Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. F. gesetzt/ mit seinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. gesetzt/ mit dem andern Spitzen aber/ ein weisses Rißlin (über das zuvor schon stehende) gemacht/ wo nun dise beede weisse Rißlin im Kreitz- lin übereinander schlagen/ daselbsten so wird der Puncten W. gezeichnet/ also seynd dise drey Puncten M. F. G. von der grossen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden. Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit seinem einen vndern lan- Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit seinem vndern längern Schenckel/ in den A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derselben just vnd gerechten proportionen, zu . S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd also allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/ Karten
Planimetria. F. geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/ ein weiſſes Rißlin (uͤber das zuvor ſchon ſtehende) gemacht/ wo nun diſe beede weiſſe Rißlin im Kreitz- lin uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten W. gezeichnet/ alſo ſeynd diſe drey Puncten M. F. G. von der groſſen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden. Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit ſeinem einen vndern lan- Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ in den A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derſelben juſt vnd gerechten proportionen, zu ♂. S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd alſo allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/ Karten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ den Puncten <hi rendition="#aq">G.</hi> ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-<lb/> det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten <hi rendition="#aq">P.</hi> geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/<lb/> ein weiſſes Rißlin (uͤber das zuvor ſchon ſtehende) gemacht/ wo nun diſe beede weiſſe Rißlin im Kreitz-<lb/> lin uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten <hi rendition="#aq">W.</hi> gezeichnet/ alſo ſeynd diſe drey Puncten<lb/><hi rendition="#aq">M. F. G.</hi> von der groſſen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">W.</hi> in gleicher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden.</p><lb/> <p>Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit ſeinem einen vndern lan-<lb/> gen Fuß in <hi rendition="#aq">M.</hi> geſetzt/ ihne aber mit deſſelben andern Schenckel ſo weit eroͤffnet/ biß das er im Pun-<lb/> cten <hi rendition="#aq">A.</hi> eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h.<lb/> geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey ♂. ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel<lb/> bey der dritten Figur/ in den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> geſetzt/ denſelben mit ſeinem laͤngern vndern Fuß ſo weit<lb/> eroͤffnet/ biß das gedachter ſein anderer Spitzen in <hi rendition="#aq">A.</hi> einſchlaͤgt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/<lb/> den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen bey ♂. noch<lb/> ein Rißlin gethan/ wo nun diſes andere/ ſowohlen das erſte Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ ein<lb/> Kreitzlin machen/ daſelbſten vnd alſo bey ♂. ſo ſtehet der Marckſtein/ (welcher aber in der dritten<lb/> Figur mit <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt bemerckt geweſen) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem<lb/> vndern laͤngern Schenckel/ abermahlen in <hi rendition="#aq">A.</hi> geſtellt/ den andern Fuß ſo weit eroͤffnet/ biß das er den<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">H.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ deſſelben einen Fuß in ♂. geſtellt/ mit dem<lb/> andern Spitzen aber ein Rißlin bey <hi rendition="#aq">V.</hi> gethan/ hernach den Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Schen-<lb/> ckel/ bey der dritten Figur in <hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in <hi rendition="#aq">P.</hi> geſtellt/<lb/> mit dem andern Spitzen aber/ bey <hi rendition="#aq">V.</hi> ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin/ alſo im Kreitzlin<lb/> uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird beſagter Puncten <hi rendition="#aq">V.</hi> gezeichnet. Jetzunder bey der dritten<lb/> Figur/ den doppelten Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Theil/ in den Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt/ den andern<lb/> Schenckel aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen-<lb/> det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in <hi rendition="#aq">P.</hi> geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber bey <hi rendition="#aq">R.</hi><lb/> ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit ſeinem laͤngern Schenckel in <hi rendition="#aq">A.</hi> geſetzt/<lb/> denſelben ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> einſchlaͤgt/ alsdann den Zirckel<lb/> vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in ♂. geſtellt/ mit dem andern Spitzen<lb/> aber in <hi rendition="#aq">R.</hi> ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander/ als bey gedachtem <hi rendition="#aq">R.</hi><lb/> einſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten <hi rendition="#aq">R.</hi> gemacht.</p><lb/> <p>Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ in den<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt/ ſolchen ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> eingreifft/ den<lb/> Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in <hi rendition="#aq">P.</hi> geſtellt/ mit ſeinem an-<lb/> dern Spitzen aber/ bey <hi rendition="#aq">T.</hi> ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit ſeinem laͤngern<lb/> Vnderfuß in <hi rendition="#aq">A.</hi> geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> ergreifft/<lb/> alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in ♂. geſetzt/ mit dem<lb/> andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin diſer beeden Rißlin uͤbereinander ſchlaͤgt/<lb/> da wird der Puncten <hi rendition="#aq">T.</hi> gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vn-<lb/> dern laͤngern Schenckel in den Puncten <hi rendition="#aq">A.</hi> geſtellt/ den andern Fuß aber vmb ſovil eroͤffnet/ biß das<lb/> er den Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/<lb/> in ♂. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber bey <hi rendition="#aq">S.</hi> ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem laͤn-<lb/> gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in <hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt/ den andern Fuß aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß<lb/> das er den Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ denſelben bey der vierdten Figur/ in<lb/> den Puncten <hi rendition="#aq">P.</hi> geſtellt/ vnd mit ſeinem andern Spitzen ein Rißlin bey <hi rendition="#aq">S.</hi> gemacht/ wo dann ſolche<lb/> beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten <hi rendition="#aq">S.</hi> gezeichnet. Endli-<lb/> chen den Zirckel bey der dritten Figur mit ſeinem vndern laͤngern Theil in den Puncten <hi rendition="#aq">G.</hi> geſetzt/ den-<lb/> ſelben ſo weit eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel den Puncten <hi rendition="#aq">E.</hi> erreicht/ alsdann den Zirckel<lb/> vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in <hi rendition="#aq">W.</hi> geſetzt/ vnd mit dem andern Spitzen<lb/> bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem laͤngern Schenckel/ in<lb/> den Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> geſtellt/ den andern Fuß aber in den Puncten <hi rendition="#aq">E.</hi> eroͤffnet/ hernach den Zirckel vmbge-<lb/> wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten <hi rendition="#aq">S.</hi> geſtellt/ mit dem andern Spi-<lb/> tzen aber ein Rißlin bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> gethan/ wo nun ſolche beede Rißlin in dem Kreitzlin einſchlagen/ allda ſo<lb/> wird der Puncten <hi rendition="#aq">Q.</hi> gezeichnet/ hiemit ſo ſeynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> abgetragen/ vnd eben mit derſelben juſt vnd gerechten <hi rendition="#aq">proportionen,</hi> zu<lb/> der vierdten Figur hinuͤber <hi rendition="#aq">delinirt,</hi> dorten aber mit</p><lb/> <p>♂. <hi rendition="#aq">S. T. R. Q. P. W. V.</hi> bezeichnet/ vnd alſo allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/<lb/> welche jetzterwoͤhnte <hi rendition="#aq">Geographi</hi>ſche Manier dann/ auch anderwerts ſo wol in abtragung der Land-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Karten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0106]
Planimetria.
F. geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
ein weiſſes Rißlin (uͤber das zuvor ſchon ſtehende) gemacht/ wo nun diſe beede weiſſe Rißlin im Kreitz-
lin uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten W. gezeichnet/ alſo ſeynd diſe drey Puncten
M. F. G. von der groſſen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen
W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden.
Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit ſeinem einen vndern lan-
gen Fuß in M. geſetzt/ ihne aber mit deſſelben andern Schenckel ſo weit eroͤffnet/ biß das er im Pun-
cten A. eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h.
geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey ♂. ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel
bey der dritten Figur/ in den Puncten L. geſetzt/ denſelben mit ſeinem laͤngern vndern Fuß ſo weit
eroͤffnet/ biß das gedachter ſein anderer Spitzen in A. einſchlaͤgt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/
den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen bey ♂. noch
ein Rißlin gethan/ wo nun diſes andere/ ſowohlen das erſte Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ ein
Kreitzlin machen/ daſelbſten vnd alſo bey ♂. ſo ſtehet der Marckſtein/ (welcher aber in der dritten
Figur mit A. iſt bemerckt geweſen) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem
vndern laͤngern Schenckel/ abermahlen in A. geſtellt/ den andern Fuß ſo weit eroͤffnet/ biß das er den
Puncten H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ deſſelben einen Fuß in ♂. geſtellt/ mit dem
andern Spitzen aber ein Rißlin bey V. gethan/ hernach den Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Schen-
ckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten
H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/
mit dem andern Spitzen aber/ bey V. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin/ alſo im Kreitzlin
uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird beſagter Puncten V. gezeichnet. Jetzunder bey der dritten
Figur/ den doppelten Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Theil/ in den Puncten F. geſetzt/ den andern
Schenckel aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten D. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in P. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber bey R.
ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit ſeinem laͤngern Schenckel in A. geſetzt/
denſelben ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten D. einſchlaͤgt/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in ♂. geſtellt/ mit dem andern Spitzen
aber in R. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander/ als bey gedachtem R.
einſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten R. gemacht.
Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ in den
Puncten F. geſetzt/ ſolchen ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten C. eingreifft/ den
Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/ mit ſeinem an-
dern Spitzen aber/ bey T. ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit ſeinem laͤngern
Vnderfuß in A. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten C. ergreifft/
alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in ♂. geſetzt/ mit dem
andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin diſer beeden Rißlin uͤbereinander ſchlaͤgt/
da wird der Puncten T. gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vn-
dern laͤngern Schenckel in den Puncten A. geſtellt/ den andern Fuß aber vmb ſovil eroͤffnet/ biß das
er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/
in ♂. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber bey S. ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem laͤn-
gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ den andern Fuß aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß
das er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ denſelben bey der vierdten Figur/ in
den Puncten P. geſtellt/ vnd mit ſeinem andern Spitzen ein Rißlin bey S. gemacht/ wo dann ſolche
beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten S. gezeichnet. Endli-
chen den Zirckel bey der dritten Figur mit ſeinem vndern laͤngern Theil in den Puncten G. geſetzt/ den-
ſelben ſo weit eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel den Puncten E. erreicht/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in W. geſetzt/ vnd mit dem andern Spitzen
bey Q. ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem laͤngern Schenckel/ in
den Puncten B. geſtellt/ den andern Fuß aber in den Puncten E. eroͤffnet/ hernach den Zirckel vmbge-
wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten S. geſtellt/ mit dem andern Spi-
tzen aber ein Rißlin bey Q. gethan/ wo nun ſolche beede Rißlin in dem Kreitzlin einſchlagen/ allda ſo
wird der Puncten Q. gezeichnet/ hiemit ſo ſeynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck
A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derſelben juſt vnd gerechten proportionen, zu
der vierdten Figur hinuͤber delinirt, dorten aber mit
♂. S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd alſo allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/
welche jetzterwoͤhnte Geographiſche Manier dann/ auch anderwerts ſo wol in abtragung der Land-
Karten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |