Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Dritte Theil/ Oel schwebet empor/ Eben mit disem Oel thut man so wol die Büchsen/ alsauch die Rüstungen/ nach gethaner Säuberung/ einschmieren/ so werden sie sich lang vor dem Rosst sauber erhalten. Aber lieber Georg/ am mainsten ist an deme gelegen/ daß die Gewehr nit nahend den Mauren/ sonder in der mitten deß Zimmers/ vnd in beschlossenen Kästen/ damit die occidentali- sche feuchte Wind nit darauf blasen mögen/ vffbehalten werden. Dises habt von mir zu guter letze/ hierdurch so werdet jhr auch ewren Rucken vnd die Arm/ desto besser ruhen können lassen. Hanß/ der Pulffermacher. Der Herr Capo thut von gar nutzlichen Dingen reden/ wiewolen ich sonsten auß gantzem Lust mit dem Pulffermachen vmbgehe/ jedoch so spüre ich/ daß mir solcher Pulfferstaub/ den es im Abstossen dergleichen scharpffen Materien/ von sich gibt/ sehr rothe beissende Augen macht/ vnd je mehr ich daran reibe/ je hefftiger sie mich beissen/ auch offt gar trieffend werden. Solte nun der Herr Capo etwan ein hier zu taugendes gute Mittel darfür haben/ so bette ich dienstlich/ mir dasselbige zu offenbaren. Dann was ist hie auff Erden höher zu preisen/ als die Christliche Liebe in Worten vnd Wercken/ gegen seinem neben Menschen scheinen zu lassen/ dessen Zeugnuß dann/ dem Herren Capo, von menniglichen gegeben wird. Capo. Lieber Hanß/ der Allmächtige GOtt hat mich nit erschaffen mir nur selber allein/ sonder vil mehr auch meinem neben Menschen/ vnd dasselbige nach meinem eussersten vnd besten vermögen/ zu dienen/ Ja es erfrewet mich von Hertzen/ wann ich jemanden Dienst erweisen kan/ warumb wolte ich dann gegen euch nit auch thun/ dieweil jhr ein arbeitsamer getrewer Diener seyd. Jch kan euch darneben nit bergen/ daß ich selber ein flüssig Haupt ha- be/ da mir dann offt auch geschihet/ daß durch mein strenges laborieren, schreiben/ vnd reissen/ die Flüß in die Augen fallen/ mit Wasser überlauffen/ übel beissen/ vnd roth werden/ wie jhrs dann eben jetzunder an mir spüren werdt. Es hat mir aber ein wol erlebter Herr Medicus ein Receptlin in die Apothecken geschriben/ darvon ist hieneben ordentliche Copia gemacht wor- den/ Eben dises Receptlin nembt zu euch/ vnd lasst euch in ein kleines Gut- tergläßlin dergleichen Augenwasser (.so gar wenig kosten wird.) zubereiten/ vnd gebraucht dasselbige wie volgt. [Spaltenumbruch] Das Augenwasser. R. Tutiae Alexandrinae praeparataescrupulum unum, Ein gutes Augenwas- ser.Vitrioli Romani, Sumach triti ana scrupulum se- mis, Ligentur in nodulo & infun- dantur in Aquae [Spaltenumbruch] Wann jhr zu Nacht schlaffen geht/ so wolt das Haupt fein hindersich naigen/ alsdann das vorbeschribene Augenwas- ser aber zuvor in dem Guttergläßlin wol durch einander schwingen/ (.damit das Dicke/ so vnden auf dem Boden ligt/ mit dem Wasser vereinbart werde.) nemen/ vnd
