Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Dritte Theil/ .6. Lott Leinöl/ vnd .2. Lott Hirsch Vnschlitt/ wann nun alles wol vntereinander vergangen ist/ so giesse mans in ein Zihnene Schüssel (.darinnen zuvor Rosen: oder Holderblüst Wasser seyn solle.) vnd wol zusamen gerürt/ wider darvon gegossen/ die Salben abermahlen warm gemacht vnd wider abgelöscht/ in frischem Wasser/ wie gemeldt/ also zum dritten mahl gethon/ alsdann die Schüssel auf eine Seiten gehalten/ darmit das Wasser ablauf- fen könne/ vnter dessen aber/ offtberürte Salben wol vmbgerührt/ biß daß man einiges Wasser nicht mehr spürt. Diß ist nun die vollkommenliche Brandhailung/ so mir mein liebster Freund/ der zuvor berürte Herr Michael Göttich zu sondern Ehren communicirt vnd geoffenbahret hat/ welche ich hiemit meinem neben Menschen zum besten/ auch eröffnen vnnd mittheilen wöllen/ damit man sich derselben bedienen möge. Georg der Zeug Knecht. Gebiettender Herr Capo vnd mein Patron, jetzt spüre ich erst/ daß wann man mit dergleichen Künsten vmbgehet/ es nichts newes ist/ daß bißweilen auch Schaden geschihet/ darumben so ist es sehr gut/ daß man dergleichen Mittel den Brand zu löschen vnd zu hailen in Bereitschafft halte/ vnd habe ich disen Discurs mit höchster Danckbarkeit vernoen/ dörffte ich aber den Herren Capo noch etwas zu meiner täglichen Arbeit hochnothwendiges Ding/ fragen. Capo. Ja lieber Georg/ sagt her/ was ist dann ferner ewer Begehren. Georg. Als dem Herren zuvor am besten bekandt ist/ so muß ich im Zeughauß/ zuvorderst aber in der Putzstuben/ die Eiserne Hand: vnd Mußquetten Rhor/ mit härtiglicher Arbeit abfegen/ oder abziehen/ ja offt vmb einer gar gerin- gen Masen willen/ (.da der Rosst noch nit sonders eingefressen.) das gantze Rhor außwendig mit sawrer Arbeit säubern/ Solte man dann nicht ande- re Mittel haben die kleine Masen/ in deme der Rost etwan erst angesetzet hat/ mit einem sonderbaren Kittmehl abzureiben/ alsdann mit einem wol gerei- nigten Oel also einzuschmieren/ daß man es hernach lang sauber erhalten köndte/ vnd deß so vil fegens vnd butzens/ zum theil überhaben seyn möchte. Capo. Lieber Georg/ dieweil das so strenge Putzen vnd Fegen mit ewrem Ru- cken vnd Armen/ nit recht übereinstimmen will/ so sucht jhr nicht vnbillich Linderung zu haben/ Nun muß ich selber bekennen/ daß jhr recht von den Sachen redet/ Jch bin die Warheit zu melden/ schon vil Jahr lang/ auff di- sem Proposito gestanden/ dergleichen stettigem butzen vnd fegen Abbruch zu thun/ sonderlich so verdrosse mich dises am allermainsten/ dann als ich siben Jahr lang/ in der vornembsten in Italia gelegenen Meer Statt gewohnet/ mich auch saubere Handrhor zu haben/ delectirte/ da hat es der auß Africa über
