Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Geschmeltztem Zeug. mit gestossenem Pulffer solle besprengt werden.) hernach aber/ widerumbengestossen Pulffer darauf gestrewet/ es wird gar bald stainhart/ sicht wie Ertz/ so anjetzo nunmehr ein geschmeltzter Zeug genannt wird/ zum gebrauch aber/ so mag man klein vnd grosse stücklin darauß brechen/ die können hernach in die Schläg der Ragetten oben gelegt/ wie nicht weniger auch zu den Re- genkuglen vnd anderm Lust-Feurwerck gebraucht werden/ im praepariren dises Zeugs muß man wie vornen gemelt/ gar behutsam verfahren/ damit vnder wehrendem laborieren, nit etwan ein Funcken vom Kolfeur in die Pfannen oder in den Hafen springe/ vnd der Zeug dardurch entzündt werde/ Es geschihet gar offt/ daß die Erden an den Häfen nit wol gebrent seynd/ da- hero das Feur durch den Hafen Boden hinein penetrirt, anzündet/ vnd den Menschen übel verbrennet/ welches ich selber gesehen vnd erfahren habe/ Jn allweg aber/ so solle die lincke Hand (.warmit dann die Pfannen gehalten wird.) mit einem dicken ledern Handschuch versehen/ das Angesicht wol auff eine Seiten gewendet/ mit der rechten Hand aber stetigs vmbgerührt/ vnd auff ein mahl nit viel Zeug angesetzt/ wann er nun vnglückhafftiger weiß an- fangte zu brinnen/ so mag der Hafen oder die Pfannen/ vnd also alles mit einander in ein Kuffen mit Wasser geworffen (.welche man jederzeit also zubereitter/ neben disem Kolfeur/ gerüst halten solle.) werden/ damit nicht et- wan hierdurch ein Zimmer angesteckt/ vnd eben auff dise Manier/ werden alle geschmeltzte Zeug gekocht vnd zuberaitet/ die Thail aber sollen also ver- standen/ daß ein gleiches Mäßlin/ allweg abgestrichen voll/ genommen/ vnd derselben theil von jeder Materi so vil/ wie oben gemeldt/ zusamen gesetzt werden. Der ander Geschmeltzte Zeug. .1. thail Schwefel. 1. thail Salpeter. 1. thail gantz Pulffer/ in aller ge- Der dritte Geschmeltzte Zeug. .10. Lott Schwefel. 6. Lott Salpeter. 6. Lott gestossen Pulffer/ vor- Der vierdte Geschmeltzte Zeug. .2. Lott Schwefel .1. Lott galbanum: 1. Lott Salpeter. 1. Lott gestos- außlö- C ij
Von Geſchmeltztem Zeug. mit geſtoſſenem Pulffer ſolle beſprengt werden.) hernach aber/ widerumbengeſtoſſen Pulffer darauf geſtrewet/ es wird gar bald ſtainhart/ ſicht wie Ertz/ ſo anjetzo nunmehr ein geſchmeltzter Zeug genan̄t wird/ zum gebrauch aber/ ſo mag man klein vnd groſſe ſtuͤcklin darauß brechen/ die koͤnnen hernach in die Schlaͤg der Ragetten oben gelegt/ wie nicht weniger auch zu den Re- genkuglen vnd anderm Luſt-Feurwerck gebraucht werden/ im præpariren diſes Zeugs muß man wie vornen gemelt/ gar behutſam verfahren/ damit vnder wehrendem laborieren, nit etwan ein Funcken vom Kolfeur in die Pfannen oder in den Hafen ſpringe/ vnd der Zeug dardurch entzuͤndt werde/ Es geſchihet gar offt/ daß die Erden an den Haͤfen nit wol gebrent ſeynd/ da- hero das Feur durch den Hafen Boden hinein penetrirt, anzuͤndet/ vnd den Menſchen uͤbel verbrennet/ welches ich ſelber geſehen vnd erfahren habe/ Jn allweg aber/ ſo ſolle die lincke Hand (.warmit dann die Pfannen gehalten wird.) mit einem dicken ledern Handſchuch verſehen/ das Angeſicht wol auff eine Seiten gewendet/ mit der rechten Hand aber ſtetigs vmbgeruͤhrt/ vnd auff ein mahl nit viel Zeug angeſetzt/ wann er nun vngluͤckhafftiger weiß an- fangte zu brinnen/ ſo mag der Hafen oder die Pfannen/ vnd alſo alles mit einander in ein Kůffen mit Waſſer geworffen (.welche man jederzeit alſo zubereitter/ neben diſem Kolfeur/ geruͤſt halten ſolle.) werden/ damit nicht et- wan hierdurch ein Zimmer angeſteckt/ vnd eben auff diſe Manier/ werden alle geſchmeltzte Zeug gekocht vnd zuberaitet/ die Thail aber ſollen alſo ver- ſtanden/ daß ein gleiches Maͤßlin/ allweg abgeſtrichen voll/ genommen/ vnd derſelben theil von jeder Materi ſo vil/ wie oben gemeldt/ zuſamen geſetzt werden. Der ander Geſchmeltzte Zeug. .1. thail Schwefel. 1. thail Salpeter. 1. thail gantz Pulffer/ in aller ge- Der dritte Geſchmeltzte Zeug. .10. Lott Schwefel. 6. Lott Salpeter. 6. Lott geſtoſſen Pulffer/ vor- Der vierdte Geſchmeltzte Zeug. .2. Lott Schwefel .1. Lott galbanum: 1. Lott Salpeter. 1. Lott geſtoſ- außloͤ- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <list> <item><pb facs="#f0041" n="19"/><lb/> <fw place="top" type="header">Von Geſchmeltztem Zeug.</fw><lb/> mit geſtoſſenem Pulffer ſolle beſprengt werden.) hernach aber/ widerumben<lb/> geſtoſſen Pulffer darauf geſtrewet/ es wird gar bald ſtainhart/ ſicht wie Ertz/<lb/> ſo anjetzo nunmehr ein geſchmeltzter Zeug genan̄t wird/ zum gebrauch aber/<lb/> ſo mag man klein vnd groſſe ſtuͤcklin darauß brechen/ die koͤnnen hernach in<lb/> die Schlaͤg der Ragetten oben gelegt/ wie nicht weniger auch zu den Re-<lb/> genkuglen vnd anderm Luſt-Feurwerck gebraucht werden/ im <hi rendition="#aq">præpariren</hi><lb/> diſes Zeugs muß man wie vornen gemelt/ gar behutſam verfahren/ damit<lb/> vnder wehrendem <hi rendition="#aq">laborieren,</hi> nit etwan ein Funcken vom Kolfeur in die<lb/> Pfannen oder in den Hafen ſpringe/ vnd der Zeug dardurch entzuͤndt werde/<lb/> Es geſchihet gar offt/ daß die Erden an den Haͤfen nit wol gebrent ſeynd/ da-<lb/> hero das Feur durch den Hafen Boden hinein <hi rendition="#aq">penetrirt,</hi> anzuͤndet/ vnd den<lb/> Menſchen uͤbel verbrennet/ welches ich ſelber geſehen vnd erfahren habe/ Jn<lb/> allweg aber/ ſo ſolle die lincke Hand (.warmit dann die Pfannen gehalten<lb/> wird.) mit einem dicken ledern Handſchuch verſehen/ das Angeſicht wol auff<lb/> eine Seiten gewendet/ mit der rechten Hand aber ſtetigs vmbgeruͤhrt/ vnd<lb/> auff ein mahl nit viel Zeug angeſetzt/ wann er nun vngluͤckhafftiger weiß an-<lb/> fangte zu brinnen/ ſo mag der Hafen oder die Pfannen/ vnd alſo alles mit<lb/> einander in ein Kůffen mit Waſſer geworffen (.welche man jederzeit alſo<lb/> zubereitter/ neben diſem Kolfeur/ geruͤſt halten ſolle.) werden/ damit nicht et-<lb/> wan hierdurch ein Zimmer angeſteckt/ vnd eben auff diſe Manier/ werden<lb/> alle geſchmeltzte Zeug gekocht vnd zuberaitet/ die Thail aber ſollen alſo ver-<lb/> ſtanden/ daß ein gleiches Maͤßlin/ allweg abgeſtrichen voll/ genommen/ vnd<lb/> derſelben theil von jeder Materi ſo vil/ wie oben gemeldt/ zuſamen geſetzt<lb/> werden.</item> </list> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der ander Geſchmeltzte Zeug.</head><lb/> <p>.1. thail Schwefel. 1. thail Salpeter. 1. thail gantz Pulffer/ in aller ge-<lb/> ſtalt in der meſſen Leimpfannen auch ob dem Kolfeur verlaſſen/ vmbgeruͤrt/<lb/> vnd auff ein Zihn Deller zerſpraitet/ wie hieoben iſt angedeut worden/ diſer<lb/> hat ein roͤſchern Brand/ vnd mag auch zu den Ragetten vnd Regenkuglen<lb/> dienen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der dritte Geſchmeltzte Zeug.</head><lb/> <p>.10. Lott Schwefel. 6. Lott Salpeter. 6. Lott geſtoſſen Pulffer/ vor-<lb/> gehoͤrter maſſen <hi rendition="#aq">incorporirt,</hi> vnd ob dem Feur gearbeitet/ diſer iſt ſtarck/<lb/> vnd wann er wie grober Sand zerſtoſſen wird/ ſo mag er zu den Feurbutzen<lb/> vnd Sternenfeur gebraucht werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der vierdte Geſchmeltzte Zeug.</head><lb/> <p>.2. Lott Schwefel .1. Lott <hi rendition="#aq">galbanum:</hi> 1. Lott Salpeter. 1. Lott geſtoſ-<lb/> ſen Pulffer/ auch wie hieoben gehoͤrt/ ob dem Feur vergehn laſſen/ wol gear-<lb/> beit/ vnd vmbgeruͤhrt/ diß iſt ein gantz new <hi rendition="#aq">inventir</hi>ter geſchmeltzter Zeug/<lb/> Satz/ zwar ein traͤger/ aber wol anhafftender Brand/ welchen kein Lufft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">außloͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0041]
Von Geſchmeltztem Zeug.
mit geſtoſſenem Pulffer ſolle beſprengt werden.) hernach aber/ widerumben
geſtoſſen Pulffer darauf geſtrewet/ es wird gar bald ſtainhart/ ſicht wie Ertz/
ſo anjetzo nunmehr ein geſchmeltzter Zeug genan̄t wird/ zum gebrauch aber/
ſo mag man klein vnd groſſe ſtuͤcklin darauß brechen/ die koͤnnen hernach in
die Schlaͤg der Ragetten oben gelegt/ wie nicht weniger auch zu den Re-
genkuglen vnd anderm Luſt-Feurwerck gebraucht werden/ im præpariren
diſes Zeugs muß man wie vornen gemelt/ gar behutſam verfahren/ damit
vnder wehrendem laborieren, nit etwan ein Funcken vom Kolfeur in die
Pfannen oder in den Hafen ſpringe/ vnd der Zeug dardurch entzuͤndt werde/
Es geſchihet gar offt/ daß die Erden an den Haͤfen nit wol gebrent ſeynd/ da-
hero das Feur durch den Hafen Boden hinein penetrirt, anzuͤndet/ vnd den
Menſchen uͤbel verbrennet/ welches ich ſelber geſehen vnd erfahren habe/ Jn
allweg aber/ ſo ſolle die lincke Hand (.warmit dann die Pfannen gehalten
wird.) mit einem dicken ledern Handſchuch verſehen/ das Angeſicht wol auff
eine Seiten gewendet/ mit der rechten Hand aber ſtetigs vmbgeruͤhrt/ vnd
auff ein mahl nit viel Zeug angeſetzt/ wann er nun vngluͤckhafftiger weiß an-
fangte zu brinnen/ ſo mag der Hafen oder die Pfannen/ vnd alſo alles mit
einander in ein Kůffen mit Waſſer geworffen (.welche man jederzeit alſo
zubereitter/ neben diſem Kolfeur/ geruͤſt halten ſolle.) werden/ damit nicht et-
wan hierdurch ein Zimmer angeſteckt/ vnd eben auff diſe Manier/ werden
alle geſchmeltzte Zeug gekocht vnd zuberaitet/ die Thail aber ſollen alſo ver-
ſtanden/ daß ein gleiches Maͤßlin/ allweg abgeſtrichen voll/ genommen/ vnd
derſelben theil von jeder Materi ſo vil/ wie oben gemeldt/ zuſamen geſetzt
werden.
Der ander Geſchmeltzte Zeug.
.1. thail Schwefel. 1. thail Salpeter. 1. thail gantz Pulffer/ in aller ge-
ſtalt in der meſſen Leimpfannen auch ob dem Kolfeur verlaſſen/ vmbgeruͤrt/
vnd auff ein Zihn Deller zerſpraitet/ wie hieoben iſt angedeut worden/ diſer
hat ein roͤſchern Brand/ vnd mag auch zu den Ragetten vnd Regenkuglen
dienen.
Der dritte Geſchmeltzte Zeug.
.10. Lott Schwefel. 6. Lott Salpeter. 6. Lott geſtoſſen Pulffer/ vor-
gehoͤrter maſſen incorporirt, vnd ob dem Feur gearbeitet/ diſer iſt ſtarck/
vnd wann er wie grober Sand zerſtoſſen wird/ ſo mag er zu den Feurbutzen
vnd Sternenfeur gebraucht werden.
Der vierdte Geſchmeltzte Zeug.
.2. Lott Schwefel .1. Lott galbanum: 1. Lott Salpeter. 1. Lott geſtoſ-
ſen Pulffer/ auch wie hieoben gehoͤrt/ ob dem Feur vergehn laſſen/ wol gear-
beit/ vnd vmbgeruͤhrt/ diß iſt ein gantz new inventirter geſchmeltzter Zeug/
Satz/ zwar ein traͤger/ aber wol anhafftender Brand/ welchen kein Lufft
außloͤ-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |