Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Ein verborgenes Luntenrhor zu stragen. angelötet/ der also schlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-re Theil der Lunten/ eben in disem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/ auch am vntersten Boden/ da werden vier Löchlin .e. gefunden/ dardurch der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin- auß getriben/ deßwegen die angezündete hierinnen eingesperrte Lunten/ na- türlicher weiß also brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein Schüsselin/ dahin gemeynt/ daß die angezündte Lunten/ bey Nachtszeiten/ durch die .4. Lufftlöchlin/ dannoch nicht möge gesehen/ sondern vor disem Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern ablöschen wolte/ so kan dieselbige/ auch ohne herauß nemung/ sonder allein in ernanntes Schüsselin getruckt dergestalt verstöckt/ vnd abgelöscht werden. Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller Lunten (.darinnen dann .5. Werckschuch lang/ gar wol zu stehn/ Platz ha- ben.) also an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefüllt/ dergestalt/ wann man die Lunten bey .V. ergreifft/ so volget sie gantz willig hinnach/ vnd so vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angesehen/ daß die jenige Lunten/ welche durch das Feur ist verzehret worden/ im herab ziehen wi- derumben ersetzt werde. Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber auf ein andern Weg vor Augen gestellt/ auch wie dasselbige bedeckter weiß anzuschawen seye/ dahero anjetzo allein sein Schieber übersich gezogen vnd auffgethon worden. Bey .P. befindt sich der Ring/ welcher an die Gürtel mag angefasst/ alsdann das Rhor auf dise/ oder aber jene Seitten/ mag ge- wendet werden. Bey .. ist ein Zäpfflin/ allda der Deckel oben an seinem Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeschoben/ auch im nothfall gar geschwind/ eben daselbsten/ widerumben zu ruck herauß ge- nomen/ Endlich bey dem Handhöbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder aber hinab gezogen werden/ vnd also durch dises Mittel zu der Lunten hinein zu sehen/ die glegenheit hier zu haben ist/ Anjetzo so stehet der Schieber offen/ vnd wird der Lunten stand wahrgenomen/ wann aber das Handhöbelin .R. ergriffen/ vnd vntersich getruckt/ so wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge- ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beschlossen/ daß weder Regen noch Schnee zu vilberürter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit dapfferem sauberem Kolen stetigs fortbrinnet/ so gehet ihr Rauch durch das Kemetlin .X. so sanfft hinauß/ daß man dessen/ Geruchs halber/ kaum spü- ren kan/ Wann nun vorgehörter massen/ das blechen Rhor/ an die Gürtel gefasset/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten am bequemesten seyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeschlossen/ so mag er so wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar- schieren/ beneben stetigs sein gute wolbrennende Lunten bey sich haben/ Jedoch so ist in obachtung zu nemen/ daß man fast alle stund/ maist aber zu .11/2. stund/ den Schieber einmal übersich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern bey R ij
Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen. angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/ auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin .e. gefunden/ dardurch der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin- auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na- tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/ durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden. Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha- ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/ wan̄ man die Lunten bey .V. ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi- derumben erſetzt werde. Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd auffgethon worden. Bey .P. befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge- wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge- nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/ vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin .R. ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge- ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das Kem̅etlin .X. ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ- ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar- ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/ den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern bey R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#CAP"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header">Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen.</fw><lb/> angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-<lb/> re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/<lb/> auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin <hi rendition="#aq">.e.</hi> gefunden/ dardurch<lb/> der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein <hi rendition="#aq">.b.</hi> hin-<lb/> auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na-<lb/> tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey <hi rendition="#aq">.n.</hi> ein<lb/> Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/<lb/> durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem<lb/> Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern<lb/> abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in<lb/> ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden.</p><lb/> <p>Bey <hi rendition="#aq">.A.</hi> vnd biß auf den mitlern Boden <hi rendition="#aq">.o. o.</hi> hinunder/ wird es voller<lb/> Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha-<lb/> ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/<lb/> wan̄ man die Lunten bey <hi rendition="#aq">.V.</hi> ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd<lb/> ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige<lb/> Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi-<lb/> derumben erſetzt werde.</p><lb/> <p>Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber<lb/> auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß<lb/> anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd<lb/> auffgethon worden. Bey <hi rendition="#aq">.P.</hi> befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel<lb/> mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge-<lb/> wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem<lb/> Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch<lb/> im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge-<lb/> nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin <hi rendition="#aq">.R.</hi> mag gedachter Schieber auf: oder<lb/> aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein<lb/> zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/<lb/> vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin <hi rendition="#aq">.R.</hi><lb/> ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber <hi rendition="#aq">.S.</hi> biß in <hi rendition="#aq">.t.</hi> hinab ge-<lb/> ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch<lb/> Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey <hi rendition="#aq">.W.</hi> mit<lb/> dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das<lb/> Kem̅etlin <hi rendition="#aq">.X.</hi> ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ-<lb/> ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel<lb/> gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten<lb/> am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo<lb/> mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-<lb/> ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch<lb/> ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/<lb/> den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0153]
Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen.
angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-
re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/
auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin .e. gefunden/ dardurch
der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin-
auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na-
tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein
Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/
durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem
Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern
abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in
ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden.
Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller
Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha-
ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/
wan̄ man die Lunten bey .V. ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd
ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige
Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi-
derumben erſetzt werde.
Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber
auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß
anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd
auffgethon worden. Bey .P. befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel
mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge-
wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem
Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch
im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge-
nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder
aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein
zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/
vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin .R.
ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge-
ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch
Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit
dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das
Kem̅etlin .X. ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ-
ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel
gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten
am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo
mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-
ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch
ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/
den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern
bey
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/153 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/153>, abgerufen am 16.02.2025. |