Der Dritte Theil/ .6. Lott Leinoͤl/ vnd .2. Lott Hirſch Vnſchlitt/ wann nun alles wol vntereinander vergangen iſt/ ſo gieſſe mans in ein Zihnene Schuͤſſel (.darinnen zuvor Roſen: oder Holderbluͤſt Waſſer ſeyn ſolle.) vnd wol zuſamen geruͤrt/ wider darvon gegoſſen/ die Salben abermahlen warm gemacht vnd wider abgeloͤſcht/ in friſchem Waſſer/ wie gemeldt/ alſo zum dritten mahl gethon/ alsdann die Schuͤſſel auf eine Seiten gehalten/ darmit das Waſſer ablauf- fen koͤnne/ vnter deſſen aber/ offtberuͤrte Salben wol vmbgeruͤhrt/ biß daß man einiges Waſſer nicht mehr ſpuͤrt. Diß iſt nun die vollkommenliche Brandhailung/ ſo mir mein liebſter Freund/ der zuvor beruͤrte Herꝛ Michael Goͤttich zu ſondern Ehren communicirt vnd geoffenbahret hat/ welche ich hiemit meinem neben Menſchen zum beſten/ auch eroͤffnen vnnd mittheilen woͤllen/ damit man ſich derſelben bedienen moͤge. Georg der Zeug Knecht. Gebiettender Herꝛ Capo vnd mein Patron, jetzt ſpuͤre ich erſt/ daß wan̄ man mit dergleichen Kuͤnſten vmbgehet/ es nichts newes iſt/ daß bißweilen auch Schaden geſchihet/ darumben ſo iſt es ſehr gut/ daß man dergleichen Mittel den Brand zu loͤſchen vnd zu hailen in Bereitſchafft halte/ vnd habe ich diſen Diſcurs mit hoͤchſter Danckbarkeit verno̅en/ doͤrffte ich aber den Herꝛen Capo noch etwas zu meiner taͤglichen Arbeit hochnothwendiges Ding/ fragen. Capo. Ja lieber Georg/ ſagt her/ was iſt dann ferner ewer Begehren. Georg. Als dem Herꝛen zuvor am beſten bekandt iſt/ ſo muß ich im Zeughauß/ zuvorderſt aber in der Putzſtuben/ die Eiſerne Hand: vn̄ Mußquetten Rhoꝛ/ mit haͤrtiglicher Arbeit abfegen/ oder abziehen/ ja offt vmb einer gar gerin- gen Maſen willen/ (.da der Roſſt noch nit ſonders eingefreſſen.) das gantze Rhor außwendig mit ſawrer Arbeit ſaͤubern/ Solte man dann nicht ande- re Mittel haben die kleine Maſen/ in deme der Roſt etwan erſt angeſetzet hat/ mit einem ſonderbaren Kittmehl abzureiben/ alsdann mit einem wol gerei- nigten Oel alſo einzuſchmieren/ daß man es hernach lang ſauber erhalten koͤndte/ vnd deß ſo vil fegens vnd butzens/ zum theil uͤberhaben ſeyn moͤchte. Capo. Lieber Georg/ dieweil das ſo ſtrenge Putzen vnd Fegen mit ewrem Ru- cken vnd Armen/ nit recht uͤbereinſtimmen will/ ſo ſucht jhr nicht vnbillich Linderung zu haben/ Nun muß ich ſelber bekennen/ daß jhr recht von den Sachen redet/ Jch bin die Warheit zu melden/ ſchon vil Jahr lang/ auff di- ſem Propoſito geſtanden/ dergleichen ſtettigem butzen vnd fegen Abbruch zu thun/ ſonderlich ſo verdroſſe mich diſes am allermainſten/ dann als ich ſiben Jahr lang/ in der vornembſten in Italia gelegenen Meer Statt gewohnet/ mich auch ſaubere Handrhor zu haben/ delectirte/ da hat es der auß Africa uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/</fw><lb/> .6. Lott Leinoͤl/ vnd .2. Lott Hirſch Vnſchlitt/ wann nun alles wol vnter<lb/> einander vergangen iſt/ ſo gieſſe mans in ein Zihnene Schuͤſſel (.darinnen<lb/> zuvor Roſen: oder Holderbluͤſt Waſſer ſeyn ſolle.) vnd wol zuſamen geruͤrt/<lb/> wider darvon gegoſſen/ die Salben abermahlen warm gemacht vnd wider<lb/> abgeloͤſcht/ in friſchem Waſſer/ wie gemeldt/ alſo zum dritten mahl