein lebtag nie alſo zerſchuͤttelt vnd<lb/> verzippert worden) ſein Theil auch empfangen/ dann wir beede wurden auß der <hi rendition="#aq">fregata,</hi> mattloß/<lb/> gleichſam halber todt/ gegauget oder getragen/ auch im <hi rendition="#aq">Golfo di Rapallo</hi> bey <hi rendition="#aq">N.</hi> den langen Weg/<lb/> auff den Kiß/ oder an den Vffer deß Meers hinan gelegt/ da kamen deß Roͤmiſchen Botten/ be-<lb/> kandte Bauren/ brachten ein <hi rendition="#aq">Amola</hi> mit gutem Muſcateller Wein vnd <hi rendition="#aq">Biſcotten</hi> eingeweicht/ la-<lb/> beten vns/ hierdurch wir das Regiment deß innern Leibs erwaͤrmet/ vnd alſo erquicket/ das wir bald<lb/> widerumben zur Sinnligkeit kamen/ vnd Menſchen wurden/ (die Schiffleuth aber fuhren mit ihrer<lb/><hi rendition="#aq">fregaten</hi> darvon/ denen wir nun mehr einigen Befelch nicht weiter gaben/ weiß nicht wohin/ zufah-<lb/> ren) beſtellten demnach daſelbſten ein andern <hi rendition="#aq">Poſtiglione,</hi> ſampt noch zwey guten Poſtkleppern/ (alle<lb/> zu <hi rendition="#aq">Lerice</hi> eingekauffte <hi rendition="#aq">Victouaglien</hi> Eſſen vnd Trincken aber/ die blieben gantz voͤllig vnverzehrt<lb/> im Schiff/ dann in ſo erſchroͤcklicher <hi rendition="#aq">fortuna</hi> einiger Menſch weder an Eſſen noch an Trincken diſen<lb/> gantzen Tag uͤber/ wol nit gedachte/ noch dieſelbige genieſſen koͤnte) wir ſaſſen alſo bey</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">y.</hi> zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0157]
Navigatio.
wer zuvor nie bey dergleichen tormenten geweſen/ faſt kleinmuͤthig wurde/ (Matthæi am 8. Capitel/
HErr hilff vns/ wir verderben) welches nun vnder den Paſſagieri ein trawriges Geſpraͤch abgabe/
vnd lerneten wir ſamentlichen dazumahlen recht andaͤchtig betten/ maſſen dann die Patres Capucini
allem Volck ein ſtarcke Ermahnung thaͤten/ den allmaͤchtigen vnd ſtarcken GOTT/ (deme dann
das Meer zu Gebott ſtehn muß) innbruͤnſtig vmb Rath vnd Hilff anzuruffen/ es hatten aber ſo
wol die Paſſagieri, als nicht weniger auch die Schiffleuth an ihren Leibskraͤfften/ ſehr abgenommen/
beneben diſe ſo harte Bewoͤgungen die Sinnligkeit geſchwaͤchet/ daß ſie zum Theil in die Schwin-
delſucht gerathen/ das ſie faſt wie ein fales Wachs/ ja halber todt außſahen/ von wegen deß ſo graw-
ſamen ſchupffens ſo das Schifflin thaͤte/ alſo das die Menſchen ſich kaum darinnen erhoͤben moͤchten/
damit ſie nicht in das wilde Meer hinauß geflodert wurden/ hierdurch ihnen Lung/ Leber/ vnd an-
dere Leibszugehoͤrungen dergeſtallt verrncket/ ja biß auff den Todt geſchwaͤchet vnd faſt gar von ihren
Kraͤfften kommen ſeynd/ darvon ich mein Theil auch wol empfande/ ſehr von meinen Kraͤfften abge-
nommen hatte.
Darvon
die Men-
ſchen an
Leibskraͤff-
ten abna-
men.
