Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Erste Theil/ nitt kliebendem Holtz/ dise überlengte hole Kugel in aller Form vnd Gestalt/jedoch daß sie wie oben gehört/ vmb drey mahl ergrössert werde/ drehen/ Jhr proportion gibt .a. a. a. a. zu erkennen/ Bey .b. ist ihr recht/ ein halben Zoll weites Zündloch/ vnden bey .c. gegen .c. muß ein Loch/ durch welches man den Zeug einfüllen kan/ gelassen/ dasselbige zu letst mit dem vndern Zapffen oder Handhöben (.so inwendig von .d. biß in .R. auch hol ist.) verschlagen vnd verleimbt/ (.zuvor aber vnd also rings an der Kugel herumben/ sollen .40. Löchlin/ jedes eines gar kleinen Federkils groß/ gebohrt.) werden. Man praeparire demnach volgenden Satz. .18. Lott gestossen geschmeltzten Salpeter .3. Lott Leinöl angefeucht/ also daß es sich ballen läst/ Eben mit disem Zeug.18. Lott Schwefelfleissig vnder einander geriben/ darein .24. Lott gestossen Carthaunen Pulffer gemengt/ abermahlen wol gearbeit/ alsdann .6. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Händen darunder ge- mischt/ Endtlich mit solle obernannte Kugel durch das berührte vndere Zündloch bey c. c. jedoch nur von .b. biß zu .e. e. satt eingefüllt/ das übrige spatium aber/ von .e. e. durch die Handhöben .d. zu .R. hinunder/ mit dem trucknen Wasserkugel Satz vollend steiff eingesetzt werden/ alsdann den Zapffen .d. wie vornen gehört/ hinein geschlagen vnd verleimbt/ Ferner so müssen die angedeute .40. kleine/ an der Kugel herumber (.die sollen aber also außgetheilt seyn/ damit keines dem andern zu nahe stehe/ vil weniger den Ragetlin oder Schwir- mern einige Verhinderung am hinaußfahren verursache.) stehende Zünd- löchlin/ mit einem bainern oder messenen Stefft fein sauber außgeriben/ in je- des derselben Löchlin aber/ eines dicken Nestelsteffts grosses blech in/ mit ge- stossenem Pulffer eingerhörtem Rhörlin satt hinein gesteckt werden/ derge- stalt/ daß dannoch eines halben Zolls lang/ das Rhörlin heraussen an der Kugel vorschiesse/ alsdann an selbiges Zäpfflin ein höltzerne/ mit jhrem auch höltzern Boden habende/ gedrehte Rollen .h. angesteckt/ (.in aller gestalt/ wie bey dem vorgehenden Pumppen der außfahrenden Ragetten .11. ist an- gezaigt worden.) in jede derselben Rollen .h. aber/ ein Ragettlin von der fort .B. gelegt/ auch oben die Rollen mit einfachem Papyr überleimbt/ damit die besagte Ragettlin ohne Stäblin/ das seynd Schwirmer/ dardurch hinauß fahren können/ Alsdann/ vnd mit einem Spagen alle .40. Rollen oben an jhren Köpffen/ rings herumben/ also gestrickt oder gebunden/ daß sie fein satt vnd ein wenig übersich gehend/ sehen/ beneben den Spagen/ damit er sich de- sto besser anstrecke/ auch mit Leim bestrichen/ so stehet alles vest vnd starck beysamen. Ferner/ vnd vnden an diser Kugel bey .e. e. an vier Orten/ mag man kleine hole höltzerne Kügelein (.dieselbige aber zuvor mit gestossenem Pulffer vnd gar kleinen nur einer Erbiß grossen Liechtlin-Kügelin einfül- len.) gleicher gestalt auch an besondere eingerörte blechene Rhörlin ansteckt/ Endtlich
Der Erſte Theil/ nitt kliebendem Holtz/ diſe uͤberlengte hole Kugel in aller Form vnd Geſtalt/jedoch daß ſie wie oben gehoͤrt/ vmb drey mahl ergroͤſſert werde/ drehen/ Jhr proportion gibt .a. a. a. a. zu erkennen/ Bey .b. iſt ihr recht/ ein halben Zoll weites Zuͤndloch/ vnden bey .c. gegen .c. muß ein Loch/ durch welches man den Zeug einfuͤllen kan/ gelaſſen/ daſſelbige zu letſt mit dem vndern Zapffen oder Handhoͤben (.ſo inwendig von .d. biß in .R. auch hol iſt.) verſchlagen vn̄ verleimbt/ (.zuvor aber vnd alſo rings an der Kugel herumben/ ſollen .40. Loͤchlin/ jedes eines gar kleinen Federkils groß/ gebohrt.) werden. Man præparire demnach volgenden Satz. .18. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter .3. Lott Leinoͤl angefeucht/ alſo daß es ſich ballen laͤſt/ Eben mit diſem Zeug.18. Lott Schwefelfleiſſig vnder einander geriben/ darein .24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer gemengt/ abermahlen wol gearbeit/ alsdann .6. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder ge- miſcht/ Endtlich mit ſolle obernannte Kugel durch das beruͤhrte vndere Zuͤndloch bey c. c. jedoch nur von .b. biß zu .e. e. ſatt eingefuͤllt/ das uͤbrige ſpatium aber/ von .e. e. durch die Handhoͤben .d. zu .R. hinunder/ mit dem trucknen Waſſerkugel Satz vollend ſteiff eingeſetzt werden/ alsdann den Zapffen .d. wie vornen gehoͤrt/ hinein geſchlagen vnd verleimbt/ Ferner ſo muͤſſen die angedeute .40. kleine/ an der Kugel herumber (.die ſollen aber alſo außgetheilt ſeyn/ damit keines dem andern zu nahe ſtehe/ vil weniger den Ragetlin oder Schwir- mern einige Verhinderung am hinaußfahren verurſache.) ſtehende Zuͤnd- loͤchlin/ mit einem bainern oder meſſenen Stefft fein ſauber außgeriben/ in je- des derſelben Loͤchlin aber/ eines dicken Neſtelſteffts groſſes blech in/ mit ge- ſtoſſenem Pulffer eingerhoͤrtem Rhoͤrlin ſatt hinein geſteckt werden/ derge- ſtalt/ daß dannoch eines halben Zolls lang/ das Rhoͤrlin herauſſen an der Kugel vorſchieſſe/ alsdan̄ an ſelbiges Zaͤpfflin ein hoͤltzerne/ mit jhrem auch hoͤltzern Boden habende/ gedrehte Rollen .h. angeſteckt/ (.in aller geſtalt/ wie bey dem vorgehenden Pumppen der außfahrenden Ragetten № .11. iſt an- gezaigt worden.) in jede derſelben Rollen .h. aber/ ein Ragettlin von der fort .B. gelegt/ auch oben die Rollen mit einfachem Papyr uͤberleimbt/ damit die beſagte Ragettlin ohne Staͤblin/ das ſeynd Schwirmer/ dardurch hinauß fahren koͤnnen/ Alsdann/ vnd mit einem Spagen alle .40. Rollen oben an jhren Koͤpffen/ rings herumben/ alſo geſtrickt oder gebunden/ daß ſie fein ſatt vnd ein wenig uͤberſich gehend/ ſehen/ beneben den Spagen/ damit er ſich de- ſto beſſer anſtrecke/ auch mit Leim beſtrichen/ ſo ſtehet alles veſt vnd ſtarck beyſamen. Ferner/ vnd vnden an diſer Kugel bey .e. e. an vier Orten/ mag man kleine hole hoͤltzerne Kuͤgelein (.dieſelbige aber zuvor mit geſtoſſenem Pulffer vnd gar kleinen nur einer Erbiß groſſen Liechtlin-Kuͤgelin einfuͤl- len.) gleicher geſtalt auch an beſondere eingeroͤrte blechene Rhoͤrlin anſteckt/ Endtlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="48"/><fw place="top" type="header">Der Erſte Theil/</fw><lb/> nitt kliebendem Holtz/ diſe uͤberlengte hole Kugel in aller Form vnd Geſtalt/<lb/> jedoch daß ſie wie oben gehoͤrt/ vmb drey mahl ergroͤſſert werde/ drehen/ Jhr<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> gibt <hi rendition="#aq">.a. a. a. a.</hi> zu erkennen/ Bey <hi rendition="#aq">.b.</hi> iſt ihr recht/ ein halben Zoll<lb/> weites Zuͤndloch/ vnden bey <hi rendition="#aq">.c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">.c.</hi> muß ein Loch/ durch welches man<lb/> den Zeug einfuͤllen kan/ gelaſſen/ daſſelbige zu letſt mit dem vndern Zapffen<lb/> oder Handhoͤben (.ſo inwendig von <hi rendition="#aq">.d.</hi> biß in <hi rendition="#aq">.R.</hi> auch hol iſt.) verſchlagen vn̄<lb/> verleimbt/ (.zuvor aber vnd alſo rings an der Kugel herumben/ ſollen .40.<lb/> Loͤchlin/ jedes eines gar kleinen Federkils groß/ gebohrt.) werden. Man<lb/><hi rendition="#aq">præparire</hi> demnach volgenden Satz.<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>.18. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter</item><lb/><item>.18. Lott Schwefel</item></list>fleiſſig vnder einander geriben/<lb/> darein</item><lb/><item>.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer gemengt/ abermahlen wol gearbeit/<lb/> alsdann</item><lb/><item>.6. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder ge-<lb/> miſcht/ Endtlich mit</item></list><lb/> .3. Lott Leinoͤl angefeucht/ alſo daß es ſich ballen laͤſt/ Eben mit diſem Zeug<lb/> ſolle obernannte Kugel durch das beruͤhrte vndere Zuͤndloch bey <hi rendition="#aq">c. c.</hi> jedoch<lb/> nur von <hi rendition="#aq">.b.</hi> biß zu <hi rendition="#aq">.e. e.</hi> ſatt eingefuͤllt/ das uͤbrige <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> aber/ von <hi rendition="#aq">.e. e.</hi><lb/> durch die Handhoͤben <hi rendition="#aq">.d.</hi> zu <hi rendition="#aq">.R.</hi> hinunder/ mit dem trucknen Waſſerkugel<lb/> Satz vollend ſteiff eingeſetzt werden/ alsdann den Zapffen <hi rendition="#aq">.d.</hi> wie vornen<lb/> gehoͤrt/ hinein geſchlagen vnd verleimbt/ Ferner ſo muͤſſen die angedeute .40.<lb/> kleine/ an der Kugel herumber (.die ſollen aber alſo außgetheilt ſeyn/ damit<lb/> keines dem andern zu nahe ſtehe/ vil weniger den Ragetlin oder Schwir-<lb/> mern einige Verhinderung am hinaußfahren verurſache.) ſtehende Zuͤnd-<lb/> loͤchlin/ mit einem bainern oder meſſenen Stefft fein ſauber außgeriben/ in je-<lb/> des derſelben Loͤchlin aber/ eines dicken Neſtelſteffts groſſes blech in/ mit ge-<lb/> ſtoſſenem Pulffer eingerhoͤrtem Rhoͤrlin ſatt hinein geſteckt werden/ derge-<lb/> ſtalt/ daß dannoch eines halben Zolls lang/ das Rhoͤrlin herauſſen an der<lb/> Kugel vorſchieſſe/ alsdan̄ an ſelbiges Zaͤpfflin ein hoͤltzerne/ mit jhrem auch<lb/> hoͤltzern Boden habende/ gedrehte Rollen <hi rendition="#aq">.h.</hi> angeſteckt/ (.in aller geſtalt/ wie<lb/> bey dem vorgehenden Pumppen der außfahrenden Ragetten <hi rendition="#aq">№ .11.</hi> iſt an-<lb/> gezaigt worden.) in jede derſelben Rollen <hi rendition="#aq">.h.</hi> aber/ ein Ragettlin von der fort<lb/><hi rendition="#aq">.B.</hi> gelegt/ auch oben die Rollen mit einfachem Papyr uͤberleimbt/ damit die<lb/> beſagte Ragettlin ohne Staͤblin/ das ſeynd Schwirmer/ dardurch hinauß<lb/> fahren koͤnnen/ Alsdann/ vnd mit einem Spagen alle .40. Rollen oben an<lb/> jhren Koͤpffen/ rings herumben/ alſo geſtrickt oder gebunden/ daß ſie fein ſatt<lb/> vnd ein wenig uͤberſich gehend/ ſehen/ beneben den Spagen/ damit er ſich de-<lb/> ſto beſſer anſtrecke/ auch mit Leim beſtrichen/ ſo ſtehet alles veſt vnd ſtarck<lb/> beyſamen. Ferner/ vnd vnden an diſer Kugel bey <hi rendition="#aq">.e. e.</hi> an vier Orten/ mag<lb/> man kleine hole hoͤltzerne Kuͤgelein (.dieſelbige aber zuvor mit geſtoſſenem<lb/> Pulffer vnd gar kleinen nur einer Erbiß groſſen Liechtlin-Kuͤgelin einfuͤl-<lb/> len.) gleicher geſtalt auch an beſondere eingeroͤrte blechene Rhoͤrlin anſteckt/</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Endtlich</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0070]
Der Erſte Theil/
nitt kliebendem Holtz/ diſe uͤberlengte hole Kugel in aller Form vnd Geſtalt/
jedoch daß ſie wie oben gehoͤrt/ vmb drey mahl ergroͤſſert werde/ drehen/ Jhr
proportion gibt .a. a. a. a. zu erkennen/ Bey .b. iſt ihr recht/ ein halben Zoll
weites Zuͤndloch/ vnden bey .c. gegen .c. muß ein Loch/ durch welches man
den Zeug einfuͤllen kan/ gelaſſen/ daſſelbige zu letſt mit dem vndern Zapffen
oder Handhoͤben (.ſo inwendig von .d. biß in .R. auch hol iſt.) verſchlagen vn̄
verleimbt/ (.zuvor aber vnd alſo rings an der Kugel herumben/ ſollen .40.
Loͤchlin/ jedes eines gar kleinen Federkils groß/ gebohrt.) werden. Man
præparire demnach volgenden Satz.
.18. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter
.18. Lott Schwefel
fleiſſig vnder einander geriben/
darein
.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer gemengt/ abermahlen wol gearbeit/
alsdann
.6. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder ge-
miſcht/ Endtlich mit
.3. Lott Leinoͤl angefeucht/ alſo daß es ſich ballen laͤſt/ Eben mit diſem Zeug
ſolle obernannte Kugel durch das beruͤhrte vndere Zuͤndloch bey c. c. jedoch
nur von .b. biß zu .e. e. ſatt eingefuͤllt/ das uͤbrige ſpatium aber/ von .e. e.
durch die Handhoͤben .d. zu .R. hinunder/ mit dem trucknen Waſſerkugel
Satz vollend ſteiff eingeſetzt werden/ alsdann den Zapffen .d. wie vornen
gehoͤrt/ hinein geſchlagen vnd verleimbt/ Ferner ſo muͤſſen die angedeute .40.
kleine/ an der Kugel herumber (.die ſollen aber alſo außgetheilt ſeyn/ damit
keines dem andern zu nahe ſtehe/ vil weniger den Ragetlin oder Schwir-
mern einige Verhinderung am hinaußfahren verurſache.) ſtehende Zuͤnd-
loͤchlin/ mit einem bainern oder meſſenen Stefft fein ſauber außgeriben/ in je-
des derſelben Loͤchlin aber/ eines dicken Neſtelſteffts groſſes blech in/ mit ge-
ſtoſſenem Pulffer eingerhoͤrtem Rhoͤrlin ſatt hinein geſteckt werden/ derge-
ſtalt/ daß dannoch eines halben Zolls lang/ das Rhoͤrlin herauſſen an der
Kugel vorſchieſſe/ alsdan̄ an ſelbiges Zaͤpfflin ein hoͤltzerne/ mit jhrem auch
hoͤltzern Boden habende/ gedrehte Rollen .h. angeſteckt/ (.in aller geſtalt/ wie
bey dem vorgehenden Pumppen der außfahrenden Ragetten № .11. iſt an-
gezaigt worden.) in jede derſelben Rollen .h. aber/ ein Ragettlin von der fort
.B. gelegt/ auch oben die Rollen mit einfachem Papyr uͤberleimbt/ damit die
beſagte Ragettlin ohne Staͤblin/ das ſeynd Schwirmer/ dardurch hinauß
fahren koͤnnen/ Alsdann/ vnd mit einem Spagen alle .40. Rollen oben an
jhren Koͤpffen/ rings herumben/ alſo geſtrickt oder gebunden/ daß ſie fein ſatt
vnd ein wenig uͤberſich gehend/ ſehen/ beneben den Spagen/ damit er ſich de-
ſto beſſer anſtrecke/ auch mit Leim beſtrichen/ ſo ſtehet alles veſt vnd ſtarck
beyſamen. Ferner/ vnd vnden an diſer Kugel bey .e. e. an vier Orten/ mag
man kleine hole hoͤltzerne Kuͤgelein (.dieſelbige aber zuvor mit geſtoſſenem
Pulffer vnd gar kleinen nur einer Erbiß groſſen Liechtlin-Kuͤgelin einfuͤl-
len.) gleicher geſtalt auch an beſondere eingeroͤrte blechene Rhoͤrlin anſteckt/
Endtlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/70 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/70>, abgerufen am 16.02.2025. |