Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Den Brand zu löschen/ vnd zu hailen. Die vierdte gemeine Brandlöschung/ sehr gut vnd bewehrt. Ein einiger Ayrklar/ aber denselben wol geklopffet/ Ferner Die funffte Brandlöschung vnd Hailung/ für Pulffer/ vnd allerley Brand/ so von Holtz/ Wasser/ Oel/ Eisen/ Bley/ Zihn/ Silber/ vnd Gold/ auch allem deme so man erdencken kan/ im Brand sich zutragen möchte/ von dem hochberühmbten vnd wolerfahr- nen Veld-Barbierer/ Herren Michael Göttich auß Liffland/ so er in wehrender Belägerung zu Ostende/ vilfaltig experimentirt/ vnd also gut be- funden hat. .48. Lott Honig .12. Lott Haußwurtzsafft .10. Lott Krebssafft .10. Lott Phlegma, oder das Wasser vom Vitriol .12. Lott Rosen EssigDise Stuck nun alle zusamen gethon/ gesotten/ so lang/ biß daß aller Schaum ist abgehöbt wor- den/ so wirds vmb etwas dünners dann Honig/ vnd ist fertig. Der Krebssafft aber/ muß vol- gender gestalt zubereitet werden/ Man nemme .24. Lott schwere/ lebendigeVortreffliche Brandlö- schung. Krebs/ zerstosse sie in einem Mörser/ trucke das Wasser/ welches sie von sich geben/ durch ein Leinen Tüchlin/ so ists bereit/ das Phlegma vom Vitriol oder Kupfferwasser/ ist das gedistilirte Wasser/ so vorher gehet/ wann man den spiritum oder das oleum vom Vitriol distilirt/ Dises ist nun ein treff- lich gute Brandsalb/ dergleichen nit bald gefunden wird/ dann sie nicht al- lein in geschossenen Wunden (.von Kuglen.) den Brand löscht/ sonder/ vnd so bald sie darzu kompt/ also dempt/ daß er still stehet vnd nit weiters verder- ben kan/ gibt auch Vrsach/ daß sich der Brand vom gesunden Fleisch schei- den/ vnd weichen muß/ es löscht allerhand Brand/ sie seyen geschehen von was Materialien es jmmer wolle/ so man das verbrennte mit obstehender Salben schmiret oder salbet/ Gleichwol aber/ hernach stehendes Stichpfla- ster nach der Brandlöschung/ auch wie bald volgen wird/ gebraucht. Wann nun der Brand vorgehörter massen gelöscht/ vnd der Schmertzen ist gestillt worden/ so will vonnöten seyn/ daß man alsdann lindere oder sanfftere Mit- tel gebrauche/ die auch zugleich den Brand außziehen vnd hailen (.wofern anderst noch etwas gespürt würde.) das Stichpflaster aber/ wird also ge- macht. Das Stichpflaster. .8. Lott Wachs/ in einem Kesselin ob dem Feur vergehn lassen/ darein gethonVnd gutes .6. Lott T ij
Den Brand zu loͤſchen/ vnd zu hailen. Die vierdte gemeine Brandloͤſchung/ ſehr gut vnd bewehrt. Ein einiger Ayrklar/ aber denſelben wol geklopffet/ Ferner Die fůnffte Brandloͤſchung vnd Hailung/ fuͤr Pulffer/ vnd allerley Brand/ ſo von Holtz/ Waſſer/ Oel/ Eiſen/ Bley/ Zihn/ Silber/ vnd Gold/ auch allem deme ſo man erdencken kan/ im Brand ſich zutragen moͤchte/ von dem hochberuͤhmbten vnd wolerfahr- nen Veld-Barbierer/ Herꝛen Michael Goͤttich auß Liffland/ ſo er in wehrender Belaͤgerung zu Oſtende/ vilfaltig experimentirt/ vnd alſo gut be- funden hat. .48. Lott Honig .12. Lott Haußwurtzſafft .10. Lott Krebsſafft .10. Lott Phlegma, oder das Waſſer vom Vitriol .12. Lott Roſen EſſigDiſe Stuck nun alle zuſamen gethon/ geſotten/ ſo lang/ biß daß aller Schaum iſt abgehoͤbt woꝛ- den/ ſo wirds vmb etwas duͤnners dann Honig/ vnd iſt fertig. Der Krebsſafft aber/ muß vol- gender geſtalt zubereitet werden/ Man nemme .24. Lott ſchwere/ lebendigeVoꝛtreffliche Brandloͤ- ſchung. Krebs/ zerſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ trucke das Waſſer/ welches ſie von ſich geben/ durch ein Leinen Tuͤchlin/ ſo iſts bereit/ das Phlegma vom Vitriol oder Kupfferwaſſer/ iſt das gediſtilirte Waſſer/ ſo vorher gehet/ wann man den ſpiritum oder das oleum vom Vitriol diſtilirt/ Diſes iſt nun ein treff- lich gute Brandſalb/ dergleichen nit bald gefunden wird/ dann ſie nicht al- lein in geſchoſſenen Wunden (.von Kuglen.) den Brand loͤſcht/ ſonder/ vnd ſo bald ſie darzu kompt/ alſo dempt/ daß er ſtill ſtehet vnd nit weiters verder- ben kan/ gibt auch Vrſach/ daß ſich der Brand vom geſunden Fleiſch ſchei- den/ vnd weichen muß/ es loͤſcht allerhand Brand/ ſie ſeyen geſchehen von was Materialien es jmmer wolle/ ſo man das verbrennte mit obſtehender Salben ſchmiret oder ſalbet/ Gleichwol aber/ hernach ſtehendes Stichpfla- ſter nach der Brandloͤſchung/ auch wie bald volgen wird/ gebraucht. Wann nun der Brand vorgehoͤrter maſſen geloͤſcht/ vnd der Schmertzen iſt geſtillt worden/ ſo will vonnoͤten ſeyn/ daß man alsdann lindere oder ſanfftere Mit- tel gebrauche/ die auch zugleich den Brand außziehen vnd hailen (.wofern anderſt noch etwas geſpuͤrt wuͤrde.) das Stichpflaſter aber/ wird alſo ge- macht. Das Stichpflaſter. .8. Lott Wachs/ in einem Keſſelin ob dem Feur vergehn laſſen/ darein gethonVnd gutes .6. Lott T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0169" n="147"/> <fw place="top" type="header">Den Brand zu loͤſchen/ vnd zu hailen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Die vierdte gemeine Brandloͤſchung/ ſehr<lb/> gut vnd bewehrt.</head><lb/> <p>Ein einiger Ayrklar/ aber denſelben wol geklopffet/ Ferner<lb/> .4. Lott Roſenoͤl darein geſchitt/ Jtem<lb/> .⅛. Maß ſuͤſſe Milch/ auch darunder geruͤrt/ vnd law-warm gemacht/ als-<lb/> dann ein Leinentuͤchlin dardurch gezogen/ uͤber den Brand (.es ſeye gleich<lb/> von Pulffer/ Bley/ oder anderem/ gebrennt worden.) gelegt/ es loͤſcht den<lb/> Brand gewaltig/ Solte aber der Schaden groß vnd gefaͤhrlich ſeyn/ ſo muͤ-<lb/> ſte man hier zu ein wolerfahrnen Barbierer vmb Rath erſuchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die fůnffte Brandloͤſchung vnd Hailung/ fuͤr Pulffer/ vnd<lb/> allerley Brand/ ſo von Holtz/ Waſſer/ Oel/ Eiſen/ Bley/ Zihn/ Silber/ vnd Gold/ auch allem<lb/> deme ſo man erdencken kan/ im Brand ſich zutragen moͤchte/ von dem hochberuͤhmbten vnd wolerfahr-<lb/> nen Veld-Barbierer/ Herꝛen Michael Goͤttich auß Liffland/ ſo er in wehrender Belaͤgerung<lb/> zu Oſtende/ vilfaltig experimentirt/ vnd alſo gut be-<lb/> funden hat.</head><lb/> <p> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item>.48. Lott Honig</item><lb/><item>.12. Lott Haußwurtzſafft</item><lb/><item>.10. Lott Krebsſafft</item><lb/><item>.10. Lott <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> oder<lb/> das Waſſer vom Vitriol</item><lb/><item>.12. Lott Roſen Eſſig</item></list>Diſe Stuck nun alle zuſamen gethon/ geſotten/<lb/> ſo lang/ biß daß aller Schaum iſt abgehoͤbt woꝛ-<lb/> den/ ſo wirds vmb etwas duͤnners dann Honig/<lb/> vnd iſt fertig. Der Krebsſafft aber/ muß vol-<lb/> gender geſtalt zubereitet werden/ Man nemme .24. Lott ſchwere/ lebendige<note place="right">Voꝛtreffliche<lb/> Brandloͤ-<lb/> ſchung.</note><lb/> Krebs/ zerſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ trucke das Waſſer/ welches ſie von ſich<lb/> geben/ durch ein Leinen Tuͤchlin/ ſo iſts bereit/ das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> vom Vitriol<lb/> oder Kupfferwaſſer/ iſt das gediſtilirte Waſſer/ ſo vorher gehet/ wann man<lb/> den <hi rendition="#aq">ſpiritum</hi> oder das <hi rendition="#aq">oleum</hi> vom Vitriol diſtilirt/ Diſes iſt nun ein treff-<lb/> lich gute Brandſalb/ dergleichen nit bald gefunden wird/ dann ſie nicht al-<lb/> lein in geſchoſſenen Wunden (.von Kuglen.) den Brand loͤſcht/ ſonder/ vnd<lb/> ſo bald ſie darzu kompt/ alſo dempt/ daß er ſtill ſtehet vnd nit weiters verder-<lb/> ben kan/ gibt auch Vrſach/ daß ſich der Brand vom geſunden Fleiſch ſchei-<lb/> den/ vnd weichen muß/ es loͤſcht allerhand Brand/ ſie ſeyen geſchehen von<lb/> was Materialien es jmmer wolle/ ſo man das verbrennte mit obſtehender<lb/> Salben ſchmiret oder ſalbet/ Gleichwol aber/ hernach ſtehendes Stichpfla-<lb/> ſter nach der Brandloͤſchung/ auch wie bald volgen wird/ gebraucht. Wann<lb/> nun der Brand vorgehoͤrter maſſen geloͤſcht/ vnd der Schmertzen iſt geſtillt<lb/> worden/ ſo will vonnoͤten ſeyn/ daß man alsdann lindere oder ſanfftere Mit-<lb/> tel gebrauche/ die auch zugleich den Brand außziehen vnd hailen (.wofern<lb/> anderſt noch etwas geſpuͤrt wuͤrde.) das Stichpflaſter aber/ wird alſo ge-<lb/> macht.</item> </list> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Stichpflaſter.</head><lb/> <p>.8. Lott Wachs/ in einem Keſſelin ob dem Feur vergehn laſſen/ darein gethon<note place="right">Vnd gutes<lb/> Stichpfla-<lb/> ſter.</note><lb/> .2. Lott friſchen Butter/ mehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">.6. Lott</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0169]
Den Brand zu loͤſchen/ vnd zu hailen.
Die vierdte gemeine Brandloͤſchung/ ſehr
gut vnd bewehrt.
Ein einiger Ayrklar/ aber denſelben wol geklopffet/ Ferner
.4. Lott Roſenoͤl darein geſchitt/ Jtem
.⅛. Maß ſuͤſſe Milch/ auch darunder geruͤrt/ vnd law-warm gemacht/ als-
dann ein Leinentuͤchlin dardurch gezogen/ uͤber den Brand (.es ſeye gleich
von Pulffer/ Bley/ oder anderem/ gebrennt worden.) gelegt/ es loͤſcht den
Brand gewaltig/ Solte aber der Schaden groß vnd gefaͤhrlich ſeyn/ ſo muͤ-
ſte man hier zu ein wolerfahrnen Barbierer vmb Rath erſuchen.
Die fůnffte Brandloͤſchung vnd Hailung/ fuͤr Pulffer/ vnd
allerley Brand/ ſo von Holtz/ Waſſer/ Oel/ Eiſen/ Bley/ Zihn/ Silber/ vnd Gold/ auch allem
deme ſo man erdencken kan/ im Brand ſich zutragen moͤchte/ von dem hochberuͤhmbten vnd wolerfahr-
nen Veld-Barbierer/ Herꝛen Michael Goͤttich auß Liffland/ ſo er in wehrender Belaͤgerung
zu Oſtende/ vilfaltig experimentirt/ vnd alſo gut be-
funden hat.
.48. Lott Honig
.12. Lott Haußwurtzſafft
.10. Lott Krebsſafft
.10. Lott Phlegma, oder
das Waſſer vom Vitriol
.12. Lott Roſen Eſſig
Diſe Stuck nun alle zuſamen gethon/ geſotten/
ſo lang/ biß daß aller Schaum iſt abgehoͤbt woꝛ-
den/ ſo wirds vmb etwas duͤnners dann Honig/
vnd iſt fertig. Der Krebsſafft aber/ muß vol-
gender geſtalt zubereitet werden/ Man nemme .24. Lott ſchwere/ lebendige
Krebs/ zerſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ trucke das Waſſer/ welches ſie von ſich
geben/ durch ein Leinen Tuͤchlin/ ſo iſts bereit/ das Phlegma vom Vitriol
oder Kupfferwaſſer/ iſt das gediſtilirte Waſſer/ ſo vorher gehet/ wann man
den ſpiritum oder das oleum vom Vitriol diſtilirt/ Diſes iſt nun ein treff-
lich gute Brandſalb/ dergleichen nit bald gefunden wird/ dann ſie nicht al-
lein in geſchoſſenen Wunden (.von Kuglen.) den Brand loͤſcht/ ſonder/ vnd
ſo bald ſie darzu kompt/ alſo dempt/ daß er ſtill ſtehet vnd nit weiters verder-
ben kan/ gibt auch Vrſach/ daß ſich der Brand vom geſunden Fleiſch ſchei-
den/ vnd weichen muß/ es loͤſcht allerhand Brand/ ſie ſeyen geſchehen von
was Materialien es jmmer wolle/ ſo man das verbrennte mit obſtehender
Salben ſchmiret oder ſalbet/ Gleichwol aber/ hernach ſtehendes Stichpfla-
ſter nach der Brandloͤſchung/ auch wie bald volgen wird/ gebraucht. Wann
nun der Brand vorgehoͤrter maſſen geloͤſcht/ vnd der Schmertzen iſt geſtillt
worden/ ſo will vonnoͤten ſeyn/ daß man alsdann lindere oder ſanfftere Mit-
tel gebrauche/ die auch zugleich den Brand außziehen vnd hailen (.wofern
anderſt noch etwas geſpuͤrt wuͤrde.) das Stichpflaſter aber/ wird alſo ge-
macht.
Das Stichpflaſter.
.8. Lott Wachs/ in einem Keſſelin ob dem Feur vergehn laſſen/ darein gethon
.2. Lott friſchen Butter/ mehr
.6. Lott
Vnd gutes
Stichpfla-
ſter.
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/169 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/169>, abgerufen am 16.02.2025. |