Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Astronomia.
aber/ wird auff den Puncten X. daselbsten dann die sibende Stund gegen Orient zusetzen ist auch mas-
sen dann offt vernommen/ in infinitum hinauß lauffen/ ihne schon selber finden. Eben ein solche Er-
forschung hat es mit der fünfften Stund gegen Occident auch/ da dann abermahlen das Lineal an
Der rech-
te Stand
deß Zai-
gers.
den Puncten

Q. gesetzt/ über a. geleitet/ wo nun der überrest deß Lineals bey . einschlägt/ (so aber offt angedeu-
ter massen/ eben auch in infinitum hinauß laufft) daselbsten so ist die fünffte Stund gegen Occident
gefunden worden.

In den Puncten c. aber/ daselbsten so wird ein eysern Stefftlin/ so nur ein abgebrochene Nadel
ist/ gantz auffrecht oder Senckelrecht eingeschlagen/ beneben mit einem kleinen gerechten Winckelha-
cken/ auff all ihren Seiten herumber/ examiniert/ ob sie dann also just Winckelrecht dastande/ von c.
gegen b. muß sie in ihrer höhe haben/ die noch überige länge aber/ solle in das Brettlin hinein geschlagen
werden/ welche höhe von c. gegen b. alsdann den Stilo ferro oder den Zaiger verwesen thut/ allein so
wölle man sonderbare gute achtung geben/ damit das Brettlin/ darob die Sonnenvhr gerissen wird/
auff ein waagrechten Planum gelegt/ insonderheit aber/ das der Zaiger wie oben gehört/ sein rechte ihme
Deuselben
Poltzgrad
vffzusetzen.
verordnete länge/ von c. gegen b. behalte/ beneben sehr fleissig vnd Poltzgrad übersich/ vnd also gantz
Winckelrecht dastande/ endlich so wird ein Magnetzünglin oder ein Compaßkästlin/ (hierzu nun der
jenige Compaß/ welcher in meiner gedruckten Mechanischen Reisladen/ daselbsten bey dem andern
Kupfferblatt/ mit No: 24. zufinden ist/ gar nutzlich alle Sonnenvhren darmit zustellen kan gebraucht
werden) auff die Lini Meridiem bey a. gestellt/ das Brettlin lincks/ oder rechts/ gewendet/ biß das sol-
Vnd die
Sonnen-
vhr mit
dem Ma-
gnetzüug-
lin zustel-
len.
ches Magnetzünglin auff seinen Partibus Mundi, also das sein Lantzen oder Spitzlin gegen Meridie,
das Blättlin oder Krönlin aber/ gegen Septentrion zusche/ vnd also recht instehe. So ist nunmehr
dise mit geringer Mühe gehabte Sonnenvhr verfertiget/ sie wird auch die Tagstunden genugsam wei-
sen/ massen dann die gemeine Leuth darmit zufriden wären/ sintemahlen manicher die terminos nicht
hoch achtet/ sonder sie lassen die Stundlinien vorangehörter massen/ nur herunder lauffen/ sovil als
man etwann am Platz gehaben kan. Damit aber in diser so subeilen vnd zierlichen Kunst/ gleichwol
etwas höfflichers gehandelt/ beneben auch die Stundlinien/ wie weit sie gehn werden/ ebenfalls ab-
schneiden möge/ vnd also die Sonnenvhr hierdurch/ in ein schönen geschmeidigen Form zubringen/ so
werden hernachfolgende zwey Kupfferblatt No: 7. 8. in was gestallt dann berührte termini zufinden
seyen/ dem Liebhaber gleichfalls gantz vertrewlich entdeckt/ vnd klärlich an die Hand gegeben.

Dz Kupf-
ferblattNo: 7.
Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt No: 7.
Die dritte Figur/ oder das erste Raidico, die terminos der
Stundlinien zufinden.

Man nehme (von der ersten Figur) den Aequinoctial von d. gegen b. setze denselbigen in gegen-
Die dritte
Figur das
erste Rai-
dico.
wertiger dritten Figur/ auch von d. gegen b. just vffrecht/ ziehe von d. gegen c. ein gerechten Winckel-
hacken (den Zirckel aber mit diser vffgethanen weite deß Aequinoctials, noch vnverruckt also verbleiben
lassen/) vnd formiere auß demselbigen ein ordenliches quadrat, welches mit a. b. d. c. bezeichnet ist.
Jetzunder den einen Fuß deß Zirckels in den Puncten c. gestellt/ mit seinem andern Schenckel aber/ ein
halben Zirekelriß/ der seye d. a. e. gezogen/ auch die berührte halbe rundung an ihrer halben Scheiben
herumber/ in 12. gleiche Theil außgetheilt/ alsdann von Puncten gegen Puncten hinüber/ zwerge/ aber
grade Linien gezogen/ so erzeigen sich zwischen a. vnd c. also auff gedachter mittlern vffrechtstehender
Darauß
die Stund-
lint zuzie-
hen.
Lini 6. mittlere Puncten/ welche dann hiezugegen mit starcken Tupffen seynd bemerckt worden. Je-
tzunder so ziehe man auß dem Puncten b. über a. vnd m. ein grade Lini/ das ist der Aequinoctial. Fer-
ner so setze man das Lineal an den Eckpuncten bey d. an/ vnd rucke es so lang/ biß das es am ersten
mittlern Puncten/ welcher dann der negste nach dem c. ist/ einschlage/ solche Lini solle nur blind gezo-
gen/ hernach aber gedipffelt werden/ so gibt sie die fünffte Stund. Weiter das Lineal abermahlen bey
d. angesetzt/ solches so lang geruckt/ biß das es den andern mittlern Puncten ergreifft/ widerumben ein
blinde Lini gezogen/ auch obangehörter massen gedipffelt/ so die vierdte Stund anzeigt/ vnd auff dise
Manier/ jedoch alleweil von d. auß/ all andere Stundlinien über die offtbenannte mittlere Puncten
(welche von c. gegen a. in der halb runden Scheiben darinnen stehn) dergleichen gedipffelte Linien hin-
auß gezogen/ dieselbige aber dißmahl nur infinito, oder sovil als man Platz hat lauffen lassen/ dero
Stundlinien alsdann mit 3. 2. 1, 12. bezeichnet werden. Jetzunder so solle man den Zirckel besser
eröffnen/ mit solchem aber auff der ersten Figur bey der Squadra, die weite von a. gegen v. nemmen/
vnd dieselbige hiezugegen/ mit einem Spitzen deß Zirckels/ in den Puncten b. setzen/ mit dem andern
Schenckel aber/ ein blinde rundung ziehen/ vnd dieselbige nur auch in infinitum lauffen lassen/ welche

gleichwol

Aſtronomia.
aber/ wird auff den Puncten X. daſelbſten dann die ſibende Stund gegen Orient zuſetzen iſt auch maſ-
ſen dann offt vernommen/ in infinitum hinauß lauffen/ ihne ſchon ſelber finden. Eben ein ſolche Er-
forſchung hat es mit der fuͤnfften Stund gegen Occident auch/ da dann abermahlen das Lineal an
Der rech-
te Stand
deß Zai-
gers.
den Puncten

Q. geſetzt/ uͤber a. geleitet/ wo nun der uͤberreſt deß Lineals bey ✶. einſchlaͤgt/ (ſo aber offt angedeu-
ter maſſen/ eben auch in infinitum hinauß laufft) daſelbſten ſo iſt die fuͤnffte Stund gegen Occident
gefunden worden.

In den Puncten c. aber/ daſelbſten ſo wird ein eyſern Stefftlin/ ſo nur ein abgebrochene Nadel
iſt/ gantz auffrecht oder Senckelrecht eingeſchlagen/ beneben mit einem kleinen gerechten Winckelha-
cken/ auff all ihren Seiten herumber/ examiniert/ ob ſie dann alſo juſt Winckelrecht daſtande/ von c.
gegen b. muß ſie in ihrer hoͤhe haben/ die noch uͤberige laͤnge aber/ ſolle in das Brettlin hinein geſchlagen
werden/ welche hoͤhe von c. gegen b. alsdann den Stilo ferro oder den Zaiger verweſen thut/ allein ſo
woͤlle man ſonderbare gute achtung geben/ damit das Brettlin/ darob die Sonnenvhr geriſſen wird/
auff ein waagrechten Planum gelegt/ inſonderheit aber/ das der Zaiger wie oben gehoͤrt/ ſein rechte ihme
Deuſelben
Poltzgrad
vffzuſetzen.
verordnete laͤnge/ von c. gegen b. behalte/ beneben ſehr fleiſſig vnd Poltzgrad uͤberſich/ vnd alſo gantz
Winckelrecht daſtande/ endlich ſo wird ein Magnetzuͤnglin oder ein Compaßkaͤſtlin/ (hierzu nun der
jenige Compaß/ welcher in meiner gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem andern
Kupfferblatt/ mit No: 24. zufinden iſt/ gar nutzlich alle Sonnenvhren darmit zuſtellen kan gebraucht
werden) auff die Lini Meridiem bey a. geſtellt/ das Brettlin lincks/ oder rechts/ gewendet/ biß das ſol-
Vnd die
Sonnen-
vhr mit
dem Ma-
gnetzuͤug-
lin zuſtel-
len.
ches Magnetzuͤnglin auff ſeinen Partibus Mundi, alſo das ſein Lantzen oder Spitzlin gegen Meridie,
das Blaͤttlin oder Kroͤnlin aber/ gegen Septentrion zuſche/ vnd alſo recht inſtehe. So iſt nunmehr
diſe mit geringer Muͤhe gehabte Sonnenvhr verfertiget/ ſie wird auch die Tagſtunden genugſam wei-
ſen/ maſſen dann die gemeine Leuth darmit zufriden waͤren/ ſintemahlen manicher die terminos nicht
hoch achtet/ ſonder ſie laſſen die Stundlinien vorangehoͤrter maſſen/ nur herunder lauffen/ ſovil als
man etwann am Platz gehaben kan. Damit aber in diſer ſo ſubeilen vnd zierlichen Kunſt/ gleichwol
etwas hoͤfflichers gehandelt/ beneben auch die Stundlinien/ wie weit ſie gehn werden/ ebenfalls ab-
ſchneiden moͤge/ vnd alſo die Sonnenvhr hierdurch/ in ein ſchoͤnen geſchmeidigen Form zubringen/ ſo
werden hernachfolgende zwey Kupfferblatt No: 7. 8. in was geſtallt dann beruͤhrte termini zufinden
ſeyen/ dem Liebhaber gleichfalls gantz vertrewlich entdeckt/ vnd klaͤrlich an die Hand gegeben.

Dz Kupf-
ferblattNo: 7.
Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt No: 7.
Die dritte Figur/ oder das erſte Raidico, die terminos der
Stundlinien zufinden.

Man nehme (von der erſten Figur) den Ӕquinoctial von d. gegen b. ſetze denſelbigen in gegen-
Die dritte
Figur das
erſte Rai-
dico.
wertiger dritten Figur/ auch von d. gegen b. juſt vffrecht/ ziehe von d. gegen c. ein gerechten Winckel-
hacken (den Zirckel aber mit diſer vffgethanen weite deß Ӕquinoctials, noch vnverruckt alſo verbleiben
laſſen/) vnd formiere auß demſelbigen ein ordenliches quadrat, welches mit a. b. d. c. bezeichnet iſt.
Jetzunder den einen Fuß deß Zirckels in den Puncten c. geſtellt/ mit ſeinem andern Schenckel aber/ ein
halben Zirekelriß/ der ſeye d. a. e. gezogen/ auch die beruͤhrte halbe rundung an ihrer halben Scheiben
herumber/ in 12. gleiche Theil außgetheilt/ alsdann von Puncten gegen Puncten hinuͤber/ zwerge/ aber
grade Linien gezogen/ ſo erzeigen ſich zwiſchen a. vnd c. alſo auff gedachter mittlern vffrechtſtehender
Darauß
die Stund-
lint zuzie-
hen.
