Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Geographia. setzen könne/ auff das aller einfältigest vorzutragen/ zu welchem Ende vnd hiezugegen ich dann auch/ein schlechten gar vnsichtbaren gerust von Instrumenten/ ja anders nichts/ dann einig/ vnd alleinAuff eine Mappen zubringen. mein in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechanische Reisladen/ zu mir zunehmen/ jedoch aber/ vnd zu noch mehrer Beständigkeit die daselbst beym vierdten Kupfferblatt zufindenden Instrumenten/ vnd nemblich
menten allbereit bey der Stell zufinden seynd/ so wölle man im Namen GOttes den Anfang/ vnd also auff hernach beschriebene Manier mit der Geographia procedieren. Ich stelle demnach den Dreyfuß (darob die rechte grosse Nuß/ vnd ob derselbigen das viereckete Bergdorffs bey A. vnd sprich/ daß dises mein erster Stand seye/ jetzunder das Brettlin durch hilffHierzu Anjetzo vnd auff dem Brettlin/ so theile man die weite von A. gegen . auch in 100. kleine Jetzunder das Lineal besser hinein geruckt/ biß das man von der Nadel . über . auff Her- blinde
Geographia. ſetzen koͤnne/ auff das aller einfaͤltigeſt vorzutragen/ zu welchem Ende vnd hiezugegen ich dann auch/ein ſchlechten gar vnſichtbaren geruſt von Inſtrumenten/ ja anders nichts/ dann einig/ vnd alleinAuff eine Mappen zubringen. mein in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechaniſche Reisladen/ zu mir zunehmen/ jedoch aber/ vnd zu noch mehrer Beſtaͤndigkeit die daſelbſt beym vierdten Kupfferblatt zufindenden Inſtrumenten/ vnd nemblich
menten allbereit bey der Stell zufinden ſeynd/ ſo woͤlle man im Namen GOttes den Anfang/ vnd alſo auff hernach beſchriebene Manier mit der Geographia procedieren. Ich ſtelle demnach den Dreyfuß (darob die rechte groſſe Nuß/ vnd ob derſelbigen das viereckete Bergdorffs bey A. vnd ſprich/ daß diſes mein erſter Stand ſeye/ jetzunder das Brettlin durch hilffHierzu Anjetzo vnd auff dem Brettlin/ ſo theile man die weite von A. gegen ♀. auch in 100. kleine Jetzunder das Lineal beſſer hinein geruckt/ biß das man von der Nadel ☍. uͤber ✶. auff Her- blinde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Geographia.</hi></fw><lb/> ſetzen koͤnne/ auff das aller einfaͤltigeſt vorzutragen/ zu welchem Ende vnd hiezugegen ich dann auch/<lb/> ein ſchlechten gar vnſichtbaren geruſt von Inſtrumenten/ ja anders nichts/ dann einig/ vnd allein<note place="right">Auff eine<lb/> Mappen<lb/> zubringen.</note><lb/> mein in Anno 1644. in den Truck gegebene <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche Reisladen/ zu mir zunehmen/ jedoch aber/<lb/> vnd zu noch mehrer Beſtaͤndigkeit die daſelbſt beym vierdten Kupfferblatt zufindenden Inſtrumenten/<lb/> vnd nemblich<lb/><list rend="braced"><item>Das viereckete Brettlin/ neben der alſo obein-<lb/> anderſtehenden Nuß im Brettlin<lb/> Die rechte groſſe Nuß<lb/> Den Dreyfuß<lb/> Den andern Standſtecken<lb/> Den Schnierhaſpel</item><trailer>Jetztmahlen zugebrauchen/ derſelben Erklaͤ-<lb/> rung dann/ auch wie ſolche zu verfertigen ſeyen/<lb/> in gedachtem Tractat der <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reis-<lb/> laden von <hi rendition="#aq">folio</hi> 99. biß 104. gar vmbſtaͤndlich</trailer></list><lb/> ſeynd beſcl rieben worden. Darauff ich mich nun referieren thue. Wann dann obbenambſete Inſtru-<lb/> menten allbereit bey der Stell zufinden ſeynd/ ſo woͤlle man im Namen GOttes den Anfang/ vnd alſo<lb/> auff hernach beſchriebene Manier mit der <hi rendition="#aq">Geographia</hi> procedieren.</p><lb/> <p>Ich ſtelle demnach den Dreyfuß (darob die rechte groſſe Nuß/ vnd ob derſelbigen das viereckete<lb/> Brettlin iſt allbereit auffgeſchrauffet worden) in die hoͤhe/ oder aber gar auff deß Kirchenthurns obern<lb/> Gang/ deß</p><lb/> <p>Bergdorffs bey <hi rendition="#aq">A.</hi> vnd ſprich/ daß diſes mein erſter Stand ſeye/ jetzunder das Brettlin durch hilff<note place="right">Hierzu<lb/> man die<lb/> Mechani-<lb/> ſche Reis-<lb/> laden ge-<lb/> brauchen<lb/> kan.</note><lb/> der groſſen Nuß/ alſo flach daligend/ dargeſtellt/ beneben die <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche Reisladen eroͤffnet/ auß der-<lb/> ſelbigen aber das Lineal/ Item drey Nadlen/ vnd ein wenig Handkitt herauß genommen/ die erſte<lb/> Nadel in den erſten Standpuncten <hi rendition="#aq">A.</hi> bey ☍. die ander Nadel aber/ in den zu ſeiner Zeit gebrauchen-<lb/> den andern Standpuncten ♀. jedoch zu euſſerſt am Rand deß Brettlins/ gantz vffrecht eingeſchlagen/<lb/> welche beede Nadlen dann/ die zwey abſehen gegen der Standlini hinuͤber mitbringen. Wann nun<lb/> beſagte zwo Nadlen ☍. vnd ♀. obangedeuter maſſen/ vffrechter am Ranfft deß Brettlins daſtehn/ ſo<lb/> ſolle man das gedachte Brettlin/ ſo lang vnd vil lincks oder rechts vmbwenden/ biß das man alſo uͤber<lb/> beyde beruͤhrte Nadlen auff das Eck deß Kirchenthurns <hi rendition="#aq">B.</hi> im Dorff Heigelingen/ bey ſolcher graden<lb/> Lini zuſihet/ daſelbſten ſo muß ſeiner Zeit der ander Stand verrichtet werden/ (woferꝛ aber die <hi rendition="#aq">diſtan-<lb/> tia</hi> nicht gar weit entlegen waͤre/ ſo koͤnte der ander Standſtecken/ Senckelrecht/ bey dem Stand <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> auffgeſtellt/ vnd alſo der ander Stand mit ihme bemerckt werden.) Man meſſe demnach mit dem<lb/> Schnierhaſpel/ zwiſchen beeden Staͤnden von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> vnd befinden ſich 100. groſſe Rutten (jede<lb/> derſelben zu 10. Schuch gerechnet) im Feld darauſſen/ das wird nun bemerckt.</p><lb/> <p>Anjetzo vnd auff dem Brettlin/ ſo theile man die weite von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen ♀. auch in 100. kleine<lb/> Rutten/ vnd mache neben zu am Brettlin gleicherweiß ein verjuͤngten Masſtab/ der iſt mit △. be-<lb/> zeichnet/ theile denſelbigen auch in 100. kleine verjuͤngte Rutten ab/ welcher dann zum verjuͤngern auff<lb/> beſagtem Brettlin zubrauchen iſt. Ferner/ vnd zu vorderiſt am Lineal/ bey ✶. mit dem zuvor er-<lb/> woͤhnten Handkitt/ die dritte Nadel vffrecht angekleibet/ welche deß Lineals abſehen gegen den Doͤrffern<lb/> hinauß/ mitbringet/ man ſolle aber jetzunder den hindern Theil deß Lineals/ ſatt an die erſte Nadel ☍.<lb/> anlegen (vnd jederzeit daſelbſten hinden/ alſo ſatt anligen laſſen/ aber das vordere Theil deß Lineals bey<lb/> ✶. wird wie bald folgen ſolle allweg auff die Doͤrffer herumber gewendet werden) vnd den Anfang<lb/> der Geſichter alſo machen. Erſtlich ſo wird vom erſten Stand <hi rendition="#aq">A.</hi> uͤber beede Nadlen ☍. vnd ♀.<note place="right">Den erſten<lb/> Stand zu<lb/> obſervie-<lb/> ren.</note><lb/> auff den andern Stand <hi rendition="#aq">B.</hi> das iſt eben das Eck am Thurn zu Heigelingen/ geſehen/ damit alſo <hi rendition="#aq">A.</hi> ♀.<lb/> vnd <hi rendition="#aq">B.</hi> juſt auff grader Lini auffeinander zuſehend/ daſtanden/ alsdann ſo ſolle das Brettlin/ das iſt<lb/> der erſte Stand <hi rendition="#aq">A.</hi> nicht mehr verruckt werden/ aber das Lineal wie gemeldt/ mit ſeinem hindern<lb/> Theil/ ſatt an die Nadel ☍. angelegt/ mit ſeinem vordern Theil aber/ ſo lang vmbgewendet werden/ biß<lb/> das man uͤber die Nadel ☍. auff die Lineals Nadel ✶. vnd zugleich auch auff den Eckpuncten zum<lb/> Kirchenthurn/ deß Dorffs Guttingen/ ſcharpff dahin ſihet/ alsdann ſo wird von der erſten Standna-<lb/> del ☍. an dem Lineal her/ uͤber ✶. biß an den Ranfft deß Brettlins zu <hi rendition="#aq">C.</hi> hinauß/ nur ein blinde Lini<lb/> mit dem Beinſtefft (welcher auch in der <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen ligt) gezogen/ die dann fuͤr die Go-<lb/> ſichtlini ſo auff Guttingen zulaufft/ gehalten wird.</p><lb/> <p>Jetzunder das Lineal beſſer hinein geruckt/ biß das man von der Nadel ☍. uͤber ✶. auff Her-<lb/> renburg zuſihet/ abermahlen an dem Lineal her/ ein blinden Riß auff dem Brettlin von ☍ biß in <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> gezogen/ ferner das Lineal noch beſſer hinfuͤr geruckt/ biß das man uͤber ☍. vnd ✶. auff Wildberg<lb/> zuſihet/ widerumben mit dem Bainſtefft ein blinde Lini auff dem Brettlin gezogen/ vnd dieſelbige mit<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> bemerckt/ weiter das Lineal fuͤrbaß gewendet/ vnd auff Weſpen geruckt/ alsdann daran her/ von<lb/> ☍. uͤber ✶. ein blinde Lini gezogen/ die ſchlaͤgt nun bey <hi rendition="#aq">F.</hi> auff dem Brettlin ein/ Item das Lineal ge-<lb/> gen Ordingen geruckt/ ingleichem ein blinde Lini von ☍. uͤber ✶. hinauß gezogen/ die thut auff dem<lb/> Brettlin in <hi rendition="#aq">G.</hi> einſchlagen. Ferner das Lineal auff Selden zugerichtet/ nochmahlen daran her/ ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blinde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0121]
Geographia.
ſetzen koͤnne/ auff das aller einfaͤltigeſt vorzutragen/ zu welchem Ende vnd hiezugegen ich dann auch/
ein ſchlechten gar vnſichtbaren geruſt von Inſtrumenten/ ja anders nichts/ dann einig/ vnd allein
mein in Anno 1644. in den Truck gegebene Mechaniſche Reisladen/ zu mir zunehmen/ jedoch aber/
vnd zu noch mehrer Beſtaͤndigkeit die daſelbſt beym vierdten Kupfferblatt zufindenden Inſtrumenten/
vnd nemblich
Das viereckete Brettlin/ neben der alſo obein-
anderſtehenden Nuß im Brettlin
Die rechte groſſe Nuß
Den Dreyfuß
Den andern Standſtecken
Den SchnierhaſpelJetztmahlen zugebrauchen/ derſelben Erklaͤ-
rung dann/ auch wie ſolche zu verfertigen ſeyen/
in gedachtem Tractat der Mechaniſchen Reis-
laden von folio 99. biß 104. gar vmbſtaͤndlich
ſeynd beſcl rieben worden. Darauff ich mich nun referieren thue. Wann dann obbenambſete Inſtru-
menten allbereit bey der Stell zufinden ſeynd/ ſo woͤlle man im Namen GOttes den Anfang/ vnd alſo
auff hernach beſchriebene Manier mit der Geographia procedieren.
Auff eine
Mappen
zubringen.
Ich ſtelle demnach den Dreyfuß (darob die rechte groſſe Nuß/ vnd ob derſelbigen das viereckete
Brettlin iſt allbereit auffgeſchrauffet worden) in die hoͤhe/ oder aber gar auff deß Kirchenthurns obern
Gang/ deß
Bergdorffs bey A. vnd ſprich/ daß diſes mein erſter Stand ſeye/ jetzunder das Brettlin durch hilff
der groſſen Nuß/ alſo flach daligend/ dargeſtellt/ beneben die Mechaniſche Reisladen eroͤffnet/ auß der-
ſelbigen aber das Lineal/ Item drey Nadlen/ vnd ein wenig Handkitt herauß genommen/ die erſte
Nadel in den erſten Standpuncten A. bey ☍. die ander Nadel aber/ in den zu ſeiner Zeit gebrauchen-
den andern Standpuncten ♀. jedoch zu euſſerſt am Rand deß Brettlins/ gantz vffrecht eingeſchlagen/
welche beede Nadlen dann/ die zwey abſehen gegen der Standlini hinuͤber mitbringen. Wann nun
beſagte zwo Nadlen ☍. vnd ♀. obangedeuter maſſen/ vffrechter am Ranfft deß Brettlins daſtehn/ ſo
ſolle man das gedachte Brettlin/ ſo lang vnd vil lincks oder rechts vmbwenden/ biß das man alſo uͤber
beyde beruͤhrte Nadlen auff das Eck deß Kirchenthurns B. im Dorff Heigelingen/ bey ſolcher graden
Lini zuſihet/ daſelbſten ſo muß ſeiner Zeit der ander Stand verrichtet werden/ (woferꝛ aber die diſtan-
tia nicht gar weit entlegen waͤre/ ſo koͤnte der ander Standſtecken/ Senckelrecht/ bey dem Stand B.
