Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Navigatio. rung/ ihne bey seinen Kräfften zuerhalten/ gehaben kan. Nun ist die erste Prob dise/ das wann be-sagter Magnetstein herauß erhöbt/ so werden alsdann vmb ihne herumber/ gar vil dicke geröselte Feil- spän an dem kräfftigsten Spitzen oder Flecklin hangen bleiben/ auch daselbsten so leichtlich nicht herab fallen wöllen. Welches also voller Röslin dahangende Oertlein oder Flecken/ mit einem Ritzlin wol zubemercken ist/ damit hernach eben ob solchem kräfftigen Theil/ so wol das Drättlin vnder der Bus-Vnd wie man ihne zum an- dernmahl probieren solle. sola, als nit weniger auch das Krönlin deß Compasses Zünglins/ daselbsten gewetzet oder bestrichen werde/ sintemahlen vnd offt gleich darneben/ einige Feilspän nicht ansupffen/ oder anbehangen wöllen/ allda er dann auch nit gut/ hat dorten nicht einige Krafft/ dannenhero daselbsten für nichtswertig zu- halten ist. Am andern aber/ so mag man ihne auch also probieren/ man säubere den Magnetstein/ wische Den Strich deß Magnetsteins/ zuerkundigen.Den Strich deß Ma- gnetsteins zuerkundi- gen. Anjetzo so ist der aigentliche Strich zuerkundigen/ in was Manier man dann das Zünglein/ oder Mit demselbigen aber/ über das kräfftigste Theil deß Magnetsteins/ vnd also gegen seiner Hand- Das Kupf- J 4
Navigatio. rung/ ihne bey ſeinen Kraͤfften zuerhalten/ gehaben kan. Nun iſt die erſte Prob diſe/ das wann be-ſagter Magnetſtein herauß erhoͤbt/ ſo werden alsdann vmb ihne herumber/ gar vil dicke geroͤſelte Feil- ſpaͤn an dem kraͤfftigſten Spitzen oder Flecklin hangen bleiben/ auch daſelbſten ſo leichtlich nicht herab fallen woͤllen. Welches alſo voller Roͤslin dahangende Oertlein oder Flecken/ mit einem Ritzlin wol zubemercken iſt/ damit hernach eben ob ſolchem kraͤfftigen Theil/ ſo wol das Draͤttlin vnder der Buſ-Vnd wie man ihne zum an- dernmahl probieren ſolle. ſola, als nit weniger auch das Kroͤnlin deß Compaſſes Zuͤnglins/ daſelbſten gewetzet oder beſtrichen werde/ ſintemahlen vnd offt gleich darneben/ einige Feilſpaͤn nicht anſupffen/ oder anbehangen woͤllen/ allda er dann auch nit gut/ hat dorten nicht einige Krafft/ dannenhero daſelbſten fuͤr nichtswertig zu- halten iſt. Am andern aber/ ſo mag man ihne auch alſo probieren/ man ſaͤubere den Magnetſtein/ wiſche Den Strich deß Magnetſteins/ zuerkundigen.Dẽ Strich deß Ma- gnetſteins zuerkundi- gen. Anjetzo ſo iſt der aigentliche Strich zuerkundigen/ in was Manier man dann das Zuͤnglein/ oder Mit demſelbigen aber/ uͤber das kraͤfftigſte Theil deß Magnetſteins/ vnd alſo gegen ſeiner Hand- Das Kupf- J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Navigatio.</hi></fw><lb/> rung/ ihne bey ſeinen Kraͤfften zuerhalten/ gehaben kan. Nun iſt die erſte Prob diſe/ das wann be-<lb/> ſagter Magnetſtein herauß erhoͤbt/ ſo werden alsdann vmb ihne herumber/ gar vil dicke geroͤſelte Feil-<lb/> ſpaͤn an dem kraͤfftigſten Spitzen oder Flecklin hangen bleiben/ auch daſelbſten ſo leichtlich nicht herab<lb/> fallen woͤllen. Welches alſo voller Roͤslin dahangende Oertlein oder Flecken/ mit einem Ritzlin wol<lb/> zubemercken iſt/ damit hernach eben ob ſolchem kraͤfftigen Theil/ ſo wol das Draͤttlin vnder der <hi rendition="#aq">Buſ-</hi><note place="right">Vnd wie<lb/> man ihne<lb/> zum an-<lb/> dernmahl<lb/> probieren<lb/> ſolle.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſola,</hi> als nit weniger auch das Kroͤnlin deß Compaſſes Zuͤnglins/ daſelbſten gewetzet oder beſtrichen<lb/> werde/ ſintemahlen vnd offt gleich darneben/ einige Feilſpaͤn nicht anſupffen/ oder anbehangen woͤllen/<lb/> allda er dann auch nit gut/ hat dorten nicht einige Krafft/ dannenhero daſelbſten fuͤr nichtswertig zu-<lb/> halten iſt.</p><lb/> <p>Am andern aber/ ſo mag man ihne auch alſo probieren/ man ſaͤubere den Magnetſtein/ wiſche<lb/> die Feilſpaͤn mit einem Tuͤchlin von ihme hinweg/ alsdann ſo lege man denſelbigen in ein hoͤltzerne<lb/> Schuͤſſel/ ſetze die Schuͤſſel in ein Kuͤbel voller Waſſer/ damit ſie ſampt dem Magnetſtein darinnen/ ob<lb/> dem Waſſer empor ſchwimme/ beyſeits deß Kuͤbels aber/ ſo werde ein Stuck Eyſen gehalten/ ſo wird<lb/> ſich die Schuͤſſel alſo gegen dem Stuck Eyſen vmbdrehen/ vnd das kraͤfftigſte Orth/ ſo der Magnet in<lb/> ſich hat/ gegen dem gedachten Eyſen wenden/ welcher beſte Orth hernach wie hievornen iſt vernommen<lb/> worden/ kan bezeichnet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Den Strich deß Magnetſteins/ zuerkundigen.</hi> </hi> <note place="right">Dẽ Strich<lb/> deß Ma-<lb/> gnetſteins<lb/> zuerkundi-<lb/> gen.</note> </head><lb/> <p>Anjetzo ſo iſt der aigentliche Strich zuerkundigen/ in was Manier man dann das Zuͤnglein/ oder<lb/> den Dratt/ vnder der <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> beſtreichen ſolle. Es wird demnach ein Meſſer genommen/ ſolches aber<lb/> zuvor wol gereiniget/ damit einige fettigkeit nit daran gelaſſen werde.</p><lb/> <p>Mit demſelbigen aber/ uͤber das kraͤfftigſte Theil deß Magnetſteins/ vnd alſo gegen ſeiner Hand-<lb/> hebin den flachen Theil/ zwey oder dreymahl an der ſchneiden hinab geſtrichen/ oder gewetzet. Wann<lb/> dann das Meſſer mit der Spitzen ein Nadel auffhebt/ oder an ſich ziecht/ ſo muß der Dratt vnder der<lb/><hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> (welcher ſich hernach gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> oder Mitternacht als gegen dem <hi rendition="#aq">Polo Arctico</hi><lb/> wenden ſolle) auch alſo auff dem kraͤfftigſten Orth deß Magnetſteins gewetzet/ oder geſtrichen werden/<lb/> (eben auff diſe Manier/ ſo ſolle das hindere Theil/ nemblich das Kroͤnlein/ oder das Blaͤttlin am<lb/> Magnetzuͤnglin/ auch ob dem Magnetſtein beſtrichen ſeyn/ ſo wird diſes Kroͤnlin hernach gleichfalls<lb/> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione,</hi> deſſelben Spitzlin oder Laͤntzlin aber/ gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> ſehen/ auch ſich jederzeit nach<lb/> empfangener Magnetkrafft/ in jetztbeſagte Poſtur ſtellen) im Fall aber obberuͤhrtes Meſſer/ die Nadel<note place="right">Vnd die<lb/> Buſſola<lb/> darmit zu-<lb/> wetzen.</note><lb/> nicht auffheben/ oder an ſich ſupffen wolte/ ſo muß das Meſſer uͤber den Magnetſtein/ von dem Men-<lb/> ſchen hinweg/ nemblichen mit dem Spitzen fuͤr ſich hinauß geſtrichen werden/ alsdann ſo thut es die<lb/> Nadel vnfehlbarlich an ſich ziehen/ vnd auffheben. Auff dieſe weiß ſo muß das Spitzlin deß Dratts<lb/> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione,</hi> auch von dem Menſchen hinaußwarts/ (aber nicht zu weit hinein/ damit es nicht<lb/> toll/ oder widerſinnig gemacht werde) geſtrichen ſeyn/ ſo iſt ihme ſein recht geſchehen. <hi rendition="#aq">Avertimento,</hi><lb/> der vilernannte Magnetſtein hat auch diſen <hi rendition="#aq">Humor,</hi> das wann hinderfuͤr/ uͤber ihne her/ gewetzet wird/<lb/> ſo verderbt er das jenige/ welches zuvor ſchon gut geweſen iſt/ hingegen aber/ da man ſeiner rechten<lb/> Manier vnd Eygenſchafft volg leiſtet/ ſo bringt er uͤber die maſſen groſſe Ergoͤtz- vnd Nutzbarkeit/ dan-<lb/> nenhero obſtehende Proben zumachen/ hochnoͤthig ſeyn woͤllen/ damit alſo ſein rechte Krafft genoſſen<lb/> werde. Dann ſolte ein <hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> die ſchon zuvor mit gutem bedacht beſtrichen waͤre/ zum andern-<lb/> mahl/ aber hinderfuͤr gewetzet werden/ ſo thaͤte man dieſelbige gaͤntzlichen verderben/ taub/ oder toll/<lb/> vnd alſo heilloß nichtig machen/ das ſie nicht mehr arbeitete/ noch ſich gegen dem <hi rendition="#aq">Polo Arctico</hi> wen-<lb/> dete/ ſonder ſtill ſtehn/ wie ſie geſetzet worden. Diſe <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> nun widerumben auff den rechten Weg<lb/> zulaiten/ ſo muß ſie/ als oben gehoͤrt/ von newem recht beſtrichen werden. Solte aber das <hi rendition="#aq">Buſſola</hi><lb/> Draͤttlin/ etwann durch vnachtſamkeit/ zu toll/ oder hinderfuͤr gewetzet ſeyn/ ſo iſt faſt am beſten/ man<lb/> werffe es nur gar hinweg/ nehme hingegen ein newes ſaubers Draͤttlin hierzu/ beſtreiche es recht/ waͤre<lb/> es aber ein tolles Magnetzuͤnglin/ ſo lege man daſſelbige in das Fewr/ ſo wird ihme die Krafft deß<note place="right">Aber im<lb/> Fewr ver-<lb/> gehet ſein<lb/> Krafft.</note><lb/> Magnets gaͤntzlich genommen/ welches hernach wie offt gehoͤrt/ von gantz newem recht manierlich mag<lb/> beſtrichen (zuvor aber glantzend abgefeilt/ vnd im Fewr blaw angeloffen) werden. Wer aber den<lb/><hi rendition="#aq">Proceß</hi> mit dem Magnet vmbzugehn nicht weiſt/ der wird nicht allein bey der <hi rendition="#aq">Navigation</hi> in der<lb/> Schiffahrt verjrren/ die <hi rendition="#aq">Naven</hi> verlieren/ ſonder noch darzu die Menſchen in das euſſerſte verderben<lb/> ſtuͤrtzen/ auch anderwarts in verfertigung der Sonnenvhren/ ſowohlen die Durchſchnitt/ vnd Gaͤng/<lb/> vnder dem Boden zuwandlen/ mit vilernanntem Magnetzuͤnglein alſo Errores verurſachen/ das vil<lb/> beſſer geweſen/ das er diſer/ ſonſten ſo herrlichen Gaabe/ gantz muͤſſig gegangen waͤre. Im Fall<lb/> mans aber mit gutem Verſtand zugebrauchen weiſt/ ſo wird man ſo wol die <hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> als nicht weni-<lb/> ger auch das Magnetzuͤnglin/ maſſen bald in diſem Tractat wird zuvernehmen ſeyn/ zu groſſem Nutzen<lb/> Frewde vnd Ergoͤtzligkeit gebrauchen koͤnden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das Kupf-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0149]
Navigatio.
rung/ ihne bey ſeinen Kraͤfften zuerhalten/ gehaben kan. Nun iſt die erſte Prob diſe/ das wann be-
ſagter Magnetſtein herauß erhoͤbt/ ſo werden alsdann vmb ihne herumber/ gar vil dicke geroͤſelte Feil-
ſpaͤn an dem kraͤfftigſten Spitzen oder Flecklin hangen bleiben/ auch daſelbſten ſo leichtlich nicht herab
fallen woͤllen. Welches alſo voller Roͤslin dahangende Oertlein oder Flecken/ mit einem Ritzlin wol
zubemercken iſt/ damit hernach eben ob ſolchem kraͤfftigen Theil/ ſo wol das Draͤttlin vnder der Buſ-
ſola, als nit weniger auch das Kroͤnlin deß Compaſſes Zuͤnglins/ daſelbſten gewetzet oder beſtrichen
werde/ ſintemahlen vnd offt gleich darneben/ einige Feilſpaͤn nicht anſupffen/ oder anbehangen woͤllen/
allda er dann auch nit gut/ hat dorten nicht einige Krafft/ dannenhero daſelbſten fuͤr nichtswertig zu-
halten iſt.
Vnd wie
man ihne
zum an-
dernmahl
probieren
ſolle.
Am andern aber/ ſo mag man ihne auch alſo probieren/ man ſaͤubere den Magnetſtein/ wiſche
die Feilſpaͤn mit einem Tuͤchlin von ihme hinweg/ alsdann ſo lege man denſelbigen in ein hoͤltzerne
Schuͤſſel/ ſetze die Schuͤſſel in ein Kuͤbel voller Waſſer/ damit ſie ſampt dem Magnetſtein darinnen/ ob
dem Waſſer empor ſchwimme/ beyſeits deß Kuͤbels aber/ ſo werde ein Stuck Eyſen gehalten/ ſo wird
ſich die Schuͤſſel alſo gegen dem Stuck Eyſen vmbdrehen/ vnd das kraͤfftigſte Orth/ ſo der Magnet in
ſich hat/ gegen dem gedachten Eyſen wenden/ welcher beſte Orth hernach wie hievornen iſt vernommen
worden/ kan bezeichnet werden.
Den Strich deß Magnetſteins/ zuerkundigen.
Anjetzo ſo iſt der aigentliche Strich zuerkundigen/ in was Manier man dann das Zuͤnglein/ oder
den Dratt/ vnder der Buſſola beſtreichen ſolle. Es wird demnach ein Meſſer genommen/ ſolches aber
zuvor wol gereiniget/ damit einige fettigkeit nit daran gelaſſen werde.
Mit demſelbigen aber/ uͤber das kraͤfftigſte Theil deß Magnetſteins/ vnd alſo gegen ſeiner Hand-
hebin den flachen Theil/ zwey oder dreymahl an der ſchneiden hinab geſtrichen/ oder gewetzet. Wann
dann das Meſſer mit der Spitzen ein Nadel auffhebt/ oder an ſich ziecht/ ſo muß der Dratt vnder der
Buſſola, (welcher ſich hernach gegen Septentrione oder Mitternacht als gegen dem Polo Arctico
wenden ſolle) auch alſo auff dem kraͤfftigſten Orth deß Magnetſteins gewetzet/ oder geſtrichen werden/
(eben auff diſe Manier/ ſo ſolle das hindere Theil/ nemblich das Kroͤnlein/ oder das Blaͤttlin am
Magnetzuͤnglin/ auch ob dem Magnetſtein beſtrichen ſeyn/ ſo wird diſes Kroͤnlin hernach gleichfalls
gegen Septentrione, deſſelben Spitzlin oder Laͤntzlin aber/ gegen Meridie ſehen/ auch ſich jederzeit nach
empfangener Magnetkrafft/ in jetztbeſagte Poſtur ſtellen) im Fall aber obberuͤhrtes Meſſer/ die Nadel
nicht auffheben/ oder an ſich ſupffen wolte/ ſo muß das Meſſer uͤber den Magnetſtein/ von dem Men-
ſchen hinweg/ nemblichen mit dem Spitzen fuͤr ſich hinauß geſtrichen werden/ alsdann ſo thut es die
Nadel vnfehlbarlich an ſich ziehen/ vnd auffheben. Auff dieſe weiß ſo muß das Spitzlin deß Dratts
gegen Septentrione, auch von dem Menſchen hinaußwarts/ (aber nicht zu weit hinein/ damit es nicht
toll/ oder widerſinnig gemacht werde) geſtrichen ſeyn/ ſo iſt ihme ſein recht geſchehen. Avertimento,
der vilernannte Magnetſtein hat auch diſen Humor, das wann hinderfuͤr/ uͤber ihne her/ gewetzet wird/
ſo verderbt er das jenige/ welches zuvor ſchon gut geweſen iſt/ hingegen aber/ da man ſeiner rechten
Manier vnd Eygenſchafft volg leiſtet/ ſo bringt er uͤber die maſſen groſſe Ergoͤtz- vnd Nutzbarkeit/ dan-
nenhero obſtehende Proben zumachen/ hochnoͤthig ſeyn woͤllen/ damit alſo ſein rechte Krafft genoſſen
werde. Dann ſolte ein Buſſola, die ſchon zuvor mit gutem bedacht beſtrichen waͤre/ zum andern-
mahl/ aber hinderfuͤr gewetzet werden/ ſo thaͤte man dieſelbige gaͤntzlichen verderben/ taub/ oder toll/
vnd alſo heilloß nichtig machen/ das ſie nicht mehr arbeitete/ noch ſich gegen dem Polo Arctico wen-
dete/ ſonder ſtill ſtehn/ wie ſie geſetzet worden. Diſe Buſſola nun widerumben auff den rechten Weg
zulaiten/ ſo muß ſie/ als oben gehoͤrt/ von newem recht beſtrichen werden. Solte aber das Buſſola
Draͤttlin/ etwann durch vnachtſamkeit/ zu toll/ oder hinderfuͤr gewetzet ſeyn/ ſo iſt faſt am beſten/ man
werffe es nur gar hinweg/ nehme hingegen ein newes ſaubers Draͤttlin hierzu/ beſtreiche es recht/ waͤre
es aber ein tolles Magnetzuͤnglin/ ſo lege man daſſelbige in das Fewr/ ſo wird ihme die Krafft deß
Magnets gaͤntzlich genommen/ welches hernach wie offt gehoͤrt/ von gantz newem recht manierlich mag
beſtrichen (zuvor aber glantzend abgefeilt/ vnd im Fewr blaw angeloffen) werden. Wer aber den
Proceß mit dem Magnet vmbzugehn nicht weiſt/ der wird nicht allein bey der Navigation in der
Schiffahrt verjrren/ die Naven verlieren/ ſonder noch darzu die Menſchen in das euſſerſte verderben
ſtuͤrtzen/ auch anderwarts in verfertigung der Sonnenvhren/ ſowohlen die Durchſchnitt/ vnd Gaͤng/
vnder dem Boden zuwandlen/ mit vilernanntem Magnetzuͤnglein alſo Errores verurſachen/ das vil
beſſer geweſen/ das er diſer/ ſonſten ſo herrlichen Gaabe/ gantz muͤſſig gegangen waͤre. Im Fall
mans aber mit gutem Verſtand zugebrauchen weiſt/ ſo wird man ſo wol die Buſſola, als nicht weni-
ger auch das Magnetzuͤnglin/ maſſen bald in diſem Tractat wird zuvernehmen ſeyn/ zu groſſem Nutzen
Frewde vnd Ergoͤtzligkeit gebrauchen koͤnden.
Vnd die
Buſſola
darmit zu-
wetzen.
Aber im
Fewr ver-
gehet ſein
Krafft.
Das Kupf-
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/149 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/149>, abgerufen am 16.02.2025. |