Lini 6. mittlere Puncten/ welche dann hiezugegen mit ſtarcken Tupffen ſeynd bemerckt worden. Je-
tzunder ſo ziehe man auß dem Puncten b. uͤber a. vnd m. ein grade Lini/ das iſt der Ӕquinoctial. Fer-
ner ſo ſetze man das Lineal an den Eckpuncten bey d. an/ vnd rucke es ſo lang/ biß das es am erſten
mittlern Puncten/ welcher dann der negſte nach dem c. iſt/ einſchlage/ ſolche Lini ſolle nur blind gezo-
gen/ hernach aber gedipffelt werden/ ſo gibt ſie die fuͤnffte Stund. Weiter das Lineal abermahlen bey
d. angeſetzt/ ſolches ſo lang geruckt/ biß das es den andern mittlern Puncten ergreifft/ widerumben ein
blinde Lini gezogen/ auch obangehoͤrter maſſen gedipffelt/ ſo die vierdte Stund anzeigt/ vnd auff diſe
Manier/ jedoch alleweil von d. auß/ all andere Stundlinien uͤber die offtbenannte mittlere Puncten
(welche von c. gegen a. in der halb runden Scheiben darinnen ſtehn) dergleichen gedipffelte Linien hin-
auß gezogen/ dieſelbige aber dißmahl nur infinito, oder ſovil als man Platz hat lauffen laſſen/ dero
Stundlinien alsdann mit 3. 2. 1, 12. bezeichnet werden. Jetzunder ſo ſolle man den Zirckel beſſer
eroͤffnen/ mit ſolchem aber auff der erſten Figur bey der Squadra, die weite von a. gegen v. nemmen/
vnd dieſelbige hiezugegen/ mit einem Spitzen deß Zirckels/ in den Puncten b. ſetzen/ mit dem andern
Schenckel aber/ ein blinde rundung ziehen/ vnd dieſelbige nur auch in infinitum lauffen laſſen/ welche

gleichwol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia.</hi></fw><lb/>
aber/ wird auff den Puncten <hi rendition="#aq">X.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten dann die &#x017F;ibende Stund gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> zu&#x017F;etzen i&#x017F;t auch ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dann offt vernommen/ in <hi rendition="#aq">infinitum</hi> hinauß lauffen/ ihne &#x017F;chon &#x017F;elber finden. Eben ein &#x017F;olche Er-<lb/>
for&#x017F;chung hat es mit der fu&#x0364;nfften Stund gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> auch/ da dann abermahlen das Lineal an<lb/><note place="left">Der rech-<lb/>
te Stand<lb/>
deß Zai-<lb/>
gers.</note>den Puncten</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Q.</hi> ge&#x017F;etzt/ u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">a.</hi> geleitet/ wo nun der u&#x0364;berre&#x017F;t deß Lineals bey &#x2736;. ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ (&#x017F;o aber offt angedeu-<lb/>
ter ma&#x017F;&#x017F;en/ eben auch in <hi rendition="#aq">infinitum</hi> hinauß laufft) da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o i&#x017F;t die fu&#x0364;nffte Stund gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi><lb/>
gefunden worden.</p><lb/>
            <p>In den Puncten <hi rendition="#aq">c.</hi> aber/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wird ein ey&#x017F;ern Stefftlin/ &#x017F;o nur ein abgebrochene Nadel<lb/>
i&#x017F;t/ gantz auffrecht oder Senckelrecht einge&#x017F;chlagen/ beneben mit einem kleinen gerechten Winckelha-<lb/>
cken/ auff all ihren Seiten herumber/ examiniert/ ob &#x017F;ie dann al&#x017F;o ju&#x017F;t Winckelrecht da&#x017F;tande/ von <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> muß &#x017F;ie in ihrer ho&#x0364;he haben/ die noch u&#x0364;berige la&#x0364;nge aber/ &#x017F;olle in das Brettlin hinein ge&#x017F;chlagen<lb/>
werden/ welche ho&#x0364;he von <hi rendition="#aq">c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> alsdann den <hi rendition="#aq">Stilo ferro</hi> oder den Zaiger verwe&#x017F;en thut/ allein &#x017F;o<lb/>
wo&#x0364;lle man &#x017F;onderbare gute achtung geben/ damit das Brettlin/ darob die Sonnenvhr geri&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
auff ein waagrechten <hi rendition="#aq">Planum</hi> gelegt/ in&#x017F;onderheit aber/ das der Zaiger wie oben geho&#x0364;rt/ &#x017F;ein rechte ihme<lb/><note place="left">Deu&#x017F;elben<lb/>
Poltzgrad<lb/>
vffzu&#x017F;etzen.</note>verordnete la&#x0364;nge/ von <hi rendition="#aq">c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> behalte/ beneben &#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig vnd Poltzgrad u&#x0364;ber&#x017F;ich/ vnd al&#x017F;o gantz<lb/>
Winckelrecht da&#x017F;tande/ endlich &#x017F;o wird ein Magnetzu&#x0364;nglin oder ein Compaßka&#x0364;&#x017F;tlin/ (hierzu nun der<lb/>
jenige Compaß/ welcher in meiner gedruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;chen Reisladen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten bey dem andern<lb/>
Kupfferblatt/ mit N<hi rendition="#aq">o:</hi> 24. zufinden i&#x017F;t/ gar nutzlich alle Sonnenvhren darmit zu&#x017F;tellen kan gebraucht<lb/>
werden) auff die Lini <hi rendition="#aq">Meridiem</hi> bey <hi rendition="#aq">a.</hi> ge&#x017F;tellt/ das Brettlin lincks/ oder rechts/ gewendet/ biß das &#x017F;ol-<lb/><note place="left">Vnd die<lb/>
Sonnen-<lb/>
vhr mit<lb/>
dem Ma-<lb/>
gnetzu&#x0364;ug-<lb/>
lin zu&#x017F;tel-<lb/>
len.</note>ches Magnetzu&#x0364;nglin auff &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Partibus Mundi,</hi> al&#x017F;o das &#x017F;ein Lantzen oder Spitzlin gegen <hi rendition="#aq">Meridie,</hi><lb/>
das Bla&#x0364;ttlin oder Kro&#x0364;nlin aber/ gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> zu&#x017F;che/ vnd al&#x017F;o recht in&#x017F;tehe. So i&#x017F;t nunmehr<lb/>
di&#x017F;e mit geringer Mu&#x0364;he gehabte Sonnenvhr verfertiget/ &#x017F;ie wird auch die Tag&#x017F;tunden genug&#x017F;am wei-<lb/>
&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en dann die gemeine Leuth darmit zufriden wa&#x0364;ren/ &#x017F;intemahlen manicher die <hi rendition="#aq">terminos</hi> nicht<lb/>
hoch achtet/ &#x017F;onder &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en die Stundlinien vorangeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ nur herunder lauffen/ &#x017F;ovil als<lb/>
man etwann am Platz gehaben kan. Damit aber in di&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;ubeilen vnd zierlichen Kun&#x017F;t/ gleichwol<lb/>
etwas ho&#x0364;fflichers gehandelt/ beneben auch die Stundlinien/ wie weit &#x017F;ie gehn werden/ ebenfalls ab-<lb/>
&#x017F;chneiden mo&#x0364;ge/ vnd al&#x017F;o die Sonnenvhr hierdurch/ in ein &#x017F;cho&#x0364;nen ge&#x017F;chmeidigen Form zubringen/ &#x017F;o<lb/>
werden hernachfolgende zwey Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o:</hi> 7. 8. in was ge&#x017F;tallt dann beru&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">termini</hi> zufinden<lb/>
&#x017F;eyen/ dem Liebhaber gleichfalls gantz vertrewlich entdeckt/ vnd kla&#x0364;rlich an die Hand gegeben.</p><lb/>
            <note place="left">Dz Kupf-<lb/>
ferblattN<hi rendition="#aq">o:</hi> 7.</note>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt N</hi><hi rendition="#aq">o:</hi> 7.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die dritte Figur/ oder das er&#x017F;te</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Raidico,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">die</hi> </hi> <hi rendition="#aq">terminos</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">der</hi><lb/>
Stundlinien zufinden.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nehme (von der er&#x017F;ten Figur) den <hi rendition="#aq">&#x04D4;quinoctial</hi> von <hi rendition="#aq">d.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> &#x017F;etze den&#x017F;elbigen in gegen-<lb/><note place="left">Die dritte<lb/>
Figur das<lb/>
er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Rai-<lb/>
dico.</hi></note>wertiger dritten Figur/ auch von <hi rendition="#aq">d.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> ju&#x017F;t vffrecht/ ziehe von <hi rendition="#aq">d.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> ein gerechten Winckel-<lb/>
hacken (den Zirckel aber mit di&#x017F;er vffgethanen weite deß <hi rendition="#aq">&#x04D4;quinoctials,</hi> noch vnverruckt al&#x017F;o verbleiben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/) vnd formiere auß dem&#x017F;elbigen ein ordenliches <hi rendition="#aq">quadrat,</hi> welches mit <hi rendition="#aq">a. b. d. c.</hi> bezeichnet i&#x017F;t.<lb/>
Jetzunder den einen Fuß deß Zirckels in den Puncten <hi rendition="#aq">c.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit &#x017F;einem andern Schenckel aber/ ein<lb/>
halben Zirekelriß/ der &#x017F;eye <hi rendition="#aq">d. a. e.</hi> gezogen/ auch die beru&#x0364;hrte halbe rundung an ihrer halben Scheiben<lb/>
herumber/ in 12. gleiche Theil außgetheilt/ alsdann von Puncten gegen Puncten hinu&#x0364;ber/ zwerge/ aber<lb/>
grade Linien gezogen/ &#x017F;o erzeigen &#x017F;ich zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a.</hi> vnd <hi rendition="#aq">c.</hi> al&#x017F;o auff gedachter mittlern vffrecht&#x017F;tehender<lb/><note place="left">Darauß<lb/>
die Stund-<lb/>
lint zuzie-<lb/>
hen.</note>Lini 6. mittlere Puncten/ welche dann hiezugegen mit &#x017F;tarcken Tupffen &#x017F;eynd bemerckt worden. Je-<lb/>
tzunder &#x017F;o ziehe man auß dem Puncten <hi rendition="#aq">b.</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">a.</hi> vnd <hi rendition="#aq">m.</hi> ein grade Lini/ das i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">&#x04D4;quinoctial.</hi> Fer-<lb/>
ner &#x017F;o &#x017F;etze man das Lineal an den Eckpuncten bey <hi rendition="#aq">d.</hi> an/ vnd rucke es &#x017F;o lang/ biß das es am er&#x017F;ten<lb/>
mittlern Puncten/ welcher dann der neg&#x017F;te nach dem <hi rendition="#aq">c.</hi> i&#x017F;t/ ein&#x017F;chlage/ &#x017F;olche Lini &#x017F;olle nur blind gezo-<lb/>
gen/ hernach aber gedipffelt werden/ &#x017F;o gibt &#x017F;ie die fu&#x0364;nffte Stund. Weiter das Lineal abermahlen bey<lb/><hi rendition="#aq">d.</hi> ange&#x017F;etzt/ &#x017F;olches &#x017F;o lang geruckt/ biß das es den andern mittlern Puncten ergreifft/ widerumben ein<lb/>
blinde Lini gezogen/ auch obangeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en gedipffelt/ &#x017F;o die vierdte Stund anzeigt/ vnd auff di&#x017F;e<lb/>
Manier/ jedoch alleweil von <hi rendition="#aq">d.</hi> auß/ all andere Stundlinien u&#x0364;ber die offtbenannte mittlere Puncten<lb/>
(welche von <hi rendition="#aq">c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">a.</hi> in der halb runden Scheiben darinnen &#x017F;tehn) dergleichen gedipffelte Linien hin-<lb/>
auß gezogen/ die&#x017F;elbige aber dißmahl nur <hi rendition="#aq">infinito,</hi> oder &#x017F;ovil als man Platz hat lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ dero<lb/>
Stundlinien alsdann mit 3. 2. 1, 12. bezeichnet werden. Jetzunder &#x017F;o &#x017F;olle man den Zirckel be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ mit &#x017F;olchem aber auff der er&#x017F;ten Figur bey der <hi rendition="#aq">Squadra,</hi> die weite von <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen v. nemmen/<lb/>
vnd die&#x017F;elbige hiezugegen/ mit einem Spitzen deß Zirckels/ in den Puncten <hi rendition="#aq">b.</hi> &#x017F;etzen/ mit dem andern<lb/>
Schenckel aber/ ein blinde rundung ziehen/ vnd die&#x017F;elbige nur auch in <hi rendition="#aq">infinitum</hi> lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleichwol</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0130] Aſtronomia. aber/ wird auff den Puncten X. daſelbſten dann die ſibende Stund gegen Orient zuſetzen iſt auch maſ- ſen dann offt vernommen/ in infinitum hinauß lauffen/ ihne ſchon ſelber finden. Eben ein ſolche Er- forſchung hat es mit der fuͤnfften Stund gegen Occident auch/ da dann abermahlen das Lineal an den Puncten Der rech- te Stand deß Zai- gers. Q. geſetzt/ uͤber a. geleitet/ wo nun der uͤberreſt deß Lineals bey ✶. einſchlaͤgt/ (ſo aber offt angedeu- ter maſſen/ eben auch in infinitum hinauß laufft) daſelbſten ſo iſt die fuͤnffte Stund gegen Occident gefunden worden. In den Puncten c. aber/ daſelbſten ſo wird ein eyſern Stefftlin/ ſo nur ein abgebrochene Nadel iſt/ gantz auffrecht oder Senckelrecht eingeſchlagen/ beneben mit einem kleinen gerechten Winckelha- cken/ auff all ihren Seiten herumber/ examiniert/ ob ſie dann alſo juſt Winckelrecht daſtande/ von c. gegen b. muß ſie in ihrer hoͤhe haben/ die noch uͤberige laͤnge aber/ ſolle in das Brettlin hinein geſchlagen werden/ welche hoͤhe von c. gegen b. alsdann den Stilo ferro oder den Zaiger verweſen thut/ allein ſo woͤlle man ſonderbare gute achtung geben/ damit das Brettlin/ darob die Sonnenvhr geriſſen wird/ auff ein waagrechten Planum gelegt/ inſonderheit aber/ das der Zaiger wie oben gehoͤrt/ ſein rechte ihme verordnete laͤnge/ von c. gegen b. behalte/ beneben ſehr fleiſſig vnd Poltzgrad uͤberſich/ vnd alſo gantz Winckelrecht daſtande/ endlich ſo wird ein Magnetzuͤnglin oder ein Compaßkaͤſtlin/ (hierzu nun der jenige Compaß/ welcher in meiner gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem andern Kupfferblatt/ mit No: 24. zufinden iſt/ gar nutzlich alle Sonnenvhren darmit zuſtellen kan gebraucht werden) auff die Lini Meridiem bey a. geſtellt/ das Brettlin lincks/ oder rechts/ gewendet/ biß das ſol- ches Magnetzuͤnglin auff ſeinen Partibus Mundi, alſo das ſein Lantzen oder Spitzlin gegen Meridie, das Blaͤttlin oder Kroͤnlin aber/ gegen Septentrion zuſche/ vnd alſo recht inſtehe. So iſt nunmehr diſe mit geringer Muͤhe gehabte Sonnenvhr verfertiget/ ſie wird auch die Tagſtunden genugſam wei- ſen/ maſſen dann die gemeine Leuth darmit zufriden waͤren/ ſintemahlen manicher die terminos nicht hoch achtet/ ſonder ſie laſſen die Stundlinien vorangehoͤrter maſſen/ nur herunder lauffen/ ſovil als man etwann am Platz gehaben kan. Damit aber in diſer ſo ſubeilen vnd zierlichen Kunſt/ gleichwol etwas hoͤfflichers gehandelt/ beneben auch die Stundlinien/ wie weit ſie gehn werden/ ebenfalls ab- ſchneiden moͤge/ vnd alſo die Sonnenvhr hierdurch/ in ein ſchoͤnen geſchmeidigen Form zubringen/ ſo werden hernachfolgende zwey Kupfferblatt No: 7. 8. in was geſtallt dann beruͤhrte termini zufinden ſeyen/ dem Liebhaber gleichfalls gantz vertrewlich entdeckt/ vnd klaͤrlich an die Hand gegeben. Deuſelben Poltzgrad vffzuſetzen. Vnd die Sonnen- vhr mit dem Ma- gnetzuͤug- lin zuſtel- len. Die Sonnenvhr/ oder das Kupfferblatt No: 7. Die dritte Figur/ oder das erſte Raidico, die terminos der Stundlinien zufinden. Man nehme (von der erſten Figur) den Ӕquinoctial von d. gegen b. ſetze denſelbigen in gegen- wertiger dritten Figur/ auch von d. gegen b. juſt vffrecht/ ziehe von d. gegen c. ein gerechten Winckel- hacken (den Zirckel aber mit diſer vffgethanen weite deß Ӕquinoctials, noch vnverruckt alſo verbleiben laſſen/) vnd formiere auß demſelbigen ein ordenliches quadrat, welches mit a. b. d. c. bezeichnet iſt. Jetzunder den einen Fuß deß Zirckels in den Puncten c. geſtellt/ mit ſeinem andern Schenckel aber/ ein halben Zirekelriß/ der ſeye d. a. e. gezogen/ auch die beruͤhrte halbe rundung an ihrer halben Scheiben herumber/ in 12. gleiche Theil außgetheilt/ alsdann von Puncten gegen Puncten hinuͤber/ zwerge/ aber grade Linien gezogen/ ſo erzeigen ſich zwiſchen a. vnd c. alſo auff gedachter mittlern vffrechtſtehender Lini 6. mittlere Puncten/ welche dann hiezugegen mit ſtarcken Tupffen ſeynd bemerckt worden. Je- tzunder ſo ziehe man auß dem Puncten b. uͤber a. vnd m. ein grade Lini/ das iſt der Ӕquinoctial. Fer- ner ſo ſetze man das Lineal an den Eckpuncten bey d. an/ vnd rucke es ſo lang/ biß das es am erſten mittlern Puncten/ welcher dann der negſte nach dem c. iſt/ einſchlage/ ſolche Lini ſolle nur blind gezo- gen/ hernach aber gedipffelt werden/ ſo gibt ſie die fuͤnffte Stund. Weiter das Lineal abermahlen bey d. angeſetzt/ ſolches ſo lang geruckt/ biß das es den andern mittlern Puncten ergreifft/ widerumben ein blinde Lini gezogen/ auch obangehoͤrter maſſen gedipffelt/ ſo die vierdte Stund anzeigt/ vnd auff diſe Manier/ jedoch alleweil von d. auß/ all andere Stundlinien uͤber die offtbenannte mittlere Puncten (welche von c. gegen a. in der halb runden Scheiben darinnen ſtehn) dergleichen gedipffelte Linien hin- auß gezogen/ dieſelbige aber dißmahl nur infinito, oder ſovil als man Platz hat lauffen laſſen/ dero Stundlinien alsdann mit 3. 2. 1, 12. bezeichnet werden. Jetzunder ſo ſolle man den Zirckel beſſer eroͤffnen/ mit ſolchem aber auff der erſten Figur bey der Squadra, die weite von a. gegen v. nemmen/ vnd dieſelbige hiezugegen/ mit einem Spitzen deß Zirckels/ in den Puncten b. ſetzen/ mit dem andern Schenckel aber/ ein blinde rundung ziehen/ vnd dieſelbige nur auch in infinitum lauffen laſſen/ welche gleichwol Die dritte Figur das erſte Rai- dico. Darauß die Stund- lint zuzie- hen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/130
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/130>, abgerufen am 22.11.2024.