gethon/<lb/> alsdann die Schuͤſſel auf eine Seiten gehalten/ darmit das Waſſer ablauf-<lb/> fen koͤnne/ vnter deſſen aber/ offtberuͤrte Salben wol vmbgeruͤhrt/ biß daß<lb/> man einiges Waſſer nicht mehr ſpuͤrt. Diß iſt nun die vollkommenliche<lb/> Brandhailung/ ſo mir mein liebſter Freund/ der zuvor beruͤrte Herꝛ Michael<lb/> Goͤttich zu ſondern Ehren <hi rendition="#aq">communicirt</hi> vnd geoffenbahret hat/ welche ich<lb/> hiemit meinem neben Menſchen zum beſten/ auch eroͤffnen vnnd mittheilen<lb/> woͤllen/ damit man ſich derſelben bedienen moͤge.</p><lb/> <sp who="#GEO"> <speaker>Georg der Zeug Knecht.</speaker><lb/> <p>Gebiettender Herꝛ <hi rendition="#aq">Capo</hi> vnd mein <hi rendition="#aq">Patron,</hi> jetzt ſpuͤre ich erſt/ daß wan̄<lb/> man mit dergleichen Kuͤnſten vmbgehet/ es nichts newes iſt/ daß bißweilen<lb/> auch Schaden geſchihet/ darumben ſo iſt es ſehr gut/ daß man dergleichen<lb/> Mittel den Brand zu loͤſchen vnd zu hailen in Bereitſchafft halte/ vnd habe<lb/> ich diſen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> mit hoͤchſter Danckbarkeit verno̅en/ doͤrffte ich aber den<lb/> Herꝛen <hi rendition="#aq">Capo</hi> noch etwas zu meiner taͤglichen Arbeit hochnothwendiges<lb/> Ding/ fragen.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Capo.</hi> </speaker><lb/> <p>Ja lieber Georg/ ſagt her/ was iſt dann ferner ewer Begehren.</p> </sp><lb/> <sp who="#GEO"> <speaker>Georg.</speaker><lb/> <p>Als dem Herꝛen zuvor am beſten bekandt iſt/ ſo muß ich im Zeughauß/<lb/> zuvorderſt aber in der Putzſtuben/ die Eiſerne Hand: vn̄ Mußquetten Rhoꝛ/<lb/> mit haͤrtiglicher Arbeit abfegen/ oder abziehen/ ja offt vmb einer gar gerin-<lb/> gen Maſen willen/ (.da der Roſſt noch nit ſonders eingefreſſen.) das gantze<lb/> Rhor außwendig mit ſawrer Arbeit ſaͤubern/ Solte man dann nicht ande-<lb/> re Mittel haben die kleine Maſen/ in deme der Roſt etwan erſt angeſetzet hat/<lb/> mit einem ſonderbaren Kittmehl abzureiben/ alsdann mit einem wol gerei-<lb/> nigten Oel alſo einzuſchmieren/ daß man es hernach lang ſauber erhalten<lb/> koͤndte/ vnd deß ſo vil fegens vnd butzens/ zum theil uͤberhaben ſeyn moͤchte.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Capo.</hi> </speaker><lb/> <p>Lieber Georg/ dieweil das ſo ſtrenge Putzen vnd Fegen mit ewrem Ru-<lb/> cken vnd Armen/ nit recht uͤbereinſtimmen will/ ſo ſucht jhr nicht vnbillich<lb/> Linderung zu haben/ Nun muß ich ſelber bekennen/ daß jhr recht von den<lb/> Sachen redet/ Jch bin die Warheit zu melden/ ſchon vil Jahr lang/ auff di-<lb/> ſem <hi rendition="#aq">Propoſito</hi> geſtanden/ dergleichen ſtettigem butzen vnd fegen Abbruch zu<lb/> thun/ ſonderlich ſo verdroſſe mich diſes am allermainſten/ dann als ich ſiben<lb/> Jahr lang/ in der vornembſten in <hi rendition="#aq">Italia</hi> gelegenen Meer Statt gewohnet/<lb/> mich auch ſaubere Handrhor zu haben/ <hi rendition="#aq">delectir</hi>te/ da hat es der auß <hi rendition="#aq">Africa</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0170]
Der Dritte Theil/
.6. Lott Leinoͤl/ vnd .2. Lott Hirſch Vnſchlitt/ wann nun alles wol vnter
einander vergangen iſt/ ſo gieſſe mans in ein Zihnene Schuͤſſel (.darinnen
zuvor Roſen: oder Holderbluͤſt Waſſer ſeyn ſolle.) vnd wol zuſamen geruͤrt/
wider darvon gegoſſen/ die Salben abermahlen warm gemacht vnd wider
abgeloͤſcht/ in friſchem Waſſer/ wie gemeldt/ alſo zum dritten mahl gethon/
alsdann die Schuͤſſel auf eine Seiten gehalten/ darmit das Waſſer ablauf-
fen koͤnne/ vnter deſſen aber/ offtberuͤrte Salben wol vmbgeruͤhrt/ biß daß
man einiges Waſſer nicht mehr ſpuͤrt. Diß iſt nun die vollkommenliche
Brandhailung/ ſo mir mein liebſter Freund/ der zuvor beruͤrte Herꝛ Michael
Goͤttich zu ſondern Ehren communicirt vnd geoffenbahret hat/ welche ich
hiemit meinem neben Menſchen zum beſten/ auch eroͤffnen vnnd mittheilen
woͤllen/ damit man ſich derſelben bedienen moͤge.
Georg der Zeug Knecht.
Gebiettender Herꝛ Capo vnd mein Patron, jetzt ſpuͤre ich erſt/ daß wan̄
man mit dergleichen Kuͤnſten vmbgehet/ es nichts newes iſt/ daß bißweilen
auch Schaden geſchihet/ darumben ſo iſt es ſehr gut/ daß man dergleichen
Mittel den Brand zu loͤſchen vnd zu hailen in Bereitſchafft halte/ vnd habe
ich diſen Diſcurs mit hoͤchſter Danckbarkeit verno̅en/ doͤrffte ich aber den
Herꝛen Capo noch etwas zu meiner taͤglichen Arbeit hochnothwendiges
Ding/ fragen.
Capo.
Ja lieber Georg/ ſagt her/ was iſt dann ferner ewer Begehren.
Georg.
Als dem Herꝛen zuvor am beſten bekandt iſt/ ſo muß ich im Zeughauß/
zuvorderſt aber in der Putzſtuben/ die Eiſerne Hand: vn̄ Mußquetten Rhoꝛ/
mit haͤrtiglicher Arbeit abfegen/ oder abziehen/ ja offt vmb einer gar gerin-
gen Maſen willen/ (.da der Roſſt noch nit ſonders eingefreſſen.) das gantze
Rhor außwendig mit ſawrer Arbeit ſaͤubern/ Solte man dann nicht ande-
re Mittel haben die kleine Maſen/ in deme der Roſt etwan erſt angeſetzet hat/
mit einem ſonderbaren Kittmehl abzureiben/ alsdann mit einem wol gerei-
nigten Oel alſo einzuſchmieren/ daß man es hernach lang ſauber erhalten
koͤndte/ vnd deß ſo vil fegens vnd butzens/ zum theil uͤberhaben ſeyn moͤchte.
Capo.
Lieber Georg/ dieweil das ſo ſtrenge Putzen vnd Fegen mit ewrem Ru-
cken vnd Armen/ nit recht uͤbereinſtimmen will/ ſo ſucht jhr nicht vnbillich
Linderung zu haben/ Nun muß ich ſelber bekennen/ daß jhr recht von den
Sachen redet/ Jch bin die Warheit zu melden/ ſchon vil Jahr lang/ auff di-
ſem Propoſito geſtanden/ dergleichen ſtettigem butzen vnd fegen Abbruch zu
thun/ ſonderlich ſo verdroſſe mich diſes am allermainſten/ dann als ich ſiben
Jahr lang/ in der vornembſten in Italia gelegenen Meer Statt gewohnet/
mich auch ſaubere Handrhor zu haben/ delectirte/ da hat es der auß Africa
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/170 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/170>, abgerufen am 16.02.2025. |