Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Erste Theil/ hinauf führe/ sonder daß derselbige vil mehr an seiner gewachsenen stell be-stendig verbleibe.) ein gute weil also gerürt/ vnd wol incorporirt, so thut es sich mit dem geschmeltzten Zeug nicht anderst vmbgeben/ als wie sonsten Co- riander/ oder dergleichen Confect vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn Deller zersprait/ so erkaltet es bald/ wird härt/ darauß nun leichtlich zu er- messen/ daß wann ein dergleichen geschmeltztes Seegmehl vnder ein andern wol brennenden Zeug gemischt wird/ daß es ein trefflich schönes Funcken- feur geben muß. Hernach volgt das Geschmeltzte Funckenfeur. GeschmeltzteFuncken- feur. .16. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter. .4. Lott gestossenen Schwefel darein geriben. .4. Lott gestossen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol geriben/ Ferner .24. Lott deß hievornen verfertigten geschmeltzten Seegmehls/ nur mit den flachen Händen darunder geriben/ das ist ein trefflich schön Heroisches ge- schmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ so darff man in vorstehen- den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey tempi Liechtlin Kug- len/ hinein setzen/ Aber vnd über den dritten tempo herauf/ auch biß zu der völligen Pumppen Außfüllung/ kan man eben dises geschmeltzte Funcken- feur/ nemblich .31/2. Zoll hoch/ zu oberst hinein setzen/ alsdann ein wolbeschlos- senen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehölt seyn/ vnd in seinem mittel eines kleinen Fingers grosse Zündloch haben.) je- doch denselbigen nit gar zu hart hinein schlagen/ sonder allein satt hinein tru- cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen könne/ vnd daß er so lang stecken bleibe/ biß daß das Feur zum ersten tempo gelangt/ alsdann so würfft es vilernannten Zapffen sampt dem ersten tempo in die Lufft/ wann nun jetztbesagtem Pumppen Feur gegeben wird/ so brennet er mit schö- nem Funckenfeur nicht anderst/ als wie ein ansehnliche grosse Wasserkugel daher/ mit wolgefallen der Zuseher/ (.Eben diser geschmeltzte Funckenfeur Satz/ ist auch sehr gut in die Wasserkuglen/ fürnemblich aber in die gar gros- se Wasserkugel/ wie hernach beym Kupferblatt .14. wird zu vernemmen seyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen seine Funcken gar schön ob dem Wasser schweben/ rauschen/ vnd im Einfallen sausen: Das Werck wird nun das jetzt gelehrte wahr zu seyn/ gnugsam demonstriren. Das Kupfferblatt .12. Das Kupf-Ein Schiessende Wasserkugel. ferblatt .12. Ein schies- sende Was- serkugel. Jhr Grösse/ Form vnd Gestalt/ ist bey disem Durchschnitt .B. zu erse- oder
Der Erſte Theil/ hinauf fuͤhre/ ſonder daß derſelbige vil mehr an ſeiner gewachſenen ſtell be-ſtendig verbleibe.) ein gute weil alſo geruͤrt/ vnd wol incorporirt, ſo thut es ſich mit dem geſchmeltzten Zeug nicht anderſt vmbgeben/ als wie ſonſten Co- riander/ oder dergleichen Confect vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn Deller zerſprait/ ſo erkaltet es bald/ wird haͤrt/ darauß nun leichtlich zu er- meſſen/ daß wann ein dergleichen geſchmeltztes Seegmehl vnder ein andern wol brennenden Zeug gemiſcht wird/ daß es ein trefflich ſchoͤnes Funcken- feur geben muß. Hernach volgt das Geſchmeltzte Funckenfeur. GeſchmeltzteFuncken- feur. .16. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter. .4. Lott geſtoſſenen Schwefel darein geriben. .4. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol geriben/ Ferner .24. Lott deß hievornen verfertigten geſchmeltzten Seegmehls/ nur mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ das iſt ein trefflich ſchoͤn Heroiſches ge- ſchmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ ſo darff man in vorſtehen- den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey tempi Liechtlin Kug- len/ hinein ſetzen/ Aber vnd uͤber den dritten tempo herauf/ auch biß zu der voͤlligen Pumppen Außfuͤllung/ kan man eben diſes geſchmeltzte Funcken- feur/ nemblich .3½. Zoll hoch/ zu oberſt hinein ſetzen/ alsdann ein wolbeſchloſ- ſenen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehoͤlt ſeyn/ vnd in ſeinem mittel eines kleinen Fingers groſſe Zuͤndloch haben.) je- doch denſelbigen nit gar zu hart hinein ſchlagen/ ſonder allein ſatt hinein tru- cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen koͤnne/ vnd daß er ſo lang ſtecken bleibe/ biß daß das Feur zum erſten tempo gelangt/ alsdann ſo wuͤrfft es vilernannten Zapffen ſampt dem erſten tempo in die Lufft/ wann nun jetztbeſagtem Pumppen Feur gegeben wird/ ſo bren̄et er mit ſchoͤ- nem Funckenfeur nicht anderſt/ als wie ein anſehnliche groſſe Waſſerkugel daher/ mit wolgefallen der Zuſeher/ (.Eben diſer geſchmeltzte Funckenfeur Satz/ iſt auch ſehr gut in die Waſſerkuglen/ fuͤrnemblich aber in die gar groſ- ſe Waſſerkugel/ wie hernach beym Kupferblatt № .14. wird zu vernemmen ſeyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen ſeine Funcken gar ſchoͤn ob dem Waſſer ſchweben/ rauſchen/ vnd im Einfallen ſauſen: Das Werck wird nun das jetzt gelehrte wahr zu ſeyn/ gnugſam demonſtriren. Das Kupfferblatt № .12. Das Kupf-Ein Schieſſende Waſſerkugel. ferblatt № .12. Ein ſchieſ- ſende Waſ- ſerkugel. Jhr Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ iſt bey diſem Durchſchnitt .B. zu erſe- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="46"/><fw place="top" type="header">Der Erſte Theil/</fw><lb/> hinauf fuͤhre/ ſonder daß derſelbige vil mehr an ſeiner gewachſenen ſtell be-<lb/> ſtendig verbleibe.) ein gute weil alſo geruͤrt/ vnd wol <hi rendition="#aq">incorporirt,</hi> ſo thut es<lb/> ſich mit dem geſchmeltzten Zeug nicht anderſt vmbgeben/ als wie ſonſten Co-<lb/> riander/ oder dergleichen <hi rendition="#aq">Confect</hi> vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn<lb/> Deller zerſprait/ ſo erkaltet es bald/ wird haͤrt/ darauß nun leichtlich zu er-<lb/> meſſen/ daß wann ein dergleichen geſchmeltztes Seegmehl vnder ein andern<lb/> wol brennenden Zeug gemiſcht wird/ daß es ein trefflich ſchoͤnes Funcken-<lb/> feur geben muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Hernach volgt das Geſchmeltzte Funckenfeur.</head><lb/> <note place="left">Geſchmeltzte<lb/> Funcken-<lb/> feur.</note> <p> <list> <item>.16. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.</item><lb/> <item>.4. Lott geſtoſſenen Schwefel darein geriben.</item><lb/> <item>.4. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol<lb/> geriben/ Ferner</item><lb/> <item>.24. Lott deß hievornen verfertigten geſchmeltzten Seegmehls/ nur mit den<lb/> flachen Haͤnden darunder geriben/ das iſt ein trefflich ſchoͤn Heroiſches ge-<lb/> ſchmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ ſo darff man in vorſtehen-<lb/> den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey <hi rendition="#aq">tempi</hi> Liechtlin Kug-<lb/> len/ hinein ſetzen/ Aber vnd uͤber den dritten <hi rendition="#aq">tempo</hi> herauf/ auch biß zu der<lb/> voͤlligen Pumppen Außfuͤllung/ kan man eben diſes geſchmeltzte Funcken-<lb/> feur/ nemblich .3½. Zoll hoch/ zu oberſt hinein ſetzen/ alsdann ein wolbeſchloſ-<lb/> ſenen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehoͤlt<lb/> ſeyn/ vnd in ſeinem mittel eines kleinen Fingers groſſe Zuͤndloch haben.) je-<lb/> doch denſelbigen nit gar zu hart hinein ſchlagen/ ſonder allein ſatt hinein tru-<lb/> cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen koͤnne/ vnd daß er<lb/> ſo lang ſtecken bleibe/ biß daß das Feur zum erſten <hi rendition="#aq">tempo</hi> gelangt/ alsdann<lb/> ſo wuͤrfft es vilernannten Zapffen ſampt dem erſten <hi rendition="#aq">tempo</hi> in die Lufft/<lb/> wann nun jetztbeſagtem Pumppen Feur gegeben wird/ ſo bren̄et er mit ſchoͤ-<lb/> nem Funckenfeur nicht anderſt/ als wie ein anſehnliche groſſe Waſſerkugel<lb/> daher/ mit wolgefallen der Zuſeher/ (.Eben diſer geſchmeltzte Funckenfeur<lb/> Satz/ iſt auch ſehr gut in die Waſſerkuglen/ fuͤrnemblich aber in die gar groſ-<lb/> ſe Waſſerkugel/ wie hernach beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .14.</hi> wird zu vernemmen<lb/> ſeyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen ſeine Funcken gar ſchoͤn ob dem Waſſer<lb/> ſchweben/ rauſchen/ vnd im Einfallen ſauſen: Das Werck wird nun das<lb/> jetzt gelehrte wahr zu ſeyn/ gnugſam <hi rendition="#aq">demonſtriren.</hi></item> </list> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .12.<lb/> Ein Schieſſende Waſſerkugel.</head><lb/> <note place="left">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .12.<lb/> Ein ſchieſ-<lb/> ſende Waſ-<lb/> ſerkugel.</note> <p>Jhr Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ iſt bey diſem Durchſchnitt <hi rendition="#aq">.B.</hi> zu erſe-<lb/> hen/ die ſolle von zehem Lindem/ oder Ainhornem Holtz gedrehet/ vnden aber<lb/> eines Viertel Thalers groſſes Loch zum einfuͤllen derſelben gemacht/ ſolches<lb/> aber hernach wan̄s eingeſchlagen iſt/ widerumben mit einem huͤltzern Zapf-<lb/> fen verſchoben/ vnd verleimbt werden/ Bey <hi rendition="#aq">.B.</hi> hat ſie ihr rechtes Waidloch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0068]
Der Erſte Theil/
hinauf fuͤhre/ ſonder daß derſelbige vil mehr an ſeiner gewachſenen ſtell be-
ſtendig verbleibe.) ein gute weil alſo geruͤrt/ vnd wol incorporirt, ſo thut es
ſich mit dem geſchmeltzten Zeug nicht anderſt vmbgeben/ als wie ſonſten Co-
riander/ oder dergleichen Confect vmbzuckert wird/ alsdann auf ein Zihn
Deller zerſprait/ ſo erkaltet es bald/ wird haͤrt/ darauß nun leichtlich zu er-
meſſen/ daß wann ein dergleichen geſchmeltztes Seegmehl vnder ein andern
wol brennenden Zeug gemiſcht wird/ daß es ein trefflich ſchoͤnes Funcken-
feur geben muß.
Hernach volgt das Geſchmeltzte Funckenfeur.
.16. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.
.4. Lott geſtoſſenen Schwefel darein geriben.
.4. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer darunder gemengt/ abermahlen wol
geriben/ Ferner
.24. Lott deß hievornen verfertigten geſchmeltzten Seegmehls/ nur mit den
flachen Haͤnden darunder geriben/ das iſt ein trefflich ſchoͤn Heroiſches ge-
ſchmeltztes Funckenfeur/ da man aber gern wolte/ ſo darff man in vorſtehen-
den Sternen Feurwerffenden Pumppen/ allein drey tempi Liechtlin Kug-
len/ hinein ſetzen/ Aber vnd uͤber den dritten tempo herauf/ auch biß zu der
voͤlligen Pumppen Außfuͤllung/ kan man eben diſes geſchmeltzte Funcken-
feur/ nemblich .3½. Zoll hoch/ zu oberſt hinein ſetzen/ alsdann ein wolbeſchloſ-
ſenen Zapffen (.der muß aber inwendig wie ein halbe Rundung außgehoͤlt
ſeyn/ vnd in ſeinem mittel eines kleinen Fingers groſſe Zuͤndloch haben.) je-
doch denſelbigen nit gar zu hart hinein ſchlagen/ ſonder allein ſatt hinein tru-
cken/ damit jhne das Feur gleichwol nicht hinauß werffen koͤnne/ vnd daß er
ſo lang ſtecken bleibe/ biß daß das Feur zum erſten tempo gelangt/ alsdann
ſo wuͤrfft es vilernannten Zapffen ſampt dem erſten tempo in die Lufft/
wann nun jetztbeſagtem Pumppen Feur gegeben wird/ ſo bren̄et er mit ſchoͤ-
nem Funckenfeur nicht anderſt/ als wie ein anſehnliche groſſe Waſſerkugel
daher/ mit wolgefallen der Zuſeher/ (.Eben diſer geſchmeltzte Funckenfeur
Satz/ iſt auch ſehr gut in die Waſſerkuglen/ fuͤrnemblich aber in die gar groſ-
ſe Waſſerkugel/ wie hernach beym Kupferblatt № .14. wird zu vernemmen
ſeyn/ zu gebrauchen.) Sintemahlen ſeine Funcken gar ſchoͤn ob dem Waſſer
ſchweben/ rauſchen/ vnd im Einfallen ſauſen: Das Werck wird nun das
jetzt gelehrte wahr zu ſeyn/ gnugſam demonſtriren.
Das Kupfferblatt № .12.
Ein Schieſſende Waſſerkugel.
Jhr Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ iſt bey diſem Durchſchnitt .B. zu erſe-
hen/ die ſolle von zehem Lindem/ oder Ainhornem Holtz gedrehet/ vnden aber
eines Viertel Thalers groſſes Loch zum einfuͤllen derſelben gemacht/ ſolches
aber hernach wan̄s eingeſchlagen iſt/ widerumben mit einem huͤltzern Zapf-
fen verſchoben/ vnd verleimbt werden/ Bey .B. hat ſie ihr rechtes Waidloch
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/68 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/68>, abgerufen am 16.02.2025. |