Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Lust: Feurwerck. lin/ die dann gleicher weiß auf der Seiten her/ vmblauffen theten/ hinden amSchiff nel timone beym grossen Pilotten Ruder/ stehn zwey allein zum schein gemachte Stuck Geschütz von Holtz/ wie ein Pöler geformirt/ darauß dann allerhand Wasserkuglen zu werffen. Eben also geschihet es auch mit den zwey andern/ vornen am Spitzen der Nauen stehenden hültzern Stuck Geschützen/ alsdann so wird das Schiff gemahlt/ in ein stilles Wasser ge- setzt (.jedoch mit Riß also beschwert/ daß es sein gleiche Trage habe/ vnd nie etwan in wehrendem Tumult/ vnd Schiessen auff ein Seiten sich naige/ sonder fein aufrecht vnd beständig verharre.) auch durch seine terminirte Feur angezündet/ oder wann dises Schiff .15. Werckschuch lang gemacht wird/ so kan der coraggioso Feurwercker gar wol darinnen stehn/ vnd allen Stucken nach einander in guter Ordnung Feur geben/ vnd mag hierdurch ein angenemmes Freudenfest angestellt/ auch etwan in einem Wassergraben vnd bey dem Fürstlichen Lustgarten (.wie in meiner im .1628. Jahr in den Truck gegebenen Architectura Civili, daselbsten aber an folio :34: 35: zu lesen ist/ daß die Glegenheit dergleichen Feurwerck spilen zu lassen/ nach be- lieben zu haben.) mit sonderbarer Ergetzligkeit loßgebrennt werden. Wolte man nun obgemeldtes Schiff noch reichlicher außstaffieren/ so Wann aber der Junge Feurwercker die bißhero verzeichnete Principia Der H iij
Von Luſt: Feurwerck. lin/ die dann gleicher weiß auf der Seiten her/ vmblauffen theten/ hinden amSchiff nel timone beym groſſen Pilotten Růder/ ſtehn zwey allein zum ſchein gemachte Stuck Geſchuͤtz von Holtz/ wie ein Poͤler geformirt/ darauß dann allerhand Waſſerkuglen zu werffen. Eben alſo geſchihet es auch mit den zwey andern/ vornen am Spitzen der Nauen ſtehenden huͤltzern Stuck Geſchuͤtzen/ alsdann ſo wird das Schiff gemahlt/ in ein ſtilles Waſſer ge- ſetzt (.jedoch mit Riß alſo beſchwert/ daß es ſein gleiche Trage habe/ vnd nie etwan in wehrendem Tumult/ vnd Schieſſen auff ein Seiten ſich naige/ ſonder fein aufrecht vnd beſtaͤndig verharre.) auch durch ſeine terminirte Feur angezuͤndet/ oder wann diſes Schiff .15. Werckſchuch lang gemacht wird/ ſo kan der coraggioſo Feurwercker gar wol darinnen ſtehn/ vnd allen Stucken nach einander in guter Ordnung Feur geben/ vnd mag hierdurch ein angenemmes Freudenfeſt angeſtellt/ auch etwan in einem Waſſergraben vnd bey dem Fuͤrſtlichen Luſtgarten (.wie in meiner im .1628. Jahr in den Truck gegebenen Architectura Civili, daſelbſten aber an folio :34: 35: zu leſen iſt/ daß die Glegenheit dergleichen Feurwerck ſpilen zu laſſen/ nach be- lieben zu haben.) mit ſonderbarer Ergetzligkeit loßgebrennt werden. Wolte man nun obgemeldtes Schiff noch reichlicher außſtaffieren/ ſo Wann aber der Junge Feurwercker die bißhero verzeichnete Principia Der H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header">Von Luſt: Feurwerck.</fw><lb/> lin/ die dann gleicher weiß auf der Seiten her/ vmblauffen theten/ hinden am<lb/> Schiff <hi rendition="#aq">nel timone</hi> beym groſſen Pilotten Růder/ ſtehn zwey allein zum<lb/> ſchein gemachte Stuck Geſchuͤtz von Holtz/ wie ein Poͤler geformirt/ darauß<lb/> dann allerhand Waſſerkuglen zu werffen. Eben alſo geſchihet es auch mit<lb/> den zwey andern/ vornen am Spitzen der <hi rendition="#aq">Nauen</hi> ſtehenden huͤltzern Stuck<lb/> Geſchuͤtzen/ alsdann ſo wird das Schiff gemahlt/ in ein ſtilles Waſſer ge-<lb/> ſetzt (.jedoch mit Riß alſo beſchwert/ daß es ſein gleiche Trage habe/ vnd nie<lb/> etwan in wehrendem Tumult/ vnd Schieſſen auff ein Seiten ſich naige/<lb/> ſonder fein aufrecht vnd beſtaͤndig verharre.) auch durch ſeine terminirte<lb/> Feur angezuͤndet/ oder wann diſes Schiff .15. Werckſchuch lang gemacht<lb/> wird/ ſo kan der <hi rendition="#aq">coraggioſo</hi> Feurwercker gar wol darinnen ſtehn/ vnd allen<lb/> Stucken nach einander in guter Ordnung Feur geben/ vnd mag hierdurch<lb/> ein angenemmes Freudenfeſt angeſtellt/ auch etwan in einem Waſſergraben<lb/> vnd bey dem Fuͤrſtlichen Luſtgarten (.wie in meiner im .1628. Jahr in den<lb/> Truck gegebenen <hi rendition="#aq">Architectura Civili,</hi> daſelbſten aber an <hi rendition="#aq">folio :34: 35:</hi> zu<lb/> leſen iſt/ daß die Glegenheit dergleichen Feurwerck ſpilen zu laſſen/ nach be-<lb/> lieben zu haben.) mit ſonderbarer Ergetzligkeit loßgebrennt werden.</p><lb/> <p>Wolte man nun obgemeldtes Schiff noch reichlicher außſtaffieren/ ſo<lb/> beſehe man mein/ deß .1627 Jahrs in den Truck gegebene/ <hi rendition="#aq">Itinerarium Ita-<lb/> liæ,</hi> vnd daſelbſten beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .8.</hi> die Figur eines Tuͤrcken oder<lb/> Mohrens/ (.beneben allda an <hi rendition="#aq">folio :201:</hi> die Beſchreibung darbey zuver-<lb/> nemmen iſt.) welche Figur mag gleicher weiß inwendig mit Feurwerck auß-<lb/> geſtaffirt/ alsdann vornen auf den <hi rendition="#aq">Sperone,</hi> oder Spitzen der <hi rendition="#aq">Nauen</hi> ge-<lb/> ſtellt/ vnd hierdurch diſem Werck ein beſſers Anſehen gemacht werden.</p><lb/> <p>Wann aber der Junge Feurwercker die bißhero verzeichnete <hi rendition="#aq">Principia</hi><lb/> gnugſam erlernet/ vnd <hi rendition="#aq">practicirt</hi> hat/ er auch begirig were/ weiter in diſer<lb/> Kunſt fortzuſetzen/ wolan/ ſo nem̅e er mein in den Truck gegebene <hi rendition="#aq">Archite-<lb/> cturam Vniverſalem</hi> vor ſich/ vn̄ beſehe allda die drey Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .58.<lb/> .59. 60.</hi> er leſe auch daſelbſten die darzu gehoͤrige gruͤndtlich vnd gar ver-<lb/> trewliche Schrifften von <hi rendition="#aq">folio: 150:</hi> biß <hi rendition="#aq">in folio: 159:</hi> ſo wird er ſolchen ſatt-<lb/> ſamen Bericht eines anſehnlichen Schloß-Feurwercks daſelbſten finden/<lb/> daß ich verhoffen will/ er werde darmit auch vor den vornembſten Herꝛen<lb/> vnd Zuſehern alſo beſtehn/ daß er Lob vnd Ehr erlange/ dannenhero ſein<lb/><hi rendition="#c">Zeit in diſer ſo mannhafften vnd dapffern Kunſt wol angelegt<lb/> haben. Hiemit ſo thue ich nunmehr den Erſten<lb/> Theil diſes <hi rendition="#aq">Tractats</hi> be-<lb/> ſchlieſſen.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [61/0083]
Von Luſt: Feurwerck.
lin/ die dann gleicher weiß auf der Seiten her/ vmblauffen theten/ hinden am
Schiff nel timone beym groſſen Pilotten Růder/ ſtehn zwey allein zum
ſchein gemachte Stuck Geſchuͤtz von Holtz/ wie ein Poͤler geformirt/ darauß
dann allerhand Waſſerkuglen zu werffen. Eben alſo geſchihet es auch mit
den zwey andern/ vornen am Spitzen der Nauen ſtehenden huͤltzern Stuck
Geſchuͤtzen/ alsdann ſo wird das Schiff gemahlt/ in ein ſtilles Waſſer ge-
ſetzt (.jedoch mit Riß alſo beſchwert/ daß es ſein gleiche Trage habe/ vnd nie
etwan in wehrendem Tumult/ vnd Schieſſen auff ein Seiten ſich naige/
ſonder fein aufrecht vnd beſtaͤndig verharre.) auch durch ſeine terminirte
Feur angezuͤndet/ oder wann diſes Schiff .15. Werckſchuch lang gemacht
wird/ ſo kan der coraggioſo Feurwercker gar wol darinnen ſtehn/ vnd allen
Stucken nach einander in guter Ordnung Feur geben/ vnd mag hierdurch
ein angenemmes Freudenfeſt angeſtellt/ auch etwan in einem Waſſergraben
vnd bey dem Fuͤrſtlichen Luſtgarten (.wie in meiner im .1628. Jahr in den
Truck gegebenen Architectura Civili, daſelbſten aber an folio :34: 35: zu
leſen iſt/ daß die Glegenheit dergleichen Feurwerck ſpilen zu laſſen/ nach be-
lieben zu haben.) mit ſonderbarer Ergetzligkeit loßgebrennt werden.
Wolte man nun obgemeldtes Schiff noch reichlicher außſtaffieren/ ſo
beſehe man mein/ deß .1627 Jahrs in den Truck gegebene/ Itinerarium Ita-
liæ, vnd daſelbſten beym Kupferblatt № .8. die Figur eines Tuͤrcken oder
Mohrens/ (.beneben allda an folio :201: die Beſchreibung darbey zuver-
nemmen iſt.) welche Figur mag gleicher weiß inwendig mit Feurwerck auß-
geſtaffirt/ alsdann vornen auf den Sperone, oder Spitzen der Nauen ge-
ſtellt/ vnd hierdurch diſem Werck ein beſſers Anſehen gemacht werden.
Wann aber der Junge Feurwercker die bißhero verzeichnete Principia
gnugſam erlernet/ vnd practicirt hat/ er auch begirig were/ weiter in diſer
Kunſt fortzuſetzen/ wolan/ ſo nem̅e er mein in den Truck gegebene Archite-
cturam Vniverſalem vor ſich/ vn̄ beſehe allda die drey Kupferblatt № .58.
.59. 60. er leſe auch daſelbſten die darzu gehoͤrige gruͤndtlich vnd gar ver-
trewliche Schrifften von folio: 150: biß in folio: 159: ſo wird er ſolchen ſatt-
ſamen Bericht eines anſehnlichen Schloß-Feurwercks daſelbſten finden/
daß ich verhoffen will/ er werde darmit auch vor den vornembſten Herꝛen
vnd Zuſehern alſo beſtehn/ daß er Lob vnd Ehr erlange/ dannenhero ſein
Zeit in diſer ſo mannhafften vnd dapffern Kunſt wol angelegt
haben. Hiemit ſo thue ich nunmehr den Erſten
Theil diſes Tractats be-
ſchlieſſen.
Der
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/83 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/83>, abgerufen am 16.02.2025. |