Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Erste Species/ guter Salpeter solle über .4. pro cento, bey deme in Stengel läuttern/vnd widerumben auch .4. pro cento, im schmeltzen/ das thut in beeden mahlen .8. pro cento, biß daß er in sein beste perfection kompt/ nit mang- len/ dergestalt/ daß von obstehenden .100. Pfundt in Stengel eingesetzten Salpeters/ anjetzo .92. Pfundt deß reinesten geschmeltzten Salpeters/ ist gefunden worden: Auß welchem wird nun das beste Pulffer gemacht/ vnd alsdann im Einkauffen gar sicherlich kan gehandelt werden. Den Salpeter in Stengel zu läuttern. ES wird für nötig geachtet/ hie zugegen ein Exempel oder Experien- aber/
Die Erſte Species/ guter Salpeter ſolle uͤber .4. pro cento, bey deme in Stengel laͤuttern/vnd widerumben auch .4. pro cento, im ſchmeltzen/ das thut in beeden mahlen .8. pro cento, biß daß er in ſein beſte perfection kompt/ nit mang- len/ dergeſtalt/ daß von obſtehenden .100. Pfundt in Stengel eingeſetzten Salpeters/ anjetzo .92. Pfundt deß reineſten geſchmeltzten Salpeters/ iſt gefunden worden: Auß welchem wird nun das beſte Pulffer gemacht/ vnd alsdann im Einkauffen gar ſicherlich kan gehandelt werden. Den Salpeter in Stengel zu laͤuttern. ES wird fuͤr noͤtig geachtet/ hie zugegen ein Exempel oder Experien- aber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="4"/><fw place="top" type="header">Die Erſte Species/</fw><lb/> guter Salpeter ſolle uͤber .4. <hi rendition="#aq">pro cento,</hi> bey deme in Stengel laͤuttern/<lb/> vnd widerumben auch .4. <hi rendition="#aq">pro cento,</hi> im ſchmeltzen/ das thut in beeden<lb/> mahlen .8. <hi rendition="#aq">pro cento,</hi> biß daß er in ſein beſte <hi rendition="#aq">perfection</hi> kompt/ nit mang-<lb/> len/ dergeſtalt/ daß von obſtehenden .100. Pfundt in Stengel eingeſetzten<lb/> Salpeters/ anjetzo .92. Pfundt deß reineſten geſchmeltzten Salpeters/ iſt<lb/> gefunden worden: Auß welchem wird nun das beſte Pulffer gemacht/ vnd<lb/> alsdann im Einkauffen gar ſicherlich kan gehandelt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Den Salpeter in Stengel zu laͤuttern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird fuͤr noͤtig geachtet/ hie zugegen ein Exempel oder <hi rendition="#aq">Experien-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">zia</hi> zu beſchreiben/ Jch name .200. Pfundt deß beſten ſchon in Sten-<lb/> gel gelaͤutterten Salpeters/ denſelben vorgehoͤrter maſſen/ in einem</hi><lb/> kupffern Keſſel/ mit darangieſſung ſo viel friſch Waſſers gethon/ daß es<lb/> drey zwerg Finger uͤber dem Zeug emporſtehe/ vnd alſo verſieden laſſen/ den<lb/> vnſaubern Schaum abgenommen/ ſein Laugen war wie ein klares Waſſer/<lb/> wurde auch auff dem Boden deß Keſſels/ einiges Sand/ Saltz/ noch an-<lb/> ders wargenommen/ Als es nun im beſten ſieden geweſen/ da wurde .½. Maß<lb/> ſtarcker Wein Eſſig darein gegoſſen/ anjetzo kame ein wenig vnreiner ſchaum<lb/><note place="left">Salpeter in<lb/> Stengel zu<lb/> laͤuttern.</note>empor/ welcher gleicher weiß abgenommen wurde/ Entzwiſchen aber/ braucht<lb/> es gute Sorg zu haben/ damit der Keſſel nit uͤberlauffe/ ſondern in ſeinem<lb/> ſittſamen Sutt erhalten werde/ vnd alſo eingeſotten/ biß daß der Tropffen<lb/> offtgehoͤrter maſſen/ auff dem Meſſer beſtehet/ Endtlich vom Feur gehebt/<lb/> vnd .½. Maß friſch Waſſer darein geſprentzt/ wol zugedeckt/ vnd .⅛. Stund<lb/> alſo ſtehn laſſen/ damit der Sand vnd Stainlin zu Boden fallen/ die Lau-<lb/> gen gar ſittſam/ vnd alſo nur das ſauber/ in ein anders Geſchirꝛ gegoſſen/<lb/> ſolche .24. Stund lang ſtehn laſſen/ ſo ſchieſſt er in ſchoͤne groſſe (.wie klare<lb/> Chriſtalline.) Stengel/ vnd befande ſich im erſten Sutt .166¾. pf. Salpe-<lb/> ter/ auß welchem kan fein Pulffer gemacht werden. Ferner/ die vom erſten<lb/> Sutt uͤbergeblibene Laugen in beſagtem kupffern Keſſel/ zum andern mal<lb/> abgeſotten/ (man ſpuͤrte in wehrendem ſieden auff dem Boden deß Keſſels/<lb/> einiges Saltz/ noch andern Vnrath nicht) vnd wurden noch .24. pf. Sal-<lb/> peter in Stengel erhoͤbt/ welcher aber nit mehr ſo kraͤfftig iſt/ ſonder er wird<lb/> mit darzu thun/ ander ſo viel vom erſten Sutt gehabten Salpeters/ zum<lb/> Carthaunen Pulffer gebraucht/ Endtlich die uͤbergeblibene Laugen vom<lb/> andern Sutt/ genommen/ dieſelbige vorangedeuter maſſen/ im Keſſel abge-<lb/> ſotten (.jetzunder ſo wurde ein wenig Saltz auff dem Boden deß Keſſels<lb/> geſpuͤrt/ daſſelbige mit einer geloͤcherten Schapffen erhoͤbt.) vnd noch .1½ pf.<lb/> Salpeters gefunden/ der aber gar ſchlecht geweſen. Hieruͤber ſo iſt die rechte<lb/><hi rendition="#aq">calculation</hi> zu machen/ Jm erſten/ andern vnd dritten Sutt ſeynd gefal-<lb/> len/ bey nahend .192. pf. Salpeter/ darauß nun erwiſen wird/ daß in ſolcher<lb/> Laͤutterung allein .4. <hi rendition="#aq">pro cento</hi> Abgang geweſen/ Bey ſchlechter Wahr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0026]
Die Erſte Species/
guter Salpeter ſolle uͤber .4. pro cento, bey deme in Stengel laͤuttern/
vnd widerumben auch .4. pro cento, im ſchmeltzen/ das thut in beeden
mahlen .8. pro cento, biß daß er in ſein beſte perfection kompt/ nit mang-
len/ dergeſtalt/ daß von obſtehenden .100. Pfundt in Stengel eingeſetzten
Salpeters/ anjetzo .92. Pfundt deß reineſten geſchmeltzten Salpeters/ iſt
gefunden worden: Auß welchem wird nun das beſte Pulffer gemacht/ vnd
alsdann im Einkauffen gar ſicherlich kan gehandelt werden.
Den Salpeter in Stengel zu laͤuttern.
ES wird fuͤr noͤtig geachtet/ hie zugegen ein Exempel oder Experien-
zia zu beſchreiben/ Jch name .200. Pfundt deß beſten ſchon in Sten-
gel gelaͤutterten Salpeters/ denſelben vorgehoͤrter maſſen/ in einem
kupffern Keſſel/ mit darangieſſung ſo viel friſch Waſſers gethon/ daß es
drey zwerg Finger uͤber dem Zeug emporſtehe/ vnd alſo verſieden laſſen/ den
vnſaubern Schaum abgenommen/ ſein Laugen war wie ein klares Waſſer/
wurde auch auff dem Boden deß Keſſels/ einiges Sand/ Saltz/ noch an-
ders wargenommen/ Als es nun im beſten ſieden geweſen/ da wurde .½. Maß
ſtarcker Wein Eſſig darein gegoſſen/ anjetzo kame ein wenig vnreiner ſchaum
empor/ welcher gleicher weiß abgenommen wurde/ Entzwiſchen aber/ braucht
es gute Sorg zu haben/ damit der Keſſel nit uͤberlauffe/ ſondern in ſeinem
ſittſamen Sutt erhalten werde/ vnd alſo eingeſotten/ biß daß der Tropffen
offtgehoͤrter maſſen/ auff dem Meſſer beſtehet/ Endtlich vom Feur gehebt/
vnd .½. Maß friſch Waſſer darein geſprentzt/ wol zugedeckt/ vnd .⅛. Stund
alſo ſtehn laſſen/ damit der Sand vnd Stainlin zu Boden fallen/ die Lau-
gen gar ſittſam/ vnd alſo nur das ſauber/ in ein anders Geſchirꝛ gegoſſen/
ſolche .24. Stund lang ſtehn laſſen/ ſo ſchieſſt er in ſchoͤne groſſe (.wie klare
Chriſtalline.) Stengel/ vnd befande ſich im erſten Sutt .166¾. pf. Salpe-
ter/ auß welchem kan fein Pulffer gemacht werden. Ferner/ die vom erſten
Sutt uͤbergeblibene Laugen in beſagtem kupffern Keſſel/ zum andern mal
abgeſotten/ (man ſpuͤrte in wehrendem ſieden auff dem Boden deß Keſſels/
einiges Saltz/ noch andern Vnrath nicht) vnd wurden noch .24. pf. Sal-
peter in Stengel erhoͤbt/ welcher aber nit mehr ſo kraͤfftig iſt/ ſonder er wird
mit darzu thun/ ander ſo viel vom erſten Sutt gehabten Salpeters/ zum
Carthaunen Pulffer gebraucht/ Endtlich die uͤbergeblibene Laugen vom
andern Sutt/ genommen/ dieſelbige vorangedeuter maſſen/ im Keſſel abge-
ſotten (.jetzunder ſo wurde ein wenig Saltz auff dem Boden deß Keſſels
geſpuͤrt/ daſſelbige mit einer geloͤcherten Schapffen erhoͤbt.) vnd noch .1½ pf.
Salpeters gefunden/ der aber gar ſchlecht geweſen. Hieruͤber ſo iſt die rechte
calculation zu machen/ Jm erſten/ andern vnd dritten Sutt ſeynd gefal-
len/ bey nahend .192. pf. Salpeter/ darauß nun erwiſen wird/ daß in ſolcher
Laͤutterung allein .4. pro cento Abgang geweſen/ Bey ſchlechter Wahr
aber/
Salpeter in
Stengel zu
laͤuttern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/26 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/26>, abgerufen am 16.02.2025. |