Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Planimetria.
verruckter/ in der rechten Hand gehalten/ alsdann den in der lincken Hand gefasten Zirckel/ mit seinem
einen Fuß in B. gestellt/ mit desselben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin gethan/ Ingleichem den/
in der rechten Hand haltenden Zirckel in den Puncten D. gestellt/ mit dem andern Schenckel aber/
(über das erste) noch ein blindes Rißlin gethan/ wo nun dise beede blinde Rißlin/ also in einem scharpf-
fen Kreitzlin übereinander lauffen/ daselbsten so wird der Puncten C. gezeichnet/ das ist eben der
Marckstein C. in gegenwärtiger verkleinerten Figur. Ferner die weite von D. gegen E. mit dem Zir-
ckel erhebt/ dieselbige auff den verjüngten Masstab getragen/ so wird man 8. Rutten finden/ eben so
weit ist der Marckstein D. gegen dem Marckstein E. im Holtz daraussen entlegen.

Damit nun der Marckstein E. auch an sein recht gehöriges Ort gestellt werde/ so ist zuvor kund-
bar/ daß er vom Puncten F. fünffzehen Rutten/ Item vom Puncten L. acht Rutten entlegen seye/ so
wird abermahlen ob angehörter massen/ mit dem ersten Zirckel 15. mit dem andern Zirckel aber acht
verjüngte Rutten genommen/ den ersten Zirckel in F. gestellt/ mit dem andern Spitzen ein Rißlin ge-
than/ den andern Zirckel aber/ in L. gesetzt/ vnd mit desselben andern Spitzen auch ein Rißlin gemacht/
wo nun die besagte beede Rißlin übereinander schlagen/ vnd das Kreitzlin geben/ daselbsten wird der
Puncten E. verzeichnet/ allda so stehet eben auch der Marckstein E. dieweilen nun zuvor bekandt ist/ daß
die Marck E. gegen F. fünffzehen Rutten entlegen/ so mags darbey verbleiben. Man nehme demnach
ferner die weite von F. gegen G. trage sie auff den verjüngten Masstab/ so wird man 12. Rutten finden/
vnd eben so weit ist der Marckstein F. von der Marck G. im Holtz daraussen entlegen.

Dieweil nun zuvor bekandt ist/ daß die Marck G. biß zu H auch 10. Rutten weit entlegen seye/
so lasse mans darbey bewenden/ aber von H. gegen A. mag mit dem Zirckel die weite genommen/ die-
selbige aber auff den verjüngten Masstab getragen/ so wird man 12. Rutten finden/ vnd eben sovilVnd das
recht ab-
getragene
durch den
schluß zu-
erweisen.

grosse Rutten ist der Marckstein H. im Holtz daraussen/ von dem Marckstein A. entlegen. Derowe-
gen vnd durch den zuvor angedeuten so ringfertig-Mechanisch- vnd Planimetrischen Modum, so ist
dises Holtz nicht allein abgeschniert/ sonder auch die zuvor in dem Gesträuß darinnen verhorgene/ noch
vnbekandte Linien anjetzo in gegenwertiger verjüngter Figur sichtbar/ vnd bekandt/ beneben durch
den so justen Beschluß erwisen/ das hierbey recht seye verfahren worden. Vnd eben auff dise Ma-
nier/ so kan man auch die Weiher oder Teuch/ sowohlen die Wißmäder/ als auch die Aecker vnd Gär-
ten vmbgehn/ dieselbige hievor angehörter massen/ verjüngern/ die kleine Figur augenscheinlich herein
auff das Papir bringen/ außcalrulieren/ vnd sonderbare Ergötzligkeit darbey gaudieren.

Die vierdte Figur.Die vierd-
te Figur/
vnd erste
Manier

Von einer grossen/ ein kleinere Figur abzutragen.

Bey der Planimetria ereignen sich ohne vnterlaß/ nit allein allerhand Schrögenen/ sonder auch
die Corpora selbsten/ eintweder zu vergrössern/ oder aber zu verkleinern. Hiezugegen/ vnd nur
Gleichnusweiß/ so wolte ich die dritte auff dem Papir schon auffgerissene Figur/ gern vmb den halben
Theil kleiner machen/ derowegen dieselbige von dar an/ in die vierdte Figur herüber getragen/ welchesEin Figur
nach der
Geogra-
phischen
Manier
abzutra-
gen.

dann fürs erstemal auff hernachfolgende Geographische Manier kan vollzogen werden.

In der dritten grossen Figur wird ein grade/ aber nur blinde Lini von L. gegen M zulauffend/
gesehen/ man nehme demnach ein doppelten/ mit vier stähelen Spitzen habenden Zirckel/ thue denselbi-
gen mit seinen beeden vndern längern Schenckel so weit auff/ daß er mit dem einen Spitzen den Pun-
cten L. mit dem andern Spitzen aber/ den Puncten M. ergreiffe/ so wird er alsdann mit seinen obern
Spitzen/ nur den halben Theil (der vnden auffgethanen weite) mitbringen/ eben diser Zirckel solle
vmbgewendet/ vnd dieselbige halbe weite/ bey der vierdten Figur/ in den Puncten []. gegen []. getra-
gen/ alsdann zwischen []. vnd []. auch ein zwar grade/ aber nur gedipffelte Lini gerissen/ dannenhero
so ist ernannte von []. gen []. gemachte Lini/ auch nur halb so lang/ als die vorige bey der dritten
Figur von L. gegen M. gewesen ist. In welcher dritten Figur so schlägt der eine Marckstein eben
auff derselben blinden Lini bey F. dann auch ein. Nun wird der gedachte doppelte Zirckel ergriffen/
vnd mit seinen zween vndern längern Spitzen/ die weite von M. gegen F. genommen/ solche in die
vierdte Figur (jedoch den Zirckel zuvor vmbgewendet) von []. in P. getragen/ so ist dieselbige Lini
alsdann auch vmb den halben Theil verkleinert worden/ sintemahlen diser doppelte Zirckel/ mit seinen
zween obern Spitzen/ nur das halbe Theil/ der vnden auffgethanen weite/ mitbringen thut.

Jetzunder/ vnd abermahlen in der dritten Figur/ mit dem vndern längern Theil deß doppeltenVnd vmb
den halben
Theil zu-
verklei-
nern.

Zirckels/ die weite von M. gegen G. genommen/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen
in der vierdten Figur in []. gestellt/ mit desselben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin bey W. ge-
than/ ferner den Zirckel mit seinem längern vndern Theil/ in der dritten Figur/ mit dem einen Fuß in

F. gesetzt/

Planimetria.
verruckter/ in der rechten Hand gehalten/ alsdann den in der lincken Hand gefaſten Zirckel/ mit ſeinem
einen Fuß in B. geſtellt/ mit deſſelben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin gethan/ Ingleichem den/
in der rechten Hand haltenden Zirckel in den Puncten D. geſtellt/ mit dem andern Schenckel aber/
(uͤber das erſte) noch ein blindes Rißlin gethan/ wo nun diſe beede blinde Rißlin/ alſo in einem ſcharpf-
fen Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten C. gezeichnet/ das iſt eben der
Marckſtein C. in gegenwaͤrtiger verkleinerten Figur. Ferner die weite von D. gegen E. mit dem Zir-
ckel erhebt/ dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo wird man 8. Rutten finden/ eben ſo
weit iſt der Marckſtein D. gegen dem Marckſtein E. im Holtz darauſſen entlegen.

Damit nun der Marckſtein E. auch an ſein recht gehoͤriges Ort geſtellt werde/ ſo iſt zuvor kund-
bar/ daß er vom Puncten F. fuͤnffzehen Rutten/ Item vom Puncten L. acht Rutten entlegen ſeye/ ſo
wird abermahlen ob angehoͤrter maſſen/ mit dem erſten Zirckel 15. mit dem andern Zirckel aber acht
verjuͤngte Rutten genommen/ den erſten Zirckel in F. geſtellt/ mit dem andern Spitzen ein Rißlin ge-
than/ den andern Zirckel aber/ in L. geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen auch ein Rißlin gemacht/
wo nun die beſagte beede Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd das Kreitzlin geben/ daſelbſten wird der
Puncten E. verzeichnet/ allda ſo ſtehet eben auch der Marckſtein E. dieweilen nun zuvor bekandt iſt/ daß
die Marck E. gegen F. fuͤnffzehen Rutten entlegen/ ſo mags darbey verbleiben. Man nehme demnach
ferner die weite von F. gegen G. trage ſie auff den verjuͤngten Masſtab/ ſo wird man 12. Rutten finden/
vnd eben ſo weit iſt der Marckſtein F. von der Marck G. im Holtz darauſſen entlegen.

Dieweil nun zuvor bekandt iſt/ daß die Marck G. biß zu H auch 10. Rutten weit entlegen ſeye/
ſo laſſe mans darbey bewenden/ aber von H. gegen A. mag mit dem Zirckel die weite genommen/ die-
ſelbige aber auff den verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo wird man 12. Rutten finden/ vnd eben ſovilVnd das
recht ab-
getragene
durch den
ſchluß zu-
erweiſen.

groſſe Rutten iſt der Marckſtein H. im Holtz darauſſen/ von dem Marckſtein A. entlegen. Derowe-
gen vnd durch den zuvor angedeuten ſo ringfertig-Mechaniſch- vnd Planimetriſchen Modum, ſo iſt
diſes Holtz nicht allein abgeſchniert/ ſonder auch die zuvor in dem Geſtraͤuß darinnen verhorgene/ noch
vnbekandte Linien anjetzo in gegenwertiger verjuͤngter Figur ſichtbar/ vnd bekandt/ beneben durch
den ſo juſten Beſchluß erwiſen/ das hierbey recht ſeye verfahren worden. Vnd eben auff diſe Ma-
nier/ ſo kan man auch die Weiher oder Teuch/ ſowohlen die Wißmaͤder/ als auch die Aecker vnd Gaͤr-
ten vmbgehn/ dieſelbige hievor angehoͤrter maſſen/ verjuͤngern/ die kleine Figur augenſcheinlich herein
auff das Papir bringen/ außcalrulieren/ vnd ſonderbare Ergoͤtzligkeit darbey gaudieren.

Die vierdte Figur.Die vierd-
te Figur/
vnd erſte
Manier

Von einer groſſen/ ein kleinere Figur abzutragen.

Bey der Planimetria ereignen ſich ohne vnterlaß/ nit allein allerhand Schroͤgenen/ ſonder auch
die Corpora ſelbſten/ eintweder zu vergroͤſſern/ oder aber zu verkleinern. Hiezugegen/ vnd nur
Gleichnusweiß/ ſo wolte ich die dritte auff dem Papir ſchon auffgeriſſene Figur/ gern vmb den halben
Theil kleiner machen/ derowegen dieſelbige von dar an/ in die vierdte Figur heruͤber getragen/ welchesEin Figur
nach der
Geogra-
phiſchen
Manier
abzutra-
gen.

dann fuͤrs erſtemal auff hernachfolgende Geographiſche Manier kan vollzogen werden.

In der dritten groſſen Figur wird ein grade/ aber nur blinde Lini von L. gegen M zulauffend/
geſehen/ man nehme demnach ein doppelten/ mit vier ſtaͤhelen Spitzen habenden Zirckel/ thue denſelbi-
gen mit ſeinen beeden vndern laͤngern Schenckel ſo weit auff/ daß er mit dem einen Spitzen den Pun-
cten L. mit dem andern Spitzen aber/ den Puncten M. ergreiffe/ ſo wird er alsdann mit ſeinen obern
Spitzen/ nur den halben Theil (der vnden auffgethanen weite) mitbringen/ eben diſer Zirckel ſolle
vmbgewendet/ vnd dieſelbige halbe weite/ bey der vierdten Figur/ in den Puncten [♊]. gegen [♄]. getra-
gen/ alsdann zwiſchen [♊]. vnd [♄]. auch ein zwar grade/ aber nur gedipffelte Lini geriſſen/ dannenhero
ſo iſt ernannte von [♊]. gen [♄]. gemachte Lini/ auch nur halb ſo lang/ als die vorige bey der dritten
Figur von L. gegen M. geweſen iſt. In welcher dritten Figur ſo ſchlaͤgt der eine Marckſtein eben
auff derſelben blinden Lini bey F. dann auch ein. Nun wird der gedachte doppelte Zirckel ergriffen/
vnd mit ſeinen zween vndern laͤngern Spitzen/ die weite von M. gegen F. genommen/ ſolche in die
vierdte Figur (jedoch den Zirckel zuvor vmbgewendet) von [♄]. in P. getragen/ ſo iſt dieſelbige Lini
alsdann auch vmb den halben Theil verkleinert worden/ ſintemahlen diſer doppelte Zirckel/ mit ſeinen
zween obern Spitzen/ nur das halbe Theil/ der vnden auffgethanen weite/ mitbringen thut.

Jetzunder/ vnd abermahlen in der dritten Figur/ mit dem vndern laͤngern Theil deß doppeltenVnd vmb
den halben
Theil zu-
verklei-
nern.

Zirckels/ die weite von M. gegen G. genommen/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen
in der vierdten Figur in [♄]. geſtellt/ mit deſſelben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin bey W. ge-
than/ ferner den Zirckel mit ſeinem laͤngern vndern Theil/ in der dritten Figur/ mit dem einen Fuß in

F. geſetzt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/>
verruckter/ in der rechten Hand gehalten/ alsdann den in der lincken Hand gefa&#x017F;ten Zirckel/ mit &#x017F;einem<lb/>
einen Fuß in <hi rendition="#aq">B.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit de&#x017F;&#x017F;elben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin gethan/ Ingleichem den/<lb/>
in der rechten Hand haltenden Zirckel in den Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit dem andern Schenckel aber/<lb/>
(u&#x0364;ber das er&#x017F;te) noch ein blindes Rißlin gethan/ wo nun di&#x017F;e beede blinde Rißlin/ al&#x017F;o in einem &#x017F;charpf-<lb/>
fen Kreitzlin u&#x0364;bereinander lauffen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wird der Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> gezeichnet/ das i&#x017F;t eben der<lb/>
Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">C.</hi> in gegenwa&#x0364;rtiger verkleinerten Figur. Ferner die weite von <hi rendition="#aq">D.</hi> gegen <hi rendition="#aq">E.</hi> mit dem Zir-<lb/>
ckel erhebt/ die&#x017F;elbige auff den verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab getragen/ &#x017F;o wird man 8. Rutten finden/ eben &#x017F;o<lb/>
weit i&#x017F;t der Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">D.</hi> gegen dem Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">E.</hi> im Holtz darau&#x017F;&#x017F;en entlegen.</p><lb/>
            <p>Damit nun der Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">E.</hi> auch an &#x017F;ein recht geho&#x0364;riges Ort ge&#x017F;tellt werde/ &#x017F;o i&#x017F;t zuvor kund-<lb/>
bar/ daß er vom Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> fu&#x0364;nffzehen Rutten/ Item vom Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> acht Rutten entlegen &#x017F;eye/ &#x017F;o<lb/>
wird abermahlen ob angeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ mit dem er&#x017F;ten Zirckel 15. mit dem andern Zirckel aber acht<lb/>
verju&#x0364;ngte Rutten genommen/ den er&#x017F;ten Zirckel in <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit dem andern Spitzen ein Rißlin ge-<lb/>
than/ den andern Zirckel aber/ in <hi rendition="#aq">L.</hi> ge&#x017F;etzt/ vnd mit de&#x017F;&#x017F;elben andern Spitzen auch ein Rißlin gemacht/<lb/>
wo nun die be&#x017F;agte beede Rißlin u&#x0364;bereinander &#x017F;chlagen/ vnd das Kreitzlin geben/ da&#x017F;elb&#x017F;ten wird der<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq">E.</hi> verzeichnet/ allda &#x017F;o &#x017F;tehet eben auch der Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">E.</hi> dieweilen nun zuvor bekandt i&#x017F;t/ daß<lb/>
die Marck <hi rendition="#aq">E.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> fu&#x0364;nffzehen Rutten entlegen/ &#x017F;o mags darbey verbleiben. Man nehme demnach<lb/>
ferner die weite von <hi rendition="#aq">F.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> trage &#x017F;ie auff den verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab/ &#x017F;o wird man 12. Rutten finden/<lb/>
vnd eben &#x017F;o weit i&#x017F;t der Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">F.</hi> von der Marck <hi rendition="#aq">G.</hi> im Holtz darau&#x017F;&#x017F;en entlegen.</p><lb/>
            <p>Dieweil nun zuvor bekandt i&#x017F;t/ daß die Marck <hi rendition="#aq">G.</hi> biß zu <hi rendition="#aq">H</hi> auch 10. Rutten weit entlegen &#x017F;eye/<lb/>
&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e mans darbey bewenden/ aber von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">A.</hi> mag mit dem Zirckel die weite genommen/ die-<lb/>
&#x017F;elbige aber auff den verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab getragen/ &#x017F;o wird man 12. Rutten finden/ vnd eben &#x017F;ovil<note place="right">Vnd das<lb/>
recht ab-<lb/>
getragene<lb/>
durch den<lb/>
&#x017F;chluß zu-<lb/>
erwei&#x017F;en.</note><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Rutten i&#x017F;t der Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">H.</hi> im Holtz darau&#x017F;&#x017F;en/ von dem Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">A.</hi> entlegen. Derowe-<lb/>
gen vnd durch den zuvor angedeuten &#x017F;o ringfertig-<hi rendition="#aq">Mecha</hi>ni&#x017F;ch- vnd <hi rendition="#aq">Planime</hi>tri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Modum,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
di&#x017F;es Holtz nicht allein abge&#x017F;chniert/ &#x017F;onder auch die zuvor in dem Ge&#x017F;tra&#x0364;uß darinnen verhorgene/ noch<lb/>
vnbekandte Linien anjetzo in gegenwertiger verju&#x0364;ngter Figur &#x017F;ichtbar/ vnd bekandt/ beneben durch<lb/>
den &#x017F;o ju&#x017F;ten Be&#x017F;chluß erwi&#x017F;en/ das hierbey recht &#x017F;eye verfahren worden. Vnd eben auff di&#x017F;e Ma-<lb/>
nier/ &#x017F;o kan man auch die Weiher oder Teuch/ &#x017F;owohlen die Wißma&#x0364;der/ als auch die Aecker vnd Ga&#x0364;r-<lb/>
ten vmbgehn/ die&#x017F;elbige hievor angeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ verju&#x0364;ngern/ die kleine Figur augen&#x017F;cheinlich herein<lb/>
auff das Papir bringen/ außcalrulieren/ vnd &#x017F;onderbare Ergo&#x0364;tzligkeit darbey gaudieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die vierdte Figur.</hi> </hi> <note place="right">Die vierd-<lb/>
te Figur/<lb/>
vnd er&#x017F;te<lb/>
Manier</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von einer gro&#x017F;&#x017F;en/ ein kleinere Figur abzutragen.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Bey der <hi rendition="#aq">Planimetria</hi> ereignen &#x017F;ich ohne vnterlaß/ nit allein allerhand Schro&#x0364;genen/ &#x017F;onder auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten/ eintweder zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ oder aber zu verkleinern. Hiezugegen/ vnd nur<lb/>
Gleichnusweiß/ &#x017F;o wolte ich die dritte auff dem Papir &#x017F;chon auffgeri&#x017F;&#x017F;ene Figur/ gern vmb den halben<lb/>
Theil kleiner machen/ derowegen die&#x017F;elbige von dar an/ in die vierdte Figur heru&#x0364;ber getragen/ welches<note place="right">Ein Figur<lb/>
nach der<lb/>
Geogra-<lb/>
phi&#x017F;chen<lb/>
Manier<lb/>
abzutra-<lb/>
gen.</note><lb/>
dann fu&#x0364;rs er&#x017F;temal auff hernachfolgende <hi rendition="#aq">Geographi</hi>&#x017F;che Manier kan vollzogen werden.</p><lb/>
            <p>In der dritten gro&#x017F;&#x017F;en Figur wird ein grade/ aber nur blinde Lini von <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen <hi rendition="#aq">M</hi> zulauffend/<lb/>
ge&#x017F;ehen/ man nehme demnach ein doppelten/ mit vier &#x017F;ta&#x0364;helen Spitzen habenden Zirckel/ thue den&#x017F;elbi-<lb/>
gen mit &#x017F;einen beeden vndern la&#x0364;ngern Schenckel &#x017F;o weit auff/ daß er mit dem einen Spitzen den Pun-<lb/>
cten <hi rendition="#aq">L.</hi> mit dem andern Spitzen aber/ den Puncten <hi rendition="#aq">M.</hi> ergreiffe/ &#x017F;o wird er alsdann mit &#x017F;einen obern<lb/>
Spitzen/ nur den halben Theil (der vnden auffgethanen weite) mitbringen/ eben di&#x017F;er Zirckel &#x017F;olle<lb/>
vmbgewendet/ vnd die&#x017F;elbige halbe weite/ bey der vierdten Figur/ in den Puncten <supplied>&#x264A;</supplied>. gegen <supplied>&#x2644;</supplied>. getra-<lb/>
gen/ alsdann zwi&#x017F;chen <supplied>&#x264A;</supplied>. vnd <supplied>&#x2644;</supplied>. auch ein zwar grade/ aber nur gedipffelte Lini geri&#x017F;&#x017F;en/ dannenhero<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t ernannte von <supplied>&#x264A;</supplied>. gen <supplied>&#x2644;</supplied>. gemachte Lini/ auch nur halb &#x017F;o lang/ als die vorige bey der dritten<lb/>
Figur von <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen <hi rendition="#aq">M.</hi> gewe&#x017F;en i&#x017F;t. In welcher dritten Figur &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt der eine Marck&#x017F;tein eben<lb/>
auff der&#x017F;elben blinden Lini bey <hi rendition="#aq">F.</hi> dann auch ein. Nun wird der gedachte doppelte Zirckel ergriffen/<lb/>
vnd mit &#x017F;einen zween vndern la&#x0364;ngern Spitzen/ die weite von <hi rendition="#aq">M.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> genommen/ &#x017F;olche in die<lb/>
vierdte Figur (jedoch den Zirckel zuvor vmbgewendet) von <supplied>&#x2644;</supplied>. in <hi rendition="#aq">P.</hi> getragen/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbige Lini<lb/>
alsdann auch vmb den halben Theil verkleinert worden/ &#x017F;intemahlen di&#x017F;er doppelte Zirckel/ mit &#x017F;einen<lb/>
zween obern Spitzen/ nur das halbe Theil/ der vnden auffgethanen weite/ mitbringen thut.</p><lb/>
            <p>Jetzunder/ vnd abermahlen in der dritten Figur/ mit dem vndern la&#x0364;ngern Theil deß doppelten<note place="right">Vnd vmb<lb/>
den halben<lb/>
Theil zu-<lb/>
verklei-<lb/>
nern.</note><lb/>
Zirckels/ die weite von <hi rendition="#aq">M.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> genommen/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen<lb/>
in der vierdten Figur in <supplied>&#x2644;</supplied>. ge&#x017F;tellt/ mit de&#x017F;&#x017F;elben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin bey <hi rendition="#aq">W.</hi> ge-<lb/>
than/ ferner den Zirckel mit &#x017F;einem la&#x0364;ngern vndern Theil/ in der dritten Figur/ mit dem einen Fuß in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;etzt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0105] Planimetria. verruckter/ in der rechten Hand gehalten/ alsdann den in der lincken Hand gefaſten Zirckel/ mit ſeinem einen Fuß in B. geſtellt/ mit deſſelben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin gethan/ Ingleichem den/ in der rechten Hand haltenden Zirckel in den Puncten D. geſtellt/ mit dem andern Schenckel aber/ (uͤber das erſte) noch ein blindes Rißlin gethan/ wo nun diſe beede blinde Rißlin/ alſo in einem ſcharpf- fen Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten C. gezeichnet/ das iſt eben der Marckſtein C. in gegenwaͤrtiger verkleinerten Figur. Ferner die weite von D. gegen E. mit dem Zir- ckel erhebt/ dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo wird man 8. Rutten finden/ eben ſo weit iſt der Marckſtein D. gegen dem Marckſtein E. im Holtz darauſſen entlegen. Damit nun der Marckſtein E. auch an ſein recht gehoͤriges Ort geſtellt werde/ ſo iſt zuvor kund- bar/ daß er vom Puncten F. fuͤnffzehen Rutten/ Item vom Puncten L. acht Rutten entlegen ſeye/ ſo wird abermahlen ob angehoͤrter maſſen/ mit dem erſten Zirckel 15. mit dem andern Zirckel aber acht verjuͤngte Rutten genommen/ den erſten Zirckel in F. geſtellt/ mit dem andern Spitzen ein Rißlin ge- than/ den andern Zirckel aber/ in L. geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen auch ein Rißlin gemacht/ wo nun die beſagte beede Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ vnd das Kreitzlin geben/ daſelbſten wird der Puncten E. verzeichnet/ allda ſo ſtehet eben auch der Marckſtein E. dieweilen nun zuvor bekandt iſt/ daß die Marck E. gegen F. fuͤnffzehen Rutten entlegen/ ſo mags darbey verbleiben. Man nehme demnach ferner die weite von F. gegen G. trage ſie auff den verjuͤngten Masſtab/ ſo wird man 12. Rutten finden/ vnd eben ſo weit iſt der Marckſtein F. von der Marck G. im Holtz darauſſen entlegen. Dieweil nun zuvor bekandt iſt/ daß die Marck G. biß zu H auch 10. Rutten weit entlegen ſeye/ ſo laſſe mans darbey bewenden/ aber von H. gegen A. mag mit dem Zirckel die weite genommen/ die- ſelbige aber auff den verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo wird man 12. Rutten finden/ vnd eben ſovil groſſe Rutten iſt der Marckſtein H. im Holtz darauſſen/ von dem Marckſtein A. entlegen. Derowe- gen vnd durch den zuvor angedeuten ſo ringfertig-Mechaniſch- vnd Planimetriſchen Modum, ſo iſt diſes Holtz nicht allein abgeſchniert/ ſonder auch die zuvor in dem Geſtraͤuß darinnen verhorgene/ noch vnbekandte Linien anjetzo in gegenwertiger verjuͤngter Figur ſichtbar/ vnd bekandt/ beneben durch den ſo juſten Beſchluß erwiſen/ das hierbey recht ſeye verfahren worden. Vnd eben auff diſe Ma- nier/ ſo kan man auch die Weiher oder Teuch/ ſowohlen die Wißmaͤder/ als auch die Aecker vnd Gaͤr- ten vmbgehn/ dieſelbige hievor angehoͤrter maſſen/ verjuͤngern/ die kleine Figur augenſcheinlich herein auff das Papir bringen/ außcalrulieren/ vnd ſonderbare Ergoͤtzligkeit darbey gaudieren. Vnd das recht ab- getragene durch den ſchluß zu- erweiſen. Die vierdte Figur. Von einer groſſen/ ein kleinere Figur abzutragen. Bey der Planimetria ereignen ſich ohne vnterlaß/ nit allein allerhand Schroͤgenen/ ſonder auch die Corpora ſelbſten/ eintweder zu vergroͤſſern/ oder aber zu verkleinern. Hiezugegen/ vnd nur Gleichnusweiß/ ſo wolte ich die dritte auff dem Papir ſchon auffgeriſſene Figur/ gern vmb den halben Theil kleiner machen/ derowegen dieſelbige von dar an/ in die vierdte Figur heruͤber getragen/ welches dann fuͤrs erſtemal auff hernachfolgende Geographiſche Manier kan vollzogen werden. Ein Figur nach der Geogra- phiſchen Manier abzutra- gen. In der dritten groſſen Figur wird ein grade/ aber nur blinde Lini von L. gegen M zulauffend/ geſehen/ man nehme demnach ein doppelten/ mit vier ſtaͤhelen Spitzen habenden Zirckel/ thue denſelbi- gen mit ſeinen beeden vndern laͤngern Schenckel ſo weit auff/ daß er mit dem einen Spitzen den Pun- cten L. mit dem andern Spitzen aber/ den Puncten M. ergreiffe/ ſo wird er alsdann mit ſeinen obern Spitzen/ nur den halben Theil (der vnden auffgethanen weite) mitbringen/ eben diſer Zirckel ſolle vmbgewendet/ vnd dieſelbige halbe weite/ bey der vierdten Figur/ in den Puncten ♊. gegen ♄. getra- gen/ alsdann zwiſchen ♊. vnd ♄. auch ein zwar grade/ aber nur gedipffelte Lini geriſſen/ dannenhero ſo iſt ernannte von ♊. gen ♄. gemachte Lini/ auch nur halb ſo lang/ als die vorige bey der dritten Figur von L. gegen M. geweſen iſt. In welcher dritten Figur ſo ſchlaͤgt der eine Marckſtein eben auff derſelben blinden Lini bey F. dann auch ein. Nun wird der gedachte doppelte Zirckel ergriffen/ vnd mit ſeinen zween vndern laͤngern Spitzen/ die weite von M. gegen F. genommen/ ſolche in die vierdte Figur (jedoch den Zirckel zuvor vmbgewendet) von ♄. in P. getragen/ ſo iſt dieſelbige Lini alsdann auch vmb den halben Theil verkleinert worden/ ſintemahlen diſer doppelte Zirckel/ mit ſeinen zween obern Spitzen/ nur das halbe Theil/ der vnden auffgethanen weite/ mitbringen thut. Jetzunder/ vnd abermahlen in der dritten Figur/ mit dem vndern laͤngern Theil deß doppelten Zirckels/ die weite von M. gegen G. genommen/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen in der vierdten Figur in ♄. geſtellt/ mit deſſelben andern Spitzen aber/ ein blindes Rißlin bey W. ge- than/ ferner den Zirckel mit ſeinem laͤngern vndern Theil/ in der dritten Figur/ mit dem einen Fuß in F. geſetzt/ Vnd vmb den halben Theil zu- verklei- nern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/105
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/105>, abgerufen am 13.11.2024.