Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Dritte Species/ feucht werde/ zum einfüllen diser Ragetten aber/ mag ein kupfferin Schäuf-felin/ welches .4. Lott schwer Zeug zumahl fasset/ gebraucht/ vnd mit gutem Fleiß vnd Gedult/ mit einem grossen zweyhändigen Schlögel eingeschlagen werden/ dann so offt ein Schäufelin voll Satz hinein geschoben/ so sollen .9. Straich mit besagtem Schlögel/ satt vnd grad auf den Setzrigel (.welcher in seinem Mittel gleicher weiß ein Loch/ damit der Eiserne Stefft darinnen verborgen stehe/ haben solle.) gethon/ Entzwischen aber/ den gedachten Setz- rigel zum dritten mahl vmbgewendet/ also fortan/ biß daß der Stefft mit Zeug bedeckt ist worden. Ferner von .K. biß in .L. noch .12. Schäufelin voll Zeug/ mit dem Schlagrigel (.der aber in seinem mittel kein Loch nit haben darff/ sonder vnden nur glatt/ vnd eben ist.) gesetzt/ das gibt den tempo, alsdann ein höltzin Scheiblin .X. satt hinein getriben/ in welchem sein Zünd- löchlin zu finden ist/ dasselbige mit gestossenem Pulffer eingerhört/ darauf/ vnd an einem Reihen herumber .12. kleine Ragetlin von der Form .A. doch ohne Stäblin gestellt/ das übrige spatium vnd der gantze Schlag aber/ vollends mit groß vnd kleinen Feursternen/ Feurbutzen vnd Liechtlin einge- füllt/ darzwischen gantz Pulffer hinein gerotlet/ Endtlich ein Kappen dar- auf gebunden vnd geleimbt/ den Kasten auß dem Hilffstock herauß gehöbt/ Jngleichem den Vnterstock/ sampt dem darinn steckenden Eisern Stefft her- auß gezoge/ so praesentirt sich das Waid: oder Zündloch von sich selber nach begehren/ vnd kompt just in der mitten/ auch darff man nit in Sorgen stehn/ daß es auf eine Seiten/ vil weniger zu tieff geboret seye/ Ferner ein Stan- gen/ welche .81/2 mahl deß Kastens lang/ so .15. Werckschuch in jhrer länge beträgt/ (.in Italia name ich hierzu eine .18. Palmi, in Africa gewachsent Canna, lang.) von dännem gradem leichtem saubern Holtz außgestossen/ di- se Stangen gar fest an den Kasten gebunden/ vnd wie hievornen gemelt/ in das contra peso gericht/ damit sie drey zwerg Finger vom Gewölb an auff der Stangen hinfürwarts gerechnet/ auf den Finger gelegt/ vnd solcher ge- stalt im Gegengewicht da lige/ Endtlich das Zündloch fein sauber außgeri- ben/ den halben theil desselbigen mit obstehendem Satz eingeraumbt/ in das noch überige vnnd vordere theil dises Zündlochs aber .4. schwartze Zünd/ stricklin (.derer praeparirung nun bey der andern Specie hievornen zu sehen ist.) gesteckt/ herab hangen lassen/ so ist sie biß zum Anfeuren fertig/ am Ge- wicht so hat der höltzerne noch vneingefüllte Kasten gewogen .132. Lott/ dar- ein seynd .176. Lott Ragetten Satz gefüllt worden/ die .12. kleine Ragettlin sampt allem Zeug so im Schlag waren/ haben .60. Lott gewogen/ die Canna oder Stangen hatte .88. Lott an jhrem Gewicht/ Jn Summa so hat dise grosse Ragetten/ also außgemachter/ mit sampt jhrer Stangen .456. Lott/ oder 141/4. Teutsche Pfund gewegen/ Dieselbe nun steigen zu machen/ da wur- den zwo dicke Latten von Holtz in ein Maur befestiget/ zwischen solche wurde dise Ragetten mit jhrem Gewölb angehenckt/ den schwartzen Zündstricklin Feur gegeben/ sie fasse ein gute weil/ biß sie den Gewalt vnd Zwang bekame/ Endtlich
Die Dritte Species/ feucht werde/ zum einfuͤllen diſer Ragetten aber/ mag ein kupfferin Schaͤuf-felin/ welches .4. Lott ſchwer Zeug zumahl faſſet/ gebraucht/ vnd mit gutem Fleiß vnd Gedult/ mit einem groſſen zweyhaͤndigen Schloͤgel eingeſchlagen werden/ dann ſo offt ein Schaͤufelin voll Satz hinein geſchoben/ ſo ſollen .9. Straich mit beſagtem Schloͤgel/ ſatt vnd grad auf den Setzrigel (.welcher in ſeinem Mittel gleicher weiß ein Loch/ damit der Eiſerne Stefft darinnen verborgen ſtehe/ haben ſolle.) gethon/ Entzwiſchen aber/ den gedachten Setz- rigel zum dritten mahl vmbgewendet/ alſo fortan/ biß daß der Stefft mit Zeug bedeckt iſt worden. Ferner von .K. biß in .L. noch .12. Schaͤufelin voll Zeug/ mit dem Schlagrigel (.der aber in ſeinem mittel kein Loch nit haben darff/ ſonder vnden nur glatt/ vnd eben iſt.) geſetzt/ das gibt den tempo, alsdan̄ ein hoͤltzin Scheiblin .X. ſatt hinein getriben/ in welchem ſein Zuͤnd- loͤchlin zu finden iſt/ daſſelbige mit geſtoſſenem Pulffer eingerhoͤrt/ darauf/ vnd an einem Reihen herumber .12. kleine Ragetlin von der Form .A. doch ohne Staͤblin geſtellt/ das uͤbrige ſpatium vnd der gantze Schlag aber/ vollends mit groß vnd kleinen Feurſternen/ Feurbutzen vnd Liechtlin einge- fuͤllt/ darzwiſchen gantz Pulffer hinein gerotlet/ Endtlich ein Kappen dar- auf gebunden vnd geleimbt/ den Kaſten auß dem Hilffſtock herauß gehoͤbt/ Jngleichem den Vnterſtock/ ſampt dem darinn ſteckenden Eiſern Stefft her- auß gezogē/ ſo præſentirt ſich das Waid: oder Zuͤndloch von ſich ſelber nach begehren/ vnd kompt juſt in der mitten/ auch darff man nit in Sorgen ſtehn/ daß es auf eine Seiten/ vil weniger zu tieff geboret ſeye/ Ferner ein Stan- gen/ welche .8½ mahl deß Kaſtens lang/ ſo .15. Werckſchuch in jhrer laͤnge betraͤgt/ (.in Italia name ich hierzu eine .18. Palmi, in Africa gewachſent Canna, lang.) von daͤnnem gradem leichtem ſaubern Holtz außgeſtoſſen/ di- ſe Stangen gar feſt an den Kaſten gebunden/ vnd wie hievornen gemelt/ in das contra peſo gericht/ damit ſie drey zwerg Finger vom Gewoͤlb an auff der Stangen hinfuͤrwarts gerechnet/ auf den Finger gelegt/ vnd ſolcher ge- ſtalt im Gegengewicht da lige/ Endtlich das Zuͤndloch fein ſauber außgeri- ben/ den halben theil deſſelbigen mit obſtehendem Satz eingeraumbt/ in das noch uͤberige vnnd vordere theil diſes Zuͤndlochs aber .4. ſchwartze Zuͤnd/ ſtricklin (.derer præparirung nun bey der andern Specie hievornen zu ſehen iſt.) geſteckt/ herab hangen laſſen/ ſo iſt ſie biß zum Anfeuren fertig/ am Ge- wicht ſo hat der hoͤltzerne noch vneingefuͤllte Kaſten gewogen .132. Lott/ dar- ein ſeynd .176. Lott Ragetten Satz gefuͤllt worden/ die .12. kleine Ragettlin ſampt allem Zeug ſo im Schlag waren/ haben .60. Lott gewogen/ die Canna oder Stangen hatte .88. Lott an jhrem Gewicht/ Jn Summa ſo hat diſe groſſe Ragetten/ alſo außgemachter/ mit ſampt jhrer Stangen .456. Lott/ oder 14¼. Teutſche Pfund gewegen/ Dieſelbe nun ſteigen zu machen/ da wur- den zwo dicke Latten von Holtz in ein Maur befeſtiget/ zwiſchen ſolche wurde diſe Ragetten mit jhrem Gewoͤlb angehenckt/ den ſchwartzen Zuͤndſtricklin Feur gegeben/ ſie faſſe ein gute weil/ biß ſie den Gewalt vnd Zwang bekame/ Endtlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="32"/><fw place="top" type="header">Die Dritte Species/</fw><lb/> feucht werde/ zum einfuͤllen diſer Ragetten aber/ mag ein kupfferin Schaͤuf-<lb/> felin/ welches .4. Lott ſchwer Zeug zumahl faſſet/ gebraucht/ vnd mit gutem<lb/> Fleiß vnd Gedult/ mit einem groſſen zweyhaͤndigen Schloͤgel eingeſchlagen<lb/> werden/ dann ſo offt ein Schaͤufelin voll Satz hinein geſchoben/ ſo ſollen .9.<lb/> Straich mit beſagtem Schloͤgel/ ſatt vnd grad auf den Setzrigel (.welcher<lb/> in ſeinem Mittel gleicher weiß ein Loch/ damit der Eiſerne Stefft darinnen<lb/> verborgen ſtehe/ haben ſolle.) gethon/ Entzwiſchen aber/ den gedachten Setz-<lb/> rigel zum dritten mahl vmbgewendet/ alſo fortan/ biß daß der Stefft mit<lb/> Zeug bedeckt iſt worden. Ferner von <hi rendition="#aq">.K.</hi> biß in <hi rendition="#aq">.L.</hi> noch .12. Schaͤufelin voll<lb/> Zeug/ mit dem Schlagrigel (.der aber in ſeinem mittel kein Loch nit haben<lb/> darff/ ſonder vnden nur glatt/ vnd eben iſt.) geſetzt/ das gibt den <hi rendition="#aq">tempo,</hi><lb/> alsdan̄ ein hoͤltzin Scheiblin <hi rendition="#aq">.X.</hi> ſatt hinein getriben/ in welchem ſein Zuͤnd-<lb/> loͤchlin zu finden iſt/ daſſelbige mit geſtoſſenem Pulffer eingerhoͤrt/ darauf/<lb/> vnd an einem Reihen herumber .12. kleine Ragetlin von der Form <hi rendition="#aq">.A.</hi> doch<lb/> ohne Staͤblin geſtellt/ das uͤbrige <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> vnd der gantze Schlag aber/<lb/> vollends mit groß vnd kleinen Feurſternen/ Feurbutzen vnd Liechtlin einge-<lb/> fuͤllt/ darzwiſchen gantz Pulffer hinein gerotlet/ Endtlich ein Kappen dar-<lb/> auf gebunden vnd geleimbt/ den Kaſten auß dem Hilffſtock herauß gehoͤbt/<lb/> Jngleichem den Vnterſtock/ ſampt dem darinn ſteckenden Eiſern Stefft her-<lb/> auß gezogē/ ſo <hi rendition="#aq">præſentirt</hi> ſich das Waid: oder Zuͤndloch von ſich ſelber nach<lb/> begehren/ vnd kompt juſt in der mitten/ auch darff man nit in Sorgen ſtehn/<lb/> daß es auf eine Seiten/ vil weniger zu tieff geboret ſeye/ Ferner ein Stan-<lb/> gen/ welche .8½ mahl deß Kaſtens lang/ ſo .15. Werckſchuch in jhrer laͤnge<lb/> betraͤgt/ (.in <hi rendition="#aq">Italia</hi> name ich hierzu eine .18. <hi rendition="#aq">Palmi,</hi> in <hi rendition="#aq">Africa</hi> gewachſent<lb/><hi rendition="#aq">Canna,</hi> lang.) von daͤnnem gradem leichtem ſaubern Holtz außgeſtoſſen/ di-<lb/> ſe Stangen gar feſt an den Kaſten gebunden/ vnd wie hievornen gemelt/ in<lb/> das <hi rendition="#aq">contra peſo</hi> gericht/ damit ſie drey zwerg Finger vom Gewoͤlb an auff<lb/> der Stangen hinfuͤrwarts gerechnet/ auf den Finger gelegt/ vnd ſolcher ge-<lb/> ſtalt im Gegengewicht da lige/ Endtlich das Zuͤndloch fein ſauber außgeri-<lb/> ben/ den halben theil deſſelbigen mit obſtehendem Satz eingeraumbt/ in das<lb/> noch uͤberige vnnd vordere theil diſes Zuͤndlochs aber .4. ſchwartze Zuͤnd/<lb/> ſtricklin (.derer <hi rendition="#aq">præparir</hi>ung nun bey der andern Specie hievornen zu ſehen<lb/> iſt.) geſteckt/ herab hangen laſſen/ ſo iſt ſie biß zum Anfeuren fertig/ am Ge-<lb/> wicht ſo hat der hoͤltzerne noch vneingefuͤllte Kaſten gewogen .132. Lott/ dar-<lb/> ein ſeynd .176. Lott Ragetten Satz gefuͤllt worden/ die .12. kleine Ragettlin<lb/> ſampt allem Zeug ſo im Schlag waren/ haben .60. Lott gewogen/ die <hi rendition="#aq">Canna</hi><lb/> oder Stangen hatte .88. Lott an jhrem Gewicht/ Jn Summa ſo hat diſe<lb/> groſſe Ragetten/ alſo außgemachter/ mit ſampt jhrer Stangen .456. Lott/<lb/> oder 14¼. Teutſche Pfund gewegen/ Dieſelbe nun ſteigen zu machen/ da wur-<lb/> den zwo dicke Latten von Holtz in ein Maur befeſtiget/ zwiſchen ſolche wurde<lb/> diſe Ragetten mit jhrem Gewoͤlb angehenckt/ den ſchwartzen Zuͤndſtricklin<lb/> Feur gegeben/ ſie faſſe ein gute weil/ biß ſie den Gewalt vnd Zwang bekame/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Endtlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0054]
Die Dritte Species/
feucht werde/ zum einfuͤllen diſer Ragetten aber/ mag ein kupfferin Schaͤuf-
felin/ welches .4. Lott ſchwer Zeug zumahl faſſet/ gebraucht/ vnd mit gutem
Fleiß vnd Gedult/ mit einem groſſen zweyhaͤndigen Schloͤgel eingeſchlagen
werden/ dann ſo offt ein Schaͤufelin voll Satz hinein geſchoben/ ſo ſollen .9.
Straich mit beſagtem Schloͤgel/ ſatt vnd grad auf den Setzrigel (.welcher
in ſeinem Mittel gleicher weiß ein Loch/ damit der Eiſerne Stefft darinnen
verborgen ſtehe/ haben ſolle.) gethon/ Entzwiſchen aber/ den gedachten Setz-
rigel zum dritten mahl vmbgewendet/ alſo fortan/ biß daß der Stefft mit
Zeug bedeckt iſt worden. Ferner von .K. biß in .L. noch .12. Schaͤufelin voll
Zeug/ mit dem Schlagrigel (.der aber in ſeinem mittel kein Loch nit haben
darff/ ſonder vnden nur glatt/ vnd eben iſt.) geſetzt/ das gibt den tempo,
alsdan̄ ein hoͤltzin Scheiblin .X. ſatt hinein getriben/ in welchem ſein Zuͤnd-
loͤchlin zu finden iſt/ daſſelbige mit geſtoſſenem Pulffer eingerhoͤrt/ darauf/
vnd an einem Reihen herumber .12. kleine Ragetlin von der Form .A. doch
ohne Staͤblin geſtellt/ das uͤbrige ſpatium vnd der gantze Schlag aber/
vollends mit groß vnd kleinen Feurſternen/ Feurbutzen vnd Liechtlin einge-
fuͤllt/ darzwiſchen gantz Pulffer hinein gerotlet/ Endtlich ein Kappen dar-
auf gebunden vnd geleimbt/ den Kaſten auß dem Hilffſtock herauß gehoͤbt/
Jngleichem den Vnterſtock/ ſampt dem darinn ſteckenden Eiſern Stefft her-
auß gezogē/ ſo præſentirt ſich das Waid: oder Zuͤndloch von ſich ſelber nach
begehren/ vnd kompt juſt in der mitten/ auch darff man nit in Sorgen ſtehn/
daß es auf eine Seiten/ vil weniger zu tieff geboret ſeye/ Ferner ein Stan-
gen/ welche .8½ mahl deß Kaſtens lang/ ſo .15. Werckſchuch in jhrer laͤnge
betraͤgt/ (.in Italia name ich hierzu eine .18. Palmi, in Africa gewachſent
Canna, lang.) von daͤnnem gradem leichtem ſaubern Holtz außgeſtoſſen/ di-
ſe Stangen gar feſt an den Kaſten gebunden/ vnd wie hievornen gemelt/ in
das contra peſo gericht/ damit ſie drey zwerg Finger vom Gewoͤlb an auff
der Stangen hinfuͤrwarts gerechnet/ auf den Finger gelegt/ vnd ſolcher ge-
ſtalt im Gegengewicht da lige/ Endtlich das Zuͤndloch fein ſauber außgeri-
ben/ den halben theil deſſelbigen mit obſtehendem Satz eingeraumbt/ in das
noch uͤberige vnnd vordere theil diſes Zuͤndlochs aber .4. ſchwartze Zuͤnd/
ſtricklin (.derer præparirung nun bey der andern Specie hievornen zu ſehen
iſt.) geſteckt/ herab hangen laſſen/ ſo iſt ſie biß zum Anfeuren fertig/ am Ge-
wicht ſo hat der hoͤltzerne noch vneingefuͤllte Kaſten gewogen .132. Lott/ dar-
ein ſeynd .176. Lott Ragetten Satz gefuͤllt worden/ die .12. kleine Ragettlin
ſampt allem Zeug ſo im Schlag waren/ haben .60. Lott gewogen/ die Canna
oder Stangen hatte .88. Lott an jhrem Gewicht/ Jn Summa ſo hat diſe
groſſe Ragetten/ alſo außgemachter/ mit ſampt jhrer Stangen .456. Lott/
oder 14¼. Teutſche Pfund gewegen/ Dieſelbe nun ſteigen zu machen/ da wur-
den zwo dicke Latten von Holtz in ein Maur befeſtiget/ zwiſchen ſolche wurde
diſe Ragetten mit jhrem Gewoͤlb angehenckt/ den ſchwartzen Zuͤndſtricklin
Feur gegeben/ ſie faſſe ein gute weil/ biß ſie den Gewalt vnd Zwang bekame/
Endtlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/54 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/54>, abgerufen am 16.02.2025. |