Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von allerhand Ragetten zu machen. die Ragetten vffrecht da stehet/ oder also dahanget/ daß sie sich auff kein Sei-ten nit schwingen/ sonder an den Ort/ wohin diser Deller vnd Stecken ge- halten wird/ fahren muß/ Wann nun die Handhöbin oder der vndere TheilDas Kupf- ferblatt .5. deß Steckens/ bey .o. mit der lincken Hand ergriffen/ so mag dises Jnstru- ment/ sampt der schon darob sitzenden Ragetten/ nach deß Menschen guten Verstand vnd belieben/ hingehalten/ oder gericht werden (.alsdann mit der rechten Hand dieselbige angezündet.) nicht anderst/ als wie man mit einer Pistoll zu schiessen pflegt/ wolte man aber die Ragetten poltzgrad übersich steigen lassen/ so bedarff es anders nichts/ dann allein den Stecken auch just grad/ wie er dann anjetzo zu sehen ist/ übersich zu halten/ Solls aber auff dise/ oder jene Seiten/ gehn/ oder wagrecht/ schußgrad hinauß fahren/ so muß man obgehörter massen/ den Stecken also dahin wenden/ vnd wie gemelt/ mit der rechten Hand/ durch eine Lunten Feur geben/ so fähret sie an den be- gerten Ort/ (.wofer die Ragetten anderst mit rechtem fleiß ist zugericht wor- den.) der Deller .m. aber/ dienet fürnemblich darzu/ damit der Flammen/ welchen die Ragetten vor jhrer Hinfahrt zu ruck wirfft/ dem jenigen/ so die Handhöbin .o. hält/ weder die Hand/ noch die Kleider/ nit verbrenne oder versehre. Auertimento, vor allen dingen aber/ so ist in gute obachtung zu nemmen/ daß der Eiserne Ring/ wie auch die Nebenlöcher in dem Deller ge- nugsamen Lufft vnd spatium haben/ damit das Stäblin der Ragetten frey/ ledig/ ohngezwungen vnd vngehindert darinnen stehn/ vnd sich alsdann sel- ber darauß erhöben könne/ sonsten so mögen/ wie gemelt/ an allen vier Sei- ten deß Steckens/ auch dergleichen eiserne Ring gemacht/ jedoch vnterschid- liche weite haben/ damit so wol die kleinere/ wie nicht weniger auch die grosse Ragetten darauf gesetzt/ vnd vorgehörter gestalt/ loß gebrennt mögen wer- den/ dahero man dises Jnstrument zu all acht Formen Ragetten .A. B. C. D. .E. F. G. H. gebrauchen kan. Anjetzo aber so werden in besagtem Kupfer- blat .5. zween mit .A. B. bezeichneten Durchschnitten/ Ragettenstöck vor- gebildet/ welche der gestalt anzuschawen seynd/ als ob sie in jhrer mitten von einander geschnitten worden weren/ darbey dann auch jhre Vnderstöck vndDie Raget- ten A. Eiserne Stefft zu sehen/ hierbey so ist nun weiter nichts vorzubringen/ dann allein zu erinnern/ daß im verferttigen/ nicht allein der gedachten zwo/ son- dern auch die hernach volgende .C. D. E. F. G. H. samentlich/ vnd also all-Die Raget- ten B. weg das jnnere Loch/ oder der Diametro, deß Ragettenstocks/ in sechs glei- che theil außzutheilen seye/ dann vier von disen Theilen/ solle der Diametro deß Windrigels groß seyn/ auf welchen hernach die noch überige zween theil/ (.je ein Theil auff jeder Seiten.) mit darauf windung so vil Papyrs/ biß daß es endtlich getrang in den Ragettenstock hinein gehet/ ergäntzt/ alsdann so hat die Rollen deß Papyrs halber/ jhr gebürende Stärcke. Jetzunder so kan der Halß gezogen/ das Gewölblin geformirt/ gebunden/ vnd also dise Hülsen biß zum einfüllen fertig gehalten werden. Am D ij
Von allerhand Ragetten zu machen. die Ragetten vffrecht da ſtehet/ oder alſo dahanget/ daß ſie ſich auff kein Sei-ten nit ſchwingen/ ſonder an den Ort/ wohin diſer Deller vnd Stecken ge- halten wird/ fahren muß/ Wann nun die Handhoͤbin oder der vndere TheilDas Kupf- ferblatt № .5. deß Steckens/ bey .o. mit der lincken Hand ergriffen/ ſo mag diſes Jnſtru- ment/ ſampt der ſchon darob ſitzenden Ragetten/ nach deß Menſchen guten Verſtand vnd belieben/ hingehalten/ oder gericht werden (.alsdann mit der rechten Hand dieſelbige angezuͤndet.) nicht anderſt/ als wie man mit einer Piſtoll zu ſchieſſen pflegt/ wolte man aber die Ragetten poltzgrad uͤberſich ſteigen laſſen/ ſo bedarff es anders nichts/ dann allein den Stecken auch juſt grad/ wie er dan̄ anjetzo zu ſehen iſt/ uͤberſich zu halten/ Solls aber auff diſe/ oder jene Seiten/ gehn/ oder wagrecht/ ſchußgrad hinauß fahren/ ſo muß man obgehoͤrter maſſen/ den Stecken alſo dahin wenden/ vnd wie gemelt/ mit der rechten Hand/ durch eine Lunten Feur geben/ ſo faͤhret ſie an den be- gerten Ort/ (.wofer die Ragetten anderſt mit rechtem fleiß iſt zugericht wor- den.) der Deller .m. aber/ dienet fuͤrnemblich darzu/ damit der Flammen/ welchen die Ragetten vor jhrer Hinfahrt zu ruck wirfft/ dem jenigen/ ſo die Handhoͤbin .o. haͤlt/ weder die Hand/ noch die Kleider/ nit verbrenne oder verſehre. Auertimento, vor allen dingen aber/ ſo iſt in gute obachtung zu nemmen/ daß der Eiſerne Ring/ wie auch die Nebenloͤcher in dem Deller ge- nugſamen Lufft vn̄ ſpatium haben/ damit das Staͤblin der Ragetten frey/ ledig/ ohngezwungen vnd vngehindert darinnen ſtehn/ vnd ſich alsdann ſel- ber darauß erhoͤben koͤnne/ ſonſten ſo moͤgen/ wie gemelt/ an allen vier Sei- ten deß Steckens/ auch dergleichen eiſerne Ring gemacht/ jedoch vnterſchid- liche weite haben/ damit ſo wol die kleinere/ wie nicht weniger auch die groſſe Ragetten darauf geſetzt/ vnd vorgehoͤrter geſtalt/ loß gebrennt moͤgen wer- den/ dahero man diſes Jnſtrument zu all acht Formen Ragetten .A. B. C. D. .E. F. G. H. gebrauchen kan. Anjetzo aber ſo werden in beſagtem Kupfer- blat № .5. zween mit .A. B. bezeichneten Durchſchnitten/ Ragettenſtoͤck voꝛ- gebildet/ welche der geſtalt anzuſchawen ſeynd/ als ob ſie in jhrer mitten von einander geſchnitten worden weren/ darbey dann auch jhre Vnderſtoͤck vndDie Raget- ten A. Eiſerne Stefft zu ſehen/ hierbey ſo iſt nun weiter nichts vorzubringen/ dann allein zu erinnern/ daß im verferttigen/ nicht allein der gedachten zwo/ ſon- dern auch die hernach volgende .C. D. E. F. G. H. ſamentlich/ vnd alſo all-Die Raget- ten B. weg das jnnere Loch/ oder der Diametro, deß Ragettenſtocks/ in ſechs glei- che theil außzutheilen ſeye/ dann vier von diſen Theilen/ ſolle der Diametro deß Windrigels groß ſeyn/ auf welchen hernach die noch uͤberige zween theil/ (.je ein Theil auff jeder Seiten.) mit darauf windung ſo vil Papyrs/ biß daß es endtlich getrang in den Ragettenſtock hinein gehet/ ergaͤntzt/ alsdan̄ ſo hat die Rollen deß Papyrs halber/ jhr gebuͤrende Staͤrcke. Jetzunder ſo kan der Halß gezogen/ das Gewoͤlblin geformirt/ gebunden/ vnd alſo diſe Huͤlſen biß zum einfuͤllen fertig gehalten werden. Am D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="27"/><fw place="top" type="header">Von allerhand Ragetten zu machen.</fw><lb/> die Ragetten vffrecht da ſtehet/ oder alſo dahanget/ daß ſie ſich auff kein Sei-<lb/> ten nit ſchwingen/ ſonder an den Ort/ wohin diſer Deller vnd Stecken ge-<lb/> halten wird/ fahren muß/ Wann nun die Handhoͤbin oder der vndere Theil<note place="right">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .5.</note><lb/> deß Steckens/ bey <hi rendition="#aq">.o.</hi> mit der lincken Hand ergriffen/ ſo mag diſes Jnſtru-<lb/> ment/ ſampt der ſchon darob ſitzenden Ragetten/ nach deß Menſchen guten<lb/> Verſtand vnd belieben/ hingehalten/ oder gericht werden (.alsdann mit der<lb/> rechten Hand dieſelbige angezuͤndet.) nicht anderſt/ als wie man mit einer<lb/> Piſtoll zu ſchieſſen pflegt/ wolte man aber die Ragetten poltzgrad uͤberſich<lb/> ſteigen laſſen/ ſo bedarff es anders nichts/ dann allein den Stecken auch juſt<lb/> grad/ wie er dan̄ anjetzo zu ſehen iſt/ uͤberſich zu halten/ Solls aber auff diſe/<lb/> oder jene Seiten/ gehn/ oder wagrecht/ ſchußgrad hinauß fahren/ ſo muß<lb/> man obgehoͤrter maſſen/ den Stecken alſo dahin wenden/ vnd wie gemelt/<lb/> mit der rechten Hand/ durch eine Lunten Feur geben/ ſo faͤhret ſie an den be-<lb/> gerten Ort/ (.wofer die Ragetten anderſt mit rechtem fleiß iſt zugericht wor-<lb/> den.) der Deller <hi rendition="#aq">.m.</hi> aber/ dienet fuͤrnemblich darzu/ damit der Flammen/<lb/> welchen die Ragetten vor jhrer Hinfahrt zu ruck wirfft/ dem jenigen/ ſo die<lb/> Handhoͤbin <hi rendition="#aq">.o.</hi> haͤlt/ weder die Hand/ noch die Kleider/ nit verbrenne oder<lb/> verſehre. <hi rendition="#aq">Auertimento,</hi> vor allen dingen aber/ ſo iſt in gute obachtung zu<lb/> nemmen/ daß der Eiſerne Ring/ wie auch die Nebenloͤcher in dem Deller ge-<lb/> nugſamen Lufft vn̄ <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> haben/ damit das Staͤblin der Ragetten frey/<lb/> ledig/ ohngezwungen vnd vngehindert darinnen ſtehn/ vnd ſich alsdann ſel-<lb/> ber darauß erhoͤben koͤnne/ ſonſten ſo moͤgen/ wie gemelt/ an allen vier Sei-<lb/> ten deß Steckens/ auch dergleichen eiſerne Ring gemacht/ jedoch vnterſchid-<lb/> liche weite haben/ damit ſo wol die kleinere/ wie nicht weniger auch die groſſe<lb/> Ragetten darauf geſetzt/ vnd vorgehoͤrter geſtalt/ loß gebrennt moͤgen wer-<lb/> den/ dahero man diſes Jnſtrument zu all acht Formen Ragetten <hi rendition="#aq">.A. B. C. D.<lb/> .E. F. G. H.</hi> gebrauchen kan. Anjetzo aber ſo werden in beſagtem Kupfer-<lb/> blat <hi rendition="#aq">№ .5.</hi> zween mit <hi rendition="#aq">.A. B.</hi> bezeichneten Durchſchnitten/ Ragettenſtoͤck voꝛ-<lb/> gebildet/ welche der geſtalt anzuſchawen ſeynd/ als ob ſie in jhrer mitten von<lb/> einander geſchnitten worden weren/ darbey dann auch jhre Vnderſtoͤck vnd<note place="right">Die Raget-<lb/> ten <hi rendition="#aq">A.</hi></note><lb/> Eiſerne Stefft zu ſehen/ hierbey ſo iſt nun weiter nichts vorzubringen/ dann<lb/> allein zu erinnern/ daß im verferttigen/ nicht allein der gedachten zwo/ ſon-<lb/> dern auch die hernach volgende <hi rendition="#aq">.C. D. E. F. G. H.</hi> ſamentlich/ vnd alſo all-<note place="right">Die Raget-<lb/> ten <hi rendition="#aq">B.</hi></note><lb/> weg das jnnere Loch/ oder der <hi rendition="#aq">Diametro,</hi> deß Ragettenſtocks/ in ſechs glei-<lb/> che theil außzutheilen ſeye/ dann vier von diſen Theilen/ ſolle der <hi rendition="#aq">Diametro</hi><lb/> deß Windrigels groß ſeyn/ auf welchen hernach die noch uͤberige zween theil/<lb/> (.je ein Theil auff jeder Seiten.) mit darauf windung ſo vil Papyrs/ biß<lb/> daß es endtlich getrang in den Ragettenſtock hinein gehet/ ergaͤntzt/ alsdan̄<lb/> ſo hat die Rollen deß Papyrs halber/ jhr gebuͤrende Staͤrcke. Jetzunder ſo<lb/> kan der Halß gezogen/ das Gewoͤlblin geformirt/ gebunden/ vnd alſo diſe<lb/> Huͤlſen biß zum einfuͤllen fertig gehalten werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0049]
Von allerhand Ragetten zu machen.
die Ragetten vffrecht da ſtehet/ oder alſo dahanget/ daß ſie ſich auff kein Sei-
ten nit ſchwingen/ ſonder an den Ort/ wohin diſer Deller vnd Stecken ge-
halten wird/ fahren muß/ Wann nun die Handhoͤbin oder der vndere Theil
deß Steckens/ bey .o. mit der lincken Hand ergriffen/ ſo mag diſes Jnſtru-
ment/ ſampt der ſchon darob ſitzenden Ragetten/ nach deß Menſchen guten
Verſtand vnd belieben/ hingehalten/ oder gericht werden (.alsdann mit der
rechten Hand dieſelbige angezuͤndet.) nicht anderſt/ als wie man mit einer
Piſtoll zu ſchieſſen pflegt/ wolte man aber die Ragetten poltzgrad uͤberſich
ſteigen laſſen/ ſo bedarff es anders nichts/ dann allein den Stecken auch juſt
grad/ wie er dan̄ anjetzo zu ſehen iſt/ uͤberſich zu halten/ Solls aber auff diſe/
oder jene Seiten/ gehn/ oder wagrecht/ ſchußgrad hinauß fahren/ ſo muß
man obgehoͤrter maſſen/ den Stecken alſo dahin wenden/ vnd wie gemelt/
mit der rechten Hand/ durch eine Lunten Feur geben/ ſo faͤhret ſie an den be-
gerten Ort/ (.wofer die Ragetten anderſt mit rechtem fleiß iſt zugericht wor-
den.) der Deller .m. aber/ dienet fuͤrnemblich darzu/ damit der Flammen/
welchen die Ragetten vor jhrer Hinfahrt zu ruck wirfft/ dem jenigen/ ſo die
Handhoͤbin .o. haͤlt/ weder die Hand/ noch die Kleider/ nit verbrenne oder
verſehre. Auertimento, vor allen dingen aber/ ſo iſt in gute obachtung zu
nemmen/ daß der Eiſerne Ring/ wie auch die Nebenloͤcher in dem Deller ge-
nugſamen Lufft vn̄ ſpatium haben/ damit das Staͤblin der Ragetten frey/
ledig/ ohngezwungen vnd vngehindert darinnen ſtehn/ vnd ſich alsdann ſel-
ber darauß erhoͤben koͤnne/ ſonſten ſo moͤgen/ wie gemelt/ an allen vier Sei-
ten deß Steckens/ auch dergleichen eiſerne Ring gemacht/ jedoch vnterſchid-
liche weite haben/ damit ſo wol die kleinere/ wie nicht weniger auch die groſſe
Ragetten darauf geſetzt/ vnd vorgehoͤrter geſtalt/ loß gebrennt moͤgen wer-
den/ dahero man diſes Jnſtrument zu all acht Formen Ragetten .A. B. C. D.
.E. F. G. H. gebrauchen kan. Anjetzo aber ſo werden in beſagtem Kupfer-
blat № .5. zween mit .A. B. bezeichneten Durchſchnitten/ Ragettenſtoͤck voꝛ-
gebildet/ welche der geſtalt anzuſchawen ſeynd/ als ob ſie in jhrer mitten von
einander geſchnitten worden weren/ darbey dann auch jhre Vnderſtoͤck vnd
Eiſerne Stefft zu ſehen/ hierbey ſo iſt nun weiter nichts vorzubringen/ dann
allein zu erinnern/ daß im verferttigen/ nicht allein der gedachten zwo/ ſon-
dern auch die hernach volgende .C. D. E. F. G. H. ſamentlich/ vnd alſo all-
weg das jnnere Loch/ oder der Diametro, deß Ragettenſtocks/ in ſechs glei-
che theil außzutheilen ſeye/ dann vier von diſen Theilen/ ſolle der Diametro
deß Windrigels groß ſeyn/ auf welchen hernach die noch uͤberige zween theil/
(.je ein Theil auff jeder Seiten.) mit darauf windung ſo vil Papyrs/ biß
daß es endtlich getrang in den Ragettenſtock hinein gehet/ ergaͤntzt/ alsdan̄
ſo hat die Rollen deß Papyrs halber/ jhr gebuͤrende Staͤrcke. Jetzunder ſo
kan der Halß gezogen/ das Gewoͤlblin geformirt/ gebunden/ vnd alſo diſe
Huͤlſen biß zum einfuͤllen fertig gehalten werden.
Das Kupf-
ferblatt
№ .5.
Die Raget-
ten A.
Die Raget-
ten B.
Am
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/49 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/49>, abgerufen am 16.02.2025. |