Endlichen ſo thaͤte der Wind Scilocco etwas ceſſiren, ſtunde aber der Lufft Mezogiorno, oder
Meridie, dargegen auff/ ſo bald wir nun ſolchen verſpuͤrten/ beneben auff der Meer-Karten ſahen/
das vns derſelbige uͤber die Lini Tramontana, oder Septentrione in den Golfo di Rapallo eintruge/
da hielten wir rath/ allda einlauffen zulaſſen/ es gabe aber 2. widerwertige Meinungen/ vnder vns/
dann wir Paſſagieri insgeſambt/ ſowohlen die Patres, namen vns gaͤntzlichen vor/ dorthin einzu-
fahren/ es moͤchte nun daruͤber ergehn/ wie es der liebe GOTT verhaͤngen wurde. Die Schiff-
leuth aber/ wolten nicht daran/ beſorgeten das ſie bey ſo vngeheuren Meerwellen la Bocca del Porto
fine, nicht juſt treffen/ ſonder etwann al capo del Monte Negro bey Camuggi, an die zuvor ernann-
te ſo vffrechtſtehende glatte Felſenwand angeworffen/ vnd hierdurch wir alle zerſchmettert vnd zer-
trimmert werden/ neben deme/ das etliche Schiffleuth darunder geweſen/ die ihnen einbildeten/ die-
ſelbige Nacht noch heim/ gen Genoua zuſchiffen/ alſo kame es endlich zu einem harten Zanck/ vnd
ſtreitten/ (vnd waren wir doch alle/ augenblicklich dem Todt vnterworffen) die Patres traͤweten den
Marinarij mit dem Bann/ das ſie ſo halsſtarrige vnchriſtliche Leuth waͤren/ diſe gantze Geſellſchafft
ſampt auch den vil eingeladenen Guͤtern/ in ſolche Gefahr zuſetzen/ weiters zufahren/ da es doch ſchon
gar genug an deme biß daher außgeſtandenen ſeye. Wir Paſſagieri ſecondierten die Patres, gaben
ihnen recht/ als aber die Schiffleuth forthan nit folgen wolten/ da ergriffen wir vnſere Woͤhren vnd
Dolchen/ mit dem ernſtlichen zuſprechen/ ihr Marinari muͤſſet vns nun mehr gehorchen/ vnd die
fregata gegen dem Porto fine einzufahren/ wenden. Im widerigen aber/ ſo ſolle diſes ewer letſtexe
Schiffahrt geweſen ſeyn/ muͤſten wir aber von wegen ewerer Halsſtarrigkeit zu grund gehn/ ſo habt
ihr doch die erſte zuſeyn/ alſo vergaſſen wir gleichſam der außgeſtandenen/ ja noch continuierenden
grawſamen fortuna, vnd wolten erſt noch groß Mann/ alſo ob dem heilloſen ſtuck Brett ſitzend/ ſeyn/
das heiſt wol Jeremiæ am 17. Capitel/ Es iſt das Hertz ein trotzig/ vnd verzagt/ Ding/ wer kan es
ergruͤnden/ ꝛc. (gloſſa, wenns uͤbel geht/ ſo iſts eytel verzagen/ wanns wol geht/ ſo kans niemand
zwingen noch halten in ſeinem Muthwillen hoͤret keine ſtraffen) demnach aber die Schiffleuth den
Ernſt geſehen/ das wir ſie haͤtten bemeiſtern koͤnnen/ da wandten ſie die fregaten (jedoch in hoͤchſter
Eyl/ damit einige Meerwellen nicht uͤberzwerch am Schiff anſchlagen moͤge/ noch die groſſe Waſ-
ſerwogen bedecken/ ſonſten wir leichtlich haͤtten zu grund gehn muͤſſen) maſſen dann bey dem Meer-
roſen K. zuerſehen/ das der Trib deß Windes von Meridie, vns auff der Spitzen Septentrione in
GOttes gnaͤdigen Schutz recta, auff den ſo guten Porto fine einzufahren leitete/ auch dem Aller-
hoͤchſten ſeye es gedancket/ la Bocca del Golfo di Rapallo, recht vnd wol getroffen/ die beede Patres
Capucini lieſſen wir bey M. Im Porto fine auch ſchwach vnd krafftloß/ wegen der außgeſtandenen
fortuna, daſelbſten in terra ferma tragen/ namen das Valete von ihnen. Aber der da ſchreibet gienge
auch nicht leer auß/ vnd hatte ſampt dem Roͤmiſchen Currier (welcher zuvor mehr dann 100.
mahl diſe Navigation gebraucht/ aber als er offentlichen bekandte/ ſein lebtag nie alſo zerſchuͤttelt vnd
verzippert worden) ſein Theil auch empfangen/ dann wir beede wurden auß der fregata, mattloß/
gleichſam halber todt/ gegauget oder getragen/ auch im Golfo di Rapallo bey N. den langen Weg/
auff den Kiß/ oder an den Vffer deß Meers hinan gelegt/ da kamen deß Roͤmiſchen Botten/ be-
kandte Bauren/ brachten ein Amola mit gutem Muſcateller Wein vnd Biſcotten eingeweicht/ la-
beten vns/ hierdurch wir das Regiment deß innern Leibs erwaͤrmet/ vnd alſo erquicket/ das wir bald
widerumben zur Sinnligkeit kamen/ vnd Menſchen wurden/ (die Schiffleuth aber fuhren mit ihrer
fregaten darvon/ denen wir nun mehr einigen Befelch nicht weiter gaben/ weiß nicht wohin/ zufah-
ren) beſtellten demnach daſelbſten ein andern Poſtiglione, ſampt noch zwey guten Poſtkleppern/ (alle
zu Lerice eingekauffte Victouaglien Eſſen vnd Trincken aber/ die blieben gantz voͤllig vnverzehrt
im Schiff/ dann in ſo erſchroͤcklicher fortuna einiger Menſch weder an Eſſen noch an Trincken diſen
gantzen Tag uͤber/ wol nit gedachte/ noch dieſelbige genieſſen koͤnte) wir ſaſſen alſo bey
y. zu
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/157 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/157>, abgerufen am 16.02.2025. |