Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. entzogen vnd verrucket wird. Deßwegen man sich auff einigen höltzern Winckelhacken keines wegsnicht zuerlassen. Derowegen vnd vmb mehrer Beständigkeit willen/ so solle man denselbigen von gu- tem zehem Messing/ in der grösse nach jedes Wolgefallen/ von einem fleissigen Messing Arbeiter/ Compaß- oder kleinen Vhrenmacher/ verfertigen lassen/ damit hernach die grosse an in gewändete Mü- he/ nicht vergeblich/ sonder wol angelegt seye. Sintemahlen obernannte beste Meister dannoch wol werden zu thun haben/ ein dergleichen gantz gerechten Winckelhacken mit der Feilen abzuziehen/ ich erinnere mich gleichwol/ das wol vor 43. Jahren/ als ich mich in der Hauptstatt in Toscana ein Jahrlang vffhielte/ beneben mir das Glück vergönnete/ das/ vnd so offt es mir gefällig gewesen/ daß ich die weitberühmte Galleriae nella Cita di Fiorenza, nicht allein zubesichtigen/ sonder auch mit de- nen allda laborierenden Künstlern/ gute Freundschafft zumachen/ die Glegenheit hatte/ vnder andern ein Teutscher Tischler/ (welcher so wol die Adeliche Marmor, als auch nicht weniger die Hiaspis, Agata, vnd Lapislazuli Stein/ in die von Ebano vnd Brasillianischem Holtz verfertigte Schreibtisch so sau- ber/ als ob es darauff gemahlet wäre/ darein legen/ dannenhero il Gran Duca di Toscana, disen Meister lieb vnd werth gehalten/ sich vilmahlen Personlich in die Galleriae verfügt/ vnd sonderbare Recreation mit deroselben bestellten Künstlern gehabt) angetroffen/ der mir allein zu gefallen/ einen messin Winckelhacken/ durch sein so gewise Hand/ vnd also mit einem Tischler Hobel/ so just vnd Winckelrecht abgestossen/ das ich weder zuvor/ vil weniger aber hernach/ seines gleichen nie gesehen/ mich auch desselbigen/ vnd biß daher/ sehr wol bedient habe. In was gestallt aber dem Messing Ar- beiter oder aber dem Tischler/ ein rechtes Fundament mit höchstem Fleiß auff ein Brett muß auffge- rissen werden/ das thut hernach folgender Discurs bey der sibenden Figur endecken. Man lasse dem- nach ein/ von 11/2. Werckschuch in die vierung grosses/ Item ein Zoll dickes/ von geschlachtem ohne Näst habenden Birnbäumenholtz/ mit angestossenen überhirnten Leisten (damit es sich nicht schwinge/ oder krum werde) Spiegelglattes vnd just Winckelrechtes Brettlin verfertigen/ beneben mit höchstem Fleiß abhoblen/ welches nun in hiegegenwertiger Figur mit P Q. R. S. ist bemerckt worden/ ziehe vom Eck P. gegen dem Eck S. sowohlen vom Eck Q. gegen e. f. g. h. auch herauß/ wann nun dise/ auff denen zu erst von Q. gegen R. Item von P. gegen S. Mit vor-
Planimetria. entzogen vnd verrucket wird. Deßwegen man ſich auff einigen hoͤltzern Winckelhacken keines wegsnicht zuerlaſſen. Derowegen vnd vmb mehrer Beſtaͤndigkeit willen/ ſo ſolle man denſelbigen von gu- tem zehem Meſſing/ in der groͤſſe nach jedes Wolgefallen/ von einem fleiſſigen Meſſing Arbeiter/ Compaß- oder kleinen Vhrenmacher/ verfertigen laſſen/ damit hernach die groſſe an in gewaͤndete Muͤ- he/ nicht vergeblich/ ſonder wol angelegt ſeye. Sintemahlen obernannte beſte Meiſter dannoch wol werden zu thun haben/ ein dergleichen gantz gerechten Winckelhacken mit der Feilen abzuziehen/ ich erinnere mich gleichwol/ das wol vor 43. Jahren/ als ich mich in der Hauptſtatt in Toſcana ein Jahrlang vffhielte/ beneben mir das Gluͤck vergoͤnnete/ das/ vnd ſo offt es mir gefaͤllig geweſen/ daß ich die weitberuͤhmte Galleriæ nella Citá di Fiorenza, nicht allein zubeſichtigen/ ſonder auch mit de- nen allda laborierenden Kuͤnſtlern/ gute Freundſchafft zumachen/ die Glegenheit hatte/ vnder andern ein Teutſcher Tiſchler/ (welcher ſo wol die Adeliche Marmor, als auch nicht weniger die Hiaſpis, Agata, vnd Lapislazuli Stein/ in die von Ebano vnd Braſillianiſchem Holtz verfertigte Schreibtiſch ſo ſau- ber/ als ob es darauff gemahlet waͤre/ darein legen/ dannenhero il Gran Duca di Toſcana, diſen Meiſter lieb vnd werth gehalten/ ſich vilmahlen Perſonlich in die Galleriæ verfuͤgt/ vnd ſonderbare Recreation mit deroſelben beſtellten Kuͤnſtlern gehabt) angetroffen/ der mir allein zu gefallen/ einen meſſin Winckelhacken/ durch ſein ſo gewiſe Hand/ vnd alſo mit einem Tiſchler Hobel/ ſo juſt vnd Winckelrecht abgeſtoſſen/ das ich weder zuvor/ vil weniger aber hernach/ ſeines gleichen nie geſehen/ mich auch deſſelbigen/ vnd biß daher/ ſehr wol bedient habe. In was geſtallt aber dem Meſſing Ar- beiter oder aber dem Tiſchler/ ein rechtes Fundament mit hoͤchſtem Fleiß auff ein Brett muß auffge- riſſen werden/ das thut hernach folgender Diſcurs bey der ſibenden Figur endecken. Man laſſe dem- nach ein/ von 1½. Werckſchuch in die vierung groſſes/ Item ein Zoll dickes/ von geſchlachtem ohne Naͤſt habenden Birnbaͤumenholtz/ mit angeſtoſſenen uͤberhirnten Leiſten (damit es ſich nicht ſchwinge/ oder krum werde) Spiegelglattes vnd juſt Winckelrechtes Brettlin verfertigen/ beneben mit hoͤchſtem Fleiß abhoblen/ welches nun in hiegegenwertiger Figur mit P Q. R. S. iſt bemerckt worden/ ziehe vom Eck P. gegen dem Eck S. ſowohlen vom Eck Q. gegen e. f. g. h. auch herauß/ wann nun diſe/ auff denen zu erſt von Q. gegen R. Item von P. gegen S. Mit vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> entzogen vnd verrucket wird. Deßwegen man ſich auff einigen hoͤltzern Winckelhacken keines wegs<lb/> nicht zuerlaſſen. Derowegen vnd vmb mehrer Beſtaͤndigkeit willen/ ſo ſolle man denſelbigen von gu-<lb/> tem zehem Meſſing/ in der groͤſſe nach jedes Wolgefallen/ von einem fleiſſigen Meſſing Arbeiter/<lb/> Compaß- oder kleinen Vhrenmacher/ verfertigen laſſen/ damit hernach die groſſe an in gewaͤndete Muͤ-<lb/> he/ nicht vergeblich/ ſonder wol angelegt ſeye. Sintemahlen obernannte beſte Meiſter dannoch wol<lb/> werden zu thun haben/ ein dergleichen gantz gerechten Winckelhacken mit der Feilen abzuziehen/ ich<lb/> erinnere mich gleichwol/ das wol vor 43. Jahren/ als ich mich in der Hauptſtatt <hi rendition="#aq">in Toſcana</hi> ein<lb/> Jahrlang vffhielte/ beneben mir das Gluͤck vergoͤnnete/ das/ vnd ſo offt es mir gefaͤllig geweſen/ daß<lb/> ich die weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Galleriæ nella Citá di Fiorenza,</hi> nicht allein zubeſichtigen/ ſonder auch mit de-<lb/> nen allda <hi rendition="#aq">laborier</hi>enden Kuͤnſtlern/ gute Freundſchafft zumachen/ die Glegenheit hatte/ vnder andern<lb/> ein Teutſcher Tiſchler/ (welcher ſo wol die Adeliche <hi rendition="#aq">Marmor,</hi> als auch nicht weniger die <hi rendition="#aq">Hiaſpis, Agata,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Lapislazuli</hi> Stein/ in die von Ebano vnd Braſillianiſchem Holtz verfertigte Schreibtiſch ſo ſau-<lb/> ber/ als ob es darauff gemahlet waͤre/ darein legen/ dannenhero <hi rendition="#aq">il Gran Duca di Toſcana,</hi> diſen<lb/> Meiſter lieb vnd werth gehalten/ ſich vilmahlen Perſonlich in die <hi rendition="#aq">Galleriæ</hi> verfuͤgt/ vnd ſonderbare<lb/><hi rendition="#aq">Recreation</hi> mit deroſelben beſtellten Kuͤnſtlern gehabt) angetroffen/ der mir allein zu gefallen/ einen<lb/> meſſin Winckelhacken/ durch ſein ſo gewiſe Hand/ vnd alſo mit einem Tiſchler Hobel/ ſo juſt vnd<lb/> Winckelrecht abgeſtoſſen/ das ich weder zuvor/ vil weniger aber hernach/ ſeines gleichen nie geſehen/<lb/> mich auch deſſelbigen/ vnd biß daher/ ſehr wol bedient habe. In was geſtallt aber dem Meſſing Ar-<lb/> beiter oder aber dem Tiſchler/ ein rechtes Fundament mit hoͤchſtem Fleiß auff ein Brett muß auffge-<lb/> riſſen werden/ das thut hernach folgender Diſcurs bey der ſibenden Figur endecken. Man laſſe dem-<lb/> nach ein/ von 1½. Werckſchuch in die vierung groſſes/ Item ein Zoll dickes/ von geſchlachtem ohne<lb/> Naͤſt habenden Birnbaͤumenholtz/ mit angeſtoſſenen uͤberhirnten Leiſten (damit es ſich nicht ſchwinge/<lb/> oder krum werde) Spiegelglattes vnd juſt Winckelrechtes Brettlin verfertigen/ beneben mit hoͤchſtem<lb/> Fleiß abhoblen/ welches nun in hiegegenwertiger Figur mit</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P Q. R. S.</hi> iſt bemerckt worden/ ziehe vom Eck <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen dem Eck <hi rendition="#aq">S.</hi> ſowohlen vom Eck <hi rendition="#aq">Q.</hi> gegen<lb/> dem Eck <hi rendition="#aq">R.</hi> zwo ſehr ſcharpffe/ ja haarzarte Linien/ ſo werden ſie im mittel deß Brettlins bey <hi rendition="#aq">I</hi> in ei-<lb/> nem Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ allda vnd juſt im Kreitzlin/ ſo wird der <hi rendition="#aq">centro</hi> Puncten <hi rendition="#aq">I</hi> gemacht/<lb/> alsdann ein hievornen eingeſtrichenen Zirckel genommen/ deſſelben erſten glatten Fuß in beruͤhrten<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> Puncten <hi rendition="#aq">I.</hi> geſetzt/ mit ſeinem eingeſtrichenen Spitzen aber/ ſo groß als es auff dem Brett-<lb/> lin leiden mag von <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> ein Zirckellini gezogen/ ſolche mit hoͤchſtem Fleiß/ in vier gleiche Theil<lb/> abgetheilt/ ſo werden ſich die vier Hauptpuncten <hi rendition="#aq">a. b. c. d.</hi> erzeigen/ alsdann jedes derſelben Viertel/<lb/> widerumben in zween Theil/ abgetheilt/ ſo kommen die vier mitgeſellen</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e. f. g. h.</hi> auch herauß/ wann nun diſe/ auff denen zu erſt von <hi rendition="#aq">Q.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> Item von <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen <hi rendition="#aq">S.</hi><lb/> gezogene Brettlins Linien/ vnd alſo wie geſagt/ auſſerhalb der rundung <hi rendition="#aq">e. f. g. h.</hi> einſchlagen/ Item<lb/> das/ wann man mit dem Zirckel bey <hi rendition="#aq">a.</hi> einſetzt/ denſelben biß in <hi rendition="#aq">f.</hi> eroͤffnet/ alsdann mit ſolcher eroͤff-<lb/> neten vnd vnverruckten weite/ von <hi rendition="#aq">a.</hi> auff <hi rendition="#aq">f.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b. g. c. h. d. e.</hi> herumber zirckelt/ dergeſtallt das<lb/> die Puncten in Puncten/ vnd gleichſam Haar auff Haar/ allerſeits einſchlagen/ beneben das gantze<lb/> Werck alſo vntadelbar/ miteinander correſpondirt/ ſo iſt ja diſes Fundament ſovil als die Menſchen<lb/> nach muͤglichkeit deß ſcharpffen Geſichts/ vnd ſtaͤter Hand anzulegen vermoͤgt ſeynd/ recht auffge-<lb/> riſſen/ dergeſtallt/ das alsdann die vier Hauptpuncten <hi rendition="#aq">a. b. c. d.</hi> auch vier gleichfoͤrmige gantz juſt ge-<lb/> rechte Winckelhacken/ in einem Viertel/ als wie bey dem andern mitbringen wird. Wird demnach<lb/> recht vnd wol geſchloſſen/ das wann diſes bey gegenwertiger ſibenden Figur delinirtes Brett/ dem Meſ-<lb/><note place="left">So bekom̃t<lb/> man vier<lb/> gerechte<lb/> Winckel-<lb/> hacken</note>ſing Arbeiter/ oder aber einem Tiſchler fuͤrgelegt werde/ vnd das er ein Winckelhacken alſo fleiſſig durch<lb/> die Feilen abziehe/ oder aber durch den Hobel abſtoſſe/ ſo lang vnd vil/ darmit vmbgehe/ biß das der<lb/> Winckelhacken <hi rendition="#aq">n. o.</hi> juſt/ vnd haarfleiſſig in dem Viertel <hi rendition="#aq">c. i. b.</hi> darinnen lige/ vnd eben alſo auch<lb/> ſein andere Seiten vmbgewendet werde/ damit er daſelbſten zumahl auch in alle vier Viertel haar-<lb/> fleiſſig hinein fuͤge/ ſo wird alsdann diſer Winckelhacken zu allen vnd jeden den aller ſubtiliſchen Sa-<lb/> chen auffzureiſſen/ vnd mit ſonderbarem Belieben/ wol zugebrauchen/ beneben fuͤr ein ſonderbares<lb/> Kunſtſtuck zuhalten ſeyn. Vnd diſes iſt alſo der aigentliche <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche vnd wol fundirte Proceß<lb/> ein newen Winckelhacken nach beſagtem Fundament zumachen/ als auch nicht weniger die alte ſchon<lb/> abgenutzte Winckelhacken/ eben auch ob diſem Brettlin widerumben zuvergleichen oder zuverbeſ-<lb/> ſern/ derowegen die <hi rendition="#aq">Planimetria</hi> ohne andere Erinnerung ein dergleichen Fundament Brettlin/ ſtaͤtigs<lb/> in ihrem <hi rendition="#aq">Cabinetel</hi> vffwartend haͤlt/ damit ſie zu all- vnd jeden Zeiten ihre Winckelhacken/ ob ſie<lb/> noch zugebrauchen ſeyen darob examinieren moͤge/ ſo wird ſie alsdann von ihren angefangenen Wer-<lb/> cken ein ruͤhmliches Ende zugewarten haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Mit vor-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0110]
Planimetria.
entzogen vnd verrucket wird. Deßwegen man ſich auff einigen hoͤltzern Winckelhacken keines wegs
nicht zuerlaſſen. Derowegen vnd vmb mehrer Beſtaͤndigkeit willen/ ſo ſolle man denſelbigen von gu-
tem zehem Meſſing/ in der groͤſſe nach jedes Wolgefallen/ von einem fleiſſigen Meſſing Arbeiter/
Compaß- oder kleinen Vhrenmacher/ verfertigen laſſen/ damit hernach die groſſe an in gewaͤndete Muͤ-
he/ nicht vergeblich/ ſonder wol angelegt ſeye. Sintemahlen obernannte beſte Meiſter dannoch wol
werden zu thun haben/ ein dergleichen gantz gerechten Winckelhacken mit der Feilen abzuziehen/ ich
erinnere mich gleichwol/ das wol vor 43. Jahren/ als ich mich in der Hauptſtatt in Toſcana ein
Jahrlang vffhielte/ beneben mir das Gluͤck vergoͤnnete/ das/ vnd ſo offt es mir gefaͤllig geweſen/ daß
ich die weitberuͤhmte Galleriæ nella Citá di Fiorenza, nicht allein zubeſichtigen/ ſonder auch mit de-
nen allda laborierenden Kuͤnſtlern/ gute Freundſchafft zumachen/ die Glegenheit hatte/ vnder andern
ein Teutſcher Tiſchler/ (welcher ſo wol die Adeliche Marmor, als auch nicht weniger die Hiaſpis, Agata,
vnd Lapislazuli Stein/ in die von Ebano vnd Braſillianiſchem Holtz verfertigte Schreibtiſch ſo ſau-
ber/ als ob es darauff gemahlet waͤre/ darein legen/ dannenhero il Gran Duca di Toſcana, diſen
Meiſter lieb vnd werth gehalten/ ſich vilmahlen Perſonlich in die Galleriæ verfuͤgt/ vnd ſonderbare
Recreation mit deroſelben beſtellten Kuͤnſtlern gehabt) angetroffen/ der mir allein zu gefallen/ einen
meſſin Winckelhacken/ durch ſein ſo gewiſe Hand/ vnd alſo mit einem Tiſchler Hobel/ ſo juſt vnd
Winckelrecht abgeſtoſſen/ das ich weder zuvor/ vil weniger aber hernach/ ſeines gleichen nie geſehen/
mich auch deſſelbigen/ vnd biß daher/ ſehr wol bedient habe. In was geſtallt aber dem Meſſing Ar-
beiter oder aber dem Tiſchler/ ein rechtes Fundament mit hoͤchſtem Fleiß auff ein Brett muß auffge-
riſſen werden/ das thut hernach folgender Diſcurs bey der ſibenden Figur endecken. Man laſſe dem-
nach ein/ von 1½. Werckſchuch in die vierung groſſes/ Item ein Zoll dickes/ von geſchlachtem ohne
Naͤſt habenden Birnbaͤumenholtz/ mit angeſtoſſenen uͤberhirnten Leiſten (damit es ſich nicht ſchwinge/
oder krum werde) Spiegelglattes vnd juſt Winckelrechtes Brettlin verfertigen/ beneben mit hoͤchſtem
Fleiß abhoblen/ welches nun in hiegegenwertiger Figur mit
P Q. R. S. iſt bemerckt worden/ ziehe vom Eck P. gegen dem Eck S. ſowohlen vom Eck Q. gegen
dem Eck R. zwo ſehr ſcharpffe/ ja haarzarte Linien/ ſo werden ſie im mittel deß Brettlins bey I in ei-
nem Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ allda vnd juſt im Kreitzlin/ ſo wird der centro Puncten I gemacht/
alsdann ein hievornen eingeſtrichenen Zirckel genommen/ deſſelben erſten glatten Fuß in beruͤhrten
centrum Puncten I. geſetzt/ mit ſeinem eingeſtrichenen Spitzen aber/ ſo groß als es auff dem Brett-
lin leiden mag von a. gegen c. ein Zirckellini gezogen/ ſolche mit hoͤchſtem Fleiß/ in vier gleiche Theil
abgetheilt/ ſo werden ſich die vier Hauptpuncten a. b. c. d. erzeigen/ alsdann jedes derſelben Viertel/
widerumben in zween Theil/ abgetheilt/ ſo kommen die vier mitgeſellen
e. f. g. h. auch herauß/ wann nun diſe/ auff denen zu erſt von Q. gegen R. Item von P. gegen S.
gezogene Brettlins Linien/ vnd alſo wie geſagt/ auſſerhalb der rundung e. f. g. h. einſchlagen/ Item
das/ wann man mit dem Zirckel bey a. einſetzt/ denſelben biß in f. eroͤffnet/ alsdann mit ſolcher eroͤff-
neten vnd vnverruckten weite/ von a. auff f. gegen b. g. c. h. d. e. herumber zirckelt/ dergeſtallt das
die Puncten in Puncten/ vnd gleichſam Haar auff Haar/ allerſeits einſchlagen/ beneben das gantze
Werck alſo vntadelbar/ miteinander correſpondirt/ ſo iſt ja diſes Fundament ſovil als die Menſchen
nach muͤglichkeit deß ſcharpffen Geſichts/ vnd ſtaͤter Hand anzulegen vermoͤgt ſeynd/ recht auffge-
riſſen/ dergeſtallt/ das alsdann die vier Hauptpuncten a. b. c. d. auch vier gleichfoͤrmige gantz juſt ge-
rechte Winckelhacken/ in einem Viertel/ als wie bey dem andern mitbringen wird. Wird demnach
recht vnd wol geſchloſſen/ das wann diſes bey gegenwertiger ſibenden Figur delinirtes Brett/ dem Meſ-
ſing Arbeiter/ oder aber einem Tiſchler fuͤrgelegt werde/ vnd das er ein Winckelhacken alſo fleiſſig durch
die Feilen abziehe/ oder aber durch den Hobel abſtoſſe/ ſo lang vnd vil/ darmit vmbgehe/ biß das der
Winckelhacken n. o. juſt/ vnd haarfleiſſig in dem Viertel c. i. b. darinnen lige/ vnd eben alſo auch
ſein andere Seiten vmbgewendet werde/ damit er daſelbſten zumahl auch in alle vier Viertel haar-
fleiſſig hinein fuͤge/ ſo wird alsdann diſer Winckelhacken zu allen vnd jeden den aller ſubtiliſchen Sa-
chen auffzureiſſen/ vnd mit ſonderbarem Belieben/ wol zugebrauchen/ beneben fuͤr ein ſonderbares
Kunſtſtuck zuhalten ſeyn. Vnd diſes iſt alſo der aigentliche Mechaniſche vnd wol fundirte Proceß
ein newen Winckelhacken nach beſagtem Fundament zumachen/ als auch nicht weniger die alte ſchon
abgenutzte Winckelhacken/ eben auch ob diſem Brettlin widerumben zuvergleichen oder zuverbeſ-
ſern/ derowegen die Planimetria ohne andere Erinnerung ein dergleichen Fundament Brettlin/ ſtaͤtigs
in ihrem Cabinetel vffwartend haͤlt/ damit ſie zu all- vnd jeden Zeiten ihre Winckelhacken/ ob ſie
noch zugebrauchen ſeyen darob examinieren moͤge/ ſo wird ſie alsdann von ihren angefangenen Wer-
cken ein ruͤhmliches Ende zugewarten haben.
So bekom̃t
man vier
gerechte
Winckel-
hacken
Mit vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/110 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/110>, abgerufen am 16.02.2025. |