Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite


Von Lust: Feurwerck.
Schuch weit vor den Adler herfür gestellt/ mit einem Liecht angezündt/ vor
jedem Kügelin aber/ solle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein
auff das Flendergold scheine/ jedoch zu ruck von den vmbstehenden Personen
nit gesehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Gesicht verblendet werde/ so
thut der völlige Glantz vom Adler/ trefflich schön zu ruck schimmern. Jm
gebrauch so wird am ersten die Cron/ hernach den beeden Köpffen/ alsdann
den Flüglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/
dises zwar nit groß kostbar Feudenfest last sich wol sehen/ vnd auch gar artig
practiciren.

Die ander Figur demonstrirt einen im Wasser stehenden Floß/ ob wel-Schloß-
Feurwerck.

chem ein Schloß-Feurwerck gestanden/ (.dessen Grösse ist im Gebäw .10.
Werckschuch in der Vierung gewesen.) in die vier grosse Rondöl .a. a. a. a.
vnd in jeden derselben/ wurde ein Pumppen mit außfahrenden Rägetten ge-
stellt. Jn die vier kleine Rondöl .c. vnd daselbsten in der Cortina aber/ auch
in jedem besonder/ stünde ein Pumppen voll angesteckter papyrener Schläg
(.an jhren blech in Rhörlin befestiget vnd verleimbt/ in aller gestalt/ wie bey
dem Kupferblatt .12. daselbsten aber/ bey der schiessenden Wasserkugel
außführliche Erinnerung geschehen ist.) Ferner/ auch jnwendig auf jeder der
besagten Cortinen, stünden vier grosse Sternenfeur werffende Pumppen/
zwischen denselbigen aber/ der ligenden vnd vffrechtstehenden Canne oder
Rhor/ verordnet/ vnd seynd so wol auf den Rondelli, als nicht weniger auch
ob den Cortinen, Wachthäußlein gestellt/ in jedes derselben aber .24. Ra-
gettlin mit jren daran gebundenen Stäblin erfüllet/ Jm inwendigeren Ma-
scio
oder Hauptthurn .r. stünde ein gar grosser Sternenfeur außwerffender
Pumppen/ (.eben der jenige/ so beym Kupferblatt .11. vffgerissen/ vnd all-
da mit .P. bemerckt worden.) vnd neben solchem/ vier verborgene Kästlin/ in
jedes derselben wurden .40. mit jhren habenden Stäblin Ragettlin .B. wei-
ter/ vnd in den vier Thürnen .o. o. o. o in jeden ein Ragetten .H. gestellt/
alsdann das Schloßgebäw mit Papyr überzogen/ alles wol bedeckt vnd ge-
macht worden/ die Anfeurung anbelangt/ so mag dem mitlern Hauptthurn
.1. am ersten Feur gegeben/ der dann continuirlich fortspilet/ seine tempi mit
Feursternen außwürfft/ Entzwischen aber/ vnd also in guter Ordnung/ so
rauschen die Ragetten .H. auch hinauß/ die kleine Ragettlin in den verbor-
genen Kästlin/ steigen gleichfalls in die Lufft/ das Feur laufft nun in das vn-
dere Werck/ entzündet alle vier Eckthürn .a. a. a. a. vnd zugleich auch die Cor-
thinen .c. c. c. c. die spilen fort mit starckem Salua schiessen/ außfahrenden
Schwirmern vnd Liechtlin Kügelin/ vnter dessen so mag man auch etliche
Wasserkuglen in das Wasser/ vnd neben den Floß werffen/ darmit so thut
sich nun dises Schloß Feurwercklin sonder einigen Zweifel/ mit der Zuseher
gutem contento auch enden.

Das
H ij


Von Luſt: Feurwerck.
Schuch weit vor den Adler herfuͤr geſtellt/ mit einem Liecht angezuͤndt/ vor
jedem Kuͤgelin aber/ ſolle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein
auff das Flendergold ſcheine/ jedoch zu ruck von den vmbſtehenden Perſonen
nit geſehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Geſicht verblendet werde/ ſo
thut der voͤllige Glantz vom Adler/ trefflich ſchoͤn zu ruck ſchimmern. Jm
gebrauch ſo wird am erſten die Cron/ hernach den beeden Koͤpffen/ alsdann
den Fluͤglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/
diſes zwar nit groß koſtbar Feudenfeſt laſt ſich wol ſehen/ vnd auch gar artig
practiciren.