Der Dritte Theil/ Oel ſchwebet empor/ Eben mit diſem Oel thut man ſo wol die Buͤchſen/ alsauch die Ruͤſtungen/ nach gethaner Saͤuberung/ einſchmieren/ ſo werden ſie ſich lang vor dem Roſſt ſauber erhalten. Aber lieber Georg/ am mainſten iſt an deme gelegen/ daß die Gewehr nit nahend den Mauren/ ſonder in der mitten deß Zimmers/ vnd in beſchloſſenen Kaͤſten/ damit die occidentali- ſche feuchte Wind nit darauf blaſen moͤgen/ vffbehalten werden. Diſes habt von mir zu guter letze/ hierdurch ſo werdet jhr auch ewren Rucken vnd die Arm/ deſto beſſer ruhen koͤnnen laſſen. Hanß/ der Pulffermacher. Der Herꝛ Capo thut von gar nutzlichen Dingen reden/ wiewolen ich ſonſten auß gantzem Luſt mit dem Pulffermachen vmbgehe/ jedoch ſo ſpuͤre ich/ daß mir ſolcher Pulfferſtaub/ den es im Abſtoſſen dergleichen ſcharpffen Materien/ von ſich gibt/ ſehr rothe beiſſende Augen macht/ vnd je mehr ich daran reibe/ je hefftiger ſie mich beiſſen/ auch offt gar trieffend werden. Solte nun der Herꝛ Capo etwan ein hier zu taugendes gute Mittel darfuͤr haben/ ſo bette ich dienſtlich/ mir daſſelbige zu offenbaren. Dann was iſt hie auff Erden hoͤher zu preiſen/ als die Chriſtliche Liebe in Worten vnd Wercken/ gegen ſeinem neben Menſchen ſcheinen zu laſſen/ deſſen Zeugnuß dann/ dem Herꝛen Capo, von menniglichen gegeben wird. Capo. Lieber Hanß/ der Allmaͤchtige GOtt hat mich nit erſchaffen mir nur ſelber allein/ ſonder vil mehr auch meinem neben Menſchen/ vnd daſſelbige nach meinem euſſerſten vnd beſten vermoͤgen/ zu dienen/ Ja es erfrewet mich von Hertzen/ wann ich jemanden Dienſt erweiſen kan/ warumb wolte ich dann gegen euch nit auch thun/ dieweil jhr ein arbeitſamer getrewer Diener ſeyd. Jch kan euch darneben nit bergen/ daß ich ſelber ein fluͤſſig Haupt ha- be/ da mir dann offt auch geſchihet/ daß durch mein ſtrenges laborieren, ſchreiben/ vnd reiſſen/ die Fluͤß in die Augen fallen/ mit Waſſer uͤberlauffen/ uͤbel beiſſen/ vnd roth werden/ wie jhrs dann eben jetzunder an mir ſpuͤren werdt. Es hat mir aber ein wol erlebter Herꝛ Medicus ein Receptlin in die Apothecken geſchriben/ darvon iſt hieneben ordentliche Copia gemacht woꝛ- den/ Eben diſes Receptlin nembt zu euch/ vnd laſſt euch in ein kleines Gut- terglaͤßlin dergleichen Augenwaſſer (.ſo gar wenig koſten wird.) zubereiten/ vnd gebraucht daſſelbige wie volgt. [Spaltenumbruch] Das Augenwaſſer. R. Tutiæ Alexandrinæ præparatæſcrupulum unum, Ein gutes Augenwaſ- ſer.Vitrioli Romani, Sumach triti ana ſcrupulum ſe- miſ, Ligentur in nodulo & infun- dantur in Aquæ [Spaltenumbruch] Wann jhr zu Nacht ſchlaffen geht/ ſo wolt das Haupt fein hinderſich naigen/ alsdann das vorbeſchribene Augenwaſ- ſer aber zuvor in dem Gutterglaͤßlin wol durch einander ſchwingen/ (.damit das Dicke/ ſo vnden auf dem Boden ligt/ mit dem Waſſer vereinbart werde.) nem̅en/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="150"/><fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/</fw><lb/> Oel ſchwebet empor/ Eben mit diſem Oel thut man ſo wol die Buͤchſen/ als<lb/> auch die Ruͤſtungen/ nach gethaner Saͤuberung/ einſchmieren/ ſo werden ſie<lb/> ſich lang vor dem Roſſt ſauber erhalten. Aber lieber Georg/ am mainſten<lb/> iſt an deme gelegen/ daß die Gewehr nit nahend den Mauren/ ſonder in der<lb/> mitten deß Zimmers/ vnd in beſchloſſenen Kaͤſten/ damit die <hi rendition="#aq">occidentali-</hi><lb/> ſche feuchte Wind nit darauf blaſen moͤgen/ vffbehalten werden. Diſes<lb/> habt von mir zu guter letze/ hierdurch ſo werdet jhr auch ewren Rucken vnd<lb/> die Arm/ deſto beſſer ruhen koͤnnen laſſen.</p><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker>Hanß/ der Pulffermacher.</speaker><lb/> <p>Der Herꝛ <hi rendition="#aq">Capo</hi> thut von gar nutzlichen Dingen reden/ wiewolen ich<lb/> ſonſten auß gantzem Luſt mit dem Pulffermachen vmbgehe/ jedoch ſo ſpuͤre<lb/> ich/ daß mir ſolcher Pulfferſtaub/ den es im Abſtoſſen dergleichen ſcharpffen<lb/> Materien/ von ſich gibt/ ſehr rothe beiſſende Augen macht/ vnd je mehr ich<lb/> daran reibe/ je hefftiger ſie mich beiſſen/ auch offt gar trieffend werden. Solte<lb/> nun der Herꝛ <hi rendition="#aq">Capo</hi> etwan ein hier zu taugendes gute Mittel darfuͤr haben/<lb/> ſo bette ich dienſtlich/ mir daſſelbige zu offenbaren. Dann was iſt hie auff<lb/> Erden hoͤher zu preiſen/ als die Chriſtliche Liebe in Worten vnd Wercken/<lb/> gegen ſeinem neben Menſchen ſcheinen zu laſſen/ deſſen Zeugnuß dann/ dem<lb/> Herꝛen <hi rendition="#aq">Capo,</hi> von menniglichen gegeben wird.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Capo.</hi> </speaker><lb/> <p>Lieber Hanß/ der Allmaͤchtige GOtt hat mich nit erſchaffen mir nur<lb/> ſelber allein/ ſonder vil mehr auch meinem neben Menſchen/ vnd daſſelbige<lb/> nach meinem euſſerſten vnd beſten vermoͤgen/ zu dienen/ Ja es erfrewet mich<lb/> von Hertzen/ wann ich jemanden Dienſt erweiſen kan/ warumb wolte ich<lb/> dann gegen euch nit auch thun/ dieweil jhr ein arbeitſamer getrewer Diener<lb/> ſeyd. Jch kan euch darneben nit bergen/ daß ich ſelber ein fluͤſſig Haupt ha-<lb/> be/ da mir dann offt auch geſchihet/ daß durch mein ſtrenges <hi rendition="#aq">laborieren,</hi><lb/> ſchreiben/ vnd reiſſen/ die Fluͤß in die Augen fallen/ mit Waſſer uͤberlauffen/<lb/> uͤbel beiſſen/ vnd roth werden/ wie jhrs dann eben jetzunder an mir ſpuͤren<lb/> werdt. Es hat mir aber ein wol erlebter Herꝛ <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ein Receptlin in die<lb/> Apothecken geſchriben/ darvon iſt hieneben ordentliche <hi rendition="#aq">Copia</hi> gemacht woꝛ-<lb/> den/ Eben diſes Receptlin nembt zu euch/ vnd laſſt euch in ein kleines Gut-<lb/> terglaͤßlin dergleichen Augenwaſſer (.ſo gar wenig koſten wird.) zubereiten/<lb/> vnd gebraucht daſſelbige wie volgt.</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header">Das Augenwaſſer.</fw><lb/> <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">R. Tutiæ Alexandrinæ præparatæ<lb/> ſcrupulum unum,</hi></hi><lb/><note place="left">Ein gutes<lb/> Augenwaſ-<lb/> ſer.</note><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Vitrioli Romani,<lb/> Sumach triti ana ſcrupulum ſe-<lb/> miſ,<lb/> Ligentur in nodulo & infun-<lb/> dantur in Aquæ</hi></hi><lb/><cb/> Wann jhr zu Nacht ſchlaffen geht/ ſo<lb/> wolt das Haupt fein hinderſich naigen/<lb/> alsdann das vorbeſchribene Augenwaſ-<lb/> ſer aber zuvor in dem Gutterglaͤßlin wol<lb/> durch einander ſchwingen/ (.damit das<lb/> Dicke/ ſo vnden auf dem Boden ligt/ mit<lb/> dem Waſſer vereinbart werde.) nem̅en/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0172]
Der Dritte Theil/
Das Augenwaſſer.
Oel ſchwebet empor/ Eben mit diſem Oel thut man ſo wol die Buͤchſen/ als
auch die Ruͤſtungen/ nach gethaner Saͤuberung/ einſchmieren/ ſo werden ſie
ſich lang vor dem Roſſt ſauber erhalten. Aber lieber Georg/ am mainſten
iſt an deme gelegen/ daß die Gewehr nit nahend den Mauren/ ſonder in der
mitten deß Zimmers/ vnd in beſchloſſenen Kaͤſten/ damit die occidentali-
ſche feuchte Wind nit darauf blaſen moͤgen/ vffbehalten werden. Diſes
habt von mir zu guter letze/ hierdurch ſo werdet jhr auch ewren Rucken vnd
die Arm/ deſto beſſer ruhen koͤnnen laſſen.
Hanß/ der Pulffermacher.
Der Herꝛ Capo thut von gar nutzlichen Dingen reden/ wiewolen ich
ſonſten auß gantzem Luſt mit dem Pulffermachen vmbgehe/ jedoch ſo ſpuͤre
ich/ daß mir ſolcher Pulfferſtaub/ den es im Abſtoſſen dergleichen ſcharpffen
Materien/ von ſich gibt/ ſehr rothe beiſſende Augen macht/ vnd je mehr ich
daran reibe/ je hefftiger ſie mich beiſſen/ auch offt gar trieffend werden. Solte
nun der Herꝛ Capo etwan ein hier zu taugendes gute Mittel darfuͤr haben/
ſo bette ich dienſtlich/ mir daſſelbige zu offenbaren. Dann was iſt hie auff
Erden hoͤher zu preiſen/ als die Chriſtliche Liebe in Worten vnd Wercken/
gegen ſeinem neben Menſchen ſcheinen zu laſſen/ deſſen Zeugnuß dann/ dem
Herꝛen Capo, von menniglichen gegeben wird.
Capo.
Lieber Hanß/ der Allmaͤchtige GOtt hat mich nit erſchaffen mir nur
ſelber allein/ ſonder vil mehr auch meinem neben Menſchen/ vnd daſſelbige
nach meinem euſſerſten vnd beſten vermoͤgen/ zu dienen/ Ja es erfrewet mich
von Hertzen/ wann ich jemanden Dienſt erweiſen kan/ warumb wolte ich
dann gegen euch nit auch thun/ dieweil jhr ein arbeitſamer getrewer Diener
ſeyd. Jch kan euch darneben nit bergen/ daß ich ſelber ein fluͤſſig Haupt ha-
be/ da mir dann offt auch geſchihet/ daß durch mein ſtrenges laborieren,
ſchreiben/ vnd reiſſen/ die Fluͤß in die Augen fallen/ mit Waſſer uͤberlauffen/
uͤbel beiſſen/ vnd roth werden/ wie jhrs dann eben jetzunder an mir ſpuͤren
werdt. Es hat mir aber ein wol erlebter Herꝛ Medicus ein Receptlin in die
Apothecken geſchriben/ darvon iſt hieneben ordentliche Copia gemacht woꝛ-
den/ Eben diſes Receptlin nembt zu euch/ vnd laſſt euch in ein kleines Gut-
terglaͤßlin dergleichen Augenwaſſer (.ſo gar wenig koſten wird.) zubereiten/
vnd gebraucht daſſelbige wie volgt.
R. Tutiæ Alexandrinæ præparatæ
ſcrupulum unum,
Vitrioli Romani,
Sumach triti ana ſcrupulum ſe-
miſ,
Ligentur in nodulo & infun-
dantur in Aquæ
Wann jhr zu Nacht ſchlaffen geht/ ſo
wolt das Haupt fein hinderſich naigen/
alsdann das vorbeſchribene Augenwaſ-
ſer aber zuvor in dem Gutterglaͤßlin wol
durch einander ſchwingen/ (.damit das
Dicke/ ſo vnden auf dem Boden ligt/ mit
dem Waſſer vereinbart werde.) nem̅en/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/172 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/172>, abgerufen am 16.02.2025. |