Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Erste Species/ daß man sie von dem Feld herein nicht erblicken/ viel weniger mit dem grobenGeschütz beschiessen könde/ vnd ob schon etwan vnglückhafftiger weiß (frey- lich nicht auß Kunst/ sondern viel mehr auff geraht wol) auß einem Pöler/ Brand: oder auch Granaten Kuglen/ auff das Dach .M geworffen/ so würden sie jedoch dasselbige nit durchlöchern/ sondern allein darüber hinun- der in den Hoff .C. wallen/ vnd also natürlicher weiß/ durch die abhaldende Rinnen biß in das Loch .D. hinunder rollen/ auch in der Gruben .Q. gefan- gen ligen/ vnd daselbsten jhren effectum ohne einigen Schaden vollbrin- gen. Hierauß nun zur gnüge zu sehen/ daß diß Gebäw das Pulffer so viel müglich/ vor Feuchtigkeit vnd Feur erhelt/ auch wol beschirmbt/ vnd dannoch seinen wolgebrauchenden Durchlufft nach begehren haben kan. Der ver- ständige wird ohne fernere Vorschreibung/ die noch mehr hierbey findende Nutzbarkeiten selber zu consideriren wissen. Wie aber noch ein anderer/ (diesem jetzt beschribenen/ nit gar vnehnlichen Pulfferthurn) im Werck selb- sten allbereit ist erbawet worden/ das wird in meiner deß 1635. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Vniversali, allda an folio .97. 98. 99. gar außführlich beschriben/ vnd daselbsten bey beeden Kupfferblatten .36. 37. fürgerissen/ dahin ich dann den Liebhaber will gewisen haben/ vnd mich dan auff referire. Ein Prospectivische Laternen. Das Kupf-ferblatt 4. HJevornen/ vnd beym Discurieren deß Pulfferstampffs/ wurde einer si- Flender
Die Erſte Species/ daß man ſie von dem Feld herein nicht erblicken/ viel weniger mit dem grobenGeſchuͤtz beſchieſſen koͤnde/ vnd ob ſchon etwan vngluͤckhafftiger weiß (frey- lich nicht auß Kunſt/ ſondern viel mehr auff geraht wol) auß einem Poͤler/ Brand: oder auch Granaten Kuglen/ auff das Dach .M geworffen/ ſo wuͤrden ſie jedoch daſſelbige nit durchloͤchern/ ſondern allein daruͤber hinun- der in den Hoff .C. wallen/ vnd alſo natuͤrlicher weiß/ durch die abhaldende Rinnen biß in das Loch .D. hinunder rollen/ auch in der Gruben .Q. gefan- gen ligen/ vnd daſelbſten jhren effectum ohne einigen Schaden vollbrin- gen. Hierauß nun zur gnuͤge zu ſehen/ daß diß Gebaͤw das Pulffer ſo viel muͤglich/ vor Feuchtigkeit vnd Feur erhelt/ auch wol beſchirmbt/ vnd dan̄och ſeinen wolgebrauchenden Durchlufft nach begehren haben kan. Der ver- ſtaͤndige wird ohne fernere Vorſchreibung/ die noch mehr hierbey findende Nutzbarkeiten ſelber zu conſideriren wiſſen. Wie aber noch ein anderer/ (dieſem jetzt beſchribenen/ nit gar vnehnlichen Pulfferthurn) im Werck ſelb- ſten allbereit iſt erbawet worden/ das wird in meiner deß 1635. Jahrs in den Truck gegebenen Architectura Vniverſali, allda an folio .97. 98. 99. gar außfuͤhrlich beſchriben/ vnd daſelbſten bey beeden Kupfferblatten № .36. 37. fuͤrgeriſſen/ dahin ich dann den Liebhaber will gewiſen haben/ vnd mich dan auff referire. Ein Proſpectiviſche Laternen. Das Kupf-ferblatt № 4. HJevornen/ vnd beym Diſcurieren deß Pulfferſtampffs/ wurde einer ſi- Flender
