Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. schrauffet/ satt angezogen/ damit die mittel geschnöllte schwartze Hauptlini/ von I. gegen K. just ge-rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Wasserrecht/ also flacher daligen/ hierauß so ist nim erwisen worden/ das anjetzo die mittelschwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/ Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das sie eben so just/ als wie ein offene Gesichtlini im Feld da- raussen seye/ vnd eben auff dise Manier/ so sollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber sovil als man etwann derselben bedarff) aneinander geschnitten/ vnd mit höchstem Fleiß zugerichtet wer- den/ damit eines wie das ander/ an seiner breite/ dicke/ vnd länge/ just erfunden werde/ als- dann dieselbige also in guter Bereitschafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen könne. Anjetzo so mag zwischen beeden Stangen . vnd A. also an berührten Stangen hinab/ (da- Nun bin ich in vorangehörter graden Lini biß zu . vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe . biß in o. angesetzt wird/ das sein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey . auch
Planimetria. ſchrauffet/ ſatt angezogen/ damit die mittel geſchnoͤllte ſchwartze Hauptlini/ von I. gegen K. juſt ge-rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Waſſerrecht/ alſo flacher daligen/ hierauß ſo iſt nim erwiſen worden/ das anjetzo die mittelſchwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/ Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das ſie eben ſo juſt/ als wie ein offene Geſichtlini im Feld da- rauſſen ſeye/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber ſovil als man etwann derſelben bedarff) aneinander geſchnitten/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß zugerichtet wer- den/ damit eines wie das ander/ an ſeiner breite/ dicke/ vnd laͤnge/ juſt erfunden werde/ als- dann dieſelbige alſo in guter Bereitſchafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen koͤnne. Anjetzo ſo mag zwiſchen beeden Stangen ☿. vnd A. alſo an beruͤhrten Stangen hinab/ (da- Nun bin ich in vorangehoͤrter graden Lini biß zu ♀. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe ✶. biß in o. angeſetzt wird/ das ſein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey ☌. auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> ſchrauffet/ ſatt angezogen/ damit die mittel geſchnoͤllte ſchwartze Hauptlini/ von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> juſt ge-<lb/> rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Waſſerrecht/ alſo flacher daligen/<lb/> hierauß ſo iſt nim erwiſen worden/ das anjetzo die mittelſchwartze Lini von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> Waagrecht/<lb/> Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das ſie eben ſo juſt/ als wie ein offene Geſichtlini im Feld da-<lb/> rauſſen ſeye/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber ſovil als<lb/> man etwann derſelben bedarff) aneinander geſchnitten/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß zugerichtet wer-<lb/> den/ damit eines wie das ander/ an ſeiner breite/ dicke/ vnd laͤnge/ juſt erfunden werde/ als-<lb/> dann dieſelbige alſo in guter Bereitſchafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen<lb/> koͤnne.</p><lb/> <p>Anjetzo ſo mag zwiſchen beeden Stangen ☿. vnd <hi rendition="#aq">A.</hi> alſo an beruͤhrten Stangen hinab/ (da-<lb/> mit ſie noch ſtehn verbleiben/ biß das erſte Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fuͤnff Schuch<lb/> breites Loch/ (vnd ſo tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vngeſehen/ durchzukommen<lb/> gedenckt) gegraben werden/ daß ſeye vnder dem Boden von ☊. gegen ☉. gezeichnet/ von dahr<lb/> gegen ♀. ſo wird/ wie gehoͤrt worden/ der Minengang fuͤnff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch<lb/> hoch (damit man die obere Erden/ daß ſie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vnderſperren<lb/> koͤnne/ nicht anderſt/ als wie bey den Durchſchnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/<lb/> wann nun einer Bretterlaͤnge weit darhinder (gegen der Paſtey <hi rendition="#aq">C.</hi> zugewendet) gegraben wird/ ſo<lb/> thut man bey ☉. ein drey Schuch hochen/ vnd 1½. Schuch in die vierung groſſen Pfoſten daſelbſten<lb/> einſetzen/ alsdann das Haupt deß erſten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß<lb/> Bretts/ ein andern dergleichen Pfoſten verordnen/ auff ſolchen aber/ das gedachte hindere Theil deß<lb/> Bretts legen/ damit nun das vilernannte erſte Brett/ mit ſeiner mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten<lb/> Hauptlini/ auch juſt gegen dem Eck der Paſtey <hi rendition="#aq">C.</hi> zuſehe/ ſo muß mans alſo vergleichen. Es wer-<lb/> den ſo wol an der Stangen ♀. als nicht weniger auch/ an der Stangen <hi rendition="#aq">A.</hi> zwo bleyrechte Schnieren<lb/> herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ alſo geruckt/ damit der Bleyſenckel ſo von <hi rendition="#aq">A.</hi> herunder<lb/> faͤllt/ bey <hi rendition="#aq">d.</hi> juſt auff die mittel ſchwartze geſchnoͤllte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere<lb/><note place="left">In grader<lb/> Lint vnder<lb/> dem Bo-<lb/> den zugehn</note>lange Schnur genommen/ dieſelbige an den andern Senckel/ welcher von ☿. gegen ☊. herab han-<lb/> get/ angehalten/ zugleich aber uͤber <hi rendition="#aq">d.</hi> angeſtreckt/ hernach das Brett an ſeinem hindern Theil lincks<lb/> oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bleyſenckel ☊. vff <hi rendition="#aq">d.</hi> zugleich auch<lb/> am ende/ ob der mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten Lini deß Bretts/ gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> zulaufft/ ſo ſeynd nunmehr<lb/> durch diſe am erſten von oben herab hangende zween Bleyſenckel ♀. vnd <hi rendition="#aq">A.</hi> derſelben Puncten/ in<lb/> ☊. vnd ☉. herab gefaͤllt/ (die nun das abſehen/ oder aber die gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zulauffende Lini mit ſich brin-<lb/> gen/ alſo hierdurch ſeynd abgetragen worden) von ſolchen zween Puncten ☊. vnd ☉. dann/ vnd<lb/> uͤber die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett geſchnoͤllten ſchwartzen Lini/ ſo wird das erſte Brett<lb/> in die grade/ von <hi rendition="#aq">d.</hi> auff <hi rendition="#aq">o.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zuſehende Lini/ ſolcher Geſtalt vnder den Boden (mit hilff der<lb/> wolleuchtenden Proſpectiviſchen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> (oder aber den Auff-<lb/> ſetzer/ welcher in meiner gedruckten Buͤchſenmeiſterey Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 73. beſchrieben/ auch mit dem<lb/> allda zufindenden Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. bezeichneten Poͤler Inſtrument iſt fuͤrgeſtellt worden/ der<lb/> dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ ſintemahlen ſo wol die <hi rendition="#aq">Magnet-</hi>Zungen/ als nicht weniger<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> darob zufinden iſt. Wann nun diſes Poͤler Inſtrument/ mit ſeinem vndern Fuß<lb/> darinnen ebenmaͤſſig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere ſchwartze Lini deß Bretts geſetzt wird/<lb/> ſo thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann erſtlich dieweil er drey Senckel bey ſich<lb/> traͤgt/ ſo kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme geſtellt/ durch die Magnetnadel vnd <hi rendition="#aq">Buſ-<lb/> ſula</hi> aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ obſerviert werden) auff die Brettung geſtellt/ vnd hierdurch<lb/> das erſte Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle andere hernach-<lb/> folgende Bretter auch nach der graden gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zuſehenden Lini gewendet/ vnd vorgehoͤrter maſſen mit<lb/> der Setzwaag Waſſerrecht geſtellt werden.</p><lb/> <p>Nun bin ich in vorangehoͤrter graden Lini biß zu ♀. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe<lb/> aber bey ♀. einen Felſen an/ denſelben durchzuſchrotten/ vil weniger aber ſonſten hinweg zuraumen/<lb/> mir vil zu ſchwer fallen ſolte/ weiß aber kein andern noch behaͤndern Weg/ als das er vmbgegangen/<lb/> oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches<lb/><note place="left">Hierdurch<lb/> den Zu-<lb/> gang zu deꝛ<lb/> Minen zu<lb/> machen.</note>durch hilff eines drey Schuch langen (ſeines laͤngſten Orths) an ſeinem kuͤrtzern Schenckel aber/<lb/> zween Schuch habenden hoͤltzern Winckelhacken geſchehen kan/ nun iſt die erſte Brettung von <hi rendition="#aq">d.</hi> biß in<lb/><hi rendition="#aq">y.</hi> in rechter grader/ gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zuſehender Lini gefuͤhrt/ auch vorgehoͤrter maſſen/ Waſſerrecht geſtellt<lb/> worden/ anjetzo ſo muß ein anders ſtuck Brett an <hi rendition="#aq">y.</hi> geſtoſſen/ vnd alſo Winckelrecht/ jedoch beyſeits/<lb/> gegen ☘. zulauffend/ abermahlen mit Pfoſten vnderſetzt werden/ damit vnd wann der groſſe 3. Schuch<lb/> lange Winckelhacken an die mittel ſchwartz geſchnoͤllte Lini <hi rendition="#aq">d.</hi> nemblichen von</p><lb/> <p>✶. biß in <hi rendition="#aq">o.</hi> angeſetzt wird/ das ſein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey ☌.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0112]
Planimetria.
ſchrauffet/ ſatt angezogen/ damit die mittel geſchnoͤllte ſchwartze Hauptlini/ von I. gegen K. juſt ge-
rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Waſſerrecht/ alſo flacher daligen/
hierauß ſo iſt nim erwiſen worden/ das anjetzo die mittelſchwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/
Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das ſie eben ſo juſt/ als wie ein offene Geſichtlini im Feld da-
rauſſen ſeye/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber ſovil als
man etwann derſelben bedarff) aneinander geſchnitten/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß zugerichtet wer-
den/ damit eines wie das ander/ an ſeiner breite/ dicke/ vnd laͤnge/ juſt erfunden werde/ als-
dann dieſelbige alſo in guter Bereitſchafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen
koͤnne.
Anjetzo ſo mag zwiſchen beeden Stangen ☿. vnd A. alſo an beruͤhrten Stangen hinab/ (da-
mit ſie noch ſtehn verbleiben/ biß das erſte Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fuͤnff Schuch
breites Loch/ (vnd ſo tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vngeſehen/ durchzukommen
gedenckt) gegraben werden/ daß ſeye vnder dem Boden von ☊. gegen ☉. gezeichnet/ von dahr
gegen ♀. ſo wird/ wie gehoͤrt worden/ der Minengang fuͤnff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch
hoch (damit man die obere Erden/ daß ſie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vnderſperren
koͤnne/ nicht anderſt/ als wie bey den Durchſchnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/
wann nun einer Bretterlaͤnge weit darhinder (gegen der Paſtey C. zugewendet) gegraben wird/ ſo
thut man bey ☉. ein drey Schuch hochen/ vnd 1½. Schuch in die vierung groſſen Pfoſten daſelbſten
einſetzen/ alsdann das Haupt deß erſten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß
Bretts/ ein andern dergleichen Pfoſten verordnen/ auff ſolchen aber/ das gedachte hindere Theil deß
Bretts legen/ damit nun das vilernannte erſte Brett/ mit ſeiner mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten
Hauptlini/ auch juſt gegen dem Eck der Paſtey C. zuſehe/ ſo muß mans alſo vergleichen. Es wer-
den ſo wol an der Stangen ♀. als nicht weniger auch/ an der Stangen A. zwo bleyrechte Schnieren
herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ alſo geruckt/ damit der Bleyſenckel ſo von A. herunder
faͤllt/ bey d. juſt auff die mittel ſchwartze geſchnoͤllte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere
lange Schnur genommen/ dieſelbige an den andern Senckel/ welcher von ☿. gegen ☊. herab han-
get/ angehalten/ zugleich aber uͤber d. angeſtreckt/ hernach das Brett an ſeinem hindern Theil lincks
oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bleyſenckel ☊. vff d. zugleich auch
am ende/ ob der mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten Lini deß Bretts/ gegen o. zulaufft/ ſo ſeynd nunmehr
durch diſe am erſten von oben herab hangende zween Bleyſenckel ♀. vnd A. derſelben Puncten/ in
☊. vnd ☉. herab gefaͤllt/ (die nun das abſehen/ oder aber die gegen c. zulauffende Lini mit ſich brin-
gen/ alſo hierdurch ſeynd abgetragen worden) von ſolchen zween Puncten ☊. vnd ☉. dann/ vnd
uͤber die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett geſchnoͤllten ſchwartzen Lini/ ſo wird das erſte Brett
in die grade/ von d. auff o. gegen c. zuſehende Lini/ ſolcher Geſtalt vnder den Boden (mit hilff der
wolleuchtenden Proſpectiviſchen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey Q. (oder aber den Auff-
ſetzer/ welcher in meiner gedruckten Buͤchſenmeiſterey Schul an folio 73. beſchrieben/ auch mit dem
allda zufindenden Kupfferblatt No: 23. bezeichneten Poͤler Inſtrument iſt fuͤrgeſtellt worden/ der
dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ ſintemahlen ſo wol die Magnet-Zungen/ als nicht weniger
auch die Buſſola, darob zufinden iſt. Wann nun diſes Poͤler Inſtrument/ mit ſeinem vndern Fuß
darinnen ebenmaͤſſig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere ſchwartze Lini deß Bretts geſetzt wird/
ſo thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann erſtlich dieweil er drey Senckel bey ſich
traͤgt/ ſo kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme geſtellt/ durch die Magnetnadel vnd Buſ-
ſula aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ obſerviert werden) auff die Brettung geſtellt/ vnd hierdurch
das erſte Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle andere hernach-
folgende Bretter auch nach der graden gegen c. zuſehenden Lini gewendet/ vnd vorgehoͤrter maſſen mit
der Setzwaag Waſſerrecht geſtellt werden.
In grader
Lint vnder
dem Bo-
den zugehn
Nun bin ich in vorangehoͤrter graden Lini biß zu ♀. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe
aber bey ♀. einen Felſen an/ denſelben durchzuſchrotten/ vil weniger aber ſonſten hinweg zuraumen/
mir vil zu ſchwer fallen ſolte/ weiß aber kein andern noch behaͤndern Weg/ als das er vmbgegangen/
oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches
durch hilff eines drey Schuch langen (ſeines laͤngſten Orths) an ſeinem kuͤrtzern Schenckel aber/
zween Schuch habenden hoͤltzern Winckelhacken geſchehen kan/ nun iſt die erſte Brettung von d. biß in
y. in rechter grader/ gegen c. zuſehender Lini gefuͤhrt/ auch vorgehoͤrter maſſen/ Waſſerrecht geſtellt
worden/ anjetzo ſo muß ein anders ſtuck Brett an y. geſtoſſen/ vnd alſo Winckelrecht/ jedoch beyſeits/
gegen ☘. zulauffend/ abermahlen mit Pfoſten vnderſetzt werden/ damit vnd wann der groſſe 3. Schuch
lange Winckelhacken an die mittel ſchwartz geſchnoͤllte Lini d. nemblichen von
Hierdurch
den Zu-
gang zu deꝛ
Minen zu
machen.
✶. biß in o. angeſetzt wird/ das ſein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey ☌.
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |