Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Dritte Species/ Die Dritte Species. Darinnen wird nun beschriben/ wie von den kleinesten/ biß zu den grössesten/ vnd also allerhand Ragetten zu verfertti- gen seyen. OHne die Raggi, Folgari, das seynd Ragetten/ kan kein wolgeordne- Das Kupfferblatt .5. Die Figur .m. weist ein/ etwan im Diametro eines Werckschuchs die
Die Dritte Species/ Die Dritte Species. Darinnen wird nun beſchriben/ wie von den kleineſten/ biß zu den groͤſſeſten/ vnd alſo allerhand Ragetten zu verfertti- gen ſeyen. OHne die Raggi, Folgari, das ſeynd Ragetten/ kan kein wolgeordne- Das Kupfferblatt № .5. Die Figur .m. weiſt ein/ etwan im Diametro eines Werckſchuchs die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0048" n="26"/> <fw place="top" type="header">Die Dritte Species/</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Die Dritte Species.<lb/><hi rendition="#in">D</hi>arinnen wird nun beſchriben/<lb/> wie von den kleineſten/ biß zu den groͤſſeſten/ vnd<lb/> alſo allerhand Ragetten zu verfertti-<lb/> gen ſeyen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Hne die <hi rendition="#aq">Raggi, Folgari,</hi> das ſeynd Ragetten/ kan kein wolgeordne-<lb/><hi rendition="#et">tes Luſt Feurwerck vollendet werden/ ſintemahlen ſie zu mancherley<lb/> weitfuͤhrenden Feuren/ ſo wol zum Ernſt/ als nit weniger zur Kurtz-</hi><lb/> weil vnd <hi rendition="#aq">Recreation,</hi> gar bequem vnd notwendig ſeynd/ Es iſt aber das<lb/> Ragettenmachen ſehr vnterſchidlich/ maſſen dann auch bey dero vffſteigen<lb/> oder außfahren/ groſſe <hi rendition="#aq">differenzia</hi> zu ſpuͤren iſt/ alles daher raichend/ daß<lb/> etwan nur auß ſelbſt lernender gemeiner Vbung/ vnd ohne recht habender<lb/><hi rendition="#aq">inſtruction,</hi> oder Fundaments/ dieſelbe zuberaitet werden. Jch habe dem-<lb/> nach mir vorgenom̅en/ ein recht vnfehlbare Regul/ Ordnung vnd <hi rendition="#aq">termin,</hi><lb/> ſo wol <hi rendition="#aq">di Scienzia,</hi> als auch <hi rendition="#aq">di practica</hi> hiemit ſelber zu <hi rendition="#aq">deliniren,</hi> vnd zu<lb/> beſchreiben/ dieſelbige bey den kleinerſten anfangen/ bey den groͤſſeſten aber zu<lb/> enden. Wann nur von keiner Sachen gewiſer vnd ſtandhafftiger zu reden<lb/> iſt/ als was man zuvor im Werck ſelbſten gemacht vnd vor Augen geſtellt<lb/> hat/ ſo volgen hernach Neun Sortten/ das ſeynd Ragetten Foͤrm/ welche bey<lb/> hernach ſtehenden Abriſſen <hi rendition="#aq">.A. B. C. D. E. F. G. H. I.</hi> zu ſehen/ Eben auß di-<lb/> ſen Ragettenſtoͤcken ich nun ſelber/ vnd mit aigener Hand/ ein groſſe Anzahl<lb/> Ragetten gemacht habe/ die ſich im ſteigen vnd wolgehen alſo erzeigt/ daß<lb/> man derſelben in gar vornemmen anſehnlichen Staͤtten in <hi rendition="#aq">Italia,</hi> noch wol<lb/> ingedenck iſt/ die aigentliche Erklaͤrung aber/ ſolle dem jungen Feurwercker<lb/> hiemit gantz vertrewlich vnd <hi rendition="#aq">apert</hi> geoffenbaret werden.</p><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .5.</head><lb/> <p>Die Figur <hi rendition="#aq">.m.</hi> weiſt ein/ etwan im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> eines Werckſchuchs<lb/> groſſen huͤltzern vnd zimblich dicken Deller/ durch welchen/ vnd juſt in deſſel-<lb/><note place="left">Ragetten-<lb/> Deller.</note>bigen mittel/ ein vierecketer Stecken/ vngefarlich ſechs Schuch lang/ mag<lb/> geſteckt/ vnder dem Deller aber ſolle ein zween Werckſchuch lange Hand-<lb/> hoͤben gelaſſen/ alsdann wol befeſtiget werden/ Oben am Stecken bey <hi rendition="#aq">.n.</hi><lb/> wird ein eiſern Ringlin eingeſchlagen/ dergeſtalt/ daß wan ein Ragetten-<lb/> ſtaͤblin durch das beruͤrte eiſern Ringlin hinabwarts geſteckt/ (.jedoch ſo ſol-<lb/> le an allen vier Seitten/ vnd alſo durch den Deller/ etwan eines halben Zolls<lb/> weit vom Stecken entlegen/ ein rundes Loch gebohꝛt/ damit das Staͤblin der<lb/> Ragetten dardurch hinab koͤn̄e geſchoben werden) ſo ruhet das Haͤlßlin der<lb/> Ragetten auf beſagtem eiſern Ring <hi rendition="#aq">.n.</hi> gar ſicherlich/ jhr Staͤblin aber paſ-<lb/> ſirt durch das angedeute Dellerloch hinunder/ ſolcher geſtalt/ daß jetzunder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0048]
Die Dritte Species/
Die Dritte Species.
Darinnen wird nun beſchriben/
wie von den kleineſten/ biß zu den groͤſſeſten/ vnd
alſo allerhand Ragetten zu verfertti-
gen ſeyen.
OHne die Raggi, Folgari, das ſeynd Ragetten/ kan kein wolgeordne-
tes Luſt Feurwerck vollendet werden/ ſintemahlen ſie zu mancherley
weitfuͤhrenden Feuren/ ſo wol zum Ernſt/ als nit weniger zur Kurtz-
weil vnd Recreation, gar bequem vnd notwendig ſeynd/ Es iſt aber das
Ragettenmachen ſehr vnterſchidlich/ maſſen dann auch bey dero vffſteigen
oder außfahren/ groſſe differenzia zu ſpuͤren iſt/ alles daher raichend/ daß
etwan nur auß ſelbſt lernender gemeiner Vbung/ vnd ohne recht habender
inſtruction, oder Fundaments/ dieſelbe zuberaitet werden. Jch habe dem-
nach mir vorgenom̅en/ ein recht vnfehlbare Regul/ Ordnung vnd termin,
ſo wol di Scienzia, als auch di practica hiemit ſelber zu deliniren, vnd zu
beſchreiben/ dieſelbige bey den kleinerſten anfangen/ bey den groͤſſeſten aber zu
enden. Wann nur von keiner Sachen gewiſer vnd ſtandhafftiger zu reden
iſt/ als was man zuvor im Werck ſelbſten gemacht vnd vor Augen geſtellt
hat/ ſo volgen hernach Neun Sortten/ das ſeynd Ragetten Foͤrm/ welche bey
hernach ſtehenden Abriſſen .A. B. C. D. E. F. G. H. I. zu ſehen/ Eben auß di-
ſen Ragettenſtoͤcken ich nun ſelber/ vnd mit aigener Hand/ ein groſſe Anzahl
Ragetten gemacht habe/ die ſich im ſteigen vnd wolgehen alſo erzeigt/ daß
man derſelben in gar vornemmen anſehnlichen Staͤtten in Italia, noch wol
ingedenck iſt/ die aigentliche Erklaͤrung aber/ ſolle dem jungen Feurwercker
hiemit gantz vertrewlich vnd apert geoffenbaret werden.
Das Kupfferblatt № .5.
Die Figur .m. weiſt ein/ etwan im Diametro eines Werckſchuchs
groſſen huͤltzern vnd zimblich dicken Deller/ durch welchen/ vnd juſt in deſſel-
bigen mittel/ ein vierecketer Stecken/ vngefarlich ſechs Schuch lang/ mag
geſteckt/ vnder dem Deller aber ſolle ein zween Werckſchuch lange Hand-
hoͤben gelaſſen/ alsdann wol befeſtiget werden/ Oben am Stecken bey .n.
wird ein eiſern Ringlin eingeſchlagen/ dergeſtalt/ daß wan ein Ragetten-
ſtaͤblin durch das beruͤrte eiſern Ringlin hinabwarts geſteckt/ (.jedoch ſo ſol-
le an allen vier Seitten/ vnd alſo durch den Deller/ etwan eines halben Zolls
weit vom Stecken entlegen/ ein rundes Loch gebohꝛt/ damit das Staͤblin der
Ragetten dardurch hinab koͤn̄e geſchoben werden) ſo ruhet das Haͤlßlin der
Ragetten auf beſagtem eiſern Ring .n. gar ſicherlich/ jhr Staͤblin aber paſ-
ſirt durch das angedeute Dellerloch hinunder/ ſolcher geſtalt/ daß jetzunder
die
Ragetten-
Deller.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/48 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/48>, abgerufen am 16.02.2025. |