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="16"/><fw place="top" type="header">Die Erſte Species/</fw><lb/> daß man ſie von dem Feld herein nicht erblicken/ viel weniger mit dem groben<lb/> Geſchuͤtz beſchieſſen koͤnde/ vnd ob ſchon etwan vngluͤckhafftiger weiß (frey-<lb/> lich nicht auß Kunſt/ ſondern viel mehr auff geraht wol) auß einem Poͤler/<lb/> Brand: oder auch Granaten Kuglen/ auff das Dach <hi rendition="#aq">.M</hi> geworffen/ ſo<lb/> wuͤrden ſie jedoch daſſelbige nit durchloͤchern/ ſondern allein daruͤber hinun-<lb/> der in den Hoff <hi rendition="#aq">.C.</hi> wallen/ vnd alſo natuͤrlicher weiß/ durch die abhaldende<lb/> Rinnen biß in das Loch <hi rendition="#aq">.D.</hi> hinunder rollen/ auch in der Gruben <hi rendition="#aq">.Q.</hi> gefan-<lb/> gen ligen/ vnd daſelbſten jhren <hi rendition="#aq">effectum</hi> ohne einigen Schaden vollbrin-<lb/> gen. Hierauß nun zur gnuͤge zu ſehen/ daß diß Gebaͤw das Pulffer ſo viel<lb/> muͤglich/ vor Feuchtigkeit vnd Feur erhelt/ auch wol beſchirmbt/ vnd dan̄och<lb/> ſeinen wolgebrauchenden Durchlufft nach begehren haben kan. Der ver-<lb/> ſtaͤndige wird ohne fernere Vorſchreibung/ die noch mehr hierbey findende<lb/> Nutzbarkeiten ſelber zu <hi rendition="#aq">conſideriren</hi> wiſſen. Wie aber noch ein anderer/<lb/> (dieſem jetzt beſchribenen/ nit gar vnehnlichen Pulfferthurn) im Werck ſelb-<lb/> ſten allbereit iſt erbawet worden/ das wird in meiner deß 1635. Jahrs in den<lb/> Truck gegebenen <hi rendition="#aq">Architectura Vniverſali,</hi> allda an <hi rendition="#aq">folio .97. 98. 99. </hi> gar<lb/> außfuͤhrlich beſchriben/ vnd daſelbſten bey beeden Kupfferblatten <hi rendition="#aq">№ .36. 37.</hi><lb/> fuͤrgeriſſen/ dahin ich dann den Liebhaber will gewiſen haben/ vnd mich dan<lb/> auff referire.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein Proſpectiviſche Laternen.</head><lb/> <note place="left">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № 4.</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jevornen/ vnd beym Diſcurieren deß Pulfferſtampffs/ wurde einer ſi-<lb/><hi rendition="#et">cherlich mit ſich tragend: vnd wol leuchtenden Laternen gedacht/ die ich<lb/> zwar viel mehr Kurtzweil halber/ dan̄ nit zu dieſem Weſen/ zu gebrau-</hi><lb/> chen/ inventirt. Demnach aber ſolche auch zu hie gegenwertigem Vorhaben<lb/> gar dienlich ſeyn wuͤrde/ alſo habe ich fuͤr noͤtig ermeſſen/ dieſelbige in dieſem<lb/> Kupfferblatt <hi rendition="#aq">№ .4.</hi> auffzureiſſen/ jhr groͤſſe vnd hoͤhe aber/ gibt der darbey<lb/> verzeichnete Maßſtab zu erkennen/ dann bey <hi rendition="#aq">.A. B. C. D.</hi> iſt jhr Thuͤrlin/ oder<lb/> jhr voꝛdere <hi rendition="#aq">Fazia,</hi> von einem Stuck Stainhorn/ gar durchſichtig vnd ſch<supplied>oͤn</supplied><lb/> bedeckt/ welches Stainhoꝛn aber/ ſolche Aigenſchafft hat/ daß es vom Brand<lb/> nicht verſehrt/ viel weniger ſo leichtlich (wie Glaß) wegen zeher Materi/ nun<lb/> kan verbrochen werden/ welches dann in ſonderbare Obachtung zu nemmen<lb/> iſt. Bey <hi rendition="#aq">.E.</hi> wird ein Schuͤſſelin oder Kepslin/ darein ein Wachs Kertzen<lb/> oder Liecht <hi rendition="#aq">.F.</hi> zu ſtecken/ angedeut/ bey <hi rendition="#aq">.G.</hi> ſein Tachung/ durch die darin-<lb/> nen zu findende bedeckte Lufftloͤcher aber/ mag der Dampff vom Liecht/ oh-<lb/> ne hinein wehung deß Windes oder Regens/ ſein Außgang nemmen/ was<lb/><note place="left">Proſpecti-<lb/> viſche Later-<lb/> nen.</note>geſtalt nun dieſe Laternen zu hinterſt/ vnd alſo Proſpectiviſcher weiß/ ver-<lb/> kleinert werden ſolle/ das gibt der Abriß zu erkennen/ ſo zu dem Ende geſchi-<lb/> het/ damit der Glantz oder <hi rendition="#aq">Splendore,</hi> von wegen der obangedeuten Pro-<lb/> ſpectiven/ recht vnd wol durch die bey jhr vornen habende groſſe Zerſprait-<lb/> tung/ dergeſtalt in die tieffe/ hoͤhe/ vnd zu beyden Seiten/ auch in die ferne<lb/> wol leichten moͤge. Jnwendig aber/ wird die gantze Laternen/ mit falſchem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Flender</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0038]
Die Erſte Species/
daß man ſie von dem Feld herein nicht erblicken/ viel weniger mit dem groben
Geſchuͤtz beſchieſſen koͤnde/ vnd ob ſchon etwan vngluͤckhafftiger weiß (frey-
lich nicht auß Kunſt/ ſondern viel mehr auff geraht wol) auß einem Poͤler/
Brand: oder auch Granaten Kuglen/ auff das Dach .M geworffen/ ſo
wuͤrden ſie jedoch daſſelbige nit durchloͤchern/ ſondern allein daruͤber hinun-
der in den Hoff .C. wallen/ vnd alſo natuͤrlicher weiß/ durch die abhaldende
Rinnen biß in das Loch .D. hinunder rollen/ auch in der Gruben .Q. gefan-
gen ligen/ vnd daſelbſten jhren effectum ohne einigen Schaden vollbrin-
gen. Hierauß nun zur gnuͤge zu ſehen/ daß diß Gebaͤw das Pulffer ſo viel
muͤglich/ vor Feuchtigkeit vnd Feur erhelt/ auch wol beſchirmbt/ vnd dan̄och
ſeinen wolgebrauchenden Durchlufft nach begehren haben kan. Der ver-
ſtaͤndige wird ohne fernere Vorſchreibung/ die noch mehr hierbey findende
Nutzbarkeiten ſelber zu conſideriren wiſſen. Wie aber noch ein anderer/
(dieſem jetzt beſchribenen/ nit gar vnehnlichen Pulfferthurn) im Werck ſelb-
ſten allbereit iſt erbawet worden/ das wird in meiner deß 1635. Jahrs in den
Truck gegebenen Architectura Vniverſali, allda an folio .97. 98. 99. gar
außfuͤhrlich beſchriben/ vnd daſelbſten bey beeden Kupfferblatten № .36. 37.
fuͤrgeriſſen/ dahin ich dann den Liebhaber will gewiſen haben/ vnd mich dan
auff referire.
Ein Proſpectiviſche Laternen.
HJevornen/ vnd beym Diſcurieren deß Pulfferſtampffs/ wurde einer ſi-
cherlich mit ſich tragend: vnd wol leuchtenden Laternen gedacht/ die ich
zwar viel mehr Kurtzweil halber/ dan̄ nit zu dieſem Weſen/ zu gebrau-
chen/ inventirt. Demnach aber ſolche auch zu hie gegenwertigem Vorhaben
gar dienlich ſeyn wuͤrde/ alſo habe ich fuͤr noͤtig ermeſſen/ dieſelbige in dieſem
Kupfferblatt № .4. auffzureiſſen/ jhr groͤſſe vnd hoͤhe aber/ gibt der darbey
verzeichnete Maßſtab zu erkennen/ dann bey .A. B. C. D. iſt jhr Thuͤrlin/ oder
jhr voꝛdere Fazia, von einem Stuck Stainhorn/ gar durchſichtig vnd ſchoͤn
bedeckt/ welches Stainhoꝛn aber/ ſolche Aigenſchafft hat/ daß es vom Brand
nicht verſehrt/ viel weniger ſo leichtlich (wie Glaß) wegen zeher Materi/ nun
kan verbrochen werden/ welches dann in ſonderbare Obachtung zu nemmen
iſt. Bey .E. wird ein Schuͤſſelin oder Kepslin/ darein ein Wachs Kertzen
oder Liecht .F. zu ſtecken/ angedeut/ bey .G. ſein Tachung/ durch die darin-
nen zu findende bedeckte Lufftloͤcher aber/ mag der Dampff vom Liecht/ oh-
ne hinein wehung deß Windes oder Regens/ ſein Außgang nemmen/ was
geſtalt nun dieſe Laternen zu hinterſt/ vnd alſo Proſpectiviſcher weiß/ ver-
kleinert werden ſolle/ das gibt der Abriß zu erkennen/ ſo zu dem Ende geſchi-
het/ damit der Glantz oder Splendore, von wegen der obangedeuten Pro-
ſpectiven/ recht vnd wol durch die bey jhr vornen habende groſſe Zerſprait-
tung/ dergeſtalt in die tieffe/ hoͤhe/ vnd zu beyden Seiten/ auch in die ferne
wol leichten moͤge. Jnwendig aber/ wird die gantze Laternen/ mit falſchem
Flender
Proſpecti-
viſche Later-
nen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/38 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/38>, abgerufen am 16.02.2025. |