Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Dritte Theil/ zerbörsten/ auch dergestalt (.wofer jhr Zugang nicht vöst genug verstopfftworden.) zu ruck schlagen/ dardurch dem Anordner manich mahl der gröste Schaden entstehet. Am andern/ so ist die Minen gleich auch also gewiß/ anzuzünden/ gar mißlich/ dann ob man schon durch Ziehung eines Sails/ vnd hernach in Loßschlagung deß besondern hierzu gemachten Mina schloß auf die Niderländische Manier/ (.dergleichen Jnstrument ich auch beyhan- den haben werde/ vnd gantz willig besehen zu lassen/ mich anerbiete.) oder aber in völliger hineinziehung einer brennenden Lunten/ Drittens/ durch ein von Pulffer gestrewetem lauffenden Feur/ vermeynt/ vnfehlbar/ vnd si- cherlich anzuzünden/ so hat es doch in deme das Feurschloß verrostet/ die Lunten in so weitem Weg erstickt/ vnd das pulfferlauffende Feur/ bißweilen auch bestanden/ mißlungen/ daß man solche Feurlaitung nicht auf die begeh- rende Zeit/ wie mans etwan begert/ in den fornello, oder in die rechte Pulf- fer Cammer der Minen, hinein hat bringen könden/ dannenhero vilmahl die Mühe/ grosse Gefahr/ vnd Vnkosten vergeblich angewendet worden/ Seynd demnach dergleichen Reissende Minen, vil mehr dem/ welcher ein Vöstung zu belägern gesinnet/ als nicht jenem/ so ein Vöstung zu beschützen begehrt/ zu praepariren, vonnöten. Die Floder- Minen zu machen.Sonsten aber/ so wird ein andere Art/ die man Floder Minen pfleget zu nennen/ gemacht/ welche die Beschützerin jhr er Vöstung (.ohne einige Zer- reissung oder Verderbung der Wähl vnnd Mauren.) gar sicher/ vnd mit grossem Abbruch gegen jhren Belaidigern/ gebrauchen können/ dergestalt/ so hat der verständige Architectus militaris, in gute consideration zu ziehe/ wo/ so wol ausser/ als auch innerhalb der Vöstung/ dergleichen Päß seyen/ warüber der Feind etwan zu marschieren/ oder aber zu stürmen naigung haben möchte/ dieselbige Oerter wird er nun/ vnd noch bey guter Fridenszeit/ also versehen/ daß er hernach gar eilfertig vnd zu jederzeit/ eine/ zwo/ drey/ vier/ oder mehr Floder Minen, auch stiller vnd verborgener weiß darunder setzen/ aber auf den Nothfall dieselbige gewiß/ vnfehlbar just/ auf die begeh- rende Zeit/ vnd also in einem nun/ vnd augenblick/ (.durch ein sehr klein in der Hand verbergendes vnansichtbares Wercklin/ Jch rede auß Erfahrenheit vnd gethoner Experienzia.) anzünden könde/ dardurch ein Partey Tür- cken/ (.wann sie in solchem Paß gar sicher zu stürmen vermeynen.) zumahl in die Lufft erhöben/ zerflodern/ vnd besengen/ welches ein grosse Forcht vnd Schröcken/ daß etwan der gantz vndere Boden also zuberaitet seyn möchte/ vnder den anlauffenden Feinden verursacht. Das vornembste aber in sol- chem Werck ist dises/ daß es wie oben gemeldt worden/ den Freunden vnnd Beschützern der Vöstung/ weder Wähl/ Gemäur/ noch andere Gebäw/ nit versprengt noch verderbet/ sonder so bald ein dergleichen Floder Minen loß- gegangen ist/ so kan man eben an demselben Ort/ widerumben ein newe Mina praepariren, vnd also vil mahl nach einander continuiren. Zu diser In- tention hat mir der dapffere vnd streittbare Capitän Lorentz/ ein wolbe- kandter
Der Dritte Theil/ zerboͤrſten/ auch dergeſtalt (.wofer jhr Zugang nicht voͤſt genug verſtopfftworden.) zu ruck ſchlagen/ dardurch dem Anordner manich mahl der groͤſte Schaden entſtehet. Am andern/ ſo iſt die Minen gleich auch alſo gewiß/ anzuzuͤnden/ gar mißlich/ dann ob man ſchon durch Ziehung eines Sails/ vnd hernach in Loßſchlagung deß beſondern hierzu gemachten Mina ſchloß auf die Niderlaͤndiſche Manier/ (.dergleichen Jnſtrument ich auch beyhan- den haben werde/ vnd gantz willig beſehen zu laſſen/ mich anerbiete.) oder aber in voͤlliger hineinziehung einer brennenden Lunten/ Drittens/ durch ein von Pulffer geſtrewetem lauffenden Feur/ vermeynt/ vnfehlbar/ vnd ſi- cherlich anzuzuͤnden/ ſo hat es doch in deme das Feurſchloß verroſtet/ die Lunten in ſo weitem Weg erſtickt/ vnd das pulfferlauffende Feur/ bißweilen auch beſtanden/ mißlungen/ daß man ſolche Feurlaitung nicht auf die begeh- rende Zeit/ wie mans etwan begert/ in den fornello, oder in die rechte Pulf- fer Cammer der Minen, hinein hat bringen koͤnden/ dannenhero vilmahl die Muͤhe/ groſſe Gefahr/ vnd Vnkoſten vergeblich angewendet woꝛden/ Seynd demnach dergleichen Reiſſende Minen, vil mehr dem/ welcher ein Voͤſtung zu belaͤgern geſinnet/ als nicht jenem/ ſo ein Voͤſtung zu beſchuͤtzen begehrt/ zu præpariren, vonnoͤten. Die Floder- Minen zu machen.Sonſten aber/ ſo wird ein andere Art/ die man Floder Minen pfleget zu nennen/ gemacht/ welche die Beſchuͤtzerin jhr er Voͤſtung (.ohne einige Zer- reiſſung oder Verderbung der Waͤhl vnnd Mauren.) gar ſicher/ vnd mit groſſem Abbruch gegen jhren Belaidigern/ gebrauchen koͤn̄en/ dergeſtalt/ ſo hat der verſtaͤndige Architectus militaris, in gute conſideration zu ziehē/ wo/ ſo wol auſſer/ als auch innerhalb der Voͤſtung/ dergleichen Paͤß ſeyen/ waruͤber der Feind etwan zu marſchieren/ oder aber zu ſtuͤrmen naigung haben moͤchte/ dieſelbige Oerter wird er nun/ vnd noch bey guter Fridenszeit/ alſo verſehen/ daß er hernach gar eilfertig vnd zu jederzeit/ eine/ zwo/ drey/ vier/ oder mehr Floder Minen, auch ſtiller vnd verborgener weiß darunder ſetzen/ aber auf den Nothfall dieſelbige gewiß/ vnfehlbar juſt/ auf die begeh- rende Zeit/ vnd alſo in einem nun/ vnd augenblick/ (.durch ein ſehr klein in der Hand verbergendes vnanſichtbares Wercklin/ Jch rede auß Erfahrenheit vnd gethoner Experienzia.) anzuͤnden koͤnde/ dardurch ein Partey Tuͤr- cken/ (.wann ſie in ſolchem Paß gar ſicher zu ſtuͤrmen vermeynen.) zumahl in die Lufft erhoͤben/ zerflodern/ vnd beſengen/ welches ein groſſe Forcht vnd Schroͤcken/ daß etwan der gantz vndere Boden alſo zuberaitet ſeyn moͤchte/ vnder den anlauffenden Feinden verurſacht. Das vornembſte aber in ſol- chem Werck iſt diſes/ daß es wie oben gemeldt worden/ den Freunden vnnd Beſchuͤtzern der Voͤſtung/ weder Waͤhl/ Gemaͤur/ noch andere Gebaͤw/ nit verſprengt noch verderbet/ ſonder ſo bald ein dergleichen Floder Minen loß- gegangen iſt/ ſo kan man eben an demſelben Ort/ widerumben ein newe Mina præpariren, vnd alſo vil mahl nach einander continuiren. Zu diſer In- tention hat mir der dapffere vnd ſtreittbare Capitän Lorentz/ ein wolbe- kandter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#CAP"> <p><pb facs="#f0158" n="136"/><fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/</fw><lb/> zerboͤrſten/ auch dergeſtalt (.wofer jhr Zugang nicht voͤſt genug verſtopfft<lb/> worden.) zu ruck ſchlagen/ dardurch dem Anordner manich mahl der groͤſte<lb/> Schaden entſtehet. Am andern/ ſo iſt die <hi rendition="#aq">Minen</hi> gleich auch alſo gewiß/<lb/> anzuzuͤnden/ gar mißlich/ dann ob man ſchon durch Ziehung eines Sails/<lb/> vnd hernach in Loßſchlagung deß beſondern hierzu gemachten <hi rendition="#aq">Mina</hi> ſchloß<lb/> auf die Niderlaͤndiſche Manier/ (.dergleichen Jnſtrument ich auch beyhan-<lb/> den haben werde/ vnd gantz willig beſehen zu laſſen/ mich anerbiete.) oder<lb/> aber in voͤlliger hineinziehung einer brennenden Lunten/ Drittens/ durch<lb/> ein von Pulffer geſtrewetem lauffenden Feur/ vermeynt/ vnfehlbar/ vnd ſi-<lb/> cherlich anzuzuͤnden/ ſo hat es doch in deme das Feurſchloß verroſtet/ die<lb/> Lunten in ſo weitem Weg erſtickt/ vnd das pulfferlauffende Feur/ bißweilen<lb/> auch beſtanden/ mißlungen/ daß man ſolche Feurlaitung nicht auf die begeh-<lb/> rende Zeit/ wie mans etwan begert/ in den <hi rendition="#aq">fornello,</hi> oder in die rechte Pulf-<lb/> fer Cammer der <hi rendition="#aq">Minen,</hi> hinein hat bringen koͤnden/ dannenhero vilmahl die<lb/> Muͤhe/ groſſe Gefahr/ vnd Vnkoſten vergeblich angewendet woꝛden/ Seynd<lb/> demnach dergleichen Reiſſende <hi rendition="#aq">Minen,</hi> vil mehr dem/ welcher ein Voͤſtung<lb/> zu belaͤgern geſinnet/ als nicht jenem/ ſo ein Voͤſtung zu beſchuͤtzen begehrt/<lb/> zu <hi rendition="#aq">præpariren,</hi> vonnoͤten.</p><lb/> <note place="left">Die Floder-<lb/> Minen zu<lb/> machen.</note> <p>Sonſten aber/ ſo wird ein andere Art/ die man Floder <hi rendition="#aq">Minen</hi> pfleget zu<lb/> nennen/ gemacht/ welche die Beſchuͤtzerin jhr er Voͤſtung (.ohne einige Zer-<lb/> reiſſung oder Verderbung der Waͤhl vnnd Mauren.) gar ſicher/ vnd mit<lb/> groſſem Abbruch gegen jhren Belaidigern/ gebrauchen koͤn̄en/ dergeſtalt/ ſo<lb/> hat der verſtaͤndige <hi rendition="#aq">Architectus militaris,</hi> in gute <hi rendition="#aq">conſideration</hi> zu ziehē/<lb/> wo/ ſo wol auſſer/ als auch innerhalb der Voͤſtung/ dergleichen Paͤß ſeyen/<lb/> waruͤber der Feind etwan zu marſchieren/ oder aber zu ſtuͤrmen naigung<lb/> haben moͤchte/ dieſelbige Oerter wird er nun/ vnd noch bey guter Fridenszeit/<lb/> alſo verſehen/ daß er hernach gar eilfertig vnd zu jederzeit/ eine/ zwo/ drey/<lb/> vier/ oder mehr Floder <hi rendition="#aq">Minen,</hi> auch ſtiller vnd verborgener weiß darunder<lb/> ſetzen/ aber auf den Nothfall dieſelbige gewiß/ vnfehlbar juſt/ auf die begeh-<lb/> rende Zeit/ vnd alſo in einem nun/ vnd augenblick/ (.durch ein ſehr klein in der<lb/> Hand verbergendes vnanſichtbares Wercklin/ Jch rede auß Erfahrenheit<lb/> vnd gethoner <hi rendition="#aq">Experienzia.)</hi> anzuͤnden koͤnde/ dardurch ein Partey Tuͤr-<lb/> cken/ (.wann ſie in ſolchem Paß gar ſicher zu ſtuͤrmen vermeynen.) zumahl<lb/> in die Lufft erhoͤben/ zerflodern/ vnd beſengen/ welches ein groſſe Forcht vnd<lb/> Schroͤcken/ daß etwan der gantz vndere Boden alſo zuberaitet ſeyn moͤchte/<lb/> vnder den anlauffenden Feinden verurſacht. Das vornembſte aber in ſol-<lb/> chem Werck iſt diſes/ daß es wie oben gemeldt worden/ den Freunden vnnd<lb/> Beſchuͤtzern der Voͤſtung/ weder Waͤhl/ Gemaͤur/ noch andere Gebaͤw/ nit<lb/> verſprengt noch verderbet/ ſonder ſo bald ein dergleichen Floder <hi rendition="#aq">Minen</hi> loß-<lb/> gegangen iſt/ ſo kan man eben an demſelben Ort/ widerumben ein newe <hi rendition="#aq">Mina<lb/> præpariren,</hi> vnd alſo vil mahl nach einander <hi rendition="#aq">continuiren.</hi> Zu diſer <hi rendition="#aq">In-<lb/> tention</hi> hat mir der dapffere vnd ſtreittbare <hi rendition="#aq">Capitän</hi> Lorentz/ ein wolbe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kandter</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0158]
Der Dritte Theil/
zerboͤrſten/ auch dergeſtalt (.wofer jhr Zugang nicht voͤſt genug verſtopfft
worden.) zu ruck ſchlagen/ dardurch dem Anordner manich mahl der groͤſte
Schaden entſtehet. Am andern/ ſo iſt die Minen gleich auch alſo gewiß/
anzuzuͤnden/ gar mißlich/ dann ob man ſchon durch Ziehung eines Sails/
vnd hernach in Loßſchlagung deß beſondern hierzu gemachten Mina ſchloß
auf die Niderlaͤndiſche Manier/ (.dergleichen Jnſtrument ich auch beyhan-
den haben werde/ vnd gantz willig beſehen zu laſſen/ mich anerbiete.) oder
aber in voͤlliger hineinziehung einer brennenden Lunten/ Drittens/ durch
ein von Pulffer geſtrewetem lauffenden Feur/ vermeynt/ vnfehlbar/ vnd ſi-
cherlich anzuzuͤnden/ ſo hat es doch in deme das Feurſchloß verroſtet/ die
Lunten in ſo weitem Weg erſtickt/ vnd das pulfferlauffende Feur/ bißweilen
auch beſtanden/ mißlungen/ daß man ſolche Feurlaitung nicht auf die begeh-
rende Zeit/ wie mans etwan begert/ in den fornello, oder in die rechte Pulf-
fer Cammer der Minen, hinein hat bringen koͤnden/ dannenhero vilmahl die
Muͤhe/ groſſe Gefahr/ vnd Vnkoſten vergeblich angewendet woꝛden/ Seynd
demnach dergleichen Reiſſende Minen, vil mehr dem/ welcher ein Voͤſtung
zu belaͤgern geſinnet/ als nicht jenem/ ſo ein Voͤſtung zu beſchuͤtzen begehrt/
zu præpariren, vonnoͤten.
Sonſten aber/ ſo wird ein andere Art/ die man Floder Minen pfleget zu
nennen/ gemacht/ welche die Beſchuͤtzerin jhr er Voͤſtung (.ohne einige Zer-
reiſſung oder Verderbung der Waͤhl vnnd Mauren.) gar ſicher/ vnd mit
groſſem Abbruch gegen jhren Belaidigern/ gebrauchen koͤn̄en/ dergeſtalt/ ſo
hat der verſtaͤndige Architectus militaris, in gute conſideration zu ziehē/
wo/ ſo wol auſſer/ als auch innerhalb der Voͤſtung/ dergleichen Paͤß ſeyen/
waruͤber der Feind etwan zu marſchieren/ oder aber zu ſtuͤrmen naigung
haben moͤchte/ dieſelbige Oerter wird er nun/ vnd noch bey guter Fridenszeit/
alſo verſehen/ daß er hernach gar eilfertig vnd zu jederzeit/ eine/ zwo/ drey/
vier/ oder mehr Floder Minen, auch ſtiller vnd verborgener weiß darunder
ſetzen/ aber auf den Nothfall dieſelbige gewiß/ vnfehlbar juſt/ auf die begeh-
rende Zeit/ vnd alſo in einem nun/ vnd augenblick/ (.durch ein ſehr klein in der
Hand verbergendes vnanſichtbares Wercklin/ Jch rede auß Erfahrenheit
vnd gethoner Experienzia.) anzuͤnden koͤnde/ dardurch ein Partey Tuͤr-
cken/ (.wann ſie in ſolchem Paß gar ſicher zu ſtuͤrmen vermeynen.) zumahl
in die Lufft erhoͤben/ zerflodern/ vnd beſengen/ welches ein groſſe Forcht vnd
Schroͤcken/ daß etwan der gantz vndere Boden alſo zuberaitet ſeyn moͤchte/
vnder den anlauffenden Feinden verurſacht. Das vornembſte aber in ſol-
chem Werck iſt diſes/ daß es wie oben gemeldt worden/ den Freunden vnnd
Beſchuͤtzern der Voͤſtung/ weder Waͤhl/ Gemaͤur/ noch andere Gebaͤw/ nit
verſprengt noch verderbet/ ſonder ſo bald ein dergleichen Floder Minen loß-
gegangen iſt/ ſo kan man eben an demſelben Ort/ widerumben ein newe Mina
præpariren, vnd alſo vil mahl nach einander continuiren. Zu diſer In-
tention hat mir der dapffere vnd ſtreittbare Capitän Lorentz/ ein wolbe-
kandter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/158 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/158>, abgerufen am 16.02.2025. |