Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Planimetria.
Nagel befestiget wird/ diser Stecken mag hernach in den Boden also gesteckt werden/ damit der län-
gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an berührtem Sail anlige/) ansetze/ an desselben kür-
tzern Schenckel aber/ so sollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ so mag man alsdann
über besagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckstein C. hinein sehen/ welches nun in gute obser-
vantz zunehmen ist. Sintemahlen vnd eben auff dise Manier/ mit dem/ also auff den Stecken befe-
stigten Winckelhacken/ so mag man in Abschnierung der Vöstungen/ die Espaulen oder die Axlen der
Pasteyen/ von der Cortina auß/ eben auch also Winckelrecht hinauß stecken/ welches zwar ein gar ein-
fältige/ aber im Werck selbsten/ wol zutreffende Manier ist/ dannenhero sie bey gar vil Exercitien mit
grossem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit so ist nun das vilernannte Holtz nicht allein abge-
schniert/ sonder auch der ausserhalb gefundene Vmbkraiß gantz klärlich beschriben worden/ nach welcher
Wissenschafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, so könte gleichwol dises Holtz anjetzo durch die
Arithmeticam oder desselben Innhalt schon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero
gutem esse, vnd Wesen beruhen lasse/ demnach aber wie hievornen ist gemeldt worden/ nicht ein jeder/
der so subtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promessa geschehen/ durch ein ring-
fertiges Mechanisches Instrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ sowohlen die Figur von
dem grossen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieselbige hernach
mit solchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ so nun jetzunder
durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird.

Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ dessen grösse vnd Beschaffenheit dann/ in meiner
gedruckten Mechanischen Reisladen/ daselbsten aber im vierdten Kupfferblat/ da es also stehet/ das
viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ stelle dasselbige auch also auff die dort beschribeneDie grosse
Figur deß
Feldes auf
ein Brett-
lin

messene Nuß/ alsdann an den Pfal K. einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen geschnitten/ damit
die vndere Höle der gedachten messenen Nuß/ in solchen Zapffen möge eingesteckt werden/ das Brett-
lin aber/ also flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ sowohlen hoch- oder niderig
zuwenden seye. Wann nun wie gehört/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal K.
dergestallt beständig dastehet/ so ist anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/
von K. gegen dein Pfal I. zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Messerruckens
breit/ vom Ranfft hinein/ über das gantze Brettlin hindurch/ vnd reisse (nicht anderst/ als ob man die
ordenliche praeparatoria zu der Geometria mit disem Brettlin machen wolte) auff solche Lini/ aber
etwann 2. Zöll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die erste centri Nadel just vffrecht geschlagen/
alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff besagter blinden Lini/ die ander Gehülffsnadel/ auch also
vffrechter geschlagen/ welche jetzterzöhlte beede Nadlen dann/ das Absehen zur lincken Seiten mitbrin-
gen. Alsdann von K. über solche beede Nadlen in einem Gesicht gegen I. zu/ gesehen/ das Brettlin
so lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadelspitzen von K. just gegen I. sehen/ vnd das Brettlin also
befestiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an desselben vordern
schneiden mit dem Handkitt/ ein auffrechtstehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals
aber/ an die hievornen zum ersten eingeschlagene centri Nadel angelegt/ alsdann dises Linial vornen/
so weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man über die/ im Brettlin eingeschlagene centri Nadel/
zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von K. biß in L. hinunder sihet. Jetzunder jedoch innwen-
dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin gerissen/ dergestallt/ so gibt
ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die proportion ob dem Brettlin/ als wie
zuvor die grosse Lini von K. gegen L. dann im Feld hinauß geloffen ist/ die zum erstenmahl ob dem
Brettlin gerissene blinde Lini aber/ (auff welche dann die centro, sowohlen auch die Gehülffsnadel/
noch alleweil stehet) formiert ein proportion auff vilernanntem Brettlin/ als wie die grosse Lini im
Feld von K. gegen I. dann gewesen ist/ dergestallt/ so bringen jetzunder solche beede auff dem Brettlin
gezogene blinde Linien/ eben ein solchen eröffneten Winckel/ jedoch also verjüngter weiß/ als wie son-
sttn der grosse Winckel von Pfal K. gegen dem Pfal L. vnd widerumben von K. gegen dem Pfal I.
dann/ im Feld daraussen geloffen ist. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der grosse aber
im Feldgebende Winckel/ noch also obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen daste-
hen/ damit man aber solche proportion, sambt dem verjüngten Masstab auch also/ auff das offt er-
wöhnte Brettlin setzen möge/ so muß zuvorderst ein verjüngter Masstab/ aber in solcher grösse/ bey-
seits gestochen/ jedoch also außgetheilt werden/ daß hernach das gantze Corpus auff dem Brettlin zu-
stehn/ gnugsamen Platz habe/ die Aufftragung aber ist wie folgt anzustellen.

Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd schon bewuste weite/ der 71/2. Rutten/ mit dem Zirckel/
(ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin gehörig: verjüngten Masstab) dessen einen Spitzen in dasBerjüng-
ter weiß
herein zu-
bringen.

centrum K. gesetzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern gerissenen blinden Lini
in B. ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch also verjüngter weiß/ den Marckstein B. Ferner
mit dem Zirckel die auch schon zuvor verzeichnete bewuste 8. Rutten/ auff dem verjüngten Masstab

erhebt/
F 4

Planimetria.
Nagel befeſtiget wird/ diſer Stecken mag hernach in den Boden alſo geſteckt werden/ damit der laͤn-
gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beruͤhrtem Sail anlige/) anſetze/ an deſſelben kuͤr-
tzern Schenckel aber/ ſo ſollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ ſo mag man alsdann
uͤber beſagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckſtein C. hinein ſehen/ welches nun in gute obſer-
vantz zunehmen iſt. Sintemahlen vnd eben auff diſe Manier/ mit dem/ alſo auff den Stecken befe-
ſtigten Winckelhacken/ ſo mag man in Abſchnierung der Voͤſtungen/ die Eſpaulen oder die Axlen der
Paſteyen/ von der Cortina auß/ eben auch alſo Winckelrecht hinauß ſtecken/ welches zwar ein gar ein-
faͤltige/ aber im Werck ſelbſten/ wol zutreffende Manier iſt/ dannenhero ſie bey gar vil Exercitien mit
groſſem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit ſo iſt nun das vilernannte Holtz nicht allein abge-
ſchniert/ ſonder auch der auſſerhalb gefundene Vmbkraiß gantz klaͤrlich beſchriben worden/ nach welcher
Wiſſenſchafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, ſo koͤnte gleichwol diſes Holtz anjetzo durch die
Arithmeticam oder deſſelben Innhalt ſchon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero
gutem eſſe, vnd Weſen beruhen laſſe/ demnach aber wie hievornen iſt gemeldt worden/ nicht ein jeder/
der ſo ſubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promeſſa geſchehen/ durch ein ring-
fertiges Mechaniſches Inſtrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ ſowohlen die Figur von
dem groſſen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieſelbige hernach
mit ſolchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ ſo nun jetzunder
durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird.

Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ deſſen groͤſſe vnd Beſchaffenheit dann/ in meiner
gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten Kupfferblat/ da es alſo ſtehet/ das
viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ ſtelle daſſelbige auch alſo auff die dort beſchribeneDie groſſe
Figur deß
Feldes auf
ein Brett-
lin

meſſene Nuß/ alsdann an den Pfal K. einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen geſchnitten/ damit
die vndere Hoͤle der gedachten meſſenen Nuß/ in ſolchen Zapffen moͤge eingeſteckt werden/ das Brett-
lin aber/ alſo flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ ſowohlen hoch- oder niderig
zuwenden ſeye. Wann nun wie gehoͤrt/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal K.
dergeſtallt beſtaͤndig daſtehet/ ſo iſt anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/
von K. gegen dein Pfal I. zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Meſſerruckens
breit/ vom Ranfft hinein/ uͤber das gantze Brettlin hindurch/ vnd reiſſe (nicht anderſt/ als ob man die
ordenliche præparatoria zu der Geometria mit diſem Brettlin machen wolte) auff ſolche Lini/ aber
etwann 2. Zoͤll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die erſte centri Nadel juſt vffrecht geſchlagen/
alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff beſagter blinden Lini/ die ander Gehuͤlffsnadel/ auch alſo
vffrechter geſchlagen/ welche jetzterzoͤhlte beede Nadlen dann/ das Abſehen zur lincken Seiten mitbrin-
gen. Alsdann von K. uͤber ſolche beede Nadlen in einem Geſicht gegen I. zu/ geſehen/ das Brettlin
ſo lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadelſpitzen von K. juſt gegen I. ſehen/ vnd das Brettlin alſo
befeſtiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an deſſelben vordern
ſchneiden mit dem Handkitt/ ein auffrechtſtehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals
aber/ an die hievornen zum erſten eingeſchlagene centri Nadel angelegt/ alsdann diſes Linial vornen/
ſo weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man uͤber die/ im Brettlin eingeſchlagene centri Nadel/
zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von K. biß in L. hinunder ſihet. Jetzunder jedoch innwen-
dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin geriſſen/ dergeſtallt/ ſo gibt
ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die proportion ob dem Brettlin/ als wie
zuvor die groſſe Lini von K. gegen L. dann im Feld hinauß geloffen iſt/ die zum erſtenmahl ob dem
Brettlin geriſſene blinde Lini aber/ (auff welche dann die centro, ſowohlen auch die Gehuͤlffsnadel/
noch alleweil ſtehet) formiert ein proportion auff vilernanntem Brettlin/ als wie die groſſe Lini im
Feld von K. gegen I. dann geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo bringen jetzunder ſolche beede auff dem Brettlin
gezogene blinde Linien/ eben ein ſolchen eroͤffneten Winckel/ jedoch alſo verjuͤngter weiß/ als wie ſon-
ſttn der groſſe Winckel von Pfal K. gegen dem Pfal L. vnd widerumben von K. gegen dem Pfal I.
dann/ im Feld darauſſen geloffen iſt. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der groſſe aber
im Feldgebende Winckel/ noch alſo obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen daſte-
hen/ damit man aber ſolche proportion, ſambt dem verjuͤngten Masſtab auch alſo/ auff das offt er-
woͤhnte Brettlin ſetzen moͤge/ ſo muß zuvorderſt ein verjuͤngter Masſtab/ aber in ſolcher groͤſſe/ bey-
ſeits geſtochen/ jedoch alſo außgetheilt werden/ daß hernach das gantze Corpus auff dem Brettlin zu-
ſtehn/ gnugſamen Platz habe/ die Aufftragung aber iſt wie folgt anzuſtellen.

Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd ſchon bewuſte weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/
(ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin gehoͤrig: verjuͤngten Masſtab) deſſen einen Spitzen in dasBerjuͤng-
ter weiß
herein zu-
bringen.

centrum K. geſetzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern geriſſenen blinden Lini
in B. ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch alſo verjuͤngter weiß/ den Marckſtein B. Ferner
mit dem Zirckel die auch ſchon zuvor verzeichnete bewuſte 8. Rutten/ auff dem verjuͤngten Masſtab

erhebt/
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/>
Nagel befe&#x017F;tiget wird/ di&#x017F;er Stecken mag hernach in den Boden al&#x017F;o ge&#x017F;teckt werden/ damit der la&#x0364;n-<lb/>
gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beru&#x0364;hrtem Sail anlige/) an&#x017F;etze/ an de&#x017F;&#x017F;elben ku&#x0364;r-<lb/>
tzern Schenckel aber/ &#x017F;o &#x017F;ollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ &#x017F;o mag man alsdann<lb/>
u&#x0364;ber be&#x017F;agte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">C.</hi> hinein &#x017F;ehen/ welches nun in gute ob&#x017F;er-<lb/>
vantz zunehmen i&#x017F;t. Sintemahlen vnd eben auff di&#x017F;e Manier/ mit dem/ al&#x017F;o auff den Stecken befe-<lb/>
&#x017F;tigten Winckelhacken/ &#x017F;o mag man in Ab&#x017F;chnierung der Vo&#x0364;&#x017F;tungen/ die <hi rendition="#aq">E&#x017F;paulen</hi> oder die Axlen der<lb/>
Pa&#x017F;teyen/ von der <hi rendition="#aq">Cortina</hi> auß/ eben auch al&#x017F;o Winckelrecht hinauß &#x017F;tecken/ welches zwar ein gar ein-<lb/>
fa&#x0364;ltige/ aber im Werck &#x017F;elb&#x017F;ten/ wol zutreffende Manier i&#x017F;t/ dannenhero &#x017F;ie bey gar vil <hi rendition="#aq">Exercitien</hi> mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit &#x017F;o i&#x017F;t nun das vilernannte Holtz nicht allein abge-<lb/>
&#x017F;chniert/ &#x017F;onder auch der au&#x017F;&#x017F;erhalb gefundene Vmbkraiß gantz kla&#x0364;rlich be&#x017F;chriben worden/ nach welcher<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft dann/ auch ohne delinierung deß <hi rendition="#aq">corporis,</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nte gleichwol di&#x017F;es Holtz anjetzo durch die<lb/><hi rendition="#aq">Arithmeticam</hi> oder de&#x017F;&#x017F;elben Innhalt &#x017F;chon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero<lb/>
gutem <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;e,</hi> vnd We&#x017F;en beruhen la&#x017F;&#x017F;e/ demnach aber wie hievornen i&#x017F;t gemeldt worden/ nicht ein jeder/<lb/>
der &#x017F;o &#x017F;ubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die <hi rendition="#aq">prome&#x017F;&#x017F;a</hi> ge&#x017F;chehen/ durch ein ring-<lb/>
fertiges <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;ches In&#x017F;trument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ &#x017F;owohlen die Figur von<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger die&#x017F;elbige hernach<lb/>
mit &#x017F;olchem Winckelhacken zu <hi rendition="#aq">calculieren,</hi> beneben ihren Innhalt außzurechnen/ &#x017F;o nun jetzunder<lb/>
durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird.</p><lb/>
            <p>Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ de&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd Be&#x017F;chaffenheit dann/ in meiner<lb/>
gedruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;chen Reisladen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten aber im vierdten Kupfferblat/ da es al&#x017F;o &#x017F;tehet/ das<lb/>
viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ &#x017F;telle da&#x017F;&#x017F;elbige auch al&#x017F;o auff die dort be&#x017F;chribene<note place="right">Die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Figur deß<lb/>
Feldes auf<lb/>
ein Brett-<lb/>
lin</note><lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Nuß/ alsdann an den Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi> einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen ge&#x017F;chnitten/ damit<lb/>
die vndere Ho&#x0364;le der gedachten me&#x017F;&#x017F;enen Nuß/ in &#x017F;olchen Zapffen mo&#x0364;ge einge&#x017F;teckt werden/ das Brett-<lb/>
lin aber/ al&#x017F;o flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ &#x017F;owohlen hoch- oder niderig<lb/>
zuwenden &#x017F;eye. Wann nun wie geho&#x0364;rt/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/>
derge&#x017F;tallt be&#x017F;ta&#x0364;ndig da&#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;t anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/<lb/>
von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen dein Pfal <hi rendition="#aq">I.</hi> zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Me&#x017F;&#x017F;erruckens<lb/>
breit/ vom Ranfft hinein/ u&#x0364;ber das gantze Brettlin hindurch/ vnd rei&#x017F;&#x017F;e (nicht ander&#x017F;t/ als ob man die<lb/>
ordenliche <hi rendition="#aq">præparatoria</hi> zu der <hi rendition="#aq">Geometria</hi> mit di&#x017F;em Brettlin machen wolte) auff &#x017F;olche Lini/ aber<lb/>
etwann 2. Zo&#x0364;ll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">centri</hi> Nadel ju&#x017F;t vffrecht ge&#x017F;chlagen/<lb/>
alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff be&#x017F;agter blinden Lini/ die ander Gehu&#x0364;lffsnadel/ auch al&#x017F;o<lb/>
vffrechter ge&#x017F;chlagen/ welche jetzterzo&#x0364;hlte beede Nadlen dann/ das Ab&#x017F;ehen zur lincken Seiten mitbrin-<lb/>
gen. Alsdann von <hi rendition="#aq">K.</hi> u&#x0364;ber &#x017F;olche beede Nadlen in einem Ge&#x017F;icht gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> zu/ ge&#x017F;ehen/ das Brettlin<lb/>
&#x017F;o lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadel&#x017F;pitzen von <hi rendition="#aq">K.</hi> ju&#x017F;t gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;ehen/ vnd das Brettlin al&#x017F;o<lb/>
befe&#x017F;tiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an de&#x017F;&#x017F;elben vordern<lb/>
&#x017F;chneiden mit dem Handkitt/ ein auffrecht&#x017F;tehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals<lb/>
aber/ an die hievornen zum er&#x017F;ten einge&#x017F;chlagene <hi rendition="#aq">centri</hi> Nadel angelegt/ alsdann di&#x017F;es Linial vornen/<lb/>
&#x017F;o weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man u&#x0364;ber die/ im Brettlin einge&#x017F;chlagene <hi rendition="#aq">centri</hi> Nadel/<lb/>
zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von <hi rendition="#aq">K.</hi> biß in <hi rendition="#aq">L.</hi> hinunder &#x017F;ihet. Jetzunder jedoch innwen-<lb/>
dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin geri&#x017F;&#x017F;en/ derge&#x017F;tallt/ &#x017F;o gibt<lb/>
ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die <hi rendition="#aq">proportion</hi> ob dem Brettlin/ als wie<lb/>
zuvor die gro&#x017F;&#x017F;e Lini von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> dann im Feld hinauß geloffen i&#x017F;t/ die zum er&#x017F;tenmahl ob dem<lb/>
Brettlin geri&#x017F;&#x017F;ene blinde Lini aber/ (auff welche dann die <hi rendition="#aq">centro,</hi> &#x017F;owohlen auch die Gehu&#x0364;lffsnadel/<lb/>
noch alleweil &#x017F;tehet) formiert ein <hi rendition="#aq">proportion</hi> auff vilernanntem Brettlin/ als wie die gro&#x017F;&#x017F;e Lini im<lb/>
Feld von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> dann gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ derge&#x017F;tallt/ &#x017F;o bringen jetzunder &#x017F;olche beede auff dem Brettlin<lb/>
gezogene blinde Linien/ eben ein &#x017F;olchen ero&#x0364;ffneten Winckel/ jedoch al&#x017F;o verju&#x0364;ngter weiß/ als wie &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ttn der gro&#x017F;&#x017F;e Winckel von Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen dem Pfal <hi rendition="#aq">L.</hi> vnd widerumben von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen dem Pfal <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
dann/ im Feld darau&#x017F;&#x017F;en geloffen i&#x017F;t. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der gro&#x017F;&#x017F;e aber<lb/>
im Feldgebende Winckel/ noch al&#x017F;o obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen da&#x017F;te-<lb/>
hen/ damit man aber &#x017F;olche <hi rendition="#aq">proportion,</hi> &#x017F;ambt dem verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab auch al&#x017F;o/ auff das offt er-<lb/>
wo&#x0364;hnte Brettlin &#x017F;etzen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o muß zuvorder&#x017F;t ein verju&#x0364;ngter Mas&#x017F;tab/ aber in &#x017F;olcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ bey-<lb/>
&#x017F;eits ge&#x017F;tochen/ jedoch al&#x017F;o außgetheilt werden/ daß hernach das gantze <hi rendition="#aq">Corpus</hi> auff dem Brettlin zu-<lb/>
&#x017F;tehn/ gnug&#x017F;amen Platz habe/ die Aufftragung aber i&#x017F;t wie folgt anzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd &#x017F;chon bewu&#x017F;te weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/<lb/>
(ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin geho&#x0364;rig: verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab) de&#x017F;&#x017F;en einen Spitzen in das<note place="right">Berju&#x0364;ng-<lb/>
ter weiß<lb/>
herein zu-<lb/>
bringen.</note><lb/><hi rendition="#aq">centrum K.</hi> ge&#x017F;etzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern geri&#x017F;&#x017F;enen blinden Lini<lb/>
in <hi rendition="#aq">B.</hi> ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch al&#x017F;o verju&#x0364;ngter weiß/ den Marck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">B.</hi> Ferner<lb/>
mit dem Zirckel die auch &#x017F;chon zuvor verzeichnete bewu&#x017F;te 8. Rutten/ auff dem verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">erhebt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0103] Planimetria. Nagel befeſtiget wird/ diſer Stecken mag hernach in den Boden alſo geſteckt werden/ damit der laͤn- gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beruͤhrtem Sail anlige/) anſetze/ an deſſelben kuͤr- tzern Schenckel aber/ ſo ſollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ ſo mag man alsdann uͤber beſagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckſtein C. hinein ſehen/ welches nun in gute obſer- vantz zunehmen iſt. Sintemahlen vnd eben auff diſe Manier/ mit dem/ alſo auff den Stecken befe- ſtigten Winckelhacken/ ſo mag man in Abſchnierung der Voͤſtungen/ die Eſpaulen oder die Axlen der Paſteyen/ von der Cortina auß/ eben auch alſo Winckelrecht hinauß ſtecken/ welches zwar ein gar ein- faͤltige/ aber im Werck ſelbſten/ wol zutreffende Manier iſt/ dannenhero ſie bey gar vil Exercitien mit groſſem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit ſo iſt nun das vilernannte Holtz nicht allein abge- ſchniert/ ſonder auch der auſſerhalb gefundene Vmbkraiß gantz klaͤrlich beſchriben worden/ nach welcher Wiſſenſchafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, ſo koͤnte gleichwol diſes Holtz anjetzo durch die Arithmeticam oder deſſelben Innhalt ſchon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero gutem eſſe, vnd Weſen beruhen laſſe/ demnach aber wie hievornen iſt gemeldt worden/ nicht ein jeder/ der ſo ſubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promeſſa geſchehen/ durch ein ring- fertiges Mechaniſches Inſtrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ ſowohlen die Figur von dem groſſen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieſelbige hernach mit ſolchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ ſo nun jetzunder durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird. Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ deſſen groͤſſe vnd Beſchaffenheit dann/ in meiner gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten Kupfferblat/ da es alſo ſtehet/ das viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ ſtelle daſſelbige auch alſo auff die dort beſchribene meſſene Nuß/ alsdann an den Pfal K. einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen geſchnitten/ damit die vndere Hoͤle der gedachten meſſenen Nuß/ in ſolchen Zapffen moͤge eingeſteckt werden/ das Brett- lin aber/ alſo flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ ſowohlen hoch- oder niderig zuwenden ſeye. Wann nun wie gehoͤrt/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal K. dergeſtallt beſtaͤndig daſtehet/ ſo iſt anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/ von K. gegen dein Pfal I. zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Meſſerruckens breit/ vom Ranfft hinein/ uͤber das gantze Brettlin hindurch/ vnd reiſſe (nicht anderſt/ als ob man die ordenliche præparatoria zu der Geometria mit diſem Brettlin machen wolte) auff ſolche Lini/ aber etwann 2. Zoͤll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die erſte centri Nadel juſt vffrecht geſchlagen/ alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff beſagter blinden Lini/ die ander Gehuͤlffsnadel/ auch alſo vffrechter geſchlagen/ welche jetzterzoͤhlte beede Nadlen dann/ das Abſehen zur lincken Seiten mitbrin- gen. Alsdann von K. uͤber ſolche beede Nadlen in einem Geſicht gegen I. zu/ geſehen/ das Brettlin ſo lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadelſpitzen von K. juſt gegen I. ſehen/ vnd das Brettlin alſo befeſtiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an deſſelben vordern ſchneiden mit dem Handkitt/ ein auffrechtſtehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals aber/ an die hievornen zum erſten eingeſchlagene centri Nadel angelegt/ alsdann diſes Linial vornen/ ſo weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man uͤber die/ im Brettlin eingeſchlagene centri Nadel/ zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von K. biß in L. hinunder ſihet. Jetzunder jedoch innwen- dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin geriſſen/ dergeſtallt/ ſo gibt ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die proportion ob dem Brettlin/ als wie zuvor die groſſe Lini von K. gegen L. dann im Feld hinauß geloffen iſt/ die zum erſtenmahl ob dem Brettlin geriſſene blinde Lini aber/ (auff welche dann die centro, ſowohlen auch die Gehuͤlffsnadel/ noch alleweil ſtehet) formiert ein proportion auff vilernanntem Brettlin/ als wie die groſſe Lini im Feld von K. gegen I. dann geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo bringen jetzunder ſolche beede auff dem Brettlin gezogene blinde Linien/ eben ein ſolchen eroͤffneten Winckel/ jedoch alſo verjuͤngter weiß/ als wie ſon- ſttn der groſſe Winckel von Pfal K. gegen dem Pfal L. vnd widerumben von K. gegen dem Pfal I. dann/ im Feld darauſſen geloffen iſt. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der groſſe aber im Feldgebende Winckel/ noch alſo obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen daſte- hen/ damit man aber ſolche proportion, ſambt dem verjuͤngten Masſtab auch alſo/ auff das offt er- woͤhnte Brettlin ſetzen moͤge/ ſo muß zuvorderſt ein verjuͤngter Masſtab/ aber in ſolcher groͤſſe/ bey- ſeits geſtochen/ jedoch alſo außgetheilt werden/ daß hernach das gantze Corpus auff dem Brettlin zu- ſtehn/ gnugſamen Platz habe/ die Aufftragung aber iſt wie folgt anzuſtellen. Die groſſe Figur deß Feldes auf ein Brett- lin Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd ſchon bewuſte weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/ (ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin gehoͤrig: verjuͤngten Masſtab) deſſen einen Spitzen in das centrum K. geſetzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern geriſſenen blinden Lini in B. ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch alſo verjuͤngter weiß/ den Marckſtein B. Ferner mit dem Zirckel die auch ſchon zuvor verzeichnete bewuſte 8. Rutten/ auff dem verjuͤngten Masſtab erhebt/ Berjuͤng- ter weiß herein zu- bringen. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/103
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/103>, abgerufen am 22.11.2024.