auffgeſtellt/ vnd alſo der ander Stand mit ihme bemerckt werden.) Man meſſe demnach mit dem
Schnierhaſpel/ zwiſchen beeden Staͤnden von A. gegen B. vnd befinden ſich 100. groſſe Rutten (jede
derſelben zu 10. Schuch gerechnet) im Feld darauſſen/ das wird nun bemerckt.
Hierzu
man die
Mechani-
ſche Reis-
laden ge-
brauchen
kan.
Anjetzo vnd auff dem Brettlin/ ſo theile man die weite von A. gegen ♀. auch in 100. kleine
Rutten/ vnd mache neben zu am Brettlin gleicherweiß ein verjuͤngten Masſtab/ der iſt mit △. be-
zeichnet/ theile denſelbigen auch in 100. kleine verjuͤngte Rutten ab/ welcher dann zum verjuͤngern auff
beſagtem Brettlin zubrauchen iſt. Ferner/ vnd zu vorderiſt am Lineal/ bey ✶. mit dem zuvor er-
woͤhnten Handkitt/ die dritte Nadel vffrecht angekleibet/ welche deß Lineals abſehen gegen den Doͤrffern
hinauß/ mitbringet/ man ſolle aber jetzunder den hindern Theil deß Lineals/ ſatt an die erſte Nadel ☍.
anlegen (vnd jederzeit daſelbſten hinden/ alſo ſatt anligen laſſen/ aber das vordere Theil deß Lineals bey
✶. wird wie bald folgen ſolle allweg auff die Doͤrffer herumber gewendet werden) vnd den Anfang
der Geſichter alſo machen. Erſtlich ſo wird vom erſten Stand A. uͤber beede Nadlen ☍. vnd ♀.
auff den andern Stand B. das iſt eben das Eck am Thurn zu Heigelingen/ geſehen/ damit alſo A. ♀.
vnd B. juſt auff grader Lini auffeinander zuſehend/ daſtanden/ alsdann ſo ſolle das Brettlin/ das iſt
der erſte Stand A. nicht mehr verruckt werden/ aber das Lineal wie gemeldt/ mit ſeinem hindern
Theil/ ſatt an die Nadel ☍. angelegt/ mit ſeinem vordern Theil aber/ ſo lang vmbgewendet werden/ biß
das man uͤber die Nadel ☍. auff die Lineals Nadel ✶. vnd zugleich auch auff den Eckpuncten zum
Kirchenthurn/ deß Dorffs Guttingen/ ſcharpff dahin ſihet/ alsdann ſo wird von der erſten Standna-
del ☍. an dem Lineal her/ uͤber ✶. biß an den Ranfft deß Brettlins zu C. hinauß/ nur ein blinde Lini
mit dem Beinſtefft (welcher auch in der Mechaniſchen Reisladen ligt) gezogen/ die dann fuͤr die Go-
ſichtlini ſo auff Guttingen zulaufft/ gehalten wird.
Den erſten
Stand zu
obſervie-
ren.
Jetzunder das Lineal beſſer hinein geruckt/ biß das man von der Nadel ☍. uͤber ✶. auff Her-
renburg zuſihet/ abermahlen an dem Lineal her/ ein blinden Riß auff dem Brettlin von ☍ biß in D.
gezogen/ ferner das Lineal noch beſſer hinfuͤr geruckt/ biß das man uͤber ☍. vnd ✶. auff Wildberg
zuſihet/ widerumben mit dem Bainſtefft ein blinde Lini auff dem Brettlin gezogen/ vnd dieſelbige mit
E. bemerckt/ weiter das Lineal fuͤrbaß gewendet/ vnd auff Weſpen geruckt/ alsdann daran her/ von
☍. uͤber ✶. ein blinde Lini gezogen/ die ſchlaͤgt nun bey F. auff dem Brettlin ein/ Item das Lineal ge-
gen Ordingen geruckt/ ingleichem ein blinde Lini von ☍. uͤber ✶. hinauß gezogen/ die thut auff dem
Brettlin in G. einſchlagen. Ferner das Lineal auff Selden zugerichtet/ nochmahlen daran her/ ein
blinde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/121 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/121>, abgerufen am 16.02.2025. |