Die ander Figur demonſtrirt einen im Waſſer ſtehenden Floß/ ob wel-Schloß-
Feurwerck.

chem ein Schloß-Feurwerck geſtanden/ (.deſſen Groͤſſe iſt im Gebaͤw .10.
Werckſchuch in der Vierung geweſen.) in die vier groſſe Rondoͤl .a. a. a. a.
vnd in jeden derſelben/ wurde ein Pumppen mit außfahrenden Raͤgetten ge-
ſtellt. Jn die vier kleine Rondoͤl .c. vnd daſelbſten in der Cortina aber/ auch
in jedem beſonder/ ſtuͤnde ein Pumppen voll angeſteckter papyrener Schlaͤg
(.an jhren blech in Rhoͤrlin befeſtiget vnd verleimbt/ in aller geſtalt/ wie bey
dem Kupferblatt № .12. daſelbſten aber/ bey der ſchieſſenden Waſſerkugel
außfuͤhrliche Erinnerung geſchehen iſt.) Ferner/ auch jnwendig auf jeder der
beſagten Cortinen, ſtuͤnden vier groſſe Sternenfeur werffende Pumppen/
zwiſchen denſelbigen aber/ der ligenden vnd vffrechtſtehenden Canne oder
Rhor/ verordnet/ vnd ſeynd ſo wol auf den Rondelli, als nicht weniger auch
ob den Cortinen, Wachthaͤußlein geſtellt/ in jedes derſelben aber .24. Ra-
gettlin mit jren daran gebundenen Staͤblin erfuͤllet/ Jm inwendigeren Ma-
ſcio
oder Hauptthurn .r. ſtuͤnde ein gar groſſer Sternenfeur außwerffender
Pumppen/ (.eben der jenige/ ſo beym Kupferblatt № .11. vffgeriſſen/ vnd all-
da mit .P. bemerckt worden.) vnd neben ſolchem/ vier verborgene Kaͤſtlin/ in
jedes derſelben wurden .40. mit jhren habenden Staͤblin Ragettlin .B. wei-
ter/ vnd in den vier Thuͤrnen .o. o. o. o in jeden ein Ragetten .H. geſtellt/
alsdann das Schloßgebaͤw mit Papyr uͤberzogen/ alles wol bedeckt vnd ge-
macht worden/ die Anfeurung anbelangt/ ſo mag dem mitlern Hauptthurn
.1. am erſten Feur gegeben/ der dan̄ continuirlich fortſpilet/ ſeine tempi mit
Feurſternen außwuͤrfft/ Entzwiſchen aber/ vnd alſo in guter Ordnung/ ſo
rauſchen die Ragetten .H. auch hinauß/ die kleine Ragettlin in den verbor-
genen Kaͤſtlin/ ſteigen gleichfalls in die Lufft/ das Feur laufft nun in das vn-
dere Werck/ entzuͤndet alle vier Eckthuͤrn .a. a. a. a. vn̄ zugleich auch die Cor-
thinen .c. c. c. c. die ſpilen fort mit ſtarckem Salua ſchieſſen/ außfahrenden
Schwirmern vnd Liechtlin Kuͤgelin/ vnter deſſen ſo mag man auch etliche
Waſſerkuglen in das Waſſer/ vnd neben den Floß werffen/ darmit ſo thut
ſich nun diſes Schloß Feurwercklin ſonder einigen Zweifel/ mit der Zuſeher
gutem contento auch enden.

Das
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="59"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Von Lu&#x017F;t: Feurwerck.</fw><lb/>
Schuch weit vor den Adler herfu&#x0364;r ge&#x017F;tellt/ mit einem Liecht angezu&#x0364;ndt/ vor<lb/>
jedem Ku&#x0364;gelin aber/ &#x017F;olle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein<lb/>
auff das Flendergold &#x017F;cheine/ jedoch zu ruck von den vmb&#x017F;tehenden Per&#x017F;onen<lb/>
nit ge&#x017F;ehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Ge&#x017F;icht verblendet werde/ &#x017F;o<lb/>
thut der vo&#x0364;llige Glantz vom Adler/ trefflich &#x017F;cho&#x0364;n zu ruck &#x017F;chimmern. Jm<lb/>
gebrauch &#x017F;o wird am er&#x017F;ten die Cron/ hernach den beeden Ko&#x0364;pffen/ alsdann<lb/>
den Flu&#x0364;glen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/<lb/>
di&#x017F;es zwar nit groß ko&#x017F;tbar Feudenfe&#x017F;t la&#x017F;t &#x017F;ich wol &#x017F;ehen/ vnd auch gar artig<lb/><hi rendition="#aq">practiciren.</hi></p><lb/>
          <p>Die ander Figur <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trirt</hi> einen im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehenden Floß/ ob wel-<note place="right">Schloß-<lb/>
Feurwerck.</note><lb/>
chem ein Schloß-Feurwerck ge&#x017F;tanden/ (.de&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t im Geba&#x0364;w .10.<lb/>
Werck&#x017F;chuch in der Vierung gewe&#x017F;en.) in die vier gro&#x017F;&#x017F;e Rondo&#x0364;l <hi rendition="#aq">.a. a. a. a.</hi><lb/>
vnd in jeden der&#x017F;elben/ wurde ein Pumppen mit außfahrenden Ra&#x0364;getten ge-<lb/>
&#x017F;tellt. Jn die vier kleine Rondo&#x0364;l <hi rendition="#aq">.c.</hi> vnd da&#x017F;elb&#x017F;ten in der <hi rendition="#aq">Cortina</hi> aber/ auch<lb/>
in jedem be&#x017F;onder/ &#x017F;tu&#x0364;nde ein Pumppen voll ange&#x017F;teckter papyrener Schla&#x0364;g<lb/>
(.an jhren blech in Rho&#x0364;rlin befe&#x017F;tiget vnd verleimbt/ in aller ge&#x017F;talt/ wie bey<lb/>
dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .12.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten aber/ bey der &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;erkugel<lb/>
außfu&#x0364;hrliche Erinnerung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.) Ferner/ auch jnwendig auf jeder der<lb/>
be&#x017F;agten <hi rendition="#aq">Cortinen,</hi> &#x017F;tu&#x0364;nden vier gro&#x017F;&#x017F;e Sternenfeur werffende Pumppen/<lb/>
zwi&#x017F;chen den&#x017F;elbigen aber/ der ligenden vnd vffrecht&#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">Canne</hi> oder<lb/>
Rhor/ verordnet/ vnd &#x017F;eynd &#x017F;o wol auf den <hi rendition="#aq">Rondelli,</hi> als nicht weniger auch<lb/>
ob den <hi rendition="#aq">Cortinen,</hi> Wachtha&#x0364;ußlein ge&#x017F;tellt/ in jedes der&#x017F;elben aber .24. Ra-<lb/>
gettlin mit jren daran gebundenen Sta&#x0364;blin erfu&#x0364;llet/ Jm inwendigeren <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
&#x017F;cio</hi> oder Hauptthurn <hi rendition="#aq">.r.</hi> &#x017F;tu&#x0364;nde ein gar gro&#x017F;&#x017F;er Sternenfeur außwerffender<lb/>
Pumppen/ (.eben der jenige/ &#x017F;o beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .11.</hi> vffgeri&#x017F;&#x017F;en/ vnd all-<lb/>
da mit <hi rendition="#aq">.P.</hi> bemerckt worden.) vnd neben &#x017F;olchem/ vier verborgene Ka&#x0364;&#x017F;tlin/ in<lb/>
jedes der&#x017F;elben wurden .40. mit jhren habenden Sta&#x0364;blin Ragettlin <hi rendition="#aq">.B.</hi> wei-<lb/>
ter/ vnd in den vier Thu&#x0364;rnen <hi rendition="#aq">.o. o. o. o</hi> in jeden ein Ragetten <hi rendition="#aq">.H.</hi> ge&#x017F;tellt/<lb/>
alsdann das Schloßgeba&#x0364;w mit Papyr u&#x0364;berzogen/ alles wol bedeckt vnd ge-<lb/>
macht worden/ die Anfeurung anbelangt/ &#x017F;o mag dem mitlern Hauptthurn<lb/>
.1. am er&#x017F;ten Feur gegeben/ der dan&#x0304; <hi rendition="#aq">continuir</hi>lich fort&#x017F;pilet/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">tempi</hi> mit<lb/>
Feur&#x017F;ternen außwu&#x0364;rfft/ Entzwi&#x017F;chen aber/ vnd al&#x017F;o in guter Ordnung/ &#x017F;o<lb/>
rau&#x017F;chen die Ragetten <hi rendition="#aq">.H.</hi> auch hinauß/ die kleine Ragettlin in den verbor-<lb/>
genen Ka&#x0364;&#x017F;tlin/ &#x017F;teigen gleichfalls in die Lufft/ das Feur laufft nun in das vn-<lb/>
dere Werck/ entzu&#x0364;ndet alle vier Eckthu&#x0364;rn <hi rendition="#aq">.a. a. a. a.</hi> vn&#x0304; zugleich auch die Cor-<lb/>
thinen <hi rendition="#aq">.c. c. c. c.</hi> die &#x017F;pilen fort mit &#x017F;tarckem <hi rendition="#aq">Salua</hi> &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ außfahrenden<lb/>
Schwirmern vnd Liechtlin Ku&#x0364;gelin/ vnter de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o mag man auch etliche<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkuglen in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd neben den Floß werffen/ darmit &#x017F;o thut<lb/>
&#x017F;ich nun di&#x017F;es Schloß Feurwercklin &#x017F;onder einigen Zweifel/ mit der Zu&#x017F;eher<lb/>
gutem <hi rendition="#aq">contento</hi> auch enden.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] Von Luſt: Feurwerck. Schuch weit vor den Adler herfuͤr geſtellt/ mit einem Liecht angezuͤndt/ vor jedem Kuͤgelin aber/ ſolle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein auff das Flendergold ſcheine/ jedoch zu ruck von den vmbſtehenden Perſonen nit geſehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Geſicht verblendet werde/ ſo thut der voͤllige Glantz vom Adler/ trefflich ſchoͤn zu ruck ſchimmern. Jm gebrauch ſo wird am erſten die Cron/ hernach den beeden Koͤpffen/ alsdann den Fluͤglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/ diſes zwar nit groß koſtbar Feudenfeſt laſt ſich wol ſehen/ vnd auch gar artig practiciren. Die ander Figur demonſtrirt einen im Waſſer ſtehenden Floß/ ob wel- chem ein Schloß-Feurwerck geſtanden/ (.deſſen Groͤſſe iſt im Gebaͤw .10. Werckſchuch in der Vierung geweſen.) in die vier groſſe Rondoͤl .a. a. a. a. vnd in jeden derſelben/ wurde ein Pumppen mit außfahrenden Raͤgetten ge- ſtellt. Jn die vier kleine Rondoͤl .c. vnd daſelbſten in der Cortina aber/ auch in jedem beſonder/ ſtuͤnde ein Pumppen voll angeſteckter papyrener Schlaͤg (.an jhren blech in Rhoͤrlin befeſtiget vnd verleimbt/ in aller geſtalt/ wie bey dem Kupferblatt № .12. daſelbſten aber/ bey der ſchieſſenden Waſſerkugel außfuͤhrliche Erinnerung geſchehen iſt.) Ferner/ auch jnwendig auf jeder der beſagten Cortinen, ſtuͤnden vier groſſe Sternenfeur werffende Pumppen/ zwiſchen denſelbigen aber/ der ligenden vnd vffrechtſtehenden Canne oder Rhor/ verordnet/ vnd ſeynd ſo wol auf den Rondelli, als nicht weniger auch ob den Cortinen, Wachthaͤußlein geſtellt/ in jedes derſelben aber .24. Ra- gettlin mit jren daran gebundenen Staͤblin erfuͤllet/ Jm inwendigeren Ma- ſcio oder Hauptthurn .r. ſtuͤnde ein gar groſſer Sternenfeur außwerffender Pumppen/ (.eben der jenige/ ſo beym Kupferblatt № .11. vffgeriſſen/ vnd all- da mit .P. bemerckt worden.) vnd neben ſolchem/ vier verborgene Kaͤſtlin/ in jedes derſelben wurden .40. mit jhren habenden Staͤblin Ragettlin .B. wei- ter/ vnd in den vier Thuͤrnen .o. o. o. o in jeden ein Ragetten .H. geſtellt/ alsdann das Schloßgebaͤw mit Papyr uͤberzogen/ alles wol bedeckt vnd ge- macht worden/ die Anfeurung anbelangt/ ſo mag dem mitlern Hauptthurn .1. am erſten Feur gegeben/ der dan̄ continuirlich fortſpilet/ ſeine tempi mit Feurſternen außwuͤrfft/ Entzwiſchen aber/ vnd alſo in guter Ordnung/ ſo rauſchen die Ragetten .H. auch hinauß/ die kleine Ragettlin in den verbor- genen Kaͤſtlin/ ſteigen gleichfalls in die Lufft/ das Feur laufft nun in das vn- dere Werck/ entzuͤndet alle vier Eckthuͤrn .a. a. a. a. vn̄ zugleich auch die Cor- thinen .c. c. c. c. die ſpilen fort mit ſtarckem Salua ſchieſſen/ außfahrenden Schwirmern vnd Liechtlin Kuͤgelin/ vnter deſſen ſo mag man auch etliche Waſſerkuglen in das Waſſer/ vnd neben den Floß werffen/ darmit ſo thut ſich nun diſes Schloß Feurwercklin ſonder einigen Zweifel/ mit der Zuſeher gutem contento auch enden. Schloß- Feurwerck. Das H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/81
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/81>, abgerufen am 25.11.2024.