Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Astronomia. cherweiß über ihre gemachte Puncten/ vom Stier/ gegen der Jungfrawen (dieweil nun der Aequino-ctial schon zuvor verhanden ist/ so bedarff er hiezugegen keines aufftragens mehr) Item von dem Fisch gegen dem Scorpion/ sowohlen vom Wassermann/ gegen dem Schützen hinüber/ der Himmelischen Zeichen Linien gezogen/ (demnach aber die Steinbockslini schon dastehet/ so ist vnnöthig dieselbige wi- derumben auffzutragen) auch ihre Zeichen gleich darneben gesetzt werden/ massen dann bey der sech- sten Figur alles gar klärlich vffgerissen vnd vorgebildet ist worden. Derowegen ich vnnöthig achte/ den gutwilligen Leser mit noch mehrerm repetieren bey disem Paß länger auffzuhalten/ sonder ich thu mich auff gegenwertigen augenschein/ vnd endlichen auff das Werck selbsten referieren/ woferr er aber in einem oder anderem bedencken hätte/ so wölle ers durch hilff deß Zirckels/ auff diser sechsten Figur/ (wo es in der fünfften Figur etwann einschlagen thut) selber von newem aufftragen. Dann dieweilen das Papir zum Kupfferdrucken naß gemacht wird/ so thuts hernach die mensur verlieren/ da doch die originali mit allem Fleiß vnd justauffgerissen/ zufinden seynd. Der Stilo ferro, oder der Zaiger/ der solle auch wie hievornen ist gehört worden/ in den Puncten Damit aber der Liebhaber von einer jeden Sonnenvhr wegen/ nicht allemahl sovil Mühe an- theilten
Aſtronomia. cherweiß uͤber ihre gemachte Puncten/ vom Stier/ gegen der Jungfrawen (dieweil nun der Ӕquino-ctial ſchon zuvor verhanden iſt/ ſo bedarff er hiezugegen keines aufftragens mehr) Item von dem Fiſch gegen dem Scorpion/ ſowohlen vom Waſſermann/ gegen dem Schuͤtzen hinuͤber/ der Himmeliſchen Zeichen Linien gezogen/ (demnach aber die Steinbockslini ſchon daſtehet/ ſo iſt vnnoͤthig dieſelbige wi- derumben auffzutragen) auch ihre Zeichen gleich darneben geſetzt werden/ maſſen dann bey der ſech- ſten Figur alles gar klaͤrlich vffgeriſſen vnd vorgebildet iſt worden. Derowegen ich vnnoͤthig achte/ den gutwilligen Leſer mit noch mehrerm repetieren bey diſem Paß laͤnger auffzuhalten/ ſonder ich thu mich auff gegenwertigen augenſchein/ vnd endlichen auff das Werck ſelbſten referieren/ woferꝛ er aber in einem oder anderem bedencken haͤtte/ ſo woͤlle ers durch hilff deß Zirckels/ auff diſer ſechſten Figur/ (wo es in der fuͤnfften Figur etwann einſchlagen thut) ſelber von newem aufftragen. Dann dieweilen das Papir zum Kupfferdrucken naß gemacht wird/ ſo thuts hernach die menſur verlieren/ da doch die originali mit allem Fleiß vnd juſtauffgeriſſen/ zufinden ſeynd. Der Stilo ferro, oder der Zaiger/ der ſolle auch wie hievornen iſt gehoͤrt worden/ in den Puncten Damit aber der Liebhaber von einer jeden Sonnenvhr wegen/ nicht allemahl ſovil Muͤhe an- theilten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Aſtronomia.</hi></fw><lb/> cherweiß uͤber ihre gemachte Puncten/ vom Stier/ gegen der Jungfrawen (dieweil nun der <hi rendition="#aq">Ӕquino-<lb/> ctial</hi> ſchon zuvor verhanden iſt/ ſo bedarff er hiezugegen keines aufftragens mehr) Item von dem Fiſch<lb/> gegen dem Scorpion/ ſowohlen vom Waſſermann/ gegen dem Schuͤtzen hinuͤber/ der Himmeliſchen<lb/> Zeichen Linien gezogen/ (demnach aber die Steinbockslini ſchon daſtehet/ ſo iſt vnnoͤthig dieſelbige wi-<lb/> derumben auffzutragen) auch ihre Zeichen gleich darneben geſetzt werden/ maſſen dann bey der ſech-<lb/> ſten Figur alles gar klaͤrlich vffgeriſſen vnd vorgebildet iſt worden. Derowegen ich vnnoͤthig achte/<lb/> den gutwilligen Leſer mit noch mehrerm repetieren bey diſem Paß laͤnger auffzuhalten/ ſonder ich thu<lb/> mich auff gegenwertigen augenſchein/ vnd endlichen auff das Werck ſelbſten referieren/ woferꝛ er<lb/> aber in einem oder anderem bedencken haͤtte/ ſo woͤlle ers durch hilff deß Zirckels/ auff diſer ſechſten<lb/> Figur/ (wo es in der fuͤnfften Figur etwann einſchlagen thut) ſelber von newem aufftragen. Dann<lb/> dieweilen das Papir zum Kupfferdrucken naß gemacht wird/ ſo thuts hernach die <hi rendition="#aq">menſur</hi> verlieren/ da<lb/> doch die <hi rendition="#aq">originali</hi> mit allem Fleiß vnd juſtauffgeriſſen/ zufinden ſeynd.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Stilo ferro,</hi> oder der Zaiger/ der ſolle auch wie hievornen iſt gehoͤrt worden/ in den Puncten<lb/><note place="left">Auch duꝛch<lb/> dieſelbige/<lb/> ehne Ma-<lb/> gnetzungẽ<lb/> die Sou-<lb/> nenvhr zu-<lb/> richten.</note><hi rendition="#aq">C.</hi> gantz vffrecht/ vnd alſo juſt Winckelrecht/ eingeſchlagen/ alsdann von <hi rendition="#aq">C.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> in ſeiner gebuͤh-<lb/> renden/ auch ihme alſo <hi rendition="#aq">termin</hi>ierten hoͤhe gelaſſen werden. Hiermit ſo iſt nun diſe/ von allen zwoͤlff<lb/> Himmeliſchen Zeichen außgeruͤſtete <hi rendition="#aq">Horizontali</hi>ſche oder ligende Sonnenvhr/ gantz verfertiget/ welche<lb/> nun wie hievornen gehoͤrt/ mit einem Magnetzuͤnglin oder Magnetkaͤſtlin kan geſtellt oder gerichtet<lb/> werden/ vnd alſo die <hi rendition="#aq">Partes Meridie,</hi> gegen dem Mittag ſehend/ zuſtehn haben ſolle. Noch maiſterli-<lb/> cher aber ſo wird es auch ja gar ohne einigen Magnet koͤnnen vollzogen werden. Dergeſtallt vnd zur<lb/> Gleichnus/ das dieweil der Calender zuerkennen gibt/ daß auff das Jahr Chriſti 1645. den 9. <hi rendition="#aq">Martij<lb/> Stilo vetri</hi> die Sonnen in das Zeichen Widder ♈. einlaufft/ da dann eben auff denſelbigen Tag/ vnd<lb/> zu Mittag/ vmb 12. Vhr/ ſie juſt auff der Lini <hi rendition="#aq">Ӕquinoctialis</hi> (hierbey man nun allweg vmb diſe Zeit<lb/> die Sonnenvhr/ ob ſie recht zutreffen/ probieren kan) herſtreichet/ auch ohnfehlbar beym Puncten ☊.<lb/> einſchlagen/ vnd alſo den Schatten in den Puncten (verſtehet ſich in gegenwertiger ſechſten Figur)<lb/> der 12.ten Stund werffen/ hierdurch vnd das ſie recht gemacht ſeye/ erwiſen wird. Man rucke dem-<lb/> nach das Brettlin/ darob diſe ligende Sonnenvhr dann iſt auffgeriſſen worden/ gegen <hi rendition="#aq">Meridiem</hi> zu/<lb/> aber lincks oder rechts/ ſo lang gewendet/ biß das der Schatten vom Zaiger/ (verſteht ſich biß auff<lb/><note place="left">Die rechte<lb/> Proba im<lb/> Monat<lb/> Martij/ ob<lb/> es juſt zu-<lb/> treffe/ auch</note>den gedachten Tag deß 9.ten <hi rendition="#aq">Martij</hi>) auff beſagte <hi rendition="#aq">Ӕquinoctial</hi> oder deß ♈. vnd ♎. Lini anriert/ wo nun<lb/> der Schatten deß Zaigers einſchlaͤgt/ daſelbſten ſo wird die Tagſtund gefunden. Eben alſo/ vnd nit<lb/> nur im Monat Martij/ ſonder vilmehr alle Tag/ ſo kan man diſe Sonnenvhr obangehoͤrter geſtallt/<lb/> (ohne einigen Magnet) richten/ dergeſtallt/ man ſehe allweg zuvor im Calender/ in was Zeichen/ die<lb/> Sonnen geſtigen/ auch wievil Tag ſie in ſolchem Zeichen ſchon geloffen ſeye/ waͤre ſie nun zur Gleich-<lb/> nus/ eben denſelbigen Tag/ in das Zeichen deß Steinbocks kommen/ ſo muͤſte man als oben erwoͤhnt/<lb/> das Brettlin lincks oder rechts/ ſo lang rucken/ biß das der Zaiger Schatten/ diſe Lini Steinbock ♐.<lb/> ergreiffe/ vnd beſehe man die negſte Stundlini/ darbey der Schatten einwirfft/ ſovil Stund/ wird es<lb/> auch Stund in dem Tag ſeyn/ es ſeye gleich vor/ oder Nachmittag. Waͤre aber ſachen/ das die<lb/> Sonnen ſchon 5. 6. 7. 8. 9. 10. oder mehr Tag im Zeichen Steinbock geloffen/ ſo mag man beylaͤuffig<lb/> ſchon ſehen/ oder aber durch den Zirckel ergruͤnden/ wo dann der Schatten im weiter hinauff ſteigen<lb/> der Sonnen/ einſchlagen muß/ (wolte man nun gern die Muͤhe daran wenden/ ſo kan doch die <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſtantia</hi> vom Steinbock/ biß zum Waſſermann/ in 30. gleiche Theil abgetheilt werden. Alsdann<lb/> ſo weiſt man alle Tag/ auff welchem dergleichen außgetheilten Puncten/ ſie lauffen ſolle) ſintemah-<lb/> len ſie inner 30. Tagen vom Steinbock/ biß in die Lini Waſſermann/ oder Schuͤtz hinauff ſteigt/ iſt ſie<lb/> nun allbereit 6. Tag im Steinbock geweſen/ ſo nehme man den ⅕. (von den beſagten. 30. Tagen ge-<lb/> rechnet) zwiſchen der Lini ♑. vnd ♒. waͤre ſie aber ſchon 10 Tag im Steinbock geloffen/ ſo nehme<lb/> man den ⅓. zwiſchen ♑. vnd ♒. ſolte ſie aber allbereit 15. Tag in beruͤhrtes Steinbockslini ſich vff-<lb/> gehalten haben/ ſo nehme man den ½. zwiſchen ♑. vnd Waſſermann/ rucke alſo das Brettlin/ nach<lb/> denſelbigen ſchon verfloſſenen Tagen/ es ſeyen nun beruͤhrte ⅕. ⅓. ½. oder wievil die ſchon verfloſſene<lb/> Tag/ mitbringen moͤchten/ ſo kan man auff diſe Manier alle Tag/ deß Jahrs/ ohne einigen Magnet/<lb/> ſonder einig vnd allein nach den hieoben angedeuten Himmeliſchen Zeichen/ die Sonnenvhr rucken/<lb/> hierdurch aber ſonderbahre <hi rendition="#aq">Recreation</hi> vnd Ergoͤtzligkeit empfinden/ darbey deß Schoͤpffers aller<lb/> Dingen groſſe Allmacht/ vnd Herꝛligkeit augenſcheinlich ſehen vnd erkennen/ ihme darfuͤr groß Lob<lb/> vnd Danck ſagen/ vnd ſich alſo diſem HErren aller HErren/ welcher ſolche ſo vnergruͤndliche hohe<lb/><note place="left">von einem<lb/> rechten O-<lb/> ꝛiginal/ au-<lb/> dere Son-<lb/> nenvhren<lb/> mehr/ dar-<lb/> nach zu-<lb/> machen.</note>Werck gemacht hat/ in ſeine grundloſe Guͤte vnd Barmhertzigkeit zu Leib vnd Seel befehlen/ Amen.</p><lb/> <p>Damit aber der Liebhaber von einer jeden Sonnenvhr wegen/ nicht allemahl ſovil Muͤhe an-<lb/> wenden doͤrffe/ dieſelbige auß zuvor angedeutem Fundament/ von gantz newem auffzureiſſen/ ſo hat er<lb/> zu wiſſen/ das wann er einmahl ein recht juſtes <hi rendition="#aq">Originale.</hi> von einer <hi rendition="#aq">Horizontali</hi>ſchen oder ligenden<lb/> Sonnenvhr auffgeriſſen hat/ daß er daſſelbige in guten Ehren halte/ dann eben von ſolchem Funda-<lb/> ment/ ſo kan er zu jederzeit eintweder durch hilff viler Puͤnctlin/ vnd einem von 360. grad außge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theilten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0138]
Aſtronomia.
cherweiß uͤber ihre gemachte Puncten/ vom Stier/ gegen der Jungfrawen (dieweil nun der Ӕquino-
ctial ſchon zuvor verhanden iſt/ ſo bedarff er hiezugegen keines aufftragens mehr) Item von dem Fiſch
gegen dem Scorpion/ ſowohlen vom Waſſermann/ gegen dem Schuͤtzen hinuͤber/ der Himmeliſchen
Zeichen Linien gezogen/ (demnach aber die Steinbockslini ſchon daſtehet/ ſo iſt vnnoͤthig dieſelbige wi-
derumben auffzutragen) auch ihre Zeichen gleich darneben geſetzt werden/ maſſen dann bey der ſech-
ſten Figur alles gar klaͤrlich vffgeriſſen vnd vorgebildet iſt worden. Derowegen ich vnnoͤthig achte/
den gutwilligen Leſer mit noch mehrerm repetieren bey diſem Paß laͤnger auffzuhalten/ ſonder ich thu
mich auff gegenwertigen augenſchein/ vnd endlichen auff das Werck ſelbſten referieren/ woferꝛ er
aber in einem oder anderem bedencken haͤtte/ ſo woͤlle ers durch hilff deß Zirckels/ auff diſer ſechſten
Figur/ (wo es in der fuͤnfften Figur etwann einſchlagen thut) ſelber von newem aufftragen. Dann
dieweilen das Papir zum Kupfferdrucken naß gemacht wird/ ſo thuts hernach die menſur verlieren/ da
doch die originali mit allem Fleiß vnd juſtauffgeriſſen/ zufinden ſeynd.
Der Stilo ferro, oder der Zaiger/ der ſolle auch wie hievornen iſt gehoͤrt worden/ in den Puncten
C. gantz vffrecht/ vnd alſo juſt Winckelrecht/ eingeſchlagen/ alsdann von C. gegen B. in ſeiner gebuͤh-
renden/ auch ihme alſo terminierten hoͤhe gelaſſen werden. Hiermit ſo iſt nun diſe/ von allen zwoͤlff
Himmeliſchen Zeichen außgeruͤſtete Horizontaliſche oder ligende Sonnenvhr/ gantz verfertiget/ welche
nun wie hievornen gehoͤrt/ mit einem Magnetzuͤnglin oder Magnetkaͤſtlin kan geſtellt oder gerichtet
werden/ vnd alſo die Partes Meridie, gegen dem Mittag ſehend/ zuſtehn haben ſolle. Noch maiſterli-
cher aber ſo wird es auch ja gar ohne einigen Magnet koͤnnen vollzogen werden. Dergeſtallt vnd zur
Gleichnus/ das dieweil der Calender zuerkennen gibt/ daß auff das Jahr Chriſti 1645. den 9. Martij
Stilo vetri die Sonnen in das Zeichen Widder ♈. einlaufft/ da dann eben auff denſelbigen Tag/ vnd
zu Mittag/ vmb 12. Vhr/ ſie juſt auff der Lini Ӕquinoctialis (hierbey man nun allweg vmb diſe Zeit
die Sonnenvhr/ ob ſie recht zutreffen/ probieren kan) herſtreichet/ auch ohnfehlbar beym Puncten ☊.
einſchlagen/ vnd alſo den Schatten in den Puncten (verſtehet ſich in gegenwertiger ſechſten Figur)
der 12.ten Stund werffen/ hierdurch vnd das ſie recht gemacht ſeye/ erwiſen wird. Man rucke dem-
nach das Brettlin/ darob diſe ligende Sonnenvhr dann iſt auffgeriſſen worden/ gegen Meridiem zu/
aber lincks oder rechts/ ſo lang gewendet/ biß das der Schatten vom Zaiger/ (verſteht ſich biß auff
den gedachten Tag deß 9.ten Martij) auff beſagte Ӕquinoctial oder deß ♈. vnd ♎. Lini anriert/ wo nun
der Schatten deß Zaigers einſchlaͤgt/ daſelbſten ſo wird die Tagſtund gefunden. Eben alſo/ vnd nit
nur im Monat Martij/ ſonder vilmehr alle Tag/ ſo kan man diſe Sonnenvhr obangehoͤrter geſtallt/
(ohne einigen Magnet) richten/ dergeſtallt/ man ſehe allweg zuvor im Calender/ in was Zeichen/ die
Sonnen geſtigen/ auch wievil Tag ſie in ſolchem Zeichen ſchon geloffen ſeye/ waͤre ſie nun zur Gleich-
nus/ eben denſelbigen Tag/ in das Zeichen deß Steinbocks kommen/ ſo muͤſte man als oben erwoͤhnt/
das Brettlin lincks oder rechts/ ſo lang rucken/ biß das der Zaiger Schatten/ diſe Lini Steinbock ♐.
ergreiffe/ vnd beſehe man die negſte Stundlini/ darbey der Schatten einwirfft/ ſovil Stund/ wird es
auch Stund in dem Tag ſeyn/ es ſeye gleich vor/ oder Nachmittag. Waͤre aber ſachen/ das die
Sonnen ſchon 5. 6. 7. 8. 9. 10. oder mehr Tag im Zeichen Steinbock geloffen/ ſo mag man beylaͤuffig
ſchon ſehen/ oder aber durch den Zirckel ergruͤnden/ wo dann der Schatten im weiter hinauff ſteigen
der Sonnen/ einſchlagen muß/ (wolte man nun gern die Muͤhe daran wenden/ ſo kan doch die di-
ſtantia vom Steinbock/ biß zum Waſſermann/ in 30. gleiche Theil abgetheilt werden. Alsdann
ſo weiſt man alle Tag/ auff welchem dergleichen außgetheilten Puncten/ ſie lauffen ſolle) ſintemah-
len ſie inner 30. Tagen vom Steinbock/ biß in die Lini Waſſermann/ oder Schuͤtz hinauff ſteigt/ iſt ſie
nun allbereit 6. Tag im Steinbock geweſen/ ſo nehme man den ⅕. (von den beſagten. 30. Tagen ge-
rechnet) zwiſchen der Lini ♑. vnd ♒. waͤre ſie aber ſchon 10 Tag im Steinbock geloffen/ ſo nehme
man den ⅓. zwiſchen ♑. vnd ♒. ſolte ſie aber allbereit 15. Tag in beruͤhrtes Steinbockslini ſich vff-
gehalten haben/ ſo nehme man den ½. zwiſchen ♑. vnd Waſſermann/ rucke alſo das Brettlin/ nach
denſelbigen ſchon verfloſſenen Tagen/ es ſeyen nun beruͤhrte ⅕. ⅓. ½. oder wievil die ſchon verfloſſene
Tag/ mitbringen moͤchten/ ſo kan man auff diſe Manier alle Tag/ deß Jahrs/ ohne einigen Magnet/
ſonder einig vnd allein nach den hieoben angedeuten Himmeliſchen Zeichen/ die Sonnenvhr rucken/
hierdurch aber ſonderbahre Recreation vnd Ergoͤtzligkeit empfinden/ darbey deß Schoͤpffers aller
Dingen groſſe Allmacht/ vnd Herꝛligkeit augenſcheinlich ſehen vnd erkennen/ ihme darfuͤr groß Lob
vnd Danck ſagen/ vnd ſich alſo diſem HErren aller HErren/ welcher ſolche ſo vnergruͤndliche hohe
Werck gemacht hat/ in ſeine grundloſe Guͤte vnd Barmhertzigkeit zu Leib vnd Seel befehlen/ Amen.
Auch duꝛch
dieſelbige/
ehne Ma-
gnetzungẽ
die Sou-
nenvhr zu-
richten.
Die rechte
Proba im
Monat
Martij/ ob
es juſt zu-
treffe/ auch
von einem
rechten O-
ꝛiginal/ au-
dere Son-
nenvhren
mehr/ dar-
nach zu-
machen.
Damit aber der Liebhaber von einer jeden Sonnenvhr wegen/ nicht allemahl ſovil Muͤhe an-
wenden doͤrffe/ dieſelbige auß zuvor angedeutem Fundament/ von gantz newem auffzureiſſen/ ſo hat er
zu wiſſen/ das wann er einmahl ein recht juſtes Originale. von einer Horizontaliſchen oder ligenden
Sonnenvhr auffgeriſſen hat/ daß er daſſelbige in guten Ehren halte/ dann eben von ſolchem Funda-
ment/ ſo kan er zu jederzeit eintweder durch hilff viler Puͤnctlin/ vnd einem von 360. grad außge-
theilten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/138 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/138>, abgerufen am 16